CTC CLWi
!
!
Das Heizkörpersystem
Das Heizkörpersystem
bei der Installation einer
bei der Installation einer
Wärmepumpe immer
Wärmepumpe immer
durchspülen. Schmutz im
durchspülen. Schmutz im
Wasser kann den Kon-
Wasser kann den Kon-
densor der Wärmepumpe
densor der Wärmepumpe
zusetzen
zusetzen
62
Für den Installateur
System 11: System mit Mischer mit Warmwasserladung und Untermisch-
ventil
Dieses System wird gewählt, wenn die CLWi an einen vorhandenen Kessel
angeschlossen werden soll und wenn ein Warmwasserbereiter geladen und
ein Untermischventil gesteuert werden soll. Der Warmwasserbereiter muss so
dimensioniert sein, dass er die Leistung der Wärmepumpe aufnimmt und für
Wärmepumpenbetrieb vorgesehen ist.
Eine Nachwärmung des Warmwassers wird immer empfohlen. Wenn der
Kompressor in der Wärmepumpe blockiert ist, wird kein Warmwasser pro-
duziert. Im Zusatzmodus ist der Relaisausgang für Zusatzheizung immer
spannungsführend und der Kessel reguliert seine eigene Temperatur. Soll der
Kessel für die Nachwärmung des Warmwassers immer warm sein, darf er
nicht von die CLWi gesteuert werden. Bei dem vorhandenen Kessel kann es
sich handeln um:
•
einen Heizöl-/Gaskessel, Heizöl-/Elektrokessel, Kombikessel, Elek-
trokessel oder Ähnliches.
•
einen Speichertank mit integriertem Wassererwärmer, der an einen
Holzkessel oder eine andere Wärmequelle angeschlossen ist.
System 12: System mit Mischer mit Untermischventilsystem, Tank und
Warmwasserladung
Dieses System wird gewählt, wenn die CLWi an einen Tank angeschlos-
sen werden soll und das Heizkörperwasser auf zwei Systeme verteilt und
ein Warmwasserbereiter geladen werden soll. Es wird der El.Einsatz in der
CLWi oder ein Kessel als Zusatzheizung verwendet, die nach Bedarf gestar-
tet/gestoppt werden.
Der Warmwasserbereiter muss so dimensioniert sein, dass er die Leistung der
Wärmepumpe aufnimmt und für Wärmepumpenbetrieb vorgesehen ist.
Wichtig!
Beachten Sie, dass beim Anschluss gemäss System 1, 2, 4, 7 oder 11 der
gesamte Heizkörperdurchfl uss durch den Kondensor der Wärmepumpe läuft
(am Rücklauf des Heizsystems angeschlossen) und dass daher ein ausreic-
hend hoher Wasserdurchfl uss erforderlich ist.
Damit die Wärmepumpe ohne Störungen arbeiten kann, sind folgende
Punkte beim Anschluss an das Heizsystem zu beachten:
•
der Durchfl uss durch die Wärmepumpe muss ausreichend hoch sein
(die Richtwerte entnehmen Sie der Installations- und Wartungsanlei-
tung der Wärmepumpe).
•
die Heizkörperthermostate dürfen nicht den Durchfl uss begrenzen
(öffnen oder demontieren).
•
die Rohre zwischen Heizsystemrücklauf und Wärmepumpe dürfen
nicht zu klein dimensioniert sein (mindestens 22 mm, empfohlen 28
mm).
Das Steuersystem überwacht den Temperaturunterschied über der Wärme-
pumpe und warnt bei geringem Heizkörperdurchfl uss, indem der Raumfüh-
ler alle zehn Sekunden blinkt und im Display der Warntext
angezeigt wird. Wenn dieser Warntext angezeigt wird, muss
TORFLÖDE
die Ursache für den geringen Durchfl uss ermittelt und der Fehler behoben
werden.
LÅGT RADIA-