1. Einführung Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, wir bedanken uns für den Kauf dieses Produkts. Dieses Produkt entspricht den gesetzlichen, nationalen und europäischen Anforderungen. Diese Bedienungsanleitung gehört zu diesem Produkt. Sie enthält wichtige Hinweise zur Inbetriebnahme und Handhabung. Achten Sie hierauf, auch wenn Sie dieses Produkt an Dritte weitergeben.
4. Sicherheitshinweise Bei Schäden, die durch Nichtbeachtung dieser Bedienungsanleitung verursacht werden, erlischt die Gewährleistung/Garantie. Für Fol- geschäden übernehmen wir keine Haftung! Bei Sach- oder Personenschäden, die durch unsachgemäße Handhabung oder Nichtbeachten der Sicherheitshinweise verursacht wer- den, übernehmen wir keine Haftung! In solchen Fällen erlischt die Gewährleistung/Garantie. Von der Gewährleistung und Garantie ausgeschlossen sind ferner normaler Verschleiß...
• Kraftstoff nur in gut belüfteten Räumen und fern von Zündquellen lagern. • Transportieren Sie das Modell nur mit leerem Tank! Leeren Sie den Tank auch aus, wenn Sie das Modell mehrere Tage nicht fahren wollen. • Benutzen Sie nur geeignete Behälter für den Kraftstofftransport. •...
5. Fachbegriffe 2WD, 4WD 2 bzw. 4 angetriebene Räder (“2-/4-Wheel-Drive”) ABC-Laufgarnitur ABC steht für “Aluminium”, “Brass (Messing)” und “Chrome (Chrom)”. Aluminium mit seiner geringen Wärmeausdehnung und geringem Gewicht dient als Material für den Kolben, der Zylinder ist aus Messing mit verchromter Lauffläche. Achsschenkel Darin dreht sich die Radachse.
Seite 7
Querlenker Halbachse quer zur Fahrtrichtung verbindet die Radaufhängung (Achszapfen, Achsschenkel und Achsschenkelbolzen) mit dem Chassis. Querstabilisator U-förmig gebogener Federstahldraht, der an den Enden über Kugelköpfe mit jeweils einem unteren Querlenker verbunden ist. Mittig ist der Drahtbügel drehbar auf dem Differenzialgehäuse befestigt. Beim Einfedern eines Rades wird so das andere Rad über den Bügel mit eingefedert. Die Seitenneigung (Rollneigung) des Fahrzeuges bei Kurvenfahrten wird dadurch verringert.
6. Vorbereitungen a) Lieferumfang • Chassis P-240ST mit eingebautem FORCE-Zweitakt-Glühzündermotor mit Seilzugstarter und Resonanzrohr mit Krümmer • Bedruckte Karosserie mit aufgebrachtem Dekorbogen • Montierte Lenkservo, Gas-Bremsservo und Empfänger • Zweikanal-Funkfernsteueranlage (Pistolensender • Luftfilter geölt • Antennenröhrchen für Empfängerantenne • Teleskopantenne für Sender •...
Werden weitere Glühkerzen benötigt? Glühkerzen verschleißen, besonders in der Einlaufphase. Wir empfehlen daher, stets einige Glühkerzen zum Auswechseln bereitzuhalten. Es gibt Glühkerzen mit unterschiedlichen Wärmewerten, die Auswahl der Glühkerze hat großen Einfluss auf die Fahrleistung. Für die Einlaufphase sollten Sie eine “kalte” Glühkerze für Hochleistungsmotoren verwenden.
g) Ausrichtung und Zahnflankenspiel des Antriebs prüfen Der Motor überträgt seine Leistung über das Ritzel auf der Kupplungsglocke auf das Hauptzahnrad. Beide Drehachsen, also die Kurbelwelle motorseitig und die Achse des Antriebsstranges zur Vorder- und Hinterachse müssen exakt parallel ausgerichtet sein. Verspannungen im Antriebsstrang, vorzeitiger Verschleiß der Ritzel und Lager, sowie Leistungsverlust werden damit verhindert.
• Schalten Sie den Sender ein. Die Kontroll-LED des Senders sollte hell leuchten. Leuchtet sie nicht, überprüfen Sie die Batterien/Akkus und ersetzen Sie diese, falls nötig. • Schalten Sie den Empfänger mit dem Schalter auf dem Deckel der RC-Box ein. Die Servos sollten jetzt in Neutralstellung fahren. Gehen Sie beim Ein-/Ausschalten des Senders und des Empfängers immer in der richtigen Reihenfolge vor! Einschalten: Schalten Sie immer erst den Sender, dann den Empfänger ein.
k) Funktionskontrolle der Servos Lenkservo Das Lenkservo ist mit dem Kanal 1 des Fernsteuersenders, dem Steuer- rad verbunden. Aufbau der Lenkung Die Lenkung des Fahrzeuges ist als Achsschenkellenkung ausgelegt. Das Lenkservo sitzt hinter der Vorderachse kopfüber in einer Ausspa- rung im Oberdeck. Die Spurhebel der Achsschenkel rechts und links sind mit jeweils einer kugelkopfgelagerten Spurstangenhälfte (1) verbunden, deren andere Enden ebenfalls kugelkopfgelagert direkt auf dem Servoarm (2) verschraubt sind.
Vergaseranlenkung Eine Sichtkontrolle des Vergaserdurchlasses ist nach Entfernung bzw. vor Anbringen des Luftfilters möglich. Leerlaufstellung (maximal 0,7mm offener Vergaserdurchlass) ggf. an der Leerlauf-Einstellschraube (Drossel-Anschlagschraube) nachjustieren. Die Leerlauf-Einstellschraube ist die kleine Schraube auf der gegenüberliegenden Seite des Vergaserschiebers. Die Gas-/Bremsgestänge haben folgende Wirkung: Vollgas (A): Vergaserschieber voll herausgezogen, Bremse keine Wirkung Leerlauf (B):...
) Vergaser-Grundeinstellung prüfen Die Feineinstellung von Leerlauf und Vollgas kann erst bei gut eingelaufenem Motor vorgenommen werden. Der Vergaser des eingebauten FORCE-Verbrennungs-Motors zeichnet sich durch eine Materialkombination aus Kunststoff und Metall aus. Die geringere Wärmeaufnahme des Kunststoffes gegenüber einem Vergaser aus Vollmetall vermindert die vorzeitige Verdunstung des Treibstoffgemischs bereits im Verga- ser.
• Setzen Sie eine Glühkerze mit dem Wärmewert Mittel bis Extra kalt (je nach Treibstoff). • Ölen Sie den Luftfilter leicht ein, um auch feinste Staubpartikel auszufiltern. • Setzen Sie die Glühkerze ein. • Klappen Sie den Tankdeckel auf und füllen Sie den Treibstoff ein. Motor starten Die Räder müssen frei in der Luft hängen! Setzen Sie das Modell z.B.
n) Einlaufvorschriften für den Motor Grundsätzlich gilt für die Einlaufphase: • Niedrige Drehzahl • Fettes Treibstoff-Luftgemisch • Kurze Laufzeiten mit Abkühlphasen (jeweils ca. 3 Minuten) • Einlaufzeit (reine Motorlaufzeit) insgesamt ca. 45 Minuten Kraftstoff: Der Nitromethanzusatz im Modelltreibstoff erhöht die Zündfähigkeit des Treibstoffes und damit die Leistung des Motors. Verwenden Sie in der Einlaufphase einen Modelltreibstoff mit geringem Nitromethanzusatz, um eine Überhitzung des Motors zu vermeiden.
7. Fahrbetrieb a) Allgemein Reichern Sie das Gemisch durch Nachjustieren der Hauptdüsennadel wieder an, aber lassen Sie die Einstellung so mager, dass das Modell optimal läuft. Achtung! Es ist von höchster Wichtigkeit, dass das Gemisch niemals zu sehr abgemagert wird! Bedenken Sie, dass die Motorschmierung bei dem Zweitakt- motor über das im Treibstoff enthaltene Öl erfolgt.
8. Setup a) Motor-Feintuning Nachdem der Motor eingelaufen ist, können Sie mit dem Feintuning zur Leistungssteigerung beginnen. Dazu optimieren Sie die Gemischaufbereitung für Leerlauf und Übergang an der Leerlauf-Gemischregulierschraube und bei Vollgas an der Hauptdüsennadel. Dieses Feintuning wird durch den Vergaser mit der Materialkombination Aluminium/Kunststoff deutlich erleichtert. Vollmetall-Vergaser werden im Betrieb sehr heiß.
b) Einstellung der Stoßdämpfer Die Federelemente der Allradfederung des Chassis bestehen jeweils aus einer Schraubenfeder, in deren Zentrum sich ein Öldruckstoßdämpfer befindet. Die Öldruckstoßdämpfer sind an den unteren Querlenkern und oben an der Dämpferbrücke auf den Differenzialgehäusen befestigt. Die Schrau- benfedern stützen sich oben gegen eine Rändelmutter auf dem Außen- rohr des Stoßdämpfers und dem Federsitz am unteren Ende der Kolben- stange ab.
