CTC CLWi Willkommen! Herzlichen Glückwunsch! Mit der CTC Luft/Wasser Wärmepumpe für Innenaufstellung (CLWi) haben Sie sich für ein Gerät entschieden, das höchste Qualitätsansprüche erfüllt. Auf den folgenden Seiten fi nden Sie Hinweise zur Nutzung der Wärmepumpe. Ein Kapitel wendet sich an den Hausbesitzer und eines an den Installateur.
CTC CLWi Wichtige Hinweise! Kontrollieren Sie bei Lieferung und Installation vor allem Folgendes: • Die CLWi muss aufrecht stehend transportiert werden. • Entfernen Sie die Verpackung und stellen Sie sicher, dass die Wärme- pumpe nicht beim Transport beschädigt wurde. Setzen Sie das Trans- portunternehmen direkt über Transportschäden in Kenntnis.
CTC CLWi Funktionsprinzip Wärmepumpe Ein heruntergekühltes, fl üssiges Kältemittel wird zum Wärmeaustauscher (Verdampfer) der Wärmepumpe geführt. Durch das Temperaturgefälle, nimmt das Kältemittel Energie aus der Um- welt auf und geht dabei in den gasförmigen Zustand über. Im Kompressor wird das gasförmige Kältemittel wieder zusammengepresst.
CTC CLWi Konstruktion CLWi Die CLWi ist augerüstet mit den volgenden Features: Ausführung In Modulbauweise mit selbsttragendem eloxiertem Alurahme und abnehm- barer schallisolierten Verschalung. Farbe grau. Verstellbare Füsse für eine optimale Ausrichtung. Flexible Anschlüsse für Vor- und Rücklauf AG 1”.
CTC CLWi Position der Komponenten Die folgende Figur zeigt die Position der Hauptkomponenten der CLWi. Ventilator Verdampfer 4-weg-ventil Kondensator Vorlauf (im Figur nicht schaubar) Rücklauf El.schrank Kondensat- Kompressor ablaufschlauch Speicher El. Einsatz Filtertrockner (Schauglas im Figur nicht schaubar) Allgemeine Information...
2. System ohne Mischer mit externem Heizkessel Zum Anschluss an einen vorhandenen Kessel ohne Mischer, aber mit auto- matisch gleitender Wärmeregelung (z. B. CTC Electronic). Das System wird mit automatischer und gleitender Kondensation betrieben. Die Regelung startet den vorhandenen Kessel nur bei Bedarf.
Seite 9
CTC CLWi 6. System mit Mischer mit Tank und Untermischventil Zum Anschluss der CLWi an einen Tank, Mischventil und Untermischven- tilsystem. Das System wird mit automatischer und gleitender Kondensation betrieben. Die Regelung startet die Zusatzheizung nur bei Bedarf. Warmwasser wird separat bereitet.
CTC CLWi Heizkurve des Hauses Die Heizkurve ist ein entscheidender Faktor bei der Regelung, da diese Einstellung der Regelung meldet, wie gross der Temperaturbedarf Ihres Hauses bei verschiedenen Aussentemperaturen ist. Es ist wichtig, dass die Heizkurve richtig eingestellt wird, um optimale Funktion und Wirtschaftlich- keit zu erzielen.
CTC CLWi Beispiel: Eine Steilheit von 50 bedeutet, dass die Vorlauftemperatur 50 °C beträgt, wenn die Aussentemperatur bei –15 °C liegt und die Einstellung auf 0 ges- tellt wird. Wenn die Regelung auf +5 gestellt wird, erhöht sich die Tempera- tur auf 55 ºC.
Seite 12
CTC CLWi Geeignete Grundwerte Bei der Installation lässt sich selten direkt eine exakte Heizkurveneinstellung erreichen. Die folgenden Werte dienen jedoch als nützlicher Ausgangspunkt für eine Feineinstellung. Heizkörper mit kleinen Wärme abstrahlenden Flächen erfordern eine höhere Vorlauftemperatur. Wenn die Grundwerte Wenn die Grundwerte Menü:...
