Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Lenze SMVector Anleitung

Lenze SMVector Anleitung

Canopen kommunikationsmodul. anleitung für die kommunikationsschnittstelle
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SMVector:

Werbung

SMVector - CANopen Kommunikationsmodul
Anleitung für die Kommunikationsschnittstelle

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Lenze SMVector

  • Seite 1 SMVector - CANopen Kommunikationsmodul Anleitung für die Kommunikationsschnittstelle...
  • Seite 2: Info Zu Diesen Anweisungen

    Wir übernehmen keine Verantwortung oder Haftung für irgendwelche potenziellen Schäden. Eventuell erforderliche Korrekturen werden in späteren Ausgaben implementiert. SMVector ® , and all related indicia are trademarks of Lenze AG in the United States and other countries. CAN™, CANopen™ and all related indicia are trademarks of CAN in Automation (CiA).
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt Sicherheitsinformationen ..........................2 Warnhinweise, Sicherheitshinweise, allgemeine Hinweise ................ 2 1.1.1 Allgemeine Informationen ......................... 2 1.1.2 Anwendung wie vorgeschrieben .........................2 1.1.3 Installation ..............................2 1.1.4 Elektrische Anschlüsse ..........................3 1.1.5 Betrieb ................................3 Referenz-Dokumentation .......................... 3 Einführung ...............................4 Feldbus – Überblick ..........................4 Modul – Technische Angaben ........................4 Modul-Kennschilder ..........................
  • Seite 4: Sicherheitsinformationen

    1.1 Warnhinweise, Sicherheitshinweise, allgemeine Hinweise 1.1.1 Allgemeine Informationen Einige Bauteile in Lenze-Reglern (Frequenzumrichter, Servoumrichter, DC-Steuerungen) können stromführend sein, sich bewegen oder rotieren. Einige Oberflächen können heiß werden. Unbefugtes Entfernen der erforderlichen Abdeckung, unsachgemäße Verwendung und nicht vorschriftsmäßige Installation oder Bedienung können schwere Personen- oder Sachschäden verursachen.
  • Seite 5: Elektrische Anschlüsse

    Nützlicher Tipp: Das Befolgen dieser Tipps vereinfacht den Umgang mit dem Antrieb. 1.2 Referenz-Dokumentation • SV01, SMVector Betriebsanleitung, Technische Bibliothek: http://www.lenzeamericas.com • AN0022, Erste Schritte mit CANopen (PS & SMV Drives), Technische Bibliothek: http://www.lenzeamericas.com • CIA-Spezifikationen, EN 50325-4, CAN in Automation: http://www.can-cia.org CMVCAN01B...
  • Seite 6: Einführung

    Anwendungen. AC Techs Implementierung des CANopen-Protokolls ermöglicht Baudraten von 10 kbps bis 1 Mbps. DSP402-kompatible Steuer- und Statusworte stehen Benutzern zur Konfiguration von Betriebsarten und Änderung von Antriebsbetriebsparametern zur Verfügung. Und für bessere Interoperabilität mit dem SMVector- Frequenzumrichter steht außerdem ein antriebsspezifischer Satz von Objekten zur Verfügung, die eine zusätzliche Konfiguration des Antriebsprofils und Durchführung bestimmter Betriebsarten ermöglichen.
  • Seite 7: Installation

    Installation Installation 3.1 Mechanische Installation 1. Aus Sicherheitsgründen die Stromversorgung trennen, ehe die Abdeckung des Klemmenkastens geöffnet wird. 2. Das CANopen-Optionsmodul in den Klemmenkasten einsetzen und durch “Einklicken” in Position sichern, siehe Abb. 2. 3. Netzwerkkabel entsprechend Beschreibung unter 3.3, Elektrische Installation, am mitgelieferten Steckverbinder anschließen und den Steckverbinder in das Optionsmodul einstecken.
  • Seite 8: Canopen Klemmleiste

    Installation 3.2 CANopen Klemmleiste Tabelle 2 benennt die Klemmen und gibt Auskunft über deren jeweilige Funktion. Tabelle 2 zeigt den 5-poligen 5-mm-CANopen Steckverbinder. Tabelle 2: CANopen Klemmen Klemme Bezeichnung Wichtig Steckverbinder Zwecks zuverlässiger Kommunikation ist sicherzustellen, dass CAN_GND an CAN Netzwerk GND/common CAN_GND: CAN earth ground angeschlossen ist.
  • Seite 9: Anschlüsse Und Schirmung

    Installation Tabelle 3: Netzlänge Spezifikationen Baud Rate maximale Netzlänge 10kbps 5000 meters 20kbps 2500 meters 50kbps 1000 meters 125kbps 500 meters 250kbps 250 meters 500kbps 100 meters 800kbps 50 meters 1Mbps 25 meters 3.3.3 Anschlüsse und Schirmung Um gute Störfestigkeit des Systems zu gewährleisten, müssen alle Netzwerkkabel korrekt geerdet sein: •...
  • Seite 10: Busabschluss

    Andernfalls werden Signale im Kabel reflektiert, was zu Datenkorrumption führt. Ein 120W ¼ W Widerstand sollte an beiden Enden von einem Netzwerk-Segment über den CAN_L CAN_H und Leitungen ausgestattet sein. Abbildung 5: Abschlusswiderstand Anschlussschema 3.3.5 Netzwerk Schaltplan Abbildung 6 zeigt ein Beispiel CANopen-Netzwerk Schaltschema für das SMVector. SMV CANopen CANopen (NMT) SMV CANopen...
  • Seite 11: Inbetriebnahme Von Canopen Kommunikation

    Inbetriebnahme Inbetriebnahme von CANopen Kommunikation Im Anschluss an die Installation des CANopen-Kommunikationsmoduls, 4.1 Schnelleinrichtung Bei unterbrochener Stromversorgung des Reglers das CANopen-Kommunikationsmodul und die Netzwerkleitung wie im vorangegangenen Abschnitt gezeigt anschließen. HINWEIS: Falls das CANopen-Netzwerk bereits in Betrieb ist, den Netzwerkanschluss ERST anschließen, nachdem die Knoten-ID- und Baudraten-Parameter am installierten Antrieb richtig konfiguriert worden sind.
  • Seite 12: Erweiterte Parameter Für Canopen

    Inbetriebnahme Erweiterte Parameter für CANopen Zusätzlich zu den Antriebsparametern (in der mit dem Antrieb mitgelieferten Installations- und Betriebsanleitung beschrieben) wird durch die Installation des CANopen-Moduls Zugriff auf die 400er Serie Parameter geboten, die ausschließlich für das CANopen-Kommunikationsmodul zur Verfügung stehen. 5.1 Parametermenü Code Mögliche Einstellungen WICHTIG Benennung...
  • Seite 13 • P413 = 0, 1: CAN adresse (SDO#2 support for standardmässig vor eingestelltem Wert COB 1...63 verwendet für SD01 Lenze Systembus) ID für RPDO und TPDO 64...127 verwendet für SDO2_ • SDO#1 COB ID = 1536 + Node ID 1 Freigabe: Knoten ID Bereich (1...63) mit •...
  • Seite 14 Inbetriebnahme Code Mögliche Einstellungen WICHTIG Benennung Auswahl Standardwert CAN Knoten 0 Keine Aktion Beim Übergang von 0 auf 1, wird der CAN controller zurücksetzen reinitialisiert und nimmt Änderungen vor, welche mit 1 CAN Kommunikation zurücksetzen (1) gekennzeichnet sind WARNUNG! Bei der CAN Neuinitialisierung können neue RPDO Konfigurationen aktiviert werden, welche Änderungen des gegenwartigen Regler Status verursachen können;...
  • Seite 15 Inbetriebnahme Code Mögliche Einstellungen WICHTIG Benennung Auswahl Standardwert CAN-Peripherie-Status Bits: • Nur lesen • CAN Warnungen und Fehler 0 Fehler passives Modus 1 Bus-Aus-Modus 2 CAN aktiviert 3 Empfänger besetzt 4 Sender besetzt 5 Sendefehlerzähler > 128 6 Überlast-Frame 7 Empfängerfehlerzähler > 128 RPDO#1 Konfigurationsparameter RPDO#1 COB ID 2047 Wenn P413 = 0,2: Die Einstellung wird geändert...
  • Seite 16 Inbetriebnahme Code Mögliche Einstellungen WICHTIG Benennung Auswahl Standardwert RPDO#2 Konfigurationsparameter RPDO#2 COB ID 2047 If P413 = 0, 2: Die Einstellung wird geändert auf 768 + Knoten ID während dem Neustart; oder Zurücksetzen von P418. HINWEIS COB-ID kann nur geändert werden, wenn P451 = 0 (deaktivieren) RPDO#2 0 Gesperrt (deaktivieren) Freigabe/Gesperrt...
  • Seite 17 4 Antrieb Statuswort + aktuelle Frequenz + Drehmoment-Sollwert: 0…400% Drehmoment-Sollwert 5 Statuswort stimmt mit Antrieb Kontrollwort Einstellung dient zur Regelung eines anderen SMVector-Antriebs. Siehe Anhang A. TPDO#1 WORD0 bit 65535 65535 • COS (Änderung des Zustandes) Bit Maske, maske angewendet auf WORD0 von TPDO, ausgewählt in P466.
  • Seite 18 4 Antrieb Statuswort + aktuelle Frequenz + Drehmoment-Sollwert: 0…400% Drehmoment-Sollwert 5 Statuswort stimmt mit Antrieb Kontrollwort Einstellung dient zur Regelung eines anderen SMVector-Antriebs. Siehe Anhang A. TPDO#2 WORD0 bit 65535 65535 • COS (Änderung des Zustandes) Bit Maske, maske angewendet auf WORD0 von TPDO, ausgewählt in P476.
  • Seite 19: Canopen Ausführliche Zuordnungen

    Inbetriebnahme 5.2 CANopen ausführliche Zuordnungen In den nachfolgenden Tabellen werden eventuell Bezeichnungen der Norm CANopen DSP 402 verwendet. Diese dürfen nicht als Terminologie für Antriebshardware verstanden werden. 5.2.1 RPDO Zuordnungen (P446/P456) P446 / P456 Einstellung = 0 P446 / P456 Einstellung = 1 Ausgangsschalter Ausgangsschalter 0 = switch OFF (i) 0 = switch OFF (i)
  • Seite 20 Inbetriebnahme P446 / P456 Einstellung = 2 P446 / P456 Einstellung = 3 Betrieb vorwärts Betrieb vorwärts 0 = NICHT Betrieb vorwärts 0 = NICHT Betrieb vorwärts 1 = Betrieb vorwärts 1 = Betrieb vorwärts Betrieb rückwärts Betrieb rückwärts 0 = NICHT Betrieb rückwärts 0 = NICHT Betrieb rückwärts 1 = Betrieb rückwärts 1 = Betrieb rückwärts...
  • Seite 21 Inbetriebnahme P446 / P456 Einstellung = 4 Betrieb vorwärts 0 = NICHT Betrieb vorwärts 1 = Betrieb vorwärts Betrieb rückwärts 0 = NICHT Betrieb rückwärts 1 = Betrieb rückwärts Fehlerrückstellung: bei Übergang von 0 auf 1 reserviert reserviert Steuerung 0 = Lokale Steuerung 1 = Netzwerksteuerung Geschwindigkeitsreferenz 0 = Lokale Referenz...
  • Seite 22: Tpdo Zuordnungen (P466/P476)

