Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

VESPA GT 125-200 Handbuch Seite 248

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Kühlanlage
- Mit einem Schraubenzieher den festen Teil der Keramikdichtung vom Lichtmaschinendeckel entfer-
nen.
- Den Lichtmaschinendeckel unter der Presse an-
bringen, sicherstellen, dass er absolut eben ange-
bracht ist.
- Mit einem umgedrehten Schlagdorn die beiden
Kugellager austreiben.
Keramikdichtung der Wasserpumpe
Unsere Motoren mit Flüssigkeitskühlung, Leader, Quasar und Master, sind mit Wasserpumpen aus-
gestattet, die mit der angegebenen Keramikdichtung hergestellt werden. Diese Dichtung muss für die
Abdichtung der Kühlflüssigkeit an der Pumpen-Antriebswelle sorgen. Die Abdichtung erfolgt durch zwei
spezifische Keramikflächen, ein festes und ein sich bewegendes. Diese werden untereinander durch
den Druck einer koaxial zur Pumpen-Antriebswelle angebrachten Feder in Kontakt gehalten. Die rich-
tige Funktion wird durch eine sorgfältige Bearbeitung und eine gründliche Reinigung der Keramikteile
beim Einbau erhalten. Die Keramikdichtungen benötigen auf alle Fälle eine Einlaufphase. Während
dieser ersten Einlaufzeit (1000 ± 1500 Km) kann ein leichtes Austreten auftreten das durch die Ent-
wässerungsöffnungen Spuren auf dem Aluminiumgehäuse hinterlässt. Dieses Phänomen ist beson-
ders gut dort zu sehen, wo die Entwässerungsöffnungen sichtbar sind (Quasar und Master). In diesem
Fall raten wir zu einer Reinigung des Gehäuses und einer erneuten Überprüfung der Abdichtung nach
mehr als 1500 km Fahrleistung. Bleiben dieses Austrittsspuren weiter bestehen, oder liegt tatsächlich
ein Leck vor, kann die Keramikdichtung ausgewechselt werden. Für diese Arbeiten müssen die in den
entsprechenden Werkstatthandbüchern angegebenen Vorgänge und Werkzeuge benutzt werden.
ANMERKUNG: Eine Revision der Keramikdichtung kann unter Benutzung der Bauteile in folgenden
Zusammensetzungen erfolgen:
KÜHL - 248
Vespa GT 125-200

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis