Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Systemlösungen - CTC CLWi 9 Installation Und Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

CTC CLWi
8
Allgemeine Information
Systemlösungen
Die CLWi ist mit 12 verschiedenen Systemlösungen ausgelegt:
1. System mit Mischer mit externem Heizkessel
Zum Anschluss an einen vorhandenen Kessel mit einem Mischer. Das Sys-
tem wird mit automatischer und gleitender Kondensation (optimale Nutzung)
betrieben. Die Regelung startet den vorhandenen Kessel nur bei Bedarf. Das
Warmwasser wird von der Wärmepumpe im Kessel vorgewärmt und muss in
einem separaten Warmwasserbereiter nachgewärmt werden.
Bei normalem Warmwasserbedarf wird ein Warmwasserbereitervolumen von
100 l empfohlen. Die Steuerung startet und stoppt den vorhandenen Kessel,
indem ein Schütz/Hilfsrelais an den Anschlussklemmen A1 - A10 (externe
Wärmequelle) angebracht wird.
Achtung:
Die Kabel an den Anschlussklemmen A10 und A4 müssen
nicht angeschlossen sein. Sie müssen auch isoliert werden.
2. System ohne Mischer mit externem Heizkessel
Zum Anschluss an einen vorhandenen Kessel ohne Mischer, aber mit auto-
matisch gleitender Wärmeregelung (z. B. CTC Electronic). Das System wird
mit automatischer und gleitender Kondensation betrieben. Die Regelung
startet den vorhandenen Kessel nur bei Bedarf.
Wärmepumpe und Kessel arbeiten zusammen. Warmwasser wird separat
bereitet. Die Steuerung startet und stoppt den vorhandenen Kessel, indem
ein Schütz/Hilfsrelais an den Anschlussklemmen A1 - A10 (externe Wärme-
quelle) angebracht wird.
Achtung:
Die Kabel an den Anschlussklemmen A10 und A4 müssen
nicht angeschlossen sein. Sie müssen auch isoliert werden.
3. Speicherladung/Poolbetrieb
Diese Einstellung ist ein einfacher Steuerungstyp, der auch als„feste Kon-
densation" bezeichnet werden kann. Hierbei erzeugt die Wärmepumpe
lediglich die gewünschte Temperatur und die vorgegebene Differenz, z. B.
55 °C und 5 ° Differenz für die Speicherladung bzw. 27 °C und 2 °C für die
Pooleinschaltung.
Die Einstellung aktiviert ansonsten keine Automatik, ausser dass CTC
EcoAir abgeschaltet wird,wenn die Aussentemperatur –15 °C unterschreitet
(werkseitige Einstellung:–10 °C). Die Regelung startet und stoppt die Um-
wälzpumpe, die an der Anschlussklemme N - A9 (externe Wärmequelle)
montiert wird, sehen Sie den Schaltplan.
Achtung:
Die Kabel an den Anschlussklemmen A10 und A4 müssen
nicht angeschlossen sein. Sie müssen auch isoliert werden.
4. System ohne Mischer
Zum Anschluss der CLWi an das Heizkörpersystem ohne Mischer und Tank.
Das System wird mit automatischer und gleitender Kondensation betrieben.
Die Regelung startet den Kessel nur bei Bedarf.
Warmwasser wird separat bereitet.
5. System ohne Mischer mit Tank
Zum Anschluss der CLWi an einen Tank ohne Mischer. Das System wird mit
automatischer und gleitender Kondensation betrieben. Die Regelung startet
die Zusatzheizung nur bei Bedarf.
Warmwasser wird separat bereitet.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Clwi 13Clwi 15

Inhaltsverzeichnis