Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

CTC CLWi
Vorlauf- /Rück-
Vorlauf- /Rück-
lauftemperatur
lauftemperatur
Vorlauf zu den
Vorlauf zu den
Heizkörpern
Heizkörpern
Rücklauf von
Rücklauf von
den Heizkörpern
den Heizkörpern
36
Für den Hausbesitzer
ZUSATZ – Wärmebedarf Winter, nur externe Wärmequelle.
Die Wärmepumpe CLWi bleibt bei einer Aussentemperatur von –15 °C
stehen.
Wenn es kälter ist, wird der Kompressor angehalten und Haus und Warm-
wasser werden nur vom Kessel erwärmt. Die Wärmepumpe hält auch an,
wenn die Temperatur im System zu hoch ist (z. B. wenn das Heizsystem
unterdimensioniert ist). Wenn die Temperatur erneut absinkt, läuft die Wär-
mepumpe wieder an.
WP + Zusatz
WP + Zusatz
Kombibetrieb. Das System
Kombibetrieb. Das System
steuert über den Vorlauf.
steuert über den Vorlauf.
Der vorhandene Kessel
Der vorhandene Kessel
steuert den Vorlauf im Ein-
steuert den Vorlauf im Ein-
klang mit seinen eigenen
klang mit seinen eigenen
Einstellungen.
Einstellungen.
Zusatz aktiviert
Zusatz aktiviert
System 3 – Speicher
Anschluss von Speicher/Pool

Funktion

Der am Speicher montierte Ladungsfühler FR1 steuert das Ein- und
Ausschalten der Wärmepumpe.
Die Ladungstemperatur wird vom unter LADUNGSTEMP ##c eingestellten
Wert bestimmt.
Wenn die Ladungstemperatur erreicht ist, halten Kompressor an und
Ladungspumpe an.
Die eingestellte Ein/Aus Differenz des Kompressors bestimmt um wie viel
die Temperatur des Tanks absinken darf, bevor der Kompressor erneut star-
tet. Wenn z. B. die Ladungstemperatur auf 45 °C und die Differenz auf fünf
Grad eingestellt ist, starten Ladung und Wärmepumpe bei 40 °C und halten
bei 45 °C an.
Das Steuersystem vergleicht die Temperatur im Inneren und ausserhalb der
Wärmepumpe. Wenn die Differenz zu gross ist, ist der Durchfl uss durch die
Wärmepumpe nicht ausreichend. In diesem Fall gibt das System eine Warn-
ung aus.
Pool: Die Poolpumpe muss immer in Betrieb sein (spannungsführend), wenn
FR1 am Rohr montiert wurde.
Die Ladungspumpe PL wird an Anschlussklemme Nr. A9, N und PE ang-
eschlossen.
In diesem Betriebsmodus kann die Wär-
In diesem Betriebsmodus kann die Wär-
mepumpe den Bedarf meist nicht alleine
mepumpe den Bedarf meist nicht alleine
decken. Der Kessel wird zur Unterstützung
decken. Der Kessel wird zur Unterstützung
zugeschaltet. Der vorhandene Kessel
zugeschaltet. Der vorhandene Kessel
steuert den Vorlauf im Einklang mit seinen
steuert den Vorlauf im Einklang mit seinen
eigenen Einstellungen.
eigenen Einstellungen.
Zusatz abgeschaltet
Zusatz abgeschaltet
WP-Betrieb
WP-Betrieb
In diesem Betriebsmo-
In diesem Betriebsmo-
dus deckt die Wär-
dus deckt die Wär-
mepumpe den Bedarf
mepumpe den Bedarf
alleine ab und hat die
alleine ab und hat die
Rücklauftemperatur
Rücklauftemperatur
des Heizsystems als
des Heizsystems als
Richtwert.
Richtwert.
Der Kessel (Zusatz) ist
Der Kessel (Zusatz) ist
gesperrt.
gesperrt.
Aussen-
Aussen-
temperatur
temperatur

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Clwi 13Clwi 15

Inhaltsverzeichnis