Seite 20
Umsetzen der Stoßdämpfer • Ein Versetzen an den oberen bzw. unteren Querlenker zu einem stei- leren Anstellwinkel hin verringert die Progressivität. Die senkrechte Relativbewegung des Chassis wird direkter in die Federung eingelei- tet, die Dämpfungswirkung setzt sofort ein, d.h. die Federung ist be- reits bei geringem Einfedern härter.
c) Einstellung des Radsturzes Der Radsturz bezeichnet die Neigung der Radebene gegenüber der Senkrechten. Negativer Sturz Positiver Sturz (Radoberkanten zeigen nach innen) (Radoberkanten zeigen nach außen) Negativer Sturz an den Vorderrädern erhöht die Seitenführungskräfte der Räder bei Kurvenfahrten, die Lenkung spricht direkter an, die Lenkkräfte werden geringer.
d) Einstellung der Spur Die Spur bezeichnet die Stellung der Radebene zur Fahrtrichtung. Während der Fahrt werden die Räder durch den Rollwiderstand vorne auseinandergedrückt und stehen daher nicht mehr exakt parallel zur Fahrtrichtung. Zum Ausgleich können die Räder des stehenden Fahr- zeuges eingestellt werden, dass sie vorne leicht nach innen zeigen.
9. Wartung In gewissen Abständen sind Wartungsarbeiten und Funktionskontrollen durchzuführen, die einen störungsfreien Betrieb und eine lange Fahrtüchtigkeit gewähr- leisten sollen. Durch Motorvibrationen und Erschütterungen im Fahrbetrieb können sich Teile und Schraubverbindungen lösen. Kontrollieren Sie deshalb vor und nach JEDER Fahrt alle Schrauben und ziehen Sie sie ggf. fest. In gewissen Abständen sind Wartungsarbeiten und Funktionskontrollen durchzuführen, die einen störungsfreien Betrieb und eine lange Fahrtüchtigkeit gewähr- leisten sollen.
Luftfilter Der Luftfilter verhindert das Eindringen von Verunreinigungen über die Ansaugluft in den Motor. Fremdkörper, die über die Ansaugluft zwischen Laufbuchse und Kolben gelangen verursachen Kolbenstecker oder Kolbenklemmer, die den Motor zerstören und Folgeschäden im Antriebsstrang bewirken können. • Reinigen Sie den Luftfilter mit Petroleum oder dünnflüssigem Maschinenöl (Luftfilteröl, Zubehör). •...
13. Fehlerbehebung RC-Anlage RC-Anlage funktioniert nicht Sender- und/oder Empfängerbatterien/ Akkus sind leer Ersetzen Sie die Sender- und/oder Empfängerbatterien/ Akkus Batterien/Akkus sind falsch eingelegt Prüfen Sie die Polarität der Batterien/Akkus Stecker der Empfängerbatterien/Akkus ist lose Stecken Sie den Stecker wieder fest ein Senderreichweite zu gering Sender- und/oder Empfängerbatterien/ Akkus sind schwach Ersetzen Sie die Sender- und/oder Empfängerbatterien/ Akkus...
Seite 27
Motor startet, geht aber wieder Kraftstofftank ist leer Kraftstofftank füllen Kraftstoffleitung, Luftfilter oder Auspuff verstopft Verstopfte Teile reinigen, ggf. auswechseln Vergaser nicht richtig eingestellt Leerlauf und Hauptdüsennadel neu einstellen Motor überhitzt Überprüfen Sie die Temperatur. Über 150°C muss das Kraftstoff- gemisch angereichert werden.
Seite 28
Chassis Korrigieren Sie die Neutralstellung an der Fernsteuerung Modell zieht nach einer Seite Trimmung der Lenkung verstellt Stellen Sie die Spur beidseitig auf 0° zurück Spur rechts und links unterschiedlich Nehmen Sie das Rad ab, reinigen Sie das Lager und tauschen sie Rad auf einer Seite kaputt oder Lager defekt es ggf.
Impressum Diese Bedienungsanleitung ist eine Publikation der Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau (www.conrad.com). Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie, Mikroverfilmung, oder die Erfassung in elektronischen Datenverarbeitungsanlagen, bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Herausgebers. Nachdruck, auch auszugsweise, verboten. Diese Bedienungsanleitung entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung.