Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Reely Free Men Bedienungsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Free Men:

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Bedienungsanleitung
1:10 Elektro-Crawler „Free Men" 4WD Kit
Best.-Nr. 1893843
Operating Instructions
1:10 Electric Crawler "Free Men" 4WD kit
Item No. 1893843
Notice d'emploi
Kit de Crawler « Free Men » 4WD d'échelle 1:10
N° de commande 1893843
Gebruiksaanwijzing
1:10 Elektro Crawler „Free Men" 4WD-kit
Bestelnr. 1893843
Seite 2 - 22
Page 23 - 42
Page 43 - 63
Pagina 64 - 84

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Reely Free Men

  • Seite 1 1:10 Electric Crawler “Free Men” 4WD kit Item No. 1893843 Page 23 - 42 Notice d’emploi Kit de Crawler « Free Men » 4WD d’échelle 1:10 N° de commande 1893843 Page 43 - 63 Gebruiksaanwijzing 1:10 Elektro Crawler „Free Men“ 4WD-kit Bestelnr.
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Seite Einführung ................................3 Symbol-Erklärung ..............................3 Bestimmungsgemäße Verwendung ........................4 Lieferumfang ................................4 Erforderliches Zubehör ............................5 Sicherheitshinweise .............................6 a) Allgemein ...............................6 b) Zusammenbau ...............................7 c) Betrieb ................................7 Batterie- und Akku-Hinweise ..........................9 Aufbau des Modell-Fahrzeugs ...........................10 Fertigstellung des Modell-Fahrzeugs .........................16 a) Einstellen der Fernsteuerung und des Fahrtreglers ..................16 b) Einstellung der Radspur ..........................16 c) Einstellung der Stoßdämpfer ........................17 10.
  • Seite 3: Einführung

    1. Einführung Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, wir bedanken uns für den Kauf dieses Produkts. Dieses Produkt entspricht den gesetzlichen, nationalen und europäischen Anforderungen. Um diesen Zustand zu erhalten und einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen, müssen Sie als Anwender diese Bedienungsanleitung beachten! Diese Bedienungsanleitung gehört zu diesem Produkt.
  • Seite 4: Bestimmungsgemäße Verwendung

    3. Bestimmungsgemäße Verwendung Der Crawler „Free Men 4WD Kit“ ist ein elektrisch angetriebenes Modellfahrzeug, das mit einer geeigneten Funkfern- steueranlage (nicht mit im Lieferumfang) drahtlos gesteuert wird. Zum Betrieb ist noch diverses Zubehör erforderlich, das sich nicht im Lieferumfang befindet, sondern separat bestellt werden muss (siehe Kapitel 5). Das Modellauto ist ausschließlich für den privaten Einsatz im Modellbaubereich mit den damit verbundenen Betriebs- zeiten ausgelegt.
  • Seite 5: Erforderliches Zubehör

    5. Erforderliches Zubehör Der Crawler „Free Men 4WD Kit“ wird als Bausatz geliefert und muss vor dem ersten Einsatz zusammengebaut werden. Zu diesem Zweck liegt dem Bausatz noch eine separate Montageanleitung mit vielen Baustufenzeichnungen bei. Im Verlauf dieser Anleitungen werden noch wichtige Hinweise und Empfehlungen für den korrekten Aufbau des Modells gegeben.
  • Seite 6: Sicherheitshinweise

    6. Sicherheitshinweise Bei Schäden, die durch Nichtbeachtung dieser Bedienungsanleitung verursacht werden, erlischt die Gewährleistung/Garantie. Für Folgeschäden übernehmen wir keine Haftung! Bei Sach- oder Personenschäden, die durch unsachgemäße Handhabung oder Nichtbeachten der Sicherheitshinweise verursacht werden, übernehmen wir keine Haftung! In solchen Fällen erlischt die Gewährleistung/Garantie.
  • Seite 7: Zusammenbau

    b) Zusammenbau • Beim Aufbau des Fahrzeugs besteht durch scharfe Kanten, spitze Teile und dem unsachgemäßen Um- gang mit Werkzeug Verletzungsgefahr. • Bei falschem Zusammenbau kann es zur Beschädigung von Fahrzeugteilen und später zu schlechter Fahrleistung kommen. Gehen Sie deshalb beim Zusammenbau gewissenhaft vor. • Bauen Sie das Fahrzeug nur auf einer ausreichend großen, ebenen, stabilen Fläche zusammen, schüt- zen Sie die Oberfläche z.B. eines Arbeitstisches mit einer geeigneten dicken Unterlage vor Kratzern.
  • Seite 8 • Fahren Sie nicht bei Regen, durch nasses Gras, Wasser, Schlamm oder Schnee. Das Modell ist nicht wasserfest oder wasserdicht. • Vermeiden Sie auch das Fahren bei sehr niedrigen Außentemperaturen. Bei Kälte kann der Kunststoff der Karosserie und der Fahrwerksteile an Elastizität verlieren; dann führen auch kleine Unfälle zu Schä- den am Modell.
  • Seite 9: Batterie- Und Akku-Hinweise