CTC CLWi Funktionsweise der Regelung Auf der übersichtlichen Bedienkonsole werden alle Einstellungen vorge- nommen. Hier erhalten Sie ausserdem Informationen zu Betrieb und Tem- peraturen. Die Informationen werden im angezeigt. Über wenige Display Tasten und Menüs erreichen Sie auf einfache Weise alle Informationen.
CTC CLWi Übersicht Menüs der CLWi Zeit einstellen Wochentag Zeit 00:00 Raumtemp. + (52) ● ● ● ● Aktuelle Betriebsinfo Status Zusatzheizung Aussen °C WW. Temp. °C Vorlauf °C 20 (23) Speich. Tank 30/29(29) WP Vorl. °C 20(55) Rad Rückla. °C 27 (30) Kälteträger...
CTC CLWi Detaillierte Menübeschreibung Werkseinstellungen Das Gerät wird mit werkseitigen Voreinstellungen ausgeliefert, die für ein normales Haus mit normalem Heizsystem ausgelegt sind. Diese Werte las- sen sich bei Bedarf auf einfache Weise ändern. Die Heizkreisparameter sind dabei besonders zu kontrollieren. Wenden Sie sich für die korrekten Werte an Ihren Installateur.
CTC CLWi Fachmann Dieses Menü enthält zwei Untermenüs: ein Menü für alle auszuführenden Grundeinstellungen und ein Menü für das Servicepersonal. Sie müssen ”Ein” im Menü ”Betrieb” wählen, Betrieb Sie wählen Ein, wenn das Heizsystem Wärme produzieren soll, oder Stand- wenn das Heizsystem Wärme produzieren soll.
Seite 18
CTC CLWi Menü Aktuelle Betriebsinfo Aktuelle Betriebsinfo Aktuelle Betriebsinfo (wird direkt über das Hauptmenü Status Status aufgerufen) Zusatzheizung Zusatzheizung Dieses Menü zeigt die aktuellen Temperaturen und Betriebsdaten des Pro- Aussen °C Aussen °C WW. Temp. °C WW. Temp. °C dukts und des Systems an. Die Werte in Klammern sind entweder gewünsch- Vorlauf °C...
Seite 19
CTC CLWi Speich. Tank 32/30 (35) Zeigt die Temperatur des oberen/unteren Teils des Speichertanks an, wenn ein System ohne Vorlauffühler aber mit Tankfühlern B4o/B4u gewählt wurde. WP Vorl. °C 20 (55) Zeigt die Temperatur des Wassers an, das aus der Wärmepumpe strömt (Vor- lauffühler FR2) und in Klammern die Max.
Seite 20
CTC CLWi Heizkreispumpe 2 Ein Zeigt den Betriebsmodus von Heizkreispumpe 2 an (nur System 6). Ein: Heizkreispumpe 2 ist in Betrieb. Aus: Heizkreispumpe 2 steht still. Vorl. 2 °C 20 (35) System 6, 11, 12. Zeigt die Wassertemperatur an, die zum Umlenkventil 2 strömt (nur für Systeme, in denen Vorlauffühler 2 B1.1 angeschlossen ist).
CTC CLWi Drücken Sie in diesem Menü auf „OK“, um den Wert auf Null zu stellen. Kompressor Totale Betrieb h 3250 Zeigt die Gesamtzeit an, die der Kompressor in Betrieb war. Betrieb/24 h h min 14:32 Zeigt die Betriebszeit des Kompressors in den letzten 24 Stunden an. Ein neuer Wert wird einmal pro Tag gespeichert und angezeigt.
CTC CLWi Menü Nachtabsenkung für System mit Mischer 2 Nachtabsenkung Nachtabsenkung Aktiviert Aktiviert Nein Nein (System 6, 11, 12) Wochenprogramm Wochenprogramm Vorlauf red °C Vorlauf red °C – Vorl. red 2 °C Wochenprogramm Wochenprogramm Vorlauf red 2 Vorlauf red 2 Hier wird eingestellt, wie weit die Temperatur während des Absenkzeitraums...
CTC CLWi Beispiel: Absenken Sonntag 18:00 Erhöhen Mittwoch 16:00 Absenken Donnerstag 21:00 Erhöhen Freitag 16:00 Menü Fachmann Fachmann Fachmann (wird direkt über das Hauptmenü aufgerufen) Einstellungen Einstellungen Dieses Menü enthält zwei Untermenüs: ”Einstellungen” wird vom Installa- Service Service teur und Anwender benutzt, das Menü ”Wartung” dient der Fehlersuche.
Seite 24
CTC CLWi Korr. Systemdiff °C 9 I/A. Korrektur der Systemdifferenz. (Keine Funktion bei System Speich.) Das System steuert bei WP-Betrieb die Rücklauftemperatur der Heizkörper, und in den anderen Betriebsmodi die Vorlauftemperatur der Heizkörper. Der Temperaturabfall (Differenz zwischen Vor- und Rücklauftemperatur) ist je nach Jahreszeit, Heizkörperfl...
Seite 25
CTC CLWi Ein Grund für die Deaktivierung des Aussenfühlers beim Betrieb ist z. B. eine nur schwer auszuführende Anbringung, separate Wohnbereiche, eine Fussbodenheizung mit separater Raumregelung oder eine vorübergehende Abschaltung aufgrund einer Beheizung mit Kachelofen oder Kamin. Auch bei deaktiviertem Fühler ist die Alarm-LED aktiv.
CTC CLWi maximal zulässige Wassertemperatur schrittweise herabgesetzt. (Maximal 55 °C bei –10 °C. Bei –15 °C maximal 48 °C.) Ferienbetrieb aus (Keine Funktion bei System Speich.) A. Wird eine dauerhafte Nachtabsenkung gewünscht, z. B. im Urlaub, kann die Anzahl der Urlaubstage hier eingestellt werden. Max. Tagesanzahl: Es können bis zu 250 Tage eingestellt werden.
CTC CLWi Gespeicherte Alarme (Fachmann/Wartung/Alarminfo) Alarm Gespeicher Alarm Gespeicher Letzter Alarm Letzter Alarm Hier können die gespeicherten Alarme eingesehen werden. Pressostat Hochdruck Pressostat Hochdruck Frühere Alarm Frühere Alarm Aussenfühler Aussenfühler Letzter Alarm Vorlauffühler Vorlauffühler Zeigt den letzten, registrierten Alarm an.
Seite 28
CTC CLWi Kompr Aus Kompressortest. Bei einem Kompressorstart läuft ebenfalls das Gebläse mit hoher Drehzahl an (bei Flüssigkeit/Wasser-Wärmepumpen startet die Kälte- trägerpumpe). Aus: Der Kompressor ist abgeschaltet Ein: Kompressor und Gebläse laufen an. Gebläse Aus Test von Gebläse/Kälteträgerpumpe. Aus: Gebläse/Kälteträgerpumpe sind abgeschaltet.
Seite 29
CTC CLWi Menü Funktionskontrolle Spezial Spezial Verzögerung Verzögerung (Fachmann/Wartung/Werkseinst. codiert/Spezial.) Sommerbetr. Min. Sommerbetr. Min. Hier können im Bedarfsfall die Verzögerungszeiten geändert werden. WP Betrieb Min. WP Betrieb Min. Zusatz Min. Zusatz Min. Sommerbetr. Min. 120 Zeitliche Verzögerung, bis das Steuersystem auf Sommerbetrieb (nur War- mwasser) umstellt.
Seite 30
CTC CLWi Hauskurve Überbegriff für die Heizkurven des Hauses. Die Hauskurve besteht aus einer Steilheit und einer Einstellung, die zusammen angeben, welche Temperatu- ren das Haus bei unterschiedlichen Aussentemperaturen benötigt. Steilheit C 50 Hier wird die Vorlauftemperatur zu den Heizkörpern bei einer Aussentem- peratur von –15 °C eingestellt.
CTC CLWi Menü Einstellung Warmwasserladung Einst. WW Einst. WW WW Start °C WW Start °C (nur für Systeme 7, 8, 9, 11, 12) WW max. Zeit WW max. Zeit (Fachmann/Einstellungen/Einst.Speich.) WW Start °C 40 Einstellung der Starttemperatur der Warmwasserladung. Die Einstellung gilt nur für Systeme, in denen der Warmwasserbereiter B5 verwendet wird.
