Seite 1
20.9.07 SR Bedienungsanleitung Sole-Wasser Wärmepumpe Heizsysteme und Brenner...
Seite 2
Sole-Wasser MSW Wärmepumpe 1.1 ALLGEMEINES Wir gratulieren Ihnen zum Kauf einer CTC Giersch Wärmepumpenanlage. Die Wärmepumpe ist mit seiner ausgereiften Technik eine Heizung, die an Bedienung, Wartung und Pflege nur wenige Ansprüche stellt. Trotzdem ist - wie bei jeder mechanischen Maschine - auch die Beachtung eini- ger Regeln erforderlich.
Seite 3
Register 14 Sole-Wasser MSW Wärmepumpe 1.3. MONTAGE Die CTC-Giersch Wärmepumpen sind für die Aufstellung in Gebäuden oder nicht direkt dem Wet- ter ausgesetzten Stellplätzen vorgesehen. Günstiger Aufstellungsort ist der Heizungsraum oder ein frostsicherer Nachbarraum mit kurzen Verbindungsstrecken zum Verteilernetz. Bei der Wahl des Aufstellungsortes sollten folgende Kriterien berücksichtigt werden, die Einfluss auf die Wärmepumpe und den Baukörper haben können:...
- Spule am Magnetventil überprüfen Reparaturen und Ersatzteile Die wesentlichen Verschleissteile für alle CTC-Giersch Wärmepumpen-Typen sind in der Regel durch ständige Ersatzteilhaltung an Lager. Der Kundendienst-Service steht selbstverständlich gerne zur Verfügung, so dass im Falle einer Störung schnellstmöglich Abhilfe geschaffen werden kann.
Seite 5
Primär- oder Sekundärseite zu suchen. Läuft die WP überhaupt nicht an und der Störknopf leuchtet dauernd, so ist der Hauptschalter auf „AUS“ zu drehen und den CTC-Giersch Servicedienst anzurufen. III. NACHFÜLLEN DER WÄRMETRÄGERFLÜSSIGKEIT Der Systemdruck auf der Primär- und Sekundärseite soll 0,5 bar nicht unterschreiten. Während das System gefüllt wird, ist die WP auszuschalten.
Seite 6
09.2007 Bedienungsanleitung Register 14 Sole-Wasser MSW Wärmepumpe 1.7. VORTEILE DER CTC WÄRMEPUMPE hohe Lebensdauer bei maximaler Betriebsweise vollhermetischer Verdichter kompakte Bauweise mit geringen Abmessungen, moderne Gestaltung und niedriges Gewicht zuverlässiger, problemloser Betrieb, wartungsfreundliche Zugänglichkeit wesentlichen Teile geräuscharmer Betrieb durch geräuschisolierte Auskleidung...
Seite 7
Bedienungsanleitung 09.2007 Register 14 Sole-Wasser MSW Wärmepumpe 1.8. DER SCROLL-VERDICHTER Speziell für den Einsatz in Wärmepumpen entwickelt in vollhermetischer Bauweise mit Motorwicklungschutz. Es sind leise laufende Verdichter mit interner Schwingungsisolierung und Gasschalldämpfern, montiert auf Gummischwingungsdämpfern. Arbeitsweise eines Scroll: 1. Die Verdichtung entsteht durch das Zusam- menwirken einer umlaufenden Spirale und einer stationären Spirale.Während die eine Spirale...
Seite 8
Kreislauf festgehalten bei gleich- zeitigem Schutz gegen Säurebildung und schnelle Aufnahme von Feuchtigkeit bei einem Minimum an Druckverlust im Kältekreislauf. 1.8.3 THERMOSTATISCHES EXPANSIONSVENTIL Ein weiteres Produktemerkmal der CTC- Wasser/Wasser-Wärmepumpe ist das ther- mostatisch gesteuerte Sicherheitsexpan- sionsventil mit Druckbegrenzung. 1.8.4 HOCH-UND NIEDERDRUCKPRESSOSTAT Diese Schaltkombination sichert die Wärme-...
Seite 9
Bedienungsanleitung 09.2007 Register 14 Sole-Wasser MSW Wärmepumpe 1.8.5 AUFBAU - WÄRMEPUMPE STANDARDAUSFÜHRUNG Die CTC-Luft/Wasser-Wärmepumpe in Modulbauweise ist aufgebaut nach den erforderlichen Bedingungen im Hei- zungsbau. Angefangen von den aufge- führten Bauteilen bis hin zu den steuer- technischen Anforderungen der Hei- zungs- und Brauchwasseraufbereitung.
Seite 10
1.9.1 DER ELEKTROSCHRANK aus Alu ist in der Regel bei der CTC-Wärmepumpe ein- oder aufgebaut. Nach abheben des Deck- els sind sämtliche Elektrobauteile bequem zugänglich. Sämtliche Wärmepumpen interne Steu- erteile sind auf einer Klemmliste nach SEV-Vorschrift verdrahtet und geprüft. Bei mitgelieferter Primär- oder Sekundär - Umwälzpumpe werden auch diese werkseitig verdrahtet.