    7. Batterie- und Akku-Hinweise Obwohl der Umgang mit Batterien und Akkus im täglichen Leben heute eine Selbstverständlichkeit ist, bestehen zahlreiche Gefahren und Probleme. Beachten Sie deshalb unbedingt die nachfolgend genannten allgemeinen Informationen und Sicherheitshinweise zum Umgang mit Batterien und Akkus. • Batterien/Akkus gehören nicht in Kinderhände.
  • Seite 10: Aufbau Des Modell-Fahrzeugs

    8. Aufbau des Modell-Fahrzeugs Erforderliches Werkzeug: • Kreuzschlitz-Schraubendreher in unterschiedlichen Größen • Innensechskantschlüssel 1,5 mm • Innensechskantschlüssel 2,0 mm • Steckschlüssel 5 mm • Steckschlüssel 7 mm • Spitzzange • Cuttermesser • Seitenschneider • Karosserieschere • Karosseriebohrer • Schmierfett (für die Getriebe- und Differenzialzahnräder) • Schraubensicherungslack (mittelfest) Tipp aus der Praxis: Für den Aufbau ist noch eine geeignete Gummiunterlage erforderlich.
  • Seite 11 Erst wenn Sie alle Teile aus dem aktuellen Bauabschnitt montiert haben, gehen Sie zum nächsten Bauabschnitt und öffnen den nächsten Beutel. Nach dieser Vorgehensweise werden Sie am schnellsten ein fehlerfrei montiertes Modell erstellen. Tipp aus der Praxis: Falls die genaue Montage eines Bauteils aus der aktuellen Zeichnung nicht eindeutig ersichtlich ist, be- trachten Sie einfach die nachfolgenden Zeichnungen.
  • Seite 12 Montageanleitung Bild 5: Achtung, wichtig! Setzen Sie das Hauptzahnrad des Achs-Umlenkgetriebes unbedingt so, wie auf der Skizze gezeigt, ein. Durch die Verwendung eines Umkehrgetriebes (siehe Bild 23) laufen die Kardanwellen für die Vorder- und Hinterachse in unterschiedliche Richtungen. Aus diesem Grund muss das Hauptzahnrad entgegen der Ausbuchtungen am Achsgehäuse eingebaut werden.
  • Seite 13 Montageanleitung Bild 16: Bevor das Lenkservo eingebaut wird, muss der zum Servo passende Lenkhebel ausgewählt werden. Je nach Ver- zahnung der Servowelle kann einer der drei beiliegenden Hebel montiert werden. Alternativ dazu kann auch ein dem Servo beiliegender Hebel in passender Länge verwendet werden. Wichtig! Der Servohebel muss in Fahrtrichtung nach vorne ausgerichtet montiert werden, wenn die Lenkung am Sender in der Mittelstellung steht (siehe auch nachfolgendes Bild 2 in dieser Anleitung).
  • Seite 14 Montageanleitung Bild 25: Montieren Sie zunächst den Elektromotor und drehen die Schrauben nur so fest, dass der Motor noch seitlich ver- schoben werden kann. Schieben Sie das Motorzahnrad soweit auf die Motorwelle auf, dass es bündig mit dem Hauptzahnrad abschließt. Die Stiftschraube M4 muss zur abgeflachten Seite der Motorwelle ausgerichtet sein. Die Zähne beider Zahnräder müssen zudem auf die komplette Breite ineinander greifen (siehe auch Bild 4 im weiteren Verlauf dieser Anleitung).
  • Seite 15 Montageanleitung Bild 36: Der hintere Karosseriehalter muss so montiert werden, dass noch fünf Löcher oberhalb der Halterung zu sehen sind. Bei den vorderen Karosseriehaltern wird die Schraube durch die unterste Bohrung geführt, sodass noch sechs Bohrlöcher sichtbar sind. Bei Bedarf kann die Höhe der Karosseriehalter später noch ganz nach Belieben variiert werden. Montageanleitung Bild 37: Beachten Sie bei der Montage der Karosserie-Anbauteile, dass die Schrauben zwar gleich groß...
  • Seite 16: Fertigstellung Des Modell-Fahrzeugs

    9. Fertigstellung des Modell-Fahrzeugs a) Einstellen der Fernsteuerung und des Fahrtreglers Halten Sie sich beim Einstellen der Fernsteuerung und bei der Programmierung des Fahrtreglers strikt an die Anga- ben der Hersteller. Die Lenkung muss so eingestellt sein, dass das Modell gerade fährt, wenn am Sender das Bedienelement für die Lenkung in der Mittelstellung steht.
  • Seite 17: Einstellung Der Stoßdämpfer

    Bevor Sie die Spurstange verstellen, überprüfen Sie die Stellung der Lenkung bzw. des Lenkgestänges (siehe Bild 19 in der Montageanleitung). Wenn der Servohebel (siehe Bild 2, Pos. 1) in Fahrtrich- tung nach vorne ausgerichtet ist, sollten beide Räder so stehen, dass das Modell gerade nach vorne fährt. Falls die Räder einen leichten Lenkausschlag nach links oder rechts aufweisen, stellen Sie zunächst das Lenkge- stänge (siehe Montageanleitung Bild 19, Pos.
  • Seite 18: Inbetriebnahme Des Modellfahrzeuges

    10. Inbetriebnahme des Modellfahrzeuges Damit das Fahrzeug bei der Inbetriebnahme keine unkontrollierten Bewegungen durchführt, halten Sie sich exakt an die nachfolgend beschriebene Vorgehensweise. Die Batterien bzw. Akkus im Sender müssen, ebenso wie der Fahrakku, voll bzw. geladen sein. Entfernen Sie die vier Karosserieklammern und lösen Sie die Verbindung der beiden seitlichen Klettstreifen. Heben Sie danach die Karosserie nach oben von den Karosseriehaltern ab. Setzen Sie den geladenen Fahrakku in den Akkuschacht und sichern Sie ihn mit dem Schlaufen-Klettband.
  • Seite 19: B) Vor Bzw. Nach Jeder Fahrt

    b) Vor bzw. nach jeder Fahrt Durch die Motorvibrationen und Erschütterungen beim Fahren können sich Teile und Schraubverbindungen lösen. Kontrollieren Sie deshalb vor bzw. nach jeder Fahrt folgende Positionen: • Fester Sitz der Radmuttern und aller Schraubverbindungen des Fahrzeugs • Befestigung von Fahrtregler, Ein-/Ausschalter, Empfänger • Verklebung der Reifen auf den Felgen bzw.
  • Seite 20: Rutschkupplung Einstellen

    d) Rutschkupplung einstellen Die Rutschkupplung schützt das Getriebe und den Motor vor Überlastung beim Anfahren z.B. auf besonders griffigem Untergrund. Außerdem wird durch eine entsprechende Einstellung der Rutschkupplung vermieden, dass sich das Fahrzeug durch das hohe Drehmoment eines eventuell verwendeten Brushless-Antriebs beim Anfahren überschlägt. Die in der Montageanleitung gezeigte Einstellung (siehe Bild 24 der Montageanleitung) ist bereits optimal für das Modell geeignet. Eine Veränderung der Einstellung ist im Regelfall nicht notwendig. Durch sehr häufiges Anfahren mit voller Leistung auf griffigem Untergrund können sich jedoch die Beläge der Rutschkupplung abnutzen, wodurch u.U.
  • Seite 21: Entsorgung

    12. Entsorgung a) Produkt Elektronische Geräte sind Wertstoffe und gehören nicht in den Hausmüll. Entsorgen Sie das Produkt am Ende seiner Lebensdauer gemäß den geltenden gesetzlichen Bestimmungen. Entnehmen Sie evtl. eingelegte Batterien/Akkus und entsorgen Sie diese getrennt vom Produkt. b) Batterien/Akkus Sie als Endverbraucher sind gesetzlich (Batterieverordnung) zur Rückgabe aller gebrauchten Batterien/Akkus ver- pflichtet; eine Entsorgung über den Hausmüll ist untersagt.
  • Seite 22: Technische Daten

    13. Technische Daten Maßstab ..........1:10 Geeignete Fahrakku-Typen ....2zelliger LiPo-Fahrakku (Nennspannung 7,4 V) 6zelliger NiMH-Fahrakku (Nennspannung 7,2 V) Antrieb ..........Brushed-Elektromotor der Größe 550 Allrad-Antrieb über Kardanwellen und IOC-Set (IOC = Inversion of Control) Starrachse vorne und hinten (ohne Differenzial) Fahrwerk ..........Starrachsen mit Öldruckstoßdämpfern und Spiralfedern Spur an den Vorderrädern einstellbar Bodenfreiheit ........Achsen = 30 mm, Fahrzeugmitte = 63 mm Reifen-Abmessungen (B x Ø) ....44 x 110 mm...
  • Seite 88 Dies ist eine Publikation der Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau (www.conrad.com). Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie, Mikroverfilmung, oder die Erfassung in elektronischen Datenverarbeitungsanlagen, bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Herausgebers. Nachdruck, auch auszugsweise, verboten. Die Publikation entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung. Copyright 2019 by Conrad Electronic SE.

Inhaltsverzeichnis