Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Montage Der Empfangsantenne - Reely Futterboot ARR Bedienungsanleitung

Elektro-schiffsmodell
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

• Kleben Sie den Fahrtregler (2) ebenfalls mit einem Streifen doppelseitigem Klebeband (z.B. Servotape) oder einem
Streifen Klettverschluss auf die RC-Platte.
• Kleben Sie den Ein-/Ausschalter (3) des Fahrtreglers mit einem Streifen doppelseitigem Klebeband (z.B. Servotape)
oder einem Streifen Klettverschluss auf die RC-Platte.
Sollten in der Empfängeranschlussleitung des Fahrtreglers Ferritkerne eingewickelt sein, so dienen diese
einer Entstörung und müssen möglichst nahe am Empfängerstecker platziert sein.
Lose Kabel sollten mit einem Kabelbinder gebündelt werden, damit diese im Fahrbetrieb nicht in die Ruder-
anlenkung des Servos gelangen können.
• In Bild 5, Pos. 3 sehen Sie die Montage eines Empfängerakkus und einem Ein-/Ausschalter für die Empfangsanlage
(Bild 5, Pos. 4).
Schließen Sie das Kabel des Ein-/Ausschalters an dem Batterieanschluss des Empfängers an. Beachten Sie hierzu
die Hinweise in der Bedienungsanleitung der Fernsteueranlage.
d) Montage der Empfangsantenne
Je nach verwendetem Fernsteuersystem (27 bzw. 40 MHz oder 2,4 GHz) müssen Sie gemäß den Hinweisen der
Bedienungsanleitung der Fernsteueranlage den Empfänger auf die RC-Platte montieren. In Bild 3 Pos. 1 sehen Sie
für eine 2,4 GHz-Fernsteuerung einen möglichen Einbauort. Für die Montage der Empfangsantenne beachten Sie
bitte nachfolgende Hinweise.
Moderne Fernsteueranlagen in 2,4 GHz-Technik benötigen zum sicheren Betrieb am Sender als auch am
Empfänger nur kurze Antennen. Als Empfangsantenne selbst gelten nur die wenigen Zentimeter, die ohne
Isolierung sind. Der Rest des Antennenkabels dient als Zuleitung/Verlängerung, um z.B. eine Antenne aus
einem Rumpf herausführen zu können.
Für einen sicheren Empfang ist es vollkommen ausreichend, wenn die letzten drei Zentimeter der Emp-
fangsantenne im Rumpf z.B. mit einem kurzen, in den Rumpf geklebten Stück Bowdenzugröhrchen senk-
recht im Rumpf aufgestellt wird (Bild 3, Pos. 6).
Verwenden Sie eine 27 bzw. 40 MHz-Fernsteuerung, empfehlen wir dringend, die Empfangsantenne mit
einem Bowdenzugröhrchen in ausreichender Länge nach eigenem Ermessen aus dem Bootsrumpf senk-
recht nach oben zu führen.
Wichtig!
Die Reichweite der Fernsteuerung kann bei nicht korrekt verlegter Empfangsantenne (die Antenne liegt z.B.
nur im Bootsrumpf) drastisch verkürzt werden. In diesem Fall ist das Modell nicht mehr steuerbar. Überprü-
fen Sie vor jeder Fahrt die korrekte Verlegung der Empfangsantenne.
11

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

51 80 07

Inhaltsverzeichnis