09.2007 Bedienungsanleitung Register 14 Sole-Wasser MSW Wärmepumpe Bedienungsanleitung Einkreisregler Ihr Heizungsregler Was kann der Heizungsregler Richtig programmiert stellt der Regler im Zusammenwirken mit einer entsprechen- den Heizungseinrichtung sicher, dass während den programmierten Zeiten auf die gewünschten Temperaturen geheizt wird. Was Sie als Benutzer selbst einstellen können Sie als Benutzer können am Regler folgende Einstellungen selbst vornehmen:...
Bedienungsanleitung 09.2007 Register 14 Sole-Wasser MSW Wärmepumpe Bedienungsanleitung Einkreisregler Bedienelemente und Anzeigen (Benutzerbereich) 1. Bedienebene 2. Bedienebene Resettaste (versenkt) 3. und 4. Bedienebene (Fachpersonalebenen) Diese Ansicht zeigt das Gerät ohne Abdeckung Tasten der 1. Bedienebene Gewünschte Raumtemperatur für Heizbetrieb Gewünschte Raumtemperatur für Absenkbetrieb Betriebsartenwahltaste Partytaste für Heizbetrieb...
09.2007 Bedienungsanleitung Register 14 Sole-Wasser MSW Wärmepumpe Bedienungsanleitung Einkreisregler Tasten der 2. Bedienebene (nach Abnehmen der Abdeckung zugänglich) Uhrzeit einstellen Programmiertaste für Heiz-/Absenkbetriebszeiten Programmiertaste für Warmwasserbetriebszeiten Gewünschte Warmwassertemperatur Auswahl aus den 4 voreingestellten Zeitprogrammen Zugang zu Fachpersonalebenen (Bedienung nur durch Fachpersonal) Tasten der 3.
Bedienungsanleitung 09.2007 Register 14 Sole-Wasser MSW Wärmepumpe Bedienungsanleitung Einkreisregler Einstellungen (Benutzerbereich) Raumtemperaturen einstellen 3.1.1 Normaltemperatur 1. Einmal auf Taste drük- ken. • In der Anzeige erscheint rechts die eingestellte Raumsolltempe- ratur. 2. Durch Drücken auf die "–" bzw. "+" Seite der Taste eine tiefere bzw. höhere Temperatur einstellen.
09.2007 Bedienungsanleitung Register 14 Sole-Wasser MSW Wärmepumpe Bedienungsanleitung Einkreisregler Betriebsart wählen Die gewählte Betriebsart wird durch einen dicken Balken unterhalb und einen dün- nen Balken oberhalb des Symbols angezeigt. Beispiel für aktivierten Automatikbetrieb: Symbol Funktion Einstellempfehlung für Heizen und Warmwasser "AUS", Heizung "AUS"...
Bedienungsanleitung 09.2007 Register 14 Sole-Wasser MSW Wärmepumpe Bedienungsanleitung Einkreisregler "Partyfunktion" einschalten Mit der "Partyfunktion" wird der momentane, durch das Zeitprogramm vorgegebe- ne Betrieb verändert; es wird von Absenk- auf normalen Heizbetrieb umgeschaltet bzw. umgekehrt. Diese Änderung bleibt bis zum nächsten entgegengesetzten Schaltbefehl des Zeitprogramms wirksam.
09.2007 Bedienungsanleitung Register 14 Sole-Wasser MSW Wärmepumpe Bedienungsanleitung Einkreisregler Heizkurve anpassen Die Grundeinstellung der Heizkurve wird vom Fachpersonal vorgenommen. Bei Bedarf, d.h. wenn die Raumtemperatur zu tief oder zu hoch ist, kann der Benutzer kleinere Anpassungen an der Steilheit und am Fusspunkt der Heiz- kurve anhand der folgenen Tabelle selbst vornehmen.
Bedienungsanleitung 09.2007 Register 14 Sole-Wasser MSW Wärmepumpe Bedienungsanleitung Einkreisregler Steilheit der Heizkurve verstellen 1. Abdeckung entfernen und auf die "–" oder "+" Seite der Taste drücken. • Es erscheint die Anzeige des aktuell eingestellten Wertes. 2. Den neuen Wert durch Drücken auf die "–"...
09.2007 Bedienungsanleitung Register 14 Sole-Wasser MSW Wärmepumpe Bedienungsanleitung Einkreisregler 1. Abdeckung öffnen und einmal auf Taste drücken. • In der Anzeige erscheint rechts die eingestellte Wassertempera- tur. 2. Durch Drücken auf die "–" bzw. "+" Seite der Taste eine tiefere bzw. höhere Temperatur einstellen.
Bedienungsanleitung 09.2007 Register 14 Sole-Wasser MSW Wärmepumpe Bedienungsanleitung Einkreisregler Temperaturen abfragen, Anzeige der Regler- ausgänge Es können alle vom Regler gemessenen Temperaturen angezeigt werden. Je nach Anlage können dies im Maximum sein: • Kesseltemperatur • Rücklauftemperatur • Heizungsvorlauftemperatur • Warmwassertemperatur •...
09.2007 Bedienungsanleitung Register 14 Sole-Wasser MSW Wärmepumpe Bedienungsanleitung Einkreisregler Automatikprogramme Wissenswertes über Automatikprogramme Mit Automatikprogrammen können Sie Ihre Heizungsanlage (für Raumheizung und Warmwasserbereitung getrennt) Ihren Bedürfnissen entsprechend steuern. In einem Automatikprogramm sind die Zeiten festgelegt, während denen die Raum- bzw. die Wassertemperatur der Solltemperatur entsprechen soll. In den restlichen Zeiten gilt die Absenktemperatur, bzw.
Bedienungsanleitung 09.2007 Register 14 Sole-Wasser MSW Wärmepumpe Bedienungsanleitung Einkreisregler Die Standardprogramme P1 = Programm 1, Wohnhaus Normalprogramm (Werkseinstellung) Tagesblöcke Raumheizung Warmwasser W ochentag M arkierte T age E in A bgesenkt E inschalten A usschalten Mo-Fr 06.00 22.00 05.00 22.00 Sa-So 07.00...
09.2007 Bedienungsanleitung Register 14 Sole-Wasser MSW Wärmepumpe Bedienungsanleitung Einkreisregler Wählen und Anpassen der Automatikprogramme Wenn eines der oben beschriebenen Standardprogramme Ihren Bedürfnissen entspricht, können Sie es auswählen und unverändert übernehmen, siehe "Stan- dardprogramm wählen" ab Seite 19. Für Raumheizung und Warmwasserberei- tung können jeweils eigene Standardprogramme gewählt und unabhängig...
Seite 25
Bedienungsanleitung 09.2007 Register 14 Sole-Wasser MSW Wärmepumpe Bedienungsanleitung Einkreisregler 4. Wollen Sie ein Standardprogramm für die Raumheizung wählen, drük- ken Sie die Taste , sobald die gewünschte Programmnummer angezeigt wird (im Beispiel rechts das Standardprogramm 3 für Hei- zen). Wollen Sie ein Standardprogramm für Warmwasser wählen, drücken...
Seite 26
09.2007 Bedienungsanleitung Register 14 Sole-Wasser MSW Wärmepumpe Bedienungsanleitung Einkreisregler Das Anpassen eines Automatikprogramms wird im folgenden anhand der Raum- heizung gezeigt. Das Vorgehen für Warmwasser ist identisch, lediglich muss an Stelle der Taste jeweils die Taste gedrückt werden. 1. Taste einmal drücken.
Seite 27
Bedienungsanleitung 09.2007 Register 14 Sole-Wasser MSW Wärmepumpe Bedienungsanleitung Einkreisregler Das geänderte Programm ist ab sofort gespeichert. Die Anzeige kehrt nach 1 Minute automatisch zur Normalanzeige zurück. Durch Drücken der Taste können Sie auch sofort zur Normalanzeige zurückschalten. 5.4.3 Automatikprogramme abfragen/überprüfen Sie können alle Schaltzeiten des aktuellen Programms und der Standardprogram-...
09.2007 Bedienungsanleitung Register 14 Sole-Wasser MSW Wärmepumpe Bedienungsanleitung Einkreisregler Einstellbeispiele 5.5.1 Sie möchten ein anderes Standardprogramm wählen Beispiel: Für die Raumheizung möchten Sie Programm Nr. 3 wählen. 1. Taste so oft drücken, bis fol- gende Anzeige erscheint: 2. Taste einmal drücken.
Seite 29
Bedienungsanleitung 09.2007 Register 14 Sole-Wasser MSW Wärmepumpe Bedienungsanleitung Einkreisregler 2. Drücken Sie die Taste 2mal. • Die Einstellungen für den Sams- tag werden angezeigt. Die Zeit- marke und die Anzeige der Uhrzeit stehen am Beginn der ersten Heizperiode. 3. Die Zeitmarke mit Taste ("-"...
09.2007 Bedienungsanleitung Register 14 Sole-Wasser MSW Wärmepumpe Bedienungsanleitung Einkreisregler Individuelles Automatikprogramm (mit Tabelle) Sie möchten ein vollständig an Ihre Bedürfnisse angepasstes Programm ein- geben. 1. Notieren Sie sich zuerst Ihr individuelles Zeitprogramm in der nachfolgenden Tabelle. Tagesblöcke Raumheizung Warmwasser W ochentag...
Bedienungsanleitung 09.2007 Register 14 Sole-Wasser MSW Wärmepumpe Produkt - Information Tipps für Selbsthilfe im Störungsfall Tipps für Selbsthilfe im Störungsfall Sperrzeit Ende Sperrzeit Sperrzeit Ende Sperrzeit abwarten abwarten NEIN Nein NEIN Nein Hauptschalter Anlage Hauptschalter EIN Anlage läuft läuft NEIN...