    Inbetriebnahme 5.2.2 TPDO Zuordnungen (P466/P476) P466 / P476 Einstellung = 0 P466 / P476 Einstellung = 1 Bereit Bereit 0 = Nicht bereit für Einschaltung 0 = Nicht bereit für Einschaltung 1 = Bereit für Einschaltung 1 = Bereit für Einschaltung Ausgangsschalter Ausgangsschalter 0 = Schalter AUS (OFF) 0 = Schalter AUS (OFF)
  • Seite 23 Inbetriebnahme P466 / P476 Einstellung = 2 P466 / P476 Einstellung = 3 Antriebsfehler Antriebsfehler 0 = Kein fehler 0 = Kein fehler 1 = Fehler 1 = Fehler reserviert reserviert Betrieb vorwärts Betrieb vorwärts 0 = NICHT Betrieb vorwärts 0 = NICHT Betrieb vorwärts 1 = Betrieb vorwärts 1 = Betrieb vorwärts...
  • Seite 24 Inbetriebnahme P466 / P476 Einstellung = 5 P466 / P476 Einstellung = 4 (Sonderfall für Daisy-Chaining) Antriebsfehler Betrieb vorwärts 0 = Kein fehler 0 = NICHT Betrieb vorwärts 1 = Fehler 1 = Betrieb vorwärts Betrieb rückwärts reserviert 0 = NICHT Betrieb rückwärts 1 = Betrieb rückwärts Betrieb vorwärts 0 = NICHT Betrieb vorwärts...
  • Seite 25: Störungsbehebung Und Fehlerbeseitigung

    Störungsbehebung und Fehlerbeseitigung Störungsbehebung und Fehlerbeseitigung 6.1 Fehler Tabelle 4 werden generelle Fehler des CANopen Kommunikationsmoduls präsentiert. Tabelle 4: Fehler Fehlercode Fehler Ursache Abhilfe Zeitsperre Modul-/Antriebskommunikation Verbindung zwischen Antrieb und Prüfen Leitung und verbindung zwischen Modul nicht hergestellt Modul und Antrieb Guard Time (Überwachungszeit) Fehler Siehe parameters P420, P421, P423 Nachrichten überwachungszeit Siehe parameters P425, P426...
  • Seite 26: Anhang

    Anhang A1 Anhang A - Konfigurationsbeispiel A1.1 Master / Follower Antriebssystem Das folgende Beispiel zeigt die Einrichtung eines typischen „Master- /Follower-Antriebsystems“ mit CANopen als Link zwischen den beiden Antrieben. Der Master-Antrieb kann mit CANopen oder herkömmlichen Steuerelementen (Relais, Schalter, Potentiometer etc.) geregelt werden. Der Follower wird seine Befehle (Betrieb, Geschwindigkeit etc.) vom Master empfangen, wenn ein Kontakt (oder Schaltdraht) zwischen Klemmen 4 und 13-A geschlossen wird, um Netzwerksteuerung am Follower-Antrieb freizugeben.
  • Seite 27 Anhang Nach Konfiguration der Parameter müssen diese durch Knotenrückstellung mittels P418 oder Aus- und Einschalten der Stromversorgung aktiviert werden. HINWEIS: JEDESMAL, wenn die PDO-Modi oder Adressen geändert werden, müssen diese entweder deaktiviert/aktiviert (mit P441 oder P451) oder der Antrieb durch Aus- und Einschalten der Stromversorgung rückgestellt werden. Nachdem diese Regler wie oben konfiguriert worden sind, wird der Follower-Antrieb dem Master-Antrieb folgen, inklusive Funktionen wie Sperren-Status, Schnellstopp, GS-Bremse, Einstellung vorgegebener Sollwerte, Richtung und Geschwindigkeit.
  • Seite 28 Lenze AC Tech Corporation 630 Douglas Street • Uxbridge MA 01569 • USA Sales: 800-217-9100 • Service: 508-278-9100 www.lenzeamericas.com CMVCAN01B-de2...

Inhaltsverzeichnis