Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Anschluss An Das System - CTC CLWi 9 Installation Und Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

CTC CLWi
!
!
K e s s e l , d e r a l s
K e s s e l , d e r a l s
Zusatzheizung dient
Zusatzheizung dient
und über Relais-aus-
und über Relais-aus-
gang A1, A10 gesteuert
gang A1, A10 gesteuert
wird, muss mit Übertem-
wird, muss mit Übertem-
peraturschutz versehen
peraturschutz versehen
sein.
sein.
60
Für den Installateur

Anschluss an das System

Die CLWi kann auf zwölf unterschiedliche Arten an das System angeschlos-
sen werden. Nachfolgend werden die verschiedenen Systeme in Kurzform
beschrieben. Die Anschlüsse müssen im Einklang mit den in diesem Kapitel
enthaltenen Prinzipzeichnungen erfolgen.
System 1: System mit Mischer mit externem Kessel
Dieser Anschluss wird gewählt, wenn der vorhandene Kessel ein Mischven-
til hat, d. h. dass der Kessel ein Wasser mit einer Temperatur enthält, die
konstant höherer ist als die für die Heizkörper benötigte. Das Wasser wird
über ein Mischventil an das System weitergeleitet. Die CLWi startet und
stoppt den Kessel nach Bedarf. Bei dem vorhandenen Kessel kann es sich
beispielsweise handeln um:
einen Heizöl-/Gaskessel, Heizöl-/Elektrokessel, Kombikessel, Elek-
trokessel oder Ähnliches.
einen Speichertank mit Mischventil und integriertem Wassererwär-
mer, der z. B. an einen Holzkessel oder eine andere Wärmequelle
angeschlossen ist oder nur mit im Tank montierten El.Einsatz verse-
hen ist.
System 2: System ohne Mischer mit externem Kessel
Dieser Anschluss wird gewählt, wenn der vorhandene Kessel kein Mischven-
til besitzt, d. h. der Kessel heizt das Wasser auf und passt die Temperatur an
den Wärmebedarf der Heizkörper an. Das System erfordert, dass der vor-
handene Kessel ein automatisches Steuersystem mit Aussenfühler und/oder
Raumfühler hat, die den Vorlauf steuern. Bei dem vorhandenen Kessel kann
es sich z. B. um CTC Electronic oder CTC Master handeln. Die CLWi startet
und stoppt den Kessel nach Bedarf.
System 3: Speicher/Pool
Dieses System dient ausschliesslich der Ladung eines Tanks oder Pools und
ist nicht zum Aufheizen von Gebäuden geeignet, mit oder ohne Mischventil.
Die Wärmepumpe wärmt bis auf eine bestimmte (einstellbare) Temperatur.
Die Gebäudeheizung kann jedoch sekundär über ein anderes Steuersystem
erfolgen. In diesem Betriebsmodus startet und stoppt die CLWi die Zusatz-
heizung nicht. Zum Anschluss: siehe gesonderten Abschnitt.
System 4: System ohne Mischer mit Regelung der Zusatzheizung
Dieses System wird gewählt, wenn die CLWi direkt an das Heizsystem ohne
Tank und Mischer angeschlossen wird. Die CLWi steuert die Zusatzheizung
(interne El.Einsatz oder externe Zusatzheizung) nach Bedarf. Das Warmwas-
ser wird separat produziert.
System 5: System ohne Mischer mit Tank
Dieses System wird gewählt, wenn die CLWi an einen Tank angeschlossen
werden soll, um den Betrieb der Wärmepumpe für Durchfl ussprobleme im
Heizsystem weniger anfällig zu machen. Es wird die El.Einsatz in der CLWi
oder eine im Tank montierte El.Einsatz als Zusatzheizung (El.Einsatz oder
extere Zusatzheizung) verwendet, die nach Bedarf gestartet/gestoppt werden.
Das Warmwasser wird separat produziert.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Clwi 13Clwi 15

Inhaltsverzeichnis