Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Anhang; A1 Anhang A - Konfigurationsbeispiel; Master / Follower Antriebssystem - Lenze SMVector Anleitung

Canopen kommunikationsmodul. anleitung für die kommunikationsschnittstelle
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SMVector:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

A1 Anhang A - Konfigurationsbeispiel
A1.1 Master / Follower Antriebssystem
Das folgende Beispiel zeigt die Einrichtung eines typischen „Master- /Follower-Antriebsystems" mit CANopen als
Link zwischen den beiden Antrieben. Der Master-Antrieb kann mit CANopen oder herkömmlichen Steuerelementen
(Relais, Schalter, Potentiometer etc.) geregelt werden. Der Follower wird seine Befehle (Betrieb, Geschwindigkeit
etc.) vom Master empfangen, wenn ein Kontakt (oder Schaltdraht) zwischen Klemmen 4 und 13-A geschlossen
wird, um Netzwerksteuerung am Follower-Antrieb freizugeben.
Dieses Beispiel dient nur zur Illustration. Bei wirklichen Implementierungen sind zusätzliche Sicherheitsvorkehrungen
zu treffen. Wie zum Beispiel die Verhinderung des Zugriffs auf das Follower-Antrieb-Tastenfeld für betriebliche
Zecke, da der Master-Antrieb den Follower-Antrieb auch nach einem STOPP-Befehl am lokalen Tastenfeld wieder
starten könnte. Die Systemsicherheit unterliegt wie immer auch hier dem Anlagenkonstrukteur.
Parameter
Master-Antrieb-Konfiguration
Nr.
Name
CAN adresse
P 10
(knoten ID)
CAN baud rate
P
1
CAN bootup mode 1 Betriebsbereit
P
Parameterkanal 2
P
(SDO#2)
TPDO#1
P
Zeiteinstellung für
Ereignis
TPDO#1
P
Zuordnung
CMVCAN01B

Anhang

WARNUNG!
Netzwerksteuerung ermöglicht automatisches Starten und Anhalten des Umrichterantriebs. Das System muss mit
entsprechenden Schutzvorrichtungen ausgestattet sein, um den Zugang von Personal auf bewegliche Anlagenteile
zu vermeiden, während am Antriebssystem Spannung anliegt.
Einstellung
1
5 500 kbps
2 Deaktivieren mit Standardeinstellung
COB ID
10 ms
5 Statuswort stimmt mit SMV-
Steuerwort überein
Follower Antrieb-Konfiguration
Nr.
Name
Sollwert quelle
P
0
TB-13A
P
1
Eingangsfunktion
Jeder der TB13-Eingänge kann benutzt werden. In
diesem Beispiel wird TB-13A benutzt
CAN adresse
P
0
(knoten ID)
CAN baud rate
P
1
CAN bootup mode
P
Parameterkanal 2
P 1
(SDO#2)
RPDO#1 COB ID
P
0
COB-ID kann nur geändert werden, wenn P441 = 0
(deaktivieren)
RPDO#1
P
1
aktivieren/
deaktivieren
RPDO#1
P
Überwachung
ereignisgesteuert
RPDO#1Reaktion bei
P
Zeitueberschreitung
RPDO#1 Zuordnung
P
24
Einstellung
3 Nur Netzwerk
9 Netzwerk Aktivieren
2
5 500 kbps
1 Betriebsbereit
3 Deaktivieren mit programmierbarem
COB ID
385
(P460 vom Regler #1)
1 Aktivieren
50 ms
1 STOP
2 SMV Steuerword +
Netzwerkgeschwindigkeit

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis