Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Die Erste Ausfahrt - Reely Futterboot ARR Bedienungsanleitung

Elektro-schiffsmodell
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

e) Die erste Ausfahrt
Vermeiden Sie hektische Lenkbewegungen. Andernfalls könnte das Modell kentern und ist nicht mehr steuerbar.
Dauert die Bergung des Modells zu lange, droht zudem durch eindringendes Wasser der Untergang des Modells.
Der Fahrbetrieb ist nur mit aufgesetztem Rumpfrücken zulässig. Hierzu muss vor jeder Ausfahrt der Rumpfrücken mit
ein paar Streifen durchsichtigem Klebeband am Rumpf abgedichtet werden. Andernfalls kann trotz der bereits ange-
brachten Dichtung Spritzwasser und im Falle des Kenterns Wasser in das Boot eindringen und Fernsteuer- und
Antriebsteile zerstören (oder das Boot geht unter). Verlust von Gewährleistung/Garantie!
Der Fahrtregler im Modell hat keine Unterspannungserkennung für den Fahrakku integriert. Bei einer vollständigen
Entleerung des Fahrakkus wird bei der Tiefentladung der Akku beschädigt. In diesem Fall würde zudem das Modell
möglicherweise nicht mehr steuerbar im Wasser treiben und eventuell verloren gehen.
Unterbrechen Sie daher rechtzeitig (spätestens jedoch nach einer Fahrzeit von 8 bis 10 Minuten, abhängig vom
Fahrstil und des verwendeten Akkus) den Fahrbetrieb, um mit eigener Kraft das Ufer zu erreichen und eine Tief-
entladung des Fahrakkus zu vermeiden.
Ausfahrten bei widrigen Bedingungen wie starkem Wind und starken Wellen ist nicht zulässig und kann zum Verlust
des Modells führen.
Stellen Sie während der Fahrt ungewöhnliche Geräusche oder einen plötzlichen Drehzahl- bzw. Geschwindigkeits-
verlust fest, so ist die Fahrt sofort zu beenden und nach der Ursache zu suchen. In den meisten Fällen hat sich um die
Schiffsschraube z.B. Seegras gewickelt, das den Antrieb erschweren oder fast zum Stillstand bringen kann. Dieser
Umstand würde bei fortlaufendem Betrieb eventuell zur Zerstörung von Antriebskomponenten führen. Verlust von
Gewährleistung/Garantie!
Prüfen Sie vor jeder Ausfahrt die Funktion der Wasserkühlung. Fahren Sie nie mit einer verstopften bzw. auf Grund
geknickter Schläuche nicht funktionierenden Wasserkühlung.
Beachten Sie hierbei auch den Wassereinlass im Bereich des Ruders (Bild 7, Pos. 3). Dieser Wassereinlass der
Wasserkühlung muss immer frei von Schmutz sein. Der Antrieb könnte sonst überhitzen und Schaden nehmen. Ver-
lust von Gewährleistung/Garantie!
Setzen Sie das Modell vorsichtig und waagrecht in das Wasser. Achten Sie darauf, dass die Ruderanlage und die
Schiffsschraube nicht auf Grund gehen und sich frei drehen können.
Ziehen Sie vorsichtig den Gas-Hebel in Richtung Griff. Das Modell beginnt die Vorwärtsfahrt. Wenn Sie das Steuerrad
der Fernsteuerung nach links oder rechts drehen, wird Ihr Modell eine entsprechende Kurve fahren.
Die Fahrzeit beträgt je nach Fahrstil und verwendetem Akku ca. 8 bis 10 Minuten. Beenden Sie rechtzeitig die Aus-
fahrt und fahren an das Ufer. Öffnen Sie die Rumpfrücken, stecken den Fahrakku ab, schalten den Empfänger und
erst dann den Sender aus. Prüfen Sie, ob in das Modell Wasser eingedrungen ist. Eingedrungenes Wasser ist sofort
zu entfernen. Beachten Sie hierbei, dass dieses Wasser beim Entleerungsvorgang nicht in die Fernsteuer- und An-
triebsteile gelangen kann.
Das Eindringen von geringen Mengen Wasser (max. ca. 30 ml pro Fahrt) ist normal und muss nach jeder
Fahrt entfernt werden. Nach einer Ausfahrt muss der Motor und der Fahrtregler auf die Umgebungstemperatur
abkühlen. Machen Sie deshalb vor der nächsten Ausfahrt eine Pause von ca. 5 bis 10 Minuten. Der Rumpf-
rücken sollte hierbei zur besseren Kühlung demontiert bleiben.
Tipp aus der Praxis:
Wenn sich der Wassereinbruch kontinuierlich erhöht, ist meist das Fett aus der Antriebswelle ausgeschwemmt.
In diesem Fall muss die Welle ausgebaut und neu gefettet werden. Beachten Sie hierzu die Hinweise im
Kapitel „Wartung und Pflege".
15

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

51 80 07

Inhaltsverzeichnis