CTC CLWi Betrieb und Wartung Wenn der Installateur Ihre neue Anlage installiert hat, müssen Sie gemein- sam kontrollieren, ob die Anlage voll funktionstauglich ist. Lassen Sie sich vom Installateur Stromschalter, Bedienelemente und Sicherungen erklären, damit Sie mit der Funktionsweise und dem Wartungsbedarf der Anlage ver- traut sind.
CTC CLWi System 1 - System mit Mischer mit externem Heizkessel WW – Sommerbetrieb, kein Wärmebedarf Wenn die Aussentemperatur über einen Zeitraum von mehr als zwei Stun- den höher war als der eingestellte Wert GEBÄUDEHEIZ. AUS °C, geht die Steuerung auf Betriebsmodus WW (Sommerbetrieb) über.
Seite 34
CTC CLWi • Die Innenraumtemperatur in Kombination mit der Aussentemperatur und der gewählten Heizkurve bestimmen, welche Temperatur das Mischventil ansteuern soll. Die Wärmepumpe wird von der Rücklauftemperatur auf ihren Maximalwert gebracht. Der grösste Teil des Warmwassers wird im Kessel erwärmt. Wird Holz verbrannt, beeinfl...
CTC CLWi System 2 - System ohne Mischer mit externem Heizkessel WW – Sommerbetrieb, kein Wärmebedarf Wenn die Aussentemperatur über einen Zeitraum von mehr als zwei Stun- den höher war als der eingestellte Wert GEBÄUDEHEIZ. AUS °C, geht die Steuerung auf BetriebsmodusWW (Sommerbetrieb) über. Das bedeutet, dass die Wärmepumpe abgeschaltet wird.
CTC CLWi ZUSATZ – Wärmebedarf Winter, nur externe Wärmequelle. Die Wärmepumpe CLWi bleibt bei einer Aussentemperatur von –15 °C stehen. Wenn es kälter ist, wird der Kompressor angehalten und Haus und Warm- wasser werden nur vom Kessel erwärmt. Die Wärmepumpe hält auch an, wenn die Temperatur im System zu hoch ist (z.
CTC CLWi System 4 - Ohne Mischer mit Regelung der Zusatzheizung Die CLWi arbeitet vollautomatisch. Das Steuersystem schaltet Zusatzhei- zung zu, wenn dies erforderlich ist und schaltet die Heizung während der Sommermonate ab. Wärme Aus – Sommerbetrieb, kein Wärmebedarf Wenn die Aussentemperatur über einen Zeitraum von mehr als zwei Stunden höher war als der eingestellte Wert Gebäudeheiz.
CTC CLWi Der Kompressor in der Wärmepumpe wird über die Temperatur im Tank gesteuert. Der obere Fühler im Tank steuert, wenn der Kompressor startet, der untere Fühler steuert, wenn der Kompressor stehen bleibt. Die Innen- raumtemperatur in Kombination mit der Aussentemperatur und der gewähl- ten Heizkurve bestimmen, welche Tanktemperatur die Wärmepumpe ansteu-...
CTC CLWi Die Wärmepumpe dient als Hauptheizquelle und die Zusatzheizung wird nach Bedarf ein- und ausgestellt. Zusatz – Wärmebedarf Winter, nur Zusatzheizung Der Kompressor wird bei einer Aussentemperatur von –15 °C angehalten und Tank und Heizsystem werden nur von der Zusatzheizung geheizt.
CTC CLWi Zusatz – Nur Zusatzheizung Der Kompressor wird bei einer Aussentemperatur von –15 °C angehalten und das Heizsystem wird nur von der Zusatzheizung geheizt. Die Wärmepumpe hält auch an, wenn die Temperatur im Heizsystem zu hoch ist (z. B. wenn das Heizsystem unterdimensioniert ist).
CTC CLWi Zusatz – Wärmebedarf Winter, nur Zusatzheizung Der Kompressor wird bei einer Aussentemperatur von –15 °C angehalten und das Heizsystem wird nur von der Zusatzheizung geheizt. Die Wärmepumpe hält auch an, wenn die Temperatur im Heizsystem zu hoch ist (z. B. wenn das Heizsystem unterdimensioniert ist).
CTC CLWi Zusatz – Wärmebedarf Winter, nur Zusatzheizung Der Kompressor wird bei einer Aussentemperatur von –15 °C angehalten und das Heizsystem wird nur von der Zusatzheizung geheizt. Die Wärmepumpe hält auch an, wenn die Temperatur im Heizsystem zu hoch ist (z. B. wenn das Heizsystem unterdimensioniert ist).
CTC CLWi Rückgang von Status Zusatz WP auf ausschliesslich Wärmepumpenbe- trieb, WP Wenn das Mischventil geschlossen ist, so dass die Wärme während der in Menü Verzögerung Zusatz eingestellten Zeit nicht vom Kessel genommen wurde, geht die Steuerung zurück auf Status: WP und der Kessel wird abge- schaltet.
CTC CLWi Zusatz – Wärmebedarf Winter, nur Zusatzheizung Der Kompressor wird bei einer Aussentemperatur von –15 °C angehalten und das Heizsystem wird nur von der Zusatzheizung geheizt. Die Wärmepumpe hält auch an, wenn die Temperatur im Heizsystem zu hoch ist (z. B. wenn das Heizsystem unterdimensioniert ist).
Seite 45
CTC CLWi Zusatz – Wärmebedarf Winter, nur Zusatzheizung Der Kompressor wird bei einer Aussentemperatur von –15 °C angehalten und das Heizsystem wird nur von der Zusatzheizung geheizt. Die Wärmepumpe hält auch an, wenn die Rücklauftemperatur im System zu hoch ist (z. B. wenn das Heizsystem unterdimensioniert ist).
Anlage eingerichtet hat. Wenn dieser ermittelt, dass es sich um einen Material- oder Herstellungsfehler handelt, nimmt er zwecks Kontrolle und Behebung der Störung Kontakt mit CTC auf. Geringer Durchfl uss im Heizsystem Im Steuersystem von CLWi gibt es eine Funktion zur Überwachung des Durchfl...
CTC CLWi Informations- und Alarmtexte Informationstexte Dieser Text wird jedes Mal während der ersten Betriebsstunde des Moduls Wasser aufgefüllt? Wasser aufgefüllt? angezeigt, nachdem die Spannungsversorgung eingeschaltet wurde. Die Bestätigen Sie mit OK Bestätigen Sie mit OK Funktionen starten erst, nachdem bestätigt wird, dass Wasser aufgefüllt wurde.
Seite 48
CTC CLWi Alarmtexte Der Kompressormotor im Modul muss in die richtige Richtung laufen. Beim Alarm Alarm Falsche Phasenfolge Kompressor Falsche Phasenfolge Kompressor Einschalten der Stromversorgung kontrolliert das System, ob der Kompres- sor Temperatur an das Heissgasrohr abgibt. Wenn nicht, läuft der Kompres- sor rückwärts.
CTC CLWi Sonstige Informationen Sommerkellerwärme Häufi g wird im Keller/Hobbyraum/Badezimmer auch während der Sommer- monate eine gewisse Grundwärme gewünscht, um feuchte, muffi ge Luft zu vermeiden. Hierzu stellen Sie die CLWi unter „geringste erlaubte Vorlauf- temperatur“ auf eine geeignete Tempratur ein (15–65 °C).
Seite 50
CTC CLWi Wenn zwei Absenkzeiträume in einer Woche gewünscht werden, werden diese in chronologischer Reihenfolge programmiert. Beispiel: Senken Sonntag 18.00 Erhöhen Mittwoch 16.00 Senken Donnerstag 21.00 Erhöhen Freitag 16.00 Für den Hausbesitzer...
CTC CLWi Für den Installateur Dieses Kapitel richtet sich an den Verantwortlichen für eine oder mehrere der erforderlichen Installationen, damit die CLWi gemäss den Vorstellungen des Hausbesitzers funktioniert. Nehmen Sie sich Zeit, um dem Hausbesitzer alle Funktionen, Absperrhähne, Hebel und Einstellungen vorzuführen sowie eventuelle Fragen zu beant- worten.
CTC CLWi Der Ventilatorposition Wechseln Der Ventilator ist wahlweise auf zwei verschiedene Seiten möglich. Um die Seite des Ventilators und der oberen Seitenabdeckung zu wech- seln, müssen Sie folgende Schritte tun, sehen Sie das Bild unten: Machen Sie die Anlage spannungsfrei.
