Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

System 1 - System Mit Mischer Mit Externem Heizkessel - CTC CLWi 9 Installation Und Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

System 1 - System mit Mischer mit externem Heizkessel

WW – Sommerbetrieb, kein Wärmebedarf
Wenn die Aussentemperatur über einen Zeitraum von mehr als zwei Stun-
den höher war als der eingestellte Wert GEBÄUDEHEIZ. AUS °C, geht die
Steuerung auf Betriebsmodus WW (Sommerbetrieb) über.
Das Umlenkventil stellt sich so ein, dass das Wasser der Wärmepumpe nicht
in das Heizsystem gelangt sondern nur den Kessel wärmt (lädt Warmwasser).
Die Wärmepumpe geht auf eine feste, hohe Temperatur. Das motorgetriebene
Mischventil öffnet sich ganz. Das Warmwasser wird vom warmen Kessel-
wasser erwärmt. Bei Holzbetrieb wird die Wärmepumpe während dieser Zeit
automatisch abgeschaltet (H-Betrieb).
WP – Die Wärmepumpe deckt den Wärmebedarf.
Wenn die Aussentemperatur über den Zeitraum von mehr als drei Stunden
2 °C kälter war als der eingestellte Wert GEBÄUDEHEIZ. AUS °C und der
Raumfühler Wärme anfordert, ist eine Wärmezufuhr erforderlich.
Die Zusatzheizung, die externe Wärmequelle (Kessel) ist gesperrt. Das
Mischventil schliesst sich komplett, bevor sich das Umlenkventil zum Heiz-
system öffnet, danach öffnet sich das Mischventil nach und nach und gibt
das warme Wasser des Kessels ab.
Danach wird die Wärmepumpe von der Rücklauftemperatur des Heizsystems
gesteuert.
Die Innenraumtemperatur in Kombination mit der Aussentemperatur und
der gewählten Heizkurve bestimmen, welche Temperatur die Wärmepumpe
ansteuern soll. Die Warmwasserversorgung wird teilweise im Kessel vorge-
wärmt (hängt davon ab, welche Temperatur die Wärmepumpe ansteuert).
Bei Holzbetrieb: wenn das Mischventil ganz geöffnet ist und die Temperatur
im Kessel sich durch den Holzbetrieb erhöht, erhöht sich die Rücklauftem-
peratur des Heizsystems. Wenn die Temperatur über den Zeitraum von 15
Minuten 5 ºC höher ist als der Sollwert des Heizsystemrücklaufs, erkennt die
Steuerung, dass Holz verbrannt wird.
Das Mischventil regelt dann die Vorlauftemperatur (Steuerung am Vorlauf)
und die Wärmepumpe wird angehalten.
Nach Beendigung des Holzbetriebs, d. h. wenn der Kessel erkaltet ist, reicht
der Vorlaufwert nicht aus. Wenn das Mischventil über den Zeitraum von 10
Minuten ganz geöffnet war, geht das System auf Wärmepumpenbetrieb über.
Das bedeutet, dass zu jedem beliebigen Zeitpunkt mit Holz geheizt werden
kann, ohne dass Umstellungen erforderlich sind.
WP + ZUSATZ – Zusatzheizung erforderlich
Wenn die Wärmepumpe für mindestens drei Stunden in Dauerbetrieb war,
ohne die Rücklauftemperatur erhöhen zu können, zeigt das System an, dass
Zusatzheizung erforderlich ist.
Der vorhandene Kessel (die externe Wärmequelle) wird wie folgt aktiviert:
Der Kessel startet und steuert seine eingestellte Temperatur an, z. B.
70 °C. Das Mischventil schliesst sich komplett.
Nach ca. vier Minuten beginnt das Mischventil, Kesselwasser ents-
prechender Wärme an das Heizsystem zu leiten. Während zwei Stun-
den wird etwas zu warmes Wasser (ca. 5 Grad) in das Heizsystem
geleitet, um den früheren Energieausfall zu kompensieren.
CTC CLWi
Für den Hausbesitzer
33

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Clwi 13Clwi 15

Inhaltsverzeichnis