Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

CTC CLWi 9 Installation Und Betriebsanleitung Seite 9

Inhaltsverzeichnis

Werbung

6. System mit Mischer mit Tank und Untermischventil
Zum Anschluss der CLWi an einen Tank, Mischventil und Untermischven-
tilsystem. Das System wird mit automatischer und gleitender Kondensation
betrieben. Die Regelung startet die Zusatzheizung nur bei Bedarf.
Warmwasser wird separat bereitet.
7. System ohne Mischer mit Warmwasserladung
Zum Anschliessen der CLWi an den Warmwasserbereiter. Das Umschalten
zwischen Heizkörperwärme und Warmwasserladung erfolgt automatisch.
Das System wird mit automatischer und gleitender Kondensation betrieben.
Die Regelung startet die Zusatzheizung nur bei Bedarf.
8. System ohne Mischer mit Tank und Warmwasserladung
Zum Anschliessen der CLWi an einen Tank ohne Mischer und Warmwas-
serbereiter. Das Umschalten zwischen Heizkörperwärme und Warmwasser-
ladung erfolgt automatisch. Das System wird mit automatischer und gleiten-
der Kondensation betrieben. Die Regelung startet den Kessel nur bei Bedarf.
9. System mit Mischer mit Tank und Warmwasserladung
Zum Anschliessen der CLWi an einen Tank mit Mischer und Warmwas-
serbereiter. Das Umschalten zwischen Heizkörperwärme und Warmwasser-
ladung erfolgt automatisch. Das System wird mit automatischer und gleiten-
der Kondensation betrieben. Die Regelung startet den Kessel nur bei Bedarf.
10. System mit Mischer mit Tank und externem Heizkessel
Zum Anschluss an einen vorhandenen Kessel mit einem Mischer. Das
System wird mit automatischer und gleitender Kondensation betrieben. Die
Regelung startet den vorhandenen Kessel nur bei Bedarf.
Wärmepumpe und Kessel arbeiten zusammen. Warmwasser wird separat
bereitet.
Achtung:
Die Kabel an den Anschlussklemmen A10 und A4 müssen
nicht angeschlossen sein. Sie müssen auch isoliert werden.
11. System mit Mischer mit Warmwasserladung, Untermischventil und
externem Heizkessel
Zum Anschluss an einen vorhandenen Kessel mit einem Mischer. Das
System wird mit automatischer und gleitender Kondensation betrieben. Die
Regelung startet den vorhandenen Kessel nur bei Bedarf. Das Umschalten
zwischen Heizkörperwärme und Warmwasserladung erfolgt automatisch.
Bei normalem Warmwasserbedarf wird ein Warmwasserbereitervolumen von
100 l empfohlen, alternativ ein Kessel, der immer warm ist und in dem das
Warmwasser nachgewärmt wird.
Achtung:
Die Kabel an den Anschlussklemmen A10 und A4 müssen
nicht angeschlossen sein. Sie müssen auch isoliert werden.
12. System mit Mischer mit Untermischventilsystem, Tank und Warm-
wasserladung
Zum Anschliessen der CLWi an einen Tank mit zwei Mischer und an den
Warmwasserbereiter. Das Umschalten zwischen Heizkörperwärme und
Warmwasserladung erfolgt automatisch. Das System wird mit automatischer
und gleitender Kondensation betrieben. Die Regelung startet den Kessel nur
bei Bedarf.
CTC CLWi
Allgemeine Information
9

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Clwi 13Clwi 15

Inhaltsverzeichnis