Seite 1
162 506 70-2 2021-02-08 Providing sustainable energy solutions worldwide Installations- und Wartungsanleitung CTC GS 600 Modell 606 / 608 400V 3N~ / 230V 1N~ / 230V 3~ Wichtig! • Lesen Sie die Anleitung vor der Inbetriebnahme genau und verwahren Sie sie sorgfältig.
Seite 2
Ausbau des Kältemoduls • Arbeiten am Kältekreislauf des Produkts dürfen nur von befugtem Personal durchgeführt werden. • Vor allen Arbeiten an dem Gerät muss der Sicherheitsschalter ausgeschaltet werden. 1. Trennen Sie den Stromversorgungsstecker und die 2. Befestigen Sie die beiden Traggriffe am Unterteil Schläuche des Kältemoduls.
Wartungsanleitungen sorgfältig auf. Bei Wohnräumen nachts reduziert werden. ordnungsgemäßer Pflege und Wartung werden Sie viele Jahre Freude an der CTC GS haben. In diesem Gute Zugänglichkeit der elektrische Bauteile und Handbuch finden Sie alle Informationen, die Sie des Kältekreislaufes sowie effiziente Funktionen zur benötigen.
Schwankungen des Systemdrucks im Jahresverlauf aufgrund von die vorschriftsmäßige Temperaturänderungen in der Heizungsanlage völlig normal sind. Installation und Verwendung des Sprudelnde Geräusche aus dem Produkt sind ein Anzeichen für Produkts. eingeschlossene Luftreste. Eine beeinträchtigte Heizfunktion kann ebenfalls auf eingeschlossene Luftreste hinweisen. CTC GS 600...
Gerät spielen. Ohne Aufsicht darf die Reinigung und Wartung nicht von Kindern durchgeführt werden. Falls diese Anweisungen bei Installation, Betrieb und Wartung nicht beachtet werden, erlischt der Gewährleistungsanspruch gegenüber Enertech. CTC GS 600...
• Die Außentemperatur darf +5°C nicht überschreiten. (Wenn die Außentemperatur bei der Installation höher ist, verwenden Sie die werkseitig erstellte Kurve, bis die Außentemperatur niedrig genug ist.) • Das Heizungssystem muss ordnungsgemäß funktionieren und hinsichtlich der verschiedenen Kreise korrekt eingestellt sein. CTC GS 600...
Raumtemperatur möglicherweise nicht erreicht. In diesem Fall müssen Sie die Heizkurve entsprechend ändern. Gehen Sie dazu wie im Folgenden beschrieben vor. Wenn die Grundwerte mehr oder weniger korrekt eingestellt wurden, kann die Kurve direkt über die auf dem Start-Menübildschirm angezeigte Raumtemperatur feineingestellt werden. CTC GS 600...
Seite 10
Ausschalttemp. Beispiel: Vorlauftemperatur Steilheit 60 °C Korrektur 0 °C In diesem Beispiel wird die maximale Ausgangs- Vorlauftemperatur auf 55 °C eingestellt. Die zulässige Mindest-Vorlauftemperatur beträgt 27 °C (z. B. beim Beheizen eines Kellers im Sommer oder einer Fußbodenheizung im Bad). Außentemperatur CTC GS 600...
Seite 11
Ein eingeschaltete Heizung. Bei Systemen mit Mischventil und Heizkörperpumpe fungiert das Mischventil als Vorlaufsollwert und die Heizkörperpumpe ist eingeschaltet. Aus ausgeschaltete Heizung. Bei Systemen mit Heizkörperpumpe wird die Heizkörperpumpe ausgeschaltet. - Keine Auswahl bedeutet, dass bei der Aktivierung keine Funktion ausgeführt wird. CTC GS 600...
Betriebsbereich CTC GS Der Betriebsbereich basiert auf normalen Betriebsbedingungen und kann sich daher bei verschiedenen Installationen unterscheiden. = Temperatur Sole-Eintritt) °C °C Vorlauftemperatur (t ) °C Rücklauftemperatur (t ) °C T re T re CTC GS 600...
Zusatzheizung vorhanden. Anschlusskasten (A2) Max. Thermostat (F10) Leistungsschalter (F2) Leistungsschalter (F1) Soleanschlüsse Die Sole ist hier mit dem Kollektor verbunden. Anschlusskasten (A5) Modul Solepumpe (G20) Ladepumpe (G11) Pumpe für die warme Seite (verdeckt, hinter dem elektrischen Anschlusskasten) CTC GS 600...
Kompressor Abschaltung bei °C Soletemp °C SmartGrid Niedertarif °C Tarif WP Nein SmartGrid Überkapazität °C Tarif WP-Programm Ext. Sperrung passive Kühlung Nein SmartGrid Sperrung WP Nein Block Kühlung Wochenprogramm Start bei Gradminuten Max U/s Passive Solepumpe Ein CTC GS 600...
• Der Installateur füllt die Checkliste aus und trägt die Kontaktdaten ein. Der Kunde und der Installateur unterschreiben die Liste, die der Kunde anschließend behält. • Registrieren Sie Ihr Produkt für Garantie- und Versicherungszwecke auf unserer Webseite: https://www.ctc-heating.com/customer-service#warranty-registration CTC GS 600...
Sie etwaige Transportschäden dem Frachtführer. Achten Sie außerdem darauf, dass die Lieferung komplett ist und mit der nachstehenden Liste übereinstimmt. Lieferumfang: Da das Kühlmodul herausnehmbar • Wärmepumpe CTC GS ist, muss vor der Wärmepumpe • Füllverteiler Sole mindestens ein Meter freier Platz vorhanden sein. Außerdem darf es •...
Ein- oder Zwei-Rohr-Systeme. Daher kann die fertige Installation vom Schema abweichen. Informationen zum Anschließen der kalten Seite fi nden Sie im Abschnitt „Anschließen des Solesystems“. = Heizkreis 2 (Zubehör) Heizkreis 2 kann nur die gleiche Temperatur abgeben wie Heizkreis 1 oder eine niedrigere Temperatur liefern. CTC GS 600...
2,5 Meter sein, damit kein Sauerstoff in das System gelangt. Wenn die Wärmepumpe zusammen mit einer anderen Wärmequelle wie z. Position des Ausdehnungsgefäßes B. einem bereits vorhandenen Kessel angeschlossen ist, müssen diese über separate Ausdehnungsgefäße verfügen. CTC GS 600...
Höhendifferenz von 10 m. Maximales Volumen im Heizkreis Pumpen- System- (ohne Produkt) Maximale vordruck druck Höhe (H) (m) (bar) (bar) 1,.5 Bei dieser Tabelle wurde von einer Installation mit einem Ausdehnungsgefäß ausgegangen (enthalten in Zubehör CTC Montagekit GSi). CTC GS 600...
Seite 24
Tol.system Ersätter Ytjämnhet RA 586877301 art. nr Ersättes av Skala art. nr Pump Yonos Para RS 25 Benämning Om ej annat angives gäller ovanstående Grupp Material Produkt Reg. nr Sign. Ritad Kontr. Normgr. Godk. prod 2015-05-05 Datum CTC GS 600...
Sommersaison. 6.1.11 WW-Umlauf (Zubehör) Für den WW-UMlauf muss eine Erweiterungsplatine (Zubehör) installiert sein. Der WW-Anschluss wird wie im Schema unten gezeigt hergestellt. Die Pumpe G40 wird für die Umwälzung des Warmwassers verwendet. CTC GS 600...
Seite 26
HK und die Wärmepumpe installiert werden, um den Wärmetauscher zu schützen. Der Mischventilmotor ARA 671 sitzt am Ventil, mit dem Drehknopf in mittlerer Stellung. Der Motor muss sich zum Schließen gegen den Uhrzeigersinn bewegen. Dreiwege-Mischventil VRG 131 CTC GS 600...
Beheizung des Pools verwendet. Ist beim Poolwasser ein konstanter Durchfl uss erwünscht, wird die Poolpumpe (G51) mit separater Einspeisung und konstanter Spannung angeschlossen. Für den Anschluss der Poolheizung an Ihren Heizungskreis wird die Erweiterungsplatine (Zubehör) benötigt. CTC GS 600...
Seite 28
6.1.15 Schematische Darstellung, passive Kühlung oder eine gemeinsame Kühlung/Heizung CTC GS 600...
Seite 29
6.1.16 Schematische Darstellung, passive Kühlung oder 2 gemeinsame Kühlung/Heizung CTC GS 600...
Seite 30
6.1.17 Schematische Darstellung, passive Kühlung oder 3 CTC GS 600...
Der EWQ-Speicher (01) kann ebenfalls ein Solarregister enthalten; das bedeutet, dass der Wärmetauscher (F2), Pumpe (G32) oder Rückschlagventil (Y11) nicht benötigt werden. Schematische Darstellung! Ihr Installateur ist für die genaue Auslegung Ihrer Anlage zuständig und fügt weitere Elemente wie Ausdehnungsgefäße, Sicherheits- und Entlüftungsventile usw. hinzu. CTC GS 600...
System 2 System 2 ist eine Anlagenkonfi guration, bei der Solarwärme an einen EHS-Speicher und einen zusätzlichen Pufferspeicher (z. B. einen CTC EcoTank) angeschlossen ist. Diese Konfi guration ermöglicht größere Solarkollektorfl ächen, da ein größeres Wasservolumen zur Verfügung steht. Einspeisungsbedingungen Der Ladevorgang beginnt, wenn B31 um 7 °C wärmer ist als B42.
Seite 33
03; dies kann ein größerer Zusatzspeicher oder ein Pool sein. Je größer die Wassermenge, desto größer die Solarkollektorfl äche. Die Solarwärme ist an einen EHS-Speicher und einen zusätzlichen Pufferspeicher (z. B. einen CTC EcoTank) angeschlossen. Diese Konfi guration ermöglicht größere Solarkollektorfl ächen, da ein größeres Wasservolumen zur Verfügung steht.
Sie können den Vorlauf auch an der einen und den Rücklauf an der anderen Seite anschließen. Die Abmessungen finden Sie im Abschnitt „Details zu Abmessungen“. Die Rohrleitung zwischen der Wärmepumpe und den Erdkollektoren sollte einen Innendurchmesser von mindestens 28 mm haben. Sole Rücklauf Sole Vorlauf CTC GS 600...
(Ausgang auf Vorderseite benutzen) Anschluss links (Ausgang auf Rückseite benutzen) Einbau auf der Rückseite Durchführung benutzen. Das Rohr für den „Sole-Auslauf“ anbringen. Das Rohr zur Seite unter den Tank drücken. Das Rohr für den „Sole-Einlauf“ anbringen. Anschlusskasten, hinten CTC GS 600...
Seite 37
Schutz erforderlich. So muss beispielsweise in einem Wassereinzugsgebiet ein Strömungswächter installiert werden. Im Falle eines Lecks werden Kompressor und Solepumpe ausgeschaltet und eine Störungsmeldung des Strömungswächters auf dem Bildschirm angezeigt. Der Anschluss ist dem Kapitel „Elektroinstallation“ zu entnehmen. CTC GS 600...
Kondensat entstehen kann. Bringen Sie das Sicherheitsventil (104) wie in der schematischen Darstellung abgebildet an und verschließen Sie das Ausdehnungsgefäß mit einem geeigneten Deckel/Stopfen. Wenn das Gefäß nicht am höchsten Punkt angeschlossen werden kann, kann auch ein geschlossenes Ausdehnungsgefäß verwendet werden. CTC GS 600...
Ursache dafür Luft im System oder ein blockierter Filter sein. In diesem Fall löst die Pumpe eine Störung aus. Die werkseitige Alarmeinstellung beträgt 7 °C. Bei laufendem Kompressor sind jedoch 9 °C in den ersten 72 Stunden zulässig, da Mikroblasen im System den Solefl uss vermindern können. CTC GS 600...
Thermostat ausgelöst hat. Zum Zurücksetzen wird die Taste am Schaltschrank hinter der Frontplatte gedrückt. Stellen Sie während Symbol für max. Thermostat: der Installation immer sicher, dass das max. Thermostat nicht ausgelöst wurde. CTC GS 600...
Wärmepumpe und Raumfühler. Befestigen Sie anschließend den Raumfühler #1 (Alarm) in einer Höhe von ca. 2/3 der Wandhöhe. Schließen Sie das Kabel am Raumfühler und der Wärmepumpe an. Hinweise zum Anschluss eines kabellosen Raumfühlers (Zubehör) fi nden Sie in der Zubehöranleitung. CTC GS 600...
Demnach können Heizkreis 2 und Kühlung nicht gleichzeitig verwendet werden. Bei einem kombinierten Fußbodenheizungs- und passiven Kühlsystem muss das 3-Wege-Ventil (Y60) wie folgt angeschlossen werden: Schwarz Relaisausgang Reihenklemme X2/A36 Vorlaufleitung Kabelbinder Isolierung Braun Phase Reihenklemme X2/L1 Blau Null Reihenklemme X2/N CTC GS 600...
Reihenklemme A28 Blaues Kabel Null Reihenklemme A29 CTC EcoVent (Zubehör) Informationen zum Anschluss des Belüftungsprodukts CTC EcoVent finden Sie in der CTC EcoVent-Anleitung. 8.10 CTC SmartControl (Zubehör) Informationen zum Anschluss von CTC SmartControl finden Sie in der separaten CTC SmartControl-Anleitung. CTC GS 600...
Hauptsicherungen ansprechen. Die Kabellöcher in den Stromfühlern haben einen Durchmesser von 11 mm. Ein angeschlossener Stromfühler verursacht keinen Alarm. Der Stromwert kann im Menü „Betriebsdaten“ ausgelesen werden. Bei geringen Stromwerten ist die Toleranz/Genauigkeit sehr gering. Stromverteilerkasten Sicherungstafel Stromfühler CTC GS 600...
Auf der Rückseite der Anzeigeeinheit befi nden sich 3 Menü: „Fachmann/System/Kommunikation“ Kommunikationsanschlüsse. Kommunikation Anzeige Kommunikationsanschlüsse Anschluss 1 RS485-Anschluss ohne galvanischen Schutz Für externe Geräte, z. B. BMS, CTC AXS Abt. AXS: „Ja“ ermöglicht BMS über den RS485-Port und Router „CTC AXS“ Zubehör für...
Öffnung in der oberen Abdeckung, entfernen Sie bei Bedarf die Gummitülle. 5. Verbinden Sie das Ethernet-Kabel mit einem Netzwerkanschluss oder Router. Informationen zum Zulassen und Defi nieren von Konnektivität fi nden Sie im Abschnitt „Kommunikation“ im Kapitel „Fachmann/System“. CTC GS 600...
CTC-Fernbedienung - Bildschirmspiegelung • Schließen Sie das Ethernet-Kabel an, siehe vorherige Seite. • Fachmann/System/Kommunikation/Web – Yes Ermöglicht die Verbindung des Produkts mit unverschlüsseltem Webdatenverkehr in lokalen Netzwerken. Internetrouter und Tablet/Smartphone/PC als Touchscreen für das lokale Firewall sind erforderlich. Netzwerk „Fachmann/System/Kommunikation/Web – Yes“...
Vergewissern Sie sich außerdem, Sicherheitstemperaturbegrenzer: dass der Sicherungsthermostat ausgeschaltet ist. Hinweis: Für das DHW-System führt das Produkt eine automatische Entlüftungssequenz im Hintergrund durch. Die Sequenz dauert rund 15 Minuten und hat keine Auswirkungen auf andere Funktionen. CTC GS 600...
Seite 71
10. Anschließend wird die Wärmepumpe gestartet und das Startmenü Einstellungen speichern“ erscheint. Ausschließlicher Betrieb mit einem Elektrokessel. Beim Start des Produkts ohne Erdwärme ist es notwendig, die elektrische Leistung für die Warmwasserbereitung im Menü „Fachmann/Einstellungen/ Zusatzheizung/Max. Zusatzheizung WW kW“ anzugeben. CTC GS 600...
Betriebsstopp Die Wärmepumpe wird mit dem Netzschalter abgeschaltet. Besteht Frostgefahr, muss das gesamte Wasser aus der Wärmepumpe und dem Heizkreis abgelassen werden. Der Warmwasserkreis, der ca. fünf Liter enthält, wird durch Anschließen eines Schlauches am Kaltwasseranschluss entleert. CTC GS 600...
Sie erreichen Untermenüs, die keinen Platz auf dem Bildschirm haben, wenn Sie auf dem Bildschirm den Pfeil nach unten drücken oder manuell nach unten scrollen. Eine Startmenü, Modell CTC GS 608 weiße Bildlaufl eiste zeigt an, wo Sie sich in der Liste befi nden. 12.1 Startmenü...
Bestätigen Sie die Auswahl mit dem Pfeil nach rechts. 8. Ist Heizkreis 2 definiert, wird das entsprechende Menü für dieses System angezeigt. Für Heizkreis 2 ist eine entsprechende Auswahl („Heizkörper“ und „Fußbodenheizung“) zu treffen und der Assistent mit OK zu beenden. CTC GS 600...
3 Schritte). Danach ist das Ergebnis abzuwarten (etwa ein Tag), weil das System eine entsprechende Trägheit aufweist. Bei verschiedenen Außentemperaturen können mehrere Anpassungen erforderlich werden, aber nach und nach erhält man die richtige Einstellung, die dann nicht mehr geändert werden muss. CTC GS 600...
Das Symbol „Nachtabsenkung“ im Menü „Heizung/ Kühlung“ erscheint nur, wenn ein „Wochenprogramm“ für den Heizkreis eingestellt wurde. Weitere Informationen zur Festlegung der Planung fi nden Sie hier: • Kapitel „Wochenprogramm“ • Abschnitt „Abt. Fernsteuerung“ im Kapitel „Fachmann/System“ zur Einrichtung der Fernsteuerung. CTC GS 600...
Seite 77
Funktion „Vorüberg. Extra WW“. Raumfühler installiert • „Fachmann/Einstellungen/Heizkreis/ Raumtemperatur abgesenkt Urlaub °C“ Raumfühler nicht installiert • „Fachmann/Einstellungen/Heizkreis/Vorlauf abgesenkt Urlaub °C“ Die Urlaubsabsenkung ist ab dem Zeitpunkt der Einstellung aktiviert (sobald das Pluszeichen (+) betätigt wurde). Maximale Dauer: 300 Tage CTC GS 600...
Verwenden Sie die Schaltfl äche Zurück, um zwischen Einstellungen und Vorschau zu wechseln. Ein vertikaler blauer Weitere Informationen zur Lüftungsanlage CTC EcoVent Balken zeigt an, wann „Extra WW“ aktiv ist. Eine horizontale gelbe Linie gibt die aktuelle Uhrzeit an. Die X-Achse stellt die fi nden Sie in der „Installations- und Wartungsanleitung“.
Heizkreis 1 zwischen 22:30 und 07:00 an Wochenenden mit Ausnahme der Wochenenden (Freitag- und Samstagnacht) aktiviert. Die zweite Zeile wird grün dargestellt. Das bedeutet, dass diese Zeile aktuell aktiv ist. Zeitplan Aktiv (Aktiv/Inaktiv/Rücksetzen auf CTC GS 600 Werkseinstellung)
• Bei der Einrichtung eines „SmartGrid-Zeitplans“ wird die Funktion SmartGrid (SG Blockierung, SG Niedertarif und SG Überkapazität) in der Zeile „Aktion“ eingestellt. Die Zeile schaltet automatisch auf "Ein". Aktiv Ja (Ja/Nein) „Ja“ zeigt an, dass die Zeile aktiviert ist. CTC GS 600...
Scrollen Sie mit den Pfeiltasten oder Lüftung Pool Solarkollektor Thermostat verwenden Sie die Bildlaufl eiste, wenn nicht alle Funktione auf den Bildschirm passen. Warmwasser Verlauf Externer WW- (WW) Speicher (EHS) Das Zahnradsymbol ist eine Verknüpfung zu den Einstellungen für das jeweilige Teil. CTC GS 600...
Seite 82
Stromfühler installiert ist. Andernfalls wird nur die Phase mit dem höchsten Wert angezeigt. Status der Steuerung Die Wärmepumpe lädt den Heizkreis auf. Warmwasser (WW) Die Wärmepumpe lädt das WW-System auf. Pool Die Wärmepumpe lädt den Pool auf. CTC GS 600...
Die „Urlaubsabsenkung“ der Raumtemperatur ist aktiv. Weitere Informationen finden Sie im Kapitel „Heizung/Kühlung“. Nachtabsenkung Die „Nachtabsenkung“ der Raumtemperatur ist aktiv. Weitere Informationen finden Sie im Kapitel „Heizung/Kühlung“. Keine Heiz- oder Kühlfunktion ist aktiv. *CTC GS kann bis zu 2 Heizkreise steuern. CTC GS 600...
Seite 84
Durchfluss EIN Anzeige Wärmepumpenstatus siehe Tabelle unten. Kompressor 65 U/s R Anzeige der Kompressordrehzahl Gilt nur für die Modulation der Wärmepumpe CTC GSi 600. Das Menü „Betriebsinfo/Wärmepumpe“ zeigt den Status und Ladepumpe 50 % die Betriebstemperaturen festgelegter Wärmepumpen. Statusanzeige der Ladepumpe (Ein oder Aus) sowie des...
Geschätzte Energie aus der Wärmepumpe Der Wert wird nur für die Sprachauswahl Norwegisch und Deutsch dargestellt. Der Wert wird nicht für die Modelle CTC GSi 600, CTC EcoPart 600, CTC EcoAir 600 berechnet, diese erhalten den Wert 0. Betriebsdauer / 24 h:m...
WW Extra Warmwasser „Ein“ bedeutet, dass die Funktion „Extra Warmwasser“ aktiviert ist. Warmwasser-Zirkulation „Ein“ bedeutet, dass die Funktion „Warmwasser- Kreislauf“ aktiviert ist. SmartGrid Hier wird der Status der SmartGrid-Funktionen für Warmwasser (Aus/SG Niedertarif/SG Überkapazität/SG Blockierung) angezeigt. CTC GS 600...
Seite 87
12.7.6 Betriebsdaten/Diff. Thermostat-Funktion Status Anzeige, ob die Ladepumpe eingeschaltet ist (Ein/Aus). Temperatur °C Temperatur im externen Tank geladenAus. Menü: Betriebsinfo/Diff. Thermostat-Funktion Temperatursollwert °C Temperatur im externen Tank geladenEin. CTC GS 600...
Seite 88
Wärme aus dem EHS-Tank entnommen wird. Der Heizkreis-Sollwert wird in Klammern angezeigt. Bedarfspool Nein (0) Ja bedeutet, dass Heizenergie im Pool benötigt wird und die Wärme aus dem EHS-Tank entnommen wird. Der Pool-Sollwert wird in Klammern angezeigt. CTC GS 600...
Bei der Menüoption „Ein“ wird die aktuelle Uhrzeit aus dem Internet abgerufen (wenn eine Verbindung besteht). muss bei der Einstellung der Werte nicht an die Stromversorgung angeschlossen werden; dies erfolgt Weitere Einstellungsmöglichkeiten fi nden Sie im Menü beim nächsten Start. „Fachmann/Einstellungen/Kommunikation/Internet“. CTC GS 600...
Seite 90
Startmenü kann der Bildschirm gesperrt werden; es erscheint dann die Aufforderung, den Sperrcode einzugeben. Die Löschung eines Sperrcodes erfolgt in diesem Menü Schriftgröße Standard (Klein/Standard/Groß) durch Eingabe von „0000“ anstelle des eingerichteten Hier können Sie die Schriftgröße der Anzeige ändern. Sperrcodes. CTC GS 600...
Diese Menüleiste wird für den aktuellen Heizkreis angezeigt, wenn für die Funktion eine Fernsteuerung oder ein Wochenplan eingerichtet wurde. Lesen Sie mehr im Abschnitt „Def. „Fernsteuerung“, Kapitel „Fachmann/ System/“. *CTC GS kann bis zu 2 Heizkreise steuern. CTC GS 600...
Seite 92
Ausgangsvorlauftemperatur zu den Heizkörpern bei einer Außentemperatur von -15 °C. Tipp: Lesen Sie mehr zu diesen Korrektur °C 0 (-20...20) Einstellungen im Kapitel „Heizkurve Korrektur bedeutet, dass die Temperatur bei einer für Ihr Zuhause“. bestimmten Außentemperatur erhöht oder gesenkt werden kann. CTC GS 600...
Seite 93
Laden des Heizkreises, wenn Wärme zugleich im und SmartGrid B im Fernsteuerungsmenü eingerichtet WW-Speicher benötigt wird. werden. Mehr Info siehe Kapitel „Fachmann/System/ Ladepumpe % 90 (20-100) Fernsteuerung/SmartGrid A/B“. Einstellung für die Drehzahl (%) der Ladepumpe (G11), wenn der Heizkreis geladen wird. CTC GS 600...
Seite 94
Beispiel: Estrichprogramm Temperatur, Tag 1 von 12 mit obigen Menü „Estrichprogramm“ ein Modus (1-3) aktuellem Sollwert von 25 °C angewählt wurde. „Ein“ bedeutet, dass der für Heizkreis 1 ausgewählte Modus des Estrichprogramms auch für Heizkreis 2 ausgeführt wird. CTC GS 600...
