Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

System 2 - System Ohne Mischer Mit Externem Heizkessel - CTC CLWi 9 Installation Und Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

CTC CLWi

System 2 - System ohne Mischer mit externem Heizkessel

WW – Sommerbetrieb, kein Wärmebedarf
Wenn die Aussentemperatur über einen Zeitraum von mehr als zwei Stun-
den höher war als der eingestellte Wert GEBÄUDEHEIZ. AUS °C, geht die
Steuerung auf BetriebsmodusWW (Sommerbetrieb) über. Das bedeutet,
dass die Wärmepumpe abgeschaltet wird. Das Warmwasser wird über den
vorhandenen Warmwasserbereiter produziert.
WP – Wärmebedarf Herbst & Frühling, die Wärmepumpe deckt den
Bedarf ab.
Wenn die Aussentemperatur über den Zeitraum von mehr als drei Stunden
2 °C kälter war als der eingesellte GEBÄUDEHEIZ. AUS °C und der
Raumfühler Wärme anfordert (wenn Raumfühlerbetrieb gewählt wurde).
Die Wärmepumpe erhält die Erlaubnis zu arbeiten, die externe Wärmequelle
(Kessel) ist jedoch gesperrt.
Danach wird die Wärmepumpe von der Rücklauftemperatur des Heizsystems
gesteuert.
Die Innenraumtemperatur in Kombination mit der Aussentemperatur und
der gewählten Heizkurve bestimmen, welche Temperatur die Wärmepumpe
ansteuern soll.
WP + Zusatz – (Kombibetrieb) Wärmebedarf Winter, Zusatzheizung
erforderlich.
Wenn die Wärmepumpe für mindestens drei Stunden in Dauerbetrieb war,
ohne die Rücklauftemperatur erhöhen zu können, zeigt das System an, dass
Zusatzheizung erforderlich ist. Der vorhandene Kessel (die externe Wärme-
quelle) wird aktiviert.
Die Innentemperatur bzw. der Vorlauf wird vom vorhandenen Kessel gesteu-
ert.
Die CLWi steuert also nicht die Wärme im Haus, wenn auch der Kessel in
Betrieb ist. Daher ist es wichtig, dass das Steuersystem des vorhandenen
Kessels korrekt eingestellt ist. Die Wärmepumpe wird von der Rücklauftem-
peratur auf ihren Maximalwert gebracht.
Zurück zu ausschliesslichem Wärmepumpenbetrieb
Einmal alle zwei Stunden wird der vorhandene Kessel gesperrt. Dies ge-
schieht um zu kontrollieren, ob die Wärmepumpe die gewünschte Vorlauf-
temperatur aufrechterhalten kann. Wenn die Wärmepumpe mehr als 20
Minuten die Temperatur halten kann, wird der Kessel gesperrt und die Wär-
mepumpe steuert erneut die Rücklauftemperatur. Wenn die Wärmepumpe
es nicht schafft, die Vorlauftemperatur aufrechtzuerhalten, läuft das System
weiter im Kombibetrieb.
Für den Hausbesitzer
35

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Clwi 13Clwi 15

Inhaltsverzeichnis