CTC CLWi Die Frontabdeckung Wechseln Die Frontabdeckung der CLWi ist wechselbar. Um die Front- und Seitenab- deckung zu wechseln, müssen Sie folgende Schritte tun, sehen Sie das Bild unten: Machen Sie die Anlage spannungsfrei. Nehmen Sie die beiden Plastikverschalungen der Frontabdeckung ab.
CTC CLWi Varianten der Aufstellungsmöglichkeiten Es ist möglich,die CLWi folgenderweise aufzustellen (9 Varianten): Variante S10 Variante S10 Aufstellung rechte Ecke Aufstellung rechte Ecke Luftansaug rechte Seite Luftansaug rechte Seite Ausblas hinten Ausblas hinten Front vorne Front vorne Front Front Variante S11...
Seite 56
CTC CLWi Variante S30 Aufstellung rechte Ecke Luftansaug rechts Ausblas links Front vorne Front Variante S31 Aufstellung linke Ecke Luftansaug rechts Ausblas links Front vorne Front Variante S32 Aufstellung gleiche Wand Luftansaug rechts Ausblas links Front vorne Front Für den Installateur...
CTC CLWi Rohranschluss Der Rohranschluss ist wahlweise an der linken Seite (Alternativ 1) und an der Hinterseite (Alternativ 2) der CLWi möglich und fi ndet an folgenden Punkten statt: Alternativ 2 Alternativ 1 (Anschluss, Hinten) (Anschluss, Linke Seite) Vorlauf, 1” Aussengewinde Höhe ab f.Bo = 820 mm...
Seite 58
CTC CLWi Perforation; Bleche und Isolation Das Blech und die Isolation der Abdeckung muss auf verschiedene Weise perforiert werden, abhängig von der Anschlusseite (Alternativ 1 und 2). Sehen Sie das Bild auf der vorigen Seite. Isolation Die Isolation der beiden unteren Abdeckungen können auf 4 verschiedene Weise perforiert werden (drücken Sie die folgende vorperforierte Teile (mit...
Seite 59
CTC CLWi Blech Die Bleche der beiden unteren Abdeckungen können auf 4 verschiedene Weise perforiert werden (drücken Sie die folgende vorperforierte Teile (mit schwarz markiert) aus: Alternativ 1 Linke Seite Hinten Alternativ 2 Linke Seite Hinten Für den Installateur...
Kessel ein automatisches Steuersystem mit Aussenfühler und/oder Raumfühler hat, die den Vorlauf steuern. Bei dem vorhandenen Kessel kann es sich z. B. um CTC Electronic oder CTC Master handeln. Die CLWi startet und stoppt den Kessel nach Bedarf. System 3: Speicher/Pool Dieses System dient ausschliesslich der Ladung eines Tanks oder Pools und ist nicht zum Aufheizen von Gebäuden geeignet, mit oder ohne Mischventil.
Seite 61
CTC CLWi System 6: System mit Mischer mit Tank und Untermischventil Dieses System wird gewählt, wenn die CLWi an einen Tank angeschlossen werden soll, um den Betrieb der Wärmepumpe für Durchfl ussprobleme im Heizsystem weniger anfällig zu machen und wenn das Heizkörperwasser auf zwei Heizsysteme verteilt werden soll.
Seite 62
CTC CLWi System 11: System mit Mischer mit Warmwasserladung und Untermisch- ventil Dieses System wird gewählt, wenn die CLWi an einen vorhandenen Kessel angeschlossen werden soll und wenn ein Warmwasserbereiter geladen und ein Untermischventil gesteuert werden soll. Der Warmwasserbereiter muss so dimensioniert sein, dass er die Leistung der Wärmepumpe aufnimmt und für...
CTC CLWi Mischventil und Mischventilmotor (System 1, 6, 9, 11, 12) Auf den Abbildungen sind die verschiedenen Montagemöglichkeiten zu sehen, je nachdem, auf welche Art das System am besten in das aktuelle System passt. Beachten Sie die Bedeutung der Anschlüsse und wie die Skala gedreht wird.