Zulässige Höchstdrehzahl des Kompressors Der Einstellbereich kann je nach Wärmepumpenmodell variieren. Geräuschdämmung, Programm Gilt nur für die Modulation der Wärmepumpe CTC GSi 600. U/s ext. Flüsterbetrieb 50 (50...100) Gilt nur für die Modulation der Wärmepumpe CTC GSi 600. Solepumpe bei Kühlung EIN Aus (Ein/Aus) „Ein“...
Seite 96
Dieses Menü wird verwendet, um den Umrechnungsfaktor zu spezifischen, den der aktuelle Sensor verwenden soll. Diese Einstellung ist nur dann vorzunehmen, wenn der Stromfühler-Anschluss für höhere Stromstärken eingerichtet wurde. Beispiel: Eingestellter Faktor 2 => 16 A werden zu 32 A. CTC GS 600...
Seite 97
SG Sperrung Heizpatrone Nein (Ja/Nein) Damit dieses Menü erscheint, müssen SmartGrid A und SmartGrid B im Fernsteuerungsmenü eingerichtet werden. „Ja“ bedeutet, dass die Funktion über die Fernsteuerung aktiviert werden kann. Lesen Sie mehr im Kapitel „Fachmann/System/ Fernsteuerung“. CTC GS 600...
56 (20...65) Die Warmwasserladung ist abgeschlossen, sobald beide Fühler den eingestellten Wert erreichen. *Gilt Menü: „Fachmann/Einstellungen/WW/WW-Programm“ für CTC GS 608 (CTC GS 606: 55 °C). • Laden Start unten °C 40 (15...60) Mit der Warmwasserladung wird begonnen, wenn die Temperatur unter die eingestellte Temperatur fällt.
Seite 99
• „WW-Umlauf“ im Menü „Fachmann/System/WW“ eingerichtet wurde. • ein „Wochenprogramm“ für die „WW-Zirkulation“ im Menü „Fachmann/System/Fernsteuerung“ erstellt wurde. Weitere Informationen zur Festlegung der Planung finden Sie hier: • Kapitel „Wochenprogramm“ • Abschnitt „Abt. Fernsteuerung“ im Kapitel „Fachmann/System“ zur Einrichtung der Fernsteuerung. CTC GS 600...
Ladevorgang zum EWQ-Speicher beendet werden soll. Sobald der Temperaturunterschied unter den Sollwert abfällt, wird die Einspeisung gestoppt. Ladetemperatur ºC 60 (10...95) Einstellung der maximal zulässigen Temperatur im EWQ- Speicher. Die Einspeisung wird beendet, sobald die Solltemperatur erreicht ist. CTC GS 600...
Dieser Plan gilt in jeder Woche. Diese Menüleiste erscheint, wenn für „Passive Kühlung sperren“ ein Wochenprogramm erstellt wurde. Weitere Informationen finden Sie hier: • Kapitel „Wochenprogramm“ • Abschnitt „Abt. Fernsteuerung“ im Kapitel „Fachmann/System“ zur Einrichtung der Fernsteuerung. CTC GS 600...
Zulassung (Token) mit „OK“ bestätigen. Diese Auswahl ist nur möglich, wenn der Bildschirm mit dem Server verbunden ist. Folgende Werte werden angezeigt: • „Seriell“: Seriennummer „Token“: Token/ Menü: „Fachmann/Einstellungen/Kommunikation/MyUplink“ Verbindungskennung Diese Werte müssen bei der Kopplung in MyUplink eingegeben werden. CTC GS 600...
„Umlaufanlage“ auch ferngesteuert werden. Dazu muss vorher der Eingang für diese Funktion im Menü „Fachmann/System/ Fernsteuerung“ festgelegt worden sein Weitere Informationen finden Sie hier: • Kapitel „Wochenprogramm“ • Abschnitt „Abt. Fernsteuerung“ im Kapitel „Fachmann/System“ zur Einrichtung der Fernsteuerung. CTC GS 600...
12.9.14 Werkseinstellungen laden Menü: „Fachmann/Einstellungen/Meine Einstellungen laden“ Das Produkt wird mit werksseitig eingestellten Werten geliefert. In „Bank“ 1-3 gespeicherte Einstellungen werden gelöscht, sobald die Werkseinstellungen wiederhergestellt sind. Die angewählte Sprache wird wiederhergestellt. Zum Bestätigen drücken Sie „OK“. CTC GS 600...
K24-K25 ist geschlossen. Zwei 230-V-Eingänge und zwei Niederspannungsanschlüsse sind Bezeichnung Position Anschlussart vorhanden, siehe Tabelle. Reihenklemme • Das drahtlose Zubehör der CTC SmartControl- A14 & A25 230 V Serie umfasst Funksensoren und Steuereinheiten, A24 & A25 230 V die Signale für Temperatur, Feuchtigkeit und Kleinspannung G33 &...
Die Heizung ist ausgeschaltet, bis sie wieder startet Reihenklemme geöffnet = Heizbetrieb „Ein“ (in diesem Beispiel) (Normalmodus „Ein“), indem die Reihenklemme K24 Reihenklemme geschlossen = Heizbetrieb „Aus“ (in diesem Beispiel) geöffnet wird (kein Signal auf der Reihenklemme). CTC GS 600...
Konfig.“ der Normalmodus für das externe Steuersignal (standardmäßig offen (NO) / standardmäßig geschlossen (NC) festgelegt. Das Wochenprogramm wird im Menü „Heizung/ Kühlung“ erstellt. Weitere Informationen siehe Abschnitt „Nachtabsenkungstemperatur“ im Kapitel „Heizung/ Kühlung“. *CTC GS kann bis zu 2 Heizkreise steuern. CTC GS 600...
Seite 108
Menü „Warmwasser“ eingestellt werden. Auch das Wochenprogramm für zusätzliches Warmwasser erfolgt in diesem Menü. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt „Extra Warmwasser“, Kapitel „Warmwasser“. *CTC GS kann bis zu 2 Heizkreise steuern. CTC GS 600...
Seite 109
„Fernsteuerung“ auf „Ein“. Menü: „Fachmann/Einstellungen/Pool“ Aktivieren Sie diese Funktion über ein externes Steuersignal • Zugriff auf die Programmierung erhalten Sie über oder ein Wochenprogramm. die Zeile „Sperrung Pool Wochenprogramm“. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt „Pool“, Kapitel „Fachmann/Einstellungen“. CTC GS 600...
Seite 110
• geben Sie einen „Eingang“ für die fernzusteuernde Funktion an. Im Menü „Fachmann/Einstellungen“ • erhalten Sie über die Zeile „Umlaufanlage“ Zugriff auf die Programmierung. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt „Umlauf“, Kapitel „Fachmann/Einstellungen“. Menü: Installateur/Einstellungen Erstellen Sie ein Wochenprogramm „Umlauf“. CTC GS 600...
Seite 111
Im Menü „Fachmann/System/Fernsteuerung“ Menü: „Fachmann/System/Wärmepumpe“. • geben Sie einen „Eingang“ für die fernzusteuernde Funktion an. Im Menü „Fachmann/System/Wärmepumpe“ • legen Sie in der Zeile „Strömungswächter“ den Normalmodus für das externe Steuersignal (standardmäßig offen (NO) / standardmäßig geschlossen (NC) fest. CTC GS 600...
Seite 112
• SmartGrid Niedertarif °C (Raumtemperatur: -1 °C) • SmartGrid Überkapazität °C (Raumtemperatur: -2 °C) Pool • SmartGrid Niedertarif °C (Pooltemperatur: +1 °C) • SmartGrid Überkapazität °C (Pooltemperatur: +2 °C) Warmwasser (WW) • SmartGrid Niedertarif °C (Speichertemperatur: +10 °C) • SmartGrid Überkapazität °C (Speichertemperatur: +10 °C) CTC GS 600...
• stellen Sie „Tarif WP“ auf „Ein“. geschlossen (NC)) festgelegt. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt „Wärmepumpe“, Kapitel „Fachmann/Einstellungen“. WP-Geräuschreduzierung (Aus/ K22-K25 /Kanal 1A-7B / BMS DI0-7) Gilt nur für die Modulation der Wärmepumpe CTC GSi 600. CTC GS 600...
Seite 114
Kabel angeschlossen wird oder drahtlos funktioniert. • Drahtlos Wählen Sie „Drahtlos“ zum Verbinden der drahtlosen CTC-Raumfühler mit dem Heizkreis. Informationen zum Anschluss dieser Fühler finden Sie im Handbuch „Drahtloser CTC-Raumfühler“. • SmartControl SmartControl ist eine eigene Baureihe mit drahtlosem Zubehör.
Seite 115
Diese Menüleiste erscheint, wenn im Menü „Fachmann/ System/Strömungswächter“ ein „Eingang“ der Fernsteuerung für „Strömungswächter“ eingerichtet wurde. Geräuschreduzierung ext. Konfig. Keine (keine/NC/ Gilt nur für die Modulation der Wärmepumpe CTC GSi Menü: „Fachmann/System/Wärmepumpe“. 600. Tarif WP ext. Konfig. NC (Kein/NC/NO) Diese Menüleiste erscheint, wenn im Menü...
Seite 116
Beispiele für Einstellungen des Normalbetriebs finden Menü: „Fachmann/System/Elektroheizung" Sie im Abschnitt „Abt. Fernsteuerung“ im Kapitel „Fachmann/System“. 12.10.8 Abt. Externe Wärmequelle (EWQ) Externe Wärmequelle Nein (Ja/Nein) Hier wird angegeben, ob eine externe Wärmequelle an den Heizkreis angeschlossen werden soll. CTC GS 600...
Seite 117
Zubehör ist über das Menü „Fachmann/System/ In diesem Menü wird bei Fernsteuerung der Funktion SmartControl“ mit dem Heizkreis zu verbinden. der Modus „standardmäßig offen (NO)“ oder Siehe „Installations- und Wartungshandbuch“ für „standardmäßig geschlossen (NC)“ für das externe das Zubehör CTC SmartControl. Steuersignal festgelegt. CTC GS 600...
Seite 118
Software-Version Hier wird die Software-Version des SMS-Zubehörs angezeigt. Hinweis: Weitere Informationen hierzu finden Sie im „Installations- und Wartungshandbuch“ für CTC SMS. 12.10.11 Def. SmartControl SmartControl ist eine Serie drahtlosen Zubehörs. SmartControl Nein (Ja/Nein) Bei „Ja“ kann SmartControl-Zubehör an den Heizkreis angeschlossen werden.
HK-Pumpe 2 Aus (Ein/Aus) Startet und stoppt die Heizkreispumpe 2. LED Raumfühler Aus (Ein/Aus) Die Alarmfunktion des Raumsensors kann von hier aus gesteuert werden. Ist diese Funktion aktiviert, leuchtet die rote LED des jeweiligen Raumsensors dauerhaft. Menü: „Fachmann/Service/Funktionstest/Heizkreis“ CTC GS 600...
Test der elektrischen Heizung pro Phase und Schritt (Ein/Aus) Elektro-Einsatz L1A Aus (Aus/Ein) Elektro-Einsatz L1B Aus (Aus/Ein) Elektro-Einsatz L2A Aus (Aus/Ein) Elektro-Einsatz L2B Aus (Aus/Ein) Elektro-Einsatz L3A Aus (Aus/Ein) Menü: „Fachmann/Service/Funktionstest/Elektro-Einsatz“ Elektro-Einsatz L3B Aus (Aus/Ein) Elektro-Einsatz A13 Aus (Aus/Ein) CTC GS 600...
Drucksensoren HT, LT), Temperatur (OP) und Strom (I) angezeigt werden. 12.11.9 Export Alarm löschen Für den Export von Störmeldungen im Störspeicher auf ein USB-Speichergerät. Ein Speichersatz kann eine oder mehrere Störmeldungen sowie bestimmte Werte vor Menü: „Fachmann/Service/Alarme löschen“ und nach deren Auslösung umfassen. CTC GS 600...
Hinweis: Bei der Option „Werkseinstellung codiert“ darf sich nur ein offiziell befugter Servicetechniker anmelden. Werden die Werte ohne Genehmigung geändert, kann dies zu schwerwiegenden Betriebsproblemen und Störungen führen, die das Produkt beeinträchtigen. Des Weiteren verfällt in diesen Fällen der Gewährleistungsanspruch. CTC GS 600...
Phasen der Stromfühler erkannt hat. Geräte im Haus, die viel Strom verbrauchen, müssen dabei abgeschaltet sein. Außerdem überprüfen, ob das Sicherungsthermostat ausgeschaltet ist. 12.11.19 Neuinstallation Mit diesem Befehl wird die Installationssequenz erneut gestartet, siehe Kapitel „Erstinbetriebnahme“. CTC GS 600...
• Ist der Wert „Vorlauftemperatur bei -15 °C Außentemperatur“ hoch genug eingestellt? Bei Bedarf erhöhen. Weitere Informationen hierzu siehe Abschnitt „Heizkurve des Hauses“. Überprüfen Sie jedoch immer erst die anderen Punkte. • Ist die Temperaturabsenkung korrekt eingestellt? Siehe „Einstellungen/ Heizkreis“. CTC GS 600...
Seite 125
Neuere Armaturen sind häufig mit einem weich schließenden Mechanismus versehen. Wenn ungewöhnliche Geräusche von einem hart schließenden Geschirrspüler oder Waschmaschinen kommen, kann dies mit einem Stoßdämpfer behoben werden. Ein Stoßdämpfer kann auch eine Alternative zu weich schließenden Wasserhähnen sein. CTC GS 600...
[I028] Urlaubszeit Geräte mit hohem Stromverbrauch gleichzeitig Wird bei der Einstellung der Urlaubsplanung angezeigt verwendet werden. Das Produkt drosselt in und bedeutet, dass die Raumtemperatur gesenkt und diesem Zeitraum die elektrische Leistung der kein Warmwasser erzeugt wird. Heizpatrone. CTC GS 600...
Relaisplatine (A2) kommunizieren kann. Diese Mitteilung erscheint, wenn die WP-Steuerplatine (A5) nicht mit dem [E056] Komm.fehler Motorschutz (A4) kommunizieren kann. Motorschutz Diese Mitteilung erscheint, wenn die Displayplatine (A1) nicht mit der CTC [E086] Komm.fehler Solarsteuerung/Erweiterungsplatine (A3) kommunizieren kann. Erweiterungsplatine [E035] Hochdruckschalter Der Hochdruckschalter im Kältekreis wurde ausgelöst.
Seite 128
Ist dies nicht der Fall, wird ein Alarm ausgelöst. Hierzu müssen zwei der Phasen am Produkt getauscht werden. Bei Beheben dieses Fehlers muss die Stromversorgung des Systems abgeschaltet werden. Dieser Fehler tritt im Allgemeinen nur bei der Installation auf. CTC GS 600...
Seite 129
Achten Sie bei der Installation darauf, dass „Max. Thermostat (F10)“ nicht ausgelöst wurde, da dies auftreten kann, wenn der Heizkessel bei extrem kalten Temperaturen gelagert wurde. Drücken Sie zum Zurücksetzen den Knopf am Schaltschrank hinter der Frontplatte. CTC GS 600...
Seite 132
162 506 70-2 2021-02-08 Enertech AB. P.O Box 309 SE-341 26 Ljungby Sweden. www.ctc.se, www.ctc-heating.com...