Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

 Elektro-Schiffsmodell „Futterboot"
ARR
 Electric Ship Model „Bait Boat"
ARR
 Modèle réduit de bateau électrique
« Bateau Amorceur » ARR
 Elektrisch modelschip „Voerboot"
ARR
Best.-Nr. / Item No. / N° de commande / Bestelnr. 51 80 16
 Bedienungsanleitung
 Operating Instructions
 Notice d'emploi
 Gebruiksaanwijzing
Seite 2 - 19
Page 20 - 37
Page 38 - 55
Pagina 56 - 73
Version 01/13

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Reely Futterboot ARR

  • Seite 1  Elektro-Schiffsmodell „Futterboot“  Electric Ship Model „Bait Boat“  Modèle réduit de bateau électrique « Bateau Amorceur » ARR  Elektrisch modelschip „Voerboot“ Best.-Nr. / Item No. / N° de commande / Bestelnr. 51 80 16  Bedienungsanleitung Seite 2 - 19 ...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

     Inhaltsverzeichnis  Seite Einführung ................................3 Bestimmungsgemäße Verwendung ........................4 Produktbeschreibung ............................4 Symbol-Erklärung .............................. 4 Lieferumfang ..............................5 Sicherheitshinweise ............................5 a) Allgemein ..............................6 b) Vor der Inbetriebnahme ..........................6 c) Während des Betriebs ..........................7 Batterie- und Akku-Hinweise ..........................8 Vorbereitungen ..............................
  • Seite 3: Einführung

     1. Einführung Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, wir bedanken uns für den Kauf dieses Produkts. Dieses Produkt erfüllt die gesetzlichen, nationalen und europäischen Anforderungen. Um diesen Zustand zu erhalten und einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen, müssen Sie als Anwender diese Be- dienungsanleitung beachten! Diese Bedienungsanleitung gehört zu diesem Produkt.
  • Seite 4: Bestimmungsgemäße Verwendung

     2. Bestimmungsgemäße Verwendung Bei diesem Produkt handelt es sich um ein elektrisch angetriebenes Schiffsmodell, das mit Hilfe einer separat zu erwerbenden Fernsteueranlage drahtlos per Funk gesteuert wird. Das Modell ist für den Einsatz im Freien ausgelegt und darf nur in Süßwasser eingesetzt werden. Die Fernsteuer- und Antriebskomponenten dürfen nicht feucht oder nass werden.
  • Seite 5: Lieferumfang

     5. Lieferumfang • Schiffsrumpf mit abnehmbarem Rumpfrücken • Bootsständer • Bedienungsanleitung Zum Betrieb erforderlich (nicht im Lieferumfang enthalten, getrennt zu bestellen): • 6zelliger NiMH-Fahrakku (Nennspannung 7,2 V), Kapazität min. 3000 mAh • Ladegerät für den Fahrakku • 3-Kanal Fernsteuerung (2,4 GHz empfohlen) •...
  • Seite 6: Allgemein

    a) Allgemein Achtung, wichtiger Hinweis! Beim Betrieb des Modells kann es zu Sach- und/oder Personenschäden kommen. Achten Sie deshalb unbedingt darauf, dass Sie für den Betrieb des Modells ausreichend versichert sind, z.B. über eine Haft- pflichtversicherung. Falls Sie bereits eine Haftpflichtversicherung besitzen, so informieren Sie sich vor Inbetriebnahme des Mo- dells bei Ihrer Versicherung, ob der Betrieb des Modells mitversichert ist.
  • Seite 7: Während Des Betriebs

    • Richten Sie für den Betrieb Ihres Modells die Antenne am Sender immer so aus, dass bei der von Ihnen favorisierten Haltung des Senders die Spitze der Antenne möglichst senkrecht nach oben zeigt. Andernfalls könnte der Sender seine Steuersignale nicht optimal abstrahlen, was eventuell eine wesentlich geringere Reichweite bedeutet. •...
  • Seite 8: Batterie- Und Akku-Hinweise

     7. Batterie- und Akku-Hinweise Obwohl der Umgang mit Batterien und Akkus im täglichen Leben heute eine Selbstverständlichkeit ist, bestehen zahlreiche Gefahren und Probleme. Beachten Sie deshalb unbedingt die nachfolgend genannten Informationen und Sicherheitshinweise zum Umgang mit Batterien und Akkus. •...
  • Seite 9: Vorbereitungen

     8. Vorbereitungen Das Schiffsmodell „Futterboot“ wird fast betriebsfertig ausgeliefert. Zur Inbetriebnahme sind nur noch wenige Hand- griffe wie z.B. der Einbau der Empfangsanlage zu erledigen. Bevor Sie das Modell fertigstellen bzw. in Betrieb nehmen, lesen Sie bitte zuerst jeden einzelnen Abschnitt in Ruhe durch.
  • Seite 10: Einbau Und Anschluss Des Futterklappen-Servos

    b) Einbau und Anschluss des Futterklappen-Servos • Befestigen Sie das Futterklappen-Servo (1) mit zwei Kabelbindern in der Halterung der RC-Plat- te wie in Bild 2 dargestellt. Gehen Sie hierbei be- hutsam vor und halten entsprechend gegen, um ein Ausbrechen der Servohalterung zu vermeiden. •...
  • Seite 11: Montage Der Empfangsantenne

    • Kleben Sie den Fahrtregler (2) ebenfalls mit einem Streifen doppelseitigem Klebeband (z.B. Servotape) oder einem Streifen Klettverschluss auf die RC-Platte. • Kleben Sie den Ein-/Ausschalter (3) des Fahrtreglers mit einem Streifen doppelseitigem Klebeband (z.B. Servotape) oder einem Streifen Klettverschluss auf die RC-Platte. Sollten in der Empfängeranschlussleitung des Fahrtreglers Ferritkerne eingewickelt sein, so dienen diese einer Entstörung und müssen möglichst nahe am Empfängerstecker platziert sein.
  • Seite 12: Überprüfung Der Schiffsschraube

    e) Überprüfung der Schiffsschraube Prüfen Sie die Schiffsschraube und deren Kontermutter vor jeder Ausfahrt auf festen Sitz und auf Beschädigungen. Eine beschädigte Schiffsschraube muss vor der Ausfahrt ausgewechselt werden. Bei Missachtung kann es vor kom- men, dass sich die Schiffsschraube im Betrieb ungewollt löst oder auseinanderbricht. Hierbei besteht die Gefahr weiterer Schäden an Ihrem Modell.
  • Seite 13: Inbetriebnahme Des Modells

     9. Inbetriebnahme des Modells a) Einlegen des Fahrakkus Heben Sie den Rumpfrücken ab. Der Fahrakku (1) muss mit Klettband in der Art am Rumpfboden befestigt werden, dass dieser auch im rauen Fahrbetrieb sicher in seiner Position gehal- ten wird. Der Montageort des Akkus sollte für gute Fahr- eigenschaften möglichst nahe am Motor (2) sein.
  • Seite 14: Überprüfung Der Steuerfunktionen

    c) Überprüfung der Steuerfunktionen Nachdem Sie den Sender eingeschaltet und den Fahrakku an den Fahrtregler des Modells angeschlossen haben, ist Ihr Modell betriebsbereit. Es sollte in diesem Moment der Motor nicht anlaufen oder brummen. Die LED im Fahrtregler muss aus sein. Achtung! Die Schiffsschraube ist sehr scharfkantig und kann beim Hantieren, dem Wechseln und im Betrieb Verlet- zungen und/oder Sachschaden verursachen.
  • Seite 15: Die Erste Ausfahrt

    e) Die erste Ausfahrt Vermeiden Sie hektische Lenkbewegungen. Andernfalls könnte das Modell kentern und ist nicht mehr steuerbar. Dauert die Bergung des Modells zu lange, droht zudem durch eindringendes Wasser der Untergang des Modells. Der Fahrbetrieb ist nur mit aufgesetztem Rumpfrücken zulässig. Hierzu muss vor jeder Ausfahrt der Rumpfrücken mit ein paar Streifen durchsichtigem Klebeband am Rumpf abgedichtet werden.
  • Seite 16: F) Fahrtregler

    f) Fahrtregler Der im Boot verbaute Fahrtregler erkennt in einem festgelegten Bereich die Neutralstellung am Sender selbst. Wird die Neutralstellung nicht erkannt, muss die Trimmung am Sender korrigiert werden. Der Fahrtregler hat ein BEC (eine integrierte Spannungsversorgung, 5 V/DC, 1 A) für die Empfangsanlage eingebaut. Die Stromversorgung der Empfangsanlage würde in diesem Fall direkt aus dem Fahrakku erfolgen.
  • Seite 17: Wechseln Der Schiffsschraube

     Wechseln der Schiffsschraube Zum Wechseln der Schiffsschraube gehen Sie wie folgt vor: • Entfernen Sie mit einem geeigneten Werkzeug (nicht im Lieferumfang) die Sicherungsmutter (Bild 7, Pos. 1). Zum Entfernen der Mutter müssen Sie diese nach links drehen und hierbei die Schiffs- schraube festhalten.
  • Seite 18: Wartung Und Pflege

     Wartung und Pflege Überprüfen Sie in regelmäßigen Abständen den Antrieb und die Steuerfunktionen der Elektronik an Ihrem Modell. Alle beweglichen Teile müssen sich leichtgängig bewegen lassen, dürfen aber kein Spiel in der Lagerung aufweisen. Äußerlich darf das Modell nur mit einem weichen, angefeuchteten Tuch gereinigt werden. Verwenden Sie auf keinen Fall aggressive Reinigungsmittel oder chemische Lösungen, da sonst die Oberflächen beschädigt werden können.
  • Seite 19: Technische Daten

     Technische Daten Modell: Länge ............870 mm Breite ............250 mm Höhe ............240 mm Schiffschraube .......... 40 x 56 mm (40 mm x P1,4) Gewicht fahrfertig ........ab ca. 1750 g Steuerung ..........3 Kanäle (vorwärts, links/rechts, Futterklappe) Geringe Abweichungen bei den Abmessungen sind produktionstechnisch bedingt.
  • Seite 76: Legal Notice

    Impressum  Diese Bedienungsanleitung ist eine Publikation der Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau (www.conrad.com). Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie, Mikroverfilmung, oder die Erfassung in elektronischen Datenverarbeitungsanlagen, bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Herausgebers. Nachdruck, auch auszugsweise, verboten.

Diese Anleitung auch für:

51 80 07

Inhaltsverzeichnis