Inhaltsverzeichnis Seite Einführung ................................3 Symbol-Erklärungen ............................3 Bestimmungsgemäße Verwendung ........................4 Produktbeschreibung ............................4 Lieferumfang ................................5 Sicherheitshinweise .............................6 a) Allgemein ...............................6 b) Vor der Inbetriebnahme ..........................7 c) Während des Betriebs ...........................7 Batterie- und Akku-Hinweise ..........................8 a) Allgemein ...............................8 b) Zusätzliche Informationen zu Lithium-Akkus ....................10 Laden des Flugakkus ............................12 Fertigstellen des Flugmodells ..........................13 a) Montage des Seitenleitwerkes ........................13...
Seite 17. Konformitätserklärung (DOC) ..........................26 18. Behebung von Störungen ..........................27 19. Technische Daten ..............................28 a) Sender .................................28 b) Flugmodell ..............................28 c) Flugakku ..............................28 d) Ladekabel ..............................28 1. Einführung Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, wir bedanken uns für den Kauf dieses Produkts. Dieses Produkt entspricht den gesetzlichen, nationalen und europäischen Anforderungen.
3. Bestimmungsgemäße Verwendung Bei diesem Produkt handelt es sich um ein elektrisch angetriebenes Motorflugmodell, das mit Hilfe der beiliegenden Fernsteueranlage drahtlos per Funk gesteuert wird. Das Modell ist für den Einsatz im Freien ausgelegt und sollte nur an schwachwindigen oder windstillen Tagen geflogen werden. Das Modell ist vormontiert und wird mit eingebauten Fernsteuer- und Antriebskomponenten geliefert. Das Produkt darf nicht feucht oder nass werden. Das Produkt ist nicht für Kinder unter 16 Jahren geeignet. Sollten Kinder oder Jugendliche das Modell betreiben, so ist dies nur unter Aufsicht eines Erwachsenen zulässig, der über die erforderliche Fachkenntnis verfügt.
5. Lieferumfang Bevor Sie mit der Fertigstellung des Modells beginnen, sollten Sie anhand der Stückliste den Lieferumfang kontrol- lieren. Achtung, wichtig! Das in der Anleitung gezeigte Modell dient lediglich zu Anschauungszwecken. Farbgebung und Design des serienmäßig gelieferten Modells können erheblich von dem in der Anleitung gezeigten Muster abweichen. Bild 1 1 Flugmodell 6 Fernsteuerung...
6. Sicherheitshinweise Bei Schäden, die durch Nichtbeachtung dieser Bedienungsanleitung verursacht werden, erlischt die Gewährleistung/Garantie. Für Folgeschäden übernehmen wir keine Haftung! Bei Sach- oder Personenschäden, die durch unsachgemäße Handhabung oder Nichtbeachten der Sicherheitshinweise verursacht werden, übernehmen wir keine Haftung! In solchen Fällen erlischt die Gewährleistung/Garantie.
b) Vor der Inbetriebnahme • Wählen Sie eine geeignete Örtlichkeit zum Betrieb Ihres Modells aus. Fliegen Sie das Modell nicht über Menschen und Wasserflächen oder in der Nähe von großen Gebäuden und Hochspannungsleitungen. • Wenn innerhalb der Reichweite der Fernsteuerung weitere Modelle auf dem 2,4 GHz-Band betrieben werden, prüfen Sie, ob die gleichzeitig betriebenen Sendeanlagen die Modelle gegenseitig stören. •...
• Lassen Sie die Fernsteuerung (Sender) immer eingeschaltet, solange das Modell in Betrieb ist. Schalten Sie nach der Landung immer zuerst das Modell aus und stecken anschließend den Flugakku im Modell ab. Erst danach darf die Fernsteuerung ausgeschaltet werden. • Bei einem Defekt oder einer Fehlfunktion ist zuerst die Ursache der Störung zu beseitigen, bevor Sie Ihr Modell wieder starten.
Seite 9
• Bei längerem Nichtgebrauch (z.B. bei Lagerung) entnehmen Sie die in der Fernsteuerung eingelegten Batterien, um Schäden durch auslaufende Batterien zu vermeiden. Trennen Sie den Flugakku vom Mo- dell und nehmen Sie ihn aus dem Modell heraus. Bewahren Sie Batterien und den Flugakku an einem trockenen, sauberen, kühlen Ort auf, der für Kinder unzugänglich ist.
b) Zusätzliche Informationen zu Lithium-Akkus Moderne Akkus mit Lithium-Technik verfügen nicht nur über eine deutlich höhere Kapazität als NiMH Akkus, sie haben auch ein wesentlich geringeres Gewicht. Dies macht diesen Akkutyp z.B. für den Einsatz im Modellbaubereich sehr interessant, meist werden hier sog. LiPo-Akkus (Lithium- Polymer) verwendet.
Seite 11
• Der Entladestrom darf den auf dem Akku aufgedruckten Wert nicht überschreiten. Ist beispielsweise bei einem LiPo-Akku ein Wert von „20C“ auf dem Akku aufgedruckt, so entspricht der max. Entladestrom dem 20fachen der Kapazität des Akkus (z.B. Akkukapazität 1000 mAh, max. Entladestrom 20C = 20 x 1000 mA = 20 A).
8. Laden des Flugakkus Im weiteren Verlauf der Anleitung beziehen sich die Ziffern im Text immer auf das nebenstehende Bild bzw. auf die Bilder innerhalb des Abschnittes. Deshalb kann z.B. die Ziffer 1 oder 2 je nach Bild unterschiedliche Komponenten kennzeichnen. Etwaige Querverweise zu anderen Bildern werden mit der Bildnummer und der entsprechenden Ziffer angegeben.
9. Fertigstellen des Flugmodells Bevor Sie mit der Montage des Modells beginnen, sollten Sie sich eine geeignete Unterlage zurechtle- gen. Um hervorragende Flugleistungen zu erzielen, ist Ihr Modell aus leichtem Formschaumstoff gefertigt. Dieses Material hat eine empfindliche Oberfläche. Kleine Unachtsamkeiten bei der Montage des Modells führen sehr schnell zu unschönen Dellen oder Kratzern. a) Montage des Seitenleitwerkes Kleben Sie das Seitenleitwerk (1) in die vorbereitete Nut (2) am Ende des Rumpfrückens.
c) Einsetzen und Anschließen des Flugakkus Der Schacht für den Flugakku befindet sich an der Unter- seite des Rumpfes (siehe auch Bild 4, Pos. 4). Drücken Sie den Verriegelungshebel (1) nach vorne und klappen Sie den Deckel (2) auf. Bevor Sie den Flugakku (3) anschließen, überprüfen Sie den Ein-/Aus-Schalter der Empfangsanlage (4). Der Schalter muss sich in der in Bild 5 gezeigten Stellung „OFF“ (= ausgeschaltet) befinden.
10. Bedienelemente des Senders 1 Steuerknüppel für die Antriebsmotoren 2 LED-Anzeige 3 Steuerknüppel für die Richtungssteuerung 4 Ein-/Aus-Schalter Der Steuerknüppel für die Antriebsmotoren (1) wird im Gegensatz zum Steuerknüppel für die Richtungssteue- rung (3) nicht durch Federkraft in der Mittelstellung ge- halten, sondern bleibt immer in der zuletzt eingestellten Stellung stehen.
b) Einschalten des Senders Um die korrekte Stromversorgung des Senders prüfen zu können, nehmen Sie ihn zu Testzwecken kurz in Betrieb. Achtung, wichtig! Bevor Sie den Sender in Betrieb nehmen, ver- gewissern Sie sich, dass sich der Steuerknüp- pel für die Antriebsmotoren (1) in der hinteren Position (in der Abbildung die untere Position) befindet.
12. Steuerung des Flugmodells Bevor Sie mit Ihrem Modell zum ersten Mal starten, ist es erforderlich und wichtig sich mit den grundsätzlichen Steu- erfunktionen vertraut zu machen. Nach dem Einschalten wird das Modell mit Hilfe der beiden Steuerknüppel am Sender gesteuert. Mit dem Steuer- knüppel für die Antriebsmotoren (siehe auch Bild 6, Pos.
Seite 18
Die Steuerung der Flugrichtung erfolgt mit Hilfe des rechten Steuerknüppels (siehe auch Bild 6, Pos. 3). Wird der Steuerknüppel für die Richtungssteuerung nicht betätigt, bleibt er durch Federkraft in der Mittelstellung stehen. Beide Motoren laufen beim Gasgeben gleich schnell und das Modell fliegt gerade (siehe Bild 9). Wird der Steuerknüppel für die Richtungssteuerung im geraden Flug nach links gedrückt, läuft der rechte Antriebs- motor schneller und der linke Antriebsmotor läuft langsamer.
13. Inbetriebnahme des Flugmodells Das Modell wird mit Hilfe einer 2,4 GHz Fernsteueranlage gesteuert. Damit das Modell auf die Steuer- befehle des Senders reagieren kann ist es erforderlich, dass der Empfänger an den Sender elektronisch gebunden ist. Diese Bindung wird beim Einschaltvorgang hergestellt. Deshalb ist es zwingend erforderlich, dass Sie beim Einschalten die nachfolgend aufgelistete Reihenfolge einhalten.
b) Überprüfen der Steuerfunktionen Bevor Sie die Steuerfunktionen des Modells prüfen, achten Sie darauf, dass sich keine Gegenstände, Körperteile oder Haare im Dreh- und Ansaugbereich der Propeller befinden. Lassen Sie das Modell von einem Helfer sicher halten, damit es beim Motorentest nicht wegrollen kann. Durch den nicht unerheblichen Propellerwind können kleine und leichte Gegenstände, wie z.B.
14. Der erste Flug Vor dem ersten Start ist der Flugakku entsprechend den Anweisungen im Abschnitt „Laden des Flugakkus“ zu laden. Mit einem Batterieprüfer können Sie die Restkapazität der Senderbatterien testen. Nachdem Sie noch einmal kurz die Funktion der Motoren überprüft haben, ist Ihr Modell zum Erstflug bereit. Suchen Sie sich ein geeignetes Fluggelände aus, das genügend Platz bietet und nicht mit Hindernissen verbaut ist. Warten Sie einen schwach windigen bis windstillen Tag ab.
Fingerspitzengefühl. Die Rasterung des Steuerknüppels ist jetzt eine wertvolle Hilfe. Lassen Sie das Modell auf eine ausreichende Flughöhe aufsteigen, bevor Sie den ersten Kurvenflug einleiten. Flie- gen Sie aber nicht zu hoch und auch nicht zu weit weg, damit Sie die Fluglage Ihres Modells immer gut erkennen können. Wenn die gewünschte Höhe erreicht ist, drosseln Sie die Motoren, damit Ihr Modell auf gleichbleibender Höhe weiterfliegt.
e) Trimmen des Flugmodells Sollte das Modell trotz geradem und perfekt ausgerichtetem Seitenleitwerk die Tendenz aufweisen, mit reduzierter Motorleistung selbsttätig Kurven zu fliegen, so liegt das u.U. an verdrehten Tragflächen. Wenn das Modell zu stark nach oben steigt oder die Rumpfspitze nach unten nehmen will, stimmt der Schwerpunkt bzw. die Stellung der Höhen- ruder nicht. In beiden Fällen haben Sie die Möglichkeit, das Modell zu trimmen. Da der verwendete EPP-Schaumstoff zäh und formbar ist, können Sie die Tragflächen und die Höhenruder ohne großen Aufwand leicht verformen.
Seite 24
Querrudertrimmung Wenn das Modell ständig eine Linkskurve fliegen will, obwohl sich der Steuerknüppel für die Richtungssteuerung in der Mitte befindet, verbiegen Sie die Hinterkante der rechten Tragfläche nach oben und die Hinterkante der linken Tragfläche nach unten. Durch die Verformung wird an den Tragflächen ein Querruder-Effekt nach rechts erzeugt. Bild 17 Wenn das Modell ständig eine Rechtskurve fliegen will, obwohl sich der Steuerknüppel für die Richtungssteuerung in der Mitte befindet, verbiegen Sie die Hinterkante der rechten Tragfläche nach unten und die Hinterkante der linken Tragfläche nach oben. Durch die Verformung wird an den Tragflächen ein Querruder-Effekt nach links erzeugt. Bild 18...
15. Wartung und Pflege Überprüfen Sie in regelmäßigen Abständen die Funktionssicherheit der Fernsteuerung sowie die Leichtgängigkeit der Motoren an Ihrem Modell. Geben Sie bei Bedarf einen kleinen Tropfen Nähmaschinenöl auf die vorderen Motorlager. Die Motoren müssen sich leicht von Hand drehen lassen und der Propeller darf nicht beschädigt oder eingerissen sein.
16. Entsorgung a) Produkt Elektronische Geräte sind Wertstoffe und gehören nicht in den Hausmüll. Entsorgen Sie das Produkt am Ende seiner Lebensdauer gemäß den geltenden gesetzlichen Bestimmungen. Entnehmen Sie evtl. eingelegte Batterien/Akkus und entsorgen Sie diese getrennt vom Produkt. b) Batterien/Akkus Sie als Endverbraucher sind gesetzlich (Batterieverordnung) zur Rückgabe aller gebrauchten Batterien/Akkus ver- pflichtet; eine Entsorgung über den Hausmüll ist untersagt.
18. Behebung von Störungen Auch wenn das Modell und die Fernsteueranlage nach dem heutigen Stand der Technik gebaut wurden, kann es den- noch zu Fehlfunktionen oder Störungen kommen. Aus diesem Grund möchten wir Ihnen aufzeigen, wie Sie eventuelle Störungen beseitigen können. Problem Abhilfe Der Sender reagiert nicht...
19. Technische Daten Aufgrund von Fertigungstoleranzen können die Abmessungen und Gewichte von den in den technischen Daten gemachten Angaben leicht abweichen. a) Sender Frequenzbereich ........2,414 – 2,466 GHz Sendeleistung ........3,11 dBm Kanalzahl ..........2 Betriebsspannung .........4,5 V/DC über 3 Batterien Typ AA/Mignon Senderreichweite ........max.
Seite 56
Dies ist eine Publikation der Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau (www.conrad.com). Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie, Mikroverfilmung, oder die Erfassung in elektronischen Datenverarbeitungsanlagen, bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Herausgebers. Nachdruck, auch auszugsweise, verboten. Die Publikation entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung. Copyright 2021 by Conrad Electronic SE.