CTC CLWi Der Mischventilmotor wird am Ventil im Einklang mit den Anweisungen montiert, die im Lieferumfang des Motors enthalten sind. Bei Inbetriebnahme des Systems kontrollieren, ob der Motor das Ventil in die richtige Richtung dreht (Öffnungs- bzw. Schliessignal). Dies lässt sich auf einfache Art im Menü...
CTC CLWi Umlenkventil mit Motor (System 1, 7, 8, 9, 11, 12) Die Abbildung entspricht der Prinzipzeichnung System 1 mit Mischer (in die gleiche Richtung drehen). Das Ventil ist hier ohne Motor abgebildet. Ventil Messing Klemmring Ø22 mm. Motor: 230 V 1~, 7 Sekunden Laufzeit. Das im Lieferumfang enthaltene Umlenkventil wird gemäss Prinzipzeichnung...
Seite 72
CTC CLWi System 7, 8, 9, 11, 12 Rohranschluss AB wird an die Wärmepumpe angeschlossen wird an Warmwasserbereiter angeschlossen wird an Heizsystem/Tank für Heizsystem angeschlossen Stellung AB->A Das Umlenkventil steht in einer Stellung, in der die Wärmepumpe oder die Zusatzheizung Warmwasser laden. In dieser Stellung ist der Relaisausgang zum Umlenkventil spannungsführend.
Motors: den kleinen Hebel an der Motorhalterung am Ventil eindrücken und Motor drehen. Zusatz, externe Wärmequelle (vorhandener Kessel) wird nicht in System 3 verwendet, oder wenn CTC EcoMiniEl am Relaisaus- gang 230 V 1N~ angeschlossen ist. Mit externer Wärmequelle ist die Aufheizvorrichtung (Zusatzheizung) des Kessels gemeint.
Seite 74
1 muss die Heizkre- 230 V 1N~ ispumpe mit Dauer- ispumpe mit Dauer- Anschluss an Anschlussklemme: spannung angeschlossen spannung angeschlossen werden und nicht an CTC werden und nicht an CTC Phase: Pol A3 EcoLogic. EcoLogic. Nullleiter: Pol N Erde: Pol PE Kontrollieren Sie, ob die Pumpe korrekt angeschlossen ist, indem Sie diese im Menü...
Seite 75
CTC CLWi In System 6 wird die Heizkreispumpe 2 an die Pole A8, N und PE ang- eschlossen. In den anderen Systemen (11, 12) mit Untermischventil wird die Heizkreispumpe 2 parallel mit der Heizkreispumpe 1 an die Pole A3, N und PE angeschlossen.
CTC CLWi Schutzkleinspannung (Fühler) Der Fühler wird gemäss Prinzipzeichnung montiert. Nachfolgend werden die Fühler beschrieben. Raumfühler (RG) Anschluss an Raumfühlerkabel: CLWi: Raumfühler: Anschlussklemme Nr. B8 Nr. 1 Anschlusskl.-Nr. GND Nr. 2 Anschlusskl.-Nr. B9 Nr. 4 Der Raumfühler muss im Gebäude an einem offenen Platz mit guter Luft- zirkulation montiert werden, an dem eine massgebliche Temperatur erwartet werden kann (nicht in der Nähe von Wärme- oder Kältequellen).
Seite 77
CTC CLWi Vorlauffühler FR Sys- Platzierung Am Rohr nach der Heizkreispumpe aber vor dem Umlenkventil. Am Rohr nach dem Elektrokessel. Am Rohr des Speichertanks. Am Vorlauf an das Heizsystem. Anm. Wenn ein externer Kessel als Zusatzheizung benutzt wird, muss der Füh- ler nach dem Kessel, am Vorlauf an das Heizsystem, montiert werden.
Seite 78
CTC CLWi Nachtabsenkung/EW-Sperre In Menü Fachmann/Einstellungen/Fernbedienung wird NA für Nachtabsen- kung und EW für EW-Sperre gewählt, je nachdem, welche Funktion gewünscht wird. Wenn EW gewählt wird, werden Kompressor und Zusatzheizung blockiert, wenn NA gewählt wird, wird die Vorlauf-/Raumtemperatur auf den einges- tellten Wert gesenkt.
CTC CLWi Kompressorsteuerkarte Die Abdeckung des Elektroschrankes befi ndet sich hinter der unteren Frontabdeckung der CLWi. Der Kompressor, Ventilator und Druckwächter sind an die Kompressorkarte im Elektroschrank angeschlossen. Die Information wird von der Kom- pressorkarte zur Displaykarte gesendet. Menübeschreibung Wenn die Taste ”OK” 3 s gedrückt wird, kehrt das System von der Normalanzeige zum Menü...
Seite 80
CTC CLWi Elektroschrank Die folgende Figur zeigt die Position der Hauptkomponenten des Elek- troschrankes. Relaiskarte Display Aufkleber Thermostate Schütz Platine Anschlussklemmen Anschlussklemmen Für den Installateur...
Seite 81
CTC CLWi Anschlussklemme, X1 L1 L2 L3 N PE 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 1112 13 14 15 16 17 18 400 V 3N~ Kleinspannung Ausrüstung Pol-Nr. Anmerkung Ausrüstung Pol-Nr. Anmerkung Druckwächter ND Netzanschluss Druckwächter HD Heissgasfühler...
CTC CLWi Anschlussklemme, Platine Anschlussklemme, Anschluss an Pumpen, Mischer, Ventile und mögl. Signal an einen externen Kessel (Zusatzheizung). 230 V 1N~ Anschlussklemme, Anschluss an Fühler. Kleinspannung / Low voltage Kleinspannung / Low voltage 230 V 1N~ Ausrüstung Pol-Nr. Anmerkung Ausrüstung Pol-Nr.
Seite 83
CTC CLWi Fühlerfehler Wenn die CLWi einen Fühlerfehler anzeigt, kontrollieren, ob der Fühler, der im unter gewählten System verwendet Fachmann/Einstellungen/Systemtyp wird, korrekt angeschlossen ist. Fühler Anschluss- klemme CLWi Speich. 1 (B4u) B1, B2 Speich. 2 (B4o) B3, B4 Raum (B13)
CTC CLWi Erste Inbetriebnahme Die CTC CLWi kann ohne Installation eines Raumfühlers in Betrieb genom- men werden, in diesem Fall reguliert die eingestellte Kurve die Wärme. Deaktivieren Sie die Funktion Raumfühler im Menü Fachmann/Einstell- ungen. Der Fühler kann jedoch immer für die Alarmdiodenfunktion montiert werden.
CTC CLWi Betriebsmodus bei Inbetriebnahme. Wenn die CLWi zum ersten Mal in Betrieb genommen wird, ist der Kom- pressor im Menü: Fachmann->Einstellungen Zeile: Wärmepumpe->gesperrt. Daher startet die CLWi in Aktuelle Betriebsinfo->Status: Zusatz. Wenn der Kompressor erlaubt ist, startet die CLWi imStatus WP.
CTC CLWi Schaltplan CLWi 9, 13 DISPLAY NET CABLE K3-CONTACTOR E11-RESERV HEAT IMMERSION HEATER THERMOSTAT PCB CONTROLLER ACK SENSOR LOWER ACK SENSOR UPPER PLEASE NOTE: PRINCIPAL DRAWING ONLY! SMOKE GAS SENSOR TRANS- FORMER EXTERNAL CONTROLLER LARM 230V 15 V ROOM SENSOR...
Seite 87
CTC CLWi PE N 200/203 K2-CONTACTOR K1-CONTACTOR IMMERSION HEATER SAFTY THERMOSTAT 10/11 20/21 33/34 E10-SAFTY THERMOSTAT IMMERSION HEATER 6 KW BROWN SOFT 3 KW STARTER ENDSLEEVE BLACK LARM IN 100 LARM UT COMPRESSOR Für den Installateur...
Seite 92
CTC CLWi Försäkran om överensstämmelse Déclaration de conformité Declaration of conformity Konformitätserklärung Enertech AB Box 313 S-341 26 LJUNGBY försäkrar under eget ansvar att produkten confi rme sous sa responsabilité exclusive que le produit, declare under our sole responsibility that the product, erklären in alleiniger Verantwortung, dass das Produkt,...