Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
VESPA LX 125 4T Bedienungsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für LX 125 4T:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Vespa möchte Ihnen danken
dass Sie eines ihrer Produkte gewählt haben. Wir haben diese Bedienungsanleitung für Sie vorbereitet, so dass Sie die Qualität des Fahrzeug voll
genießen können. Wir empfehlen Ihnen vor dem Antritt der ersten Fahrt, die Bedienungsanleitung vollständig und aufmerksam zu lesen. Die
Bedienungsanleitung enthält nützliche Informationen, Ratschläge und Hinweise für den richtigen Gebrauch Ihres Fahrzeugs. Weiterhin erhalten Sie
technische Details und Einzelheiten, die Sie von der Richtigkeit Ihrer Wahl überzeugen werden. Wir sind sicher, dass Sie sich bei Beachtung aller
Anweisungen schnell mit Ihrem neuen Fahrzeug vertraut machen, und es lange Zeit mit Zufriedenheit nutzen werden. Diese Veröffentlichung ist
grundlegender Bestandteil des Fahrzeugs und muss bei Verkauf dem neuen Eigentümer übergeben werden.
Vespa LX 125 150 4T

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für VESPA LX 125 4T

  • Seite 1 Details und Einzelheiten, die Sie von der Richtigkeit Ihrer Wahl überzeugen werden. Wir sind sicher, dass Sie sich bei Beachtung aller Anweisungen schnell mit Ihrem neuen Fahrzeug vertraut machen, und es lange Zeit mit Zufriedenheit nutzen werden. Diese Veröffentlichung ist grundlegender Bestandteil des Fahrzeugs und muss bei Verkauf dem neuen Eigentümer übergeben werden. Vespa LX 125 150 4T...
  • Seite 2 Die Angaben in dieser Bedienungsanleitung sind derart zusammengestellt worden, dass sie in erster Linie eine klare und einfache Gebrauchsanleitung liefern. Außerdem werden kleine Wartungsarbeiten und die regelmäßigen Kontrollen beschrieben, die beim -Vertragshändlern oder autorisierten Vertragswerkstätten durchgeführt werden sollen. Dieses Heft enthält außerdem Anleitungen für einige einfache Reparaturarbeiten. Arbeiten, die nicht ausdrücklich in dieser Bedienungsanleitung beschrieben sind, erfordern besondere Werkzeuge bzw.
  • Seite 3 Sicherheit der personen Die mangelnde oder nicht vollständige Beachtung dieser Vorschriften kann schwere Gefahren für die Sicherheit und Unversehrtheit der Personen verursachen. Umweltschutz Gibt die richtigen Verhaltensweisen an, so dass der Einsatz des Fahrzeuges keine Schäden an der Umwelt verursacht. Unversehrtheit des fahrzeugs Die mangelnde oder nicht vollständige Beachtung dieser Vorschriften kann schwere Gefahren für die Sicherheit und Unversehrtheit des Fahrzeuges verursachen, oder auch...
  • Seite 5: Inhaltsverzeichnis

    INHALTSVERZEICHNIS FAHRZEUG.................. Kontrolle Motorölstand............30 Das cockpit................Nachfüllen von Motoröl............31 Uhr.................... Ölkontrollampe (unzureichender öldruck)......31 Zündschloss................10 Motorölwechsel..............31 Lenkerschloss absperren............10 Hinterradgetriebeölstand............32 Lenkschloss aufsperren............10 Reifen..................34 Lenkradschloss absperren............11 Ausbau der zündkerze.............. 35 Hupendruckknopf..............11 Ausbau luftfilter................. 36 Umschalter fernlicht/ abblendlicht..........
  • Seite 7: Fahrzeug

    Vespa LX 125 150 4T Kap. 01 Fahrzeug...
  • Seite 8: Das Cockpit

    01_01 Das cockpit (01_01) A = Tachometer B = Kilometerzähler C = Benzinstandanzeiger...
  • Seite 9: Uhr

    D = Bremshebel Vorderradbremse E = Blinkerkontrolle F = Kontrolllampe Öldruck G = Fernlichtkontrolle H = Benzinreservekontrolle I = Licht-/ Abblendlichtkontrolle L = Wechselschalter Fernlicht/ Abblendlicht M = Blinkerschalter N = Hupenschalter P = Anlasserschalter Q = Gasgriff R = LED Diebstahlsicherung (wo vorgesehen) S = Bremshebel Hinterradbremse T = Digitaluhr Uhr (01_02)
  • Seite 10: Zündschloss

    WARNUNG LEERE KNOPFZELLENBATTERIEN SIND UMWELTSCHÄDLICH. SIE MÜSSEN WIE GESETZLICH VORGESCHRIEBEN GETRENNT ENTSORGT WERDEN. Zündschloss (01_03) LOCK = Zündung nicht freigegeben, Schlüssel abziehbar, Lenkerschloss eingerastet, vordere Handschuhfach kann nicht geöffnet werden. OFF = Zündung nicht freigegeben, Schlüssel abziehbar, Lenkerschloss nicht einge- rastet, vordere Handschuhfach kann geöffnet werden.
  • Seite 11: Lenkradschloss Absperren

    ACHTUNG WÄHREND DER FAHRT DEN ZÜNDSCHLÜSSEL NIE IN STELLUNG «LOCK» ODER «OFF» DREHEN. Lenkradschloss absperren (01_04) Zum Einschalten der linken Blinker den Hebel «B» nach links verstellen, zum Ein- schalten der rechten Blinker den Hebel nach rechts verstellen. Der Hebel stellt sich automatisch auf Mittelstellung zurück, die Blinker bleiben eingeschaltet.
  • Seite 12: Umschalter Fernlicht/ Abblendlicht

    Umschalter fernlicht/ abblendlicht (01_06) 0 = Abblendlicht und Standlicht 1 = Fernlicht und Standlicht 01_06 Startschalter (01_07) Zuerst einen der beiden Bremshebel ziehen und dann zum Starten des Motors den Anlasserschalter «P» drücken. 01_07 Die wegfahrsperre Für einen besseren Schutz gegen Diebstahl ist das Fahrzeug mit einem elektron- ischen Motor-Blockierungssystem «PIAGGIO WEGFAHRSPERRE»...
  • Seite 13: Led-Kontrollanzeige Für Eingeschaltete Wegfahrsperre

    um ein Einzelexemplar und dient zur Speicherung des Codes für die anderen Schlüs- sel oder für Arbeiten beim Vertragshändler. Aus diesem Grund sollte dieser Schlüssel nur in besonderen Fällen benutzt werden. Der schwarze Schlüssel «B» (wird nur in einer Ausfertigung geliefert) ist der normal verwendete und dient für: - Das Starten - Das Öffnen der Sitzbank - Das Öffnen des Handschuhfachs.
  • Seite 14: Die Programmierung Der Piaggio Wegfahrsperre

    erkannt, raten wir Ihnen den Schlüssel erneut auf «OFF» und dann wieder auf «ON» zu drehen. Bleibt die Motorblockierung weiterhin eingeschaltet, muss ein weiterer Versuch mit dem anderen (braunen) Schlüssel vorgenommen werden. Sollte es jetzt immer noch nicht gelingen das Fahrzeug zu starten, müssen Sie sich an eine Piaggio- Vertragswerkstatt wenden, die über das entsprechende elektronische Werkzeug verfügt, das zur Fehlersuche und der Reparatur des Systems benötigt wird.
  • Seite 15: Anfang Der Programmierung - Brauner Schlüssel

    Anfang der Programmierung - brauner Schlüssel Den braunen Schlüssel in das Zündschloss stecken (bei Stellung «OFF») und auf «ON» drehen. Den Schlüssel für kurze Zeit (zwischen 1 und 3 Sek.) in dieser Stellung lassen, anschließend wieder auf «OFF» stellen und abziehen. Zweite phase - schwarzer schlüssel Nachdem Sie den braunen Schlüssel abgezogen haben, muss der schwarze Schlüs- sel innerhalb von 10 Sek.
  • Seite 16: Sitzbanköffnung

    Sitzbanköffnung (01_12) Den Schlüssel in das Schloss «A» einführen, gegen den Uhrzeigersinn drehen und die Sitzbank nach vorne hochklappen. 01_12 Fahrgestell- und motornummer (01_13, 01_14) Die Rahmen- und Motornummer bestehen aus einer Präfix und einer Ziffer, die auf dem Rahmen und dem Motor eingeprägt sind. Diese Nummern müssen bei Ersatz- teilbestellungen angegeben werden.
  • Seite 17: Öffnen Des Vorderen Handschuhfachs

    Öffnen des vorderen Handschuhfachs (01_15) Den Schlüssel auf «OFF» drehen. Anschließend drücken. Bei Schlüssel in Position «LOCK» bleibt das Handschuhfach zugesperrt. 01_15 Taschenhaken (01_16) Der Taschenhaken «B» ist versenkt vorne an der Sitzbank angebracht. Um den Ta- schenhaken benutzen zu können, muss dieser leicht nach vorne vorgezogen werden. 01_16...
  • Seite 19: Benutzungshinweise

    Vespa LX 125 150 4T Kap. 02 Benutzungshinweise...
  • Seite 20: Kontrollen

    Kontrollen Vor Inbetriebnahme des Fahrzeugs folgendes überprüfen: 1. Den Benzinstand prüfen. 2. Ölstand im Hinterradgetriebe prüfen. 3. Den Motorölstand prüfen (siehe Abschnitt «Motorölstand»). 4. Den Reifendruck prüfen. 5. Die Funktion des Scheinwerfers, des Rücklichts und der Blinker prüfen. 6. Die Funktion der Vorderrad- und Hinterradbremsanlage prüfen. Auftanken (02_01) Den Benzintank «A»...
  • Seite 21: Technische Angaben

    ACHTUNG DER EINSATZ VON ANDEREN ALS DEN EMPFOHLENEN ÖLEN KANN DIE LE- BENSDAUER DES MOTORS BEEINTRÄCHTIGEN. Technische angaben Fassungsvermögen Benzintank ~ 8,5 Liter (davon 2 Liter Benzinreserve) Reifendruck ACHTUNG DER REIFENLUFTDRUCK MUSS BEI KALTEN REIFEN KONTROLLIERT WER- DEN. EIN FALSCHER REIFENDRUCK VERURSACHT EINEN VORZEITIGEN VER- SCHLEIß...
  • Seite 22: Einstellen Der Stoßdämpfer

    Einstellen der Stoßdämpfer (02_02) Die Federn können mit dem mitgelieferten Schlüssel auf 4 Positionen eingestellt wer- den. Dazu muss der Gewindering unten am Stoßdämpfer verstellt werden. Position 1 geringste Vorspannung: Nur Fahrer. Position 2 mittlere Vorspannung: Nur Fahrer. Position 3 mittlere Vorspannung: Fahrer mit Beifahrer Position 4 größte Vorspannung: Fahrer, Beifahrer und Gepäck.
  • Seite 23: Einfahren

    Einfahren (02_03) WARNUNG WÄHREND DER ERSTEN 1000 KM NIE SCHNELLER ALS 80% DER ZULÄSSI- GEN HÖCHSTGESCHWINDIGKEIT FAHREN. VOLLGAS VERMEIDEN. NIE ÜBER LANGE STRECKEN MIT KONSTANTER GESCHWINDIGKEIT FAHREN. NACH DEN ERSTEN 1000 KM DIE GESCHWINDIGKEIT LANGSAM BIS ZUR MAXIMA- LEN STEIGERN. 02_03 Starten van de motor (02_04) Das Fahrzeug ist mit einem Automatik-Getriebe mit Regler und Fliehkraftkupplung...
  • Seite 24: Vorkehrungen

    ACHTUNG NIE IN GESCHLOSSENEN RÄUMEN STARTEN, WEIL DIE ABGASE GIFTIG SIND. ACHTUNG AUFGRUND DER HOHEN TEMPERATUREN, DIE IM KATALYSATOR ERREICHT WERDEN KÖNNEN, ACHTEN SIE BEIM PARKEN DES FAHRZEUGS DARAUF, DASS DER AUSPUFF NICHT MIT BRENNBAREM MATERIAL IN KONTAKT KOMMT, UM SCHWERE VERBRENNUNGEN DES KÖRPERS ZU VERMEIDEN. Vorkehrungen ACHTUNG UM MOTORSCHÄDEN ZU VERMEIDEN, DEN KALTEN MOTOR NIE HOCHTOU-...
  • Seite 25: Bei Startschwierigkeiten

    Bei startschwierigkeiten (02_05) Bei Startschwierigkeiten kann wie folgt vorgegangen werden: 1. Bei abgesoffenem Motor. Das Fahrzeug auf den Hauptständer stellen. Das Hin- terrad darf den Boden nicht berühren. Vollgas geben und im Abstand von jeweils 5 Sekunden den Anlasserschalter für 5 Sekunden betätigen. Startet der Motor nach einigen Versuchen nicht, den Motor einige Minuten ruhen lassen und die oben ange- gebenen Schritte wiederholen.
  • Seite 26: Abstellen Des Motors

    Abstellen des Motors (02_06) Gas wegnehmen, den Zündschlüssel «D» zum Abstellen des Motors auf «OFF» stel- len (Schlüssel abziehbar). ACHTUNG AUFGRUND DER HOHEN TEMPERATUREN, DIE IM KATALYSATOR ERREICHT WERDEN KÖNNEN, ACHTEN SIE BEIM PARKEN DES FAHRZEUGS DARAUF, 02_06 DASS DER AUSPUFF NICHT MIT BRENNBAREM MATERIAL IN KONTAKT KOMMT, UM SCHWERE VERBRENNUNGEN DES KÖRPERS ZU VERMEIDEN.
  • Seite 27: Sicheres Fahren

    Sicheres fahren WARNUNG IM FOLGENDEN SIND HIER EINIGE EINFACHE RATSCHLÄGE WIEDERGEGE- BEN, DIE ES IHNEN ERMÖGLICHEN WERDEN, IHR FAHRZEUG IM TÄGLICHEN GEBRAUCH SICHER UND ENTSPANNT ZU FAHREN. Ihre Fähigkeit und Ihre Kenntnis des Fahrzeuges sind die Grundlage für ein sicheres Fahren.
  • Seite 28 8. Wir weisen Sie darauf hin, dass jede Veränderung am Fahrzeug, die die Fahr- zeugleistung verändert, oder Veränderungen an der Fahrzeugstruktur unzulässig sind. Das Fahrzeug entspricht dann nicht mehr dem zugelassenen Modell und ist gefährlich für die Fahrsicherheit. ACHTUNG DAS FAHREN IN ANGETRUNKENEM ZUSTAND, UNTER EINFLUSS VON DRO- GEN ODER BESTIMMTEN ARZNEIMITTELN IST FÜR SIE SELBER UND FÜR ANDERE ÄUßERST GEFÄHRLICH.
  • Seite 29: Wartung

    Vespa LX 125 150 4T Kap. 03 Wartung...
  • Seite 30: Motorölstand

    Motorölstand (03_01) Bei 4-Taktmotoren wird das Motoröl zur Schmierung der Ventilsteuerung, der Kurbel- wellenlager und der thermische Einheit benutzt. Zu wenig Öl führt zu unzureichen- der Schmierung und kann schwere Motorschäden verursachen. Bei allen 4- Taktmotoren ist es normal, dass das Öl nach und nach seine Schmierleistung verliert und eine gewisse Menge Öl verbraucht wird.
  • Seite 31: Nachfüllen Von Motoröl

    1100 cc Nachfüllen von Motoröl Vorm Nachfüllen von Motoröl muss zunächst der Ölstand geprüft werden. Beim Nach- füllen von Motoröl darf die Markierung MAX nicht überschritten werden. Alle 3000 km ist eine Kontrolle und eventuelles Auffüllen des Motoröls bei einer Piaggio-Ver- tragswerkstatt vorgesehen.
  • Seite 32: Empfohlene Produkte

    WARNUNG DER BETRIEB DES MOTORS MIT ZU WENIG ODER FALSCHEM ÖL FÜHRT ZU EINER FRÜHZEITIGEN ABNUTZUNG DER BEWEGTEN TEILE UND KANN ZU NICHT REPARIERBAREN SCHÄDEN FÜHREN. ACHTUNG ALTÖL ENTHÄLT UMWELTSCHÄDLICHE STOFFE. WENDEN SIE SICH ZUM ÖL- WECHSEL AN EINE AUTORISIERTE VERTRAGSWERKSTATT, DIE WIE GE- SETZLICH VORGESEHEN MIT ANLAGEN ZUR UMWELTFREUNDLICHEN BE- SEITIGUNG VON ALTÖL AUSGERÜSTET IST.
  • Seite 33 ANMERKUNG DIE MARKIERUNGEN AM MESSSTAB, MIT AUSNAHME DER MARKIERUNG FÜR MAX ÖLSTAND, BEZIEHEN SICH AUF ANDERE FAHRZEUGMODELLE DES HERSTELLERS UND HABEN FÜR DIESES FAHRZEUG KEINE BESONDERE BE- DEUTUNG. ACHTUNG 03_05 DER BETRIEB DES HINTERRADGETRIEBES MIT ZU WENIG, MIT VER- SCHMUTZTEM ODER FALSCHEM ÖL FÜHRT ZU EINER FRÜHZEITIGEN AB- NUTZUNG DER BEWEGTEN TEILE UND KANN ZU SCHWEREN SCHÄDEN FÜHREN.
  • Seite 34: Reifen

    1) Den Ölmessstab entfernen. 2) Die Öl-Ablassschraube «B» abschrauben und das Öl vollständig ausfließen lassen. 3) Die Öl-Ablassschraube wieder festschrauben und das Hinterradgetriebe mit dem angegebenen Öl füllen. Reifen (03_07) Regelmäßig den Reifendruck (bei kalten Reifen) an beiden Reifen prüfen. Die Reifen sind mit Abnutzungsanzeigern versehen.
  • Seite 35: Ausbau Der Zündkerze

    Ausbau der zündkerze (03_08, 03_09, 03_10, 03_11) Die Kontrolle der Zündkerze muss bei kaltem Motor vorgenommen werden, wie folgt vorgehen: 1. Die Sitzbank anheben und das Helmfach "A" ausbauen. 2. Die Kerzenklappe "B" entfernen. 3. Den Kerzenstecker abziehen. 4. Die Klappe «C» auf der Motorhaube nach oben herausziehen. 03_08 5.
  • Seite 36: Ausbau Luftfilter

    Technische angaben Zündkerze CHAMPION RG6YC - NGK CR7EB 03_11 Ausbau luftfilter (03_12, 03_13) Die 2 Schrauben A abschrauben und das Seitenteil abmontieren. Die 6 Befestigungs- schrauben «C» am Deckel lösen, den Luftfilterdeckel «D» abbauen und das Filter- element herausziehen. Mit Wasser und Shampoo waschen, anschließend mit Druckluft trocknen und dann in ein 50% Gemisch aus Benzin und dem empfohlenen Öl tauchen.
  • Seite 37: Sas-Nebenluftsystem

    Sas-nebenluftsystem (03_14) Um den Schadstoffausstoß zu vermindern, ist das Fahrzeug mit einem Katalysator- Auspuff ausgestattet. Um die Katalysierung zu begünstigen, wird zusätzlicher Sauerstoff über das Neben- luftsystem (SAS) zugeleitet. Dieses System leitet den unverbrannten Gasen vor der Katalysierung Sauerstoff zu und unterstützt damit eine bessere Reaktion des Katalysators.
  • Seite 38: Kontrolle Bremsflüssigkeitsstand

    Kontrolle bremsflüssigkeitsstand (03_15, 03_16) Am Bremsflüssigkeitsbehälter befindet sich ein Schauglas «A». Die Bremsflüssig- keitsmenge im Schauglas zeigt den Bremsflüssigkeitsstand im Behälter an. Ist das Schauglas «A» vollständig gefüllt, ist der Bremsflüssigkeitsstand im Behälter oberhalb des Minimalstandes. Ist das Schauglas nur teilweise gefüllt, ist der Brems- flüssigkeitsstand auf Minimalstand abgesunken.
  • Seite 39: Batterie

    ACHTUNG DIE BREMSFLÜSSIGKEIT IST STARK ÄTZEND. BEIM AUFFÜLLEN MUSS DA- HER DARAUF GEACHTET WERDEN, DASS SIE NICHT AUF LACKIERTE FAHR- ZEUGTEILE GELANGT. BREMSFLÜSSIGKEIT IST HYGROSKOPISCH, D.H. SIE ZIEHT WASSER AUS DER RAUMLUFT AN. ÜBERSTEIGT DER WASSERGE- HALT IN DER BREMSFLÜSSIGKEIT EINEN BESTIMMTEN WERT, LÄSST DIE BREMSWIRKUNG NACH.
  • Seite 40: Kontrolle Des Elektrolytstandes

    ACHTUNG UM SCHÄDEN AN DER ELEKTRISCHEN ANLAGE ZU VERMEIDEN, NIEMALS KABEL BEI LAUFENDEM MOTOR TRENNEN. UM EIN AUSTRETEN VON ELEKT- ROLYT AUS DER BATTERIE ZU VERMEIDEN, DARAUF ACHTEN, DASS DAS FAHRZEUG NICHT ZU STARK GENEIGT WIRD. Kontrolle des elektrolytstandes Der Elektrolytstand muss regelmäßig überprüft werden und muss sich stets auf dem oberen Stand befinden.
  • Seite 41 - Mindestens einmal im Monat den Motor starten und den Motor für 10 - 15 Minuten mit Drehzahlen leicht oberhalb des Leerlaufes laufen lassen. Damit werden die Bat- terie aber auch die Motorbauteile funktionsfähig gehalten. - Beim Stilllegen des Fahrzeugs (siehe Anleitung im Abschnitt "Stilllegen des Fahr- zeugs") die Batterie ausbauen.
  • Seite 42: Sicherungen

    Sicherungen (03_18, 03_19) Die elektrische Anlage ist durch zwei 15 A-Sicherungen «B», die neben der Batterie angebracht sind, und zwei 7,5 A-Sicherungen «A», die sich unter der vorderen Küh- lerhaube befinden, abgesichert. ACHTUNG UM SCHÄDEN AN DER ELEKTRISCHEN ANLAGE ZU VERMEIDEN, NIEMALS 03_18 KABEL BEI LAUFENDEM MOTOR TRENNEN.
  • Seite 43 LAMPEN Fernlichtlampe/ Abblendlichtlampe Typ: Halogen (H4) Leistung: 12V - 55/60W Menge: 1 Lampe vorderes Standlicht Typ: Vollglas Leistung: 12V - 5W Menge: 1 Vordere Blinkerlampe Typ: Kugel Leistung: 12V - 10W Menge: 1 rechts + 1 links Hintere Blinkerlampe Typ: Kugel Leistung: 12V - 10W Menge: 1 rechts + 1 links Bremslichtlampe und...
  • Seite 44: Auswechseln Der Scheinwerferlampen

    Leistung: Scheinwerfer, Fernlicht, Benzinreserve, Motoröl Menge: 4 Lampen Instrumentenbeleuchtung Typ: Vollglas Leistung: 12V 1,2W Menge: 3 Lampe Typ: VOLLGLAS Nummernschildbeleuchtung Leistung: 12V - 5W Menge: 1 Auswechseln der scheinwerferlampen (03_20, 03_21) Um an die Lampen des Scheinwerfers gelangen zu können, muss der hintere Teil der Lenkerverkleidung abmontiert werden.
  • Seite 45: Elektrische Angaben

    SIND HINGEGEN TROPFEN VORHANDEN, KANN DIES AUF EIN ENDRINGEN VON WASSER HINWEISEN. WENDEN SIE SICH IN DIESEM FALL BITTE AN DEN PIAGGIO-KUNDENDIENST. Elektrische Angaben Lampen 1 Stck. Lampe 12V/55-60W für Fernlicht und Abblendlicht 1 Stck. Lampe 12V/5W für Standlicht 03_21 Einstellung des scheinwerfers (03_22, 03_23) Wie folgt vorgehen: 1.
  • Seite 46: Vordere Blinker

    Vordere Blinker (03_24) Zum Auswechseln der vorderen Blinkerlampen die Befestigungsschraube "A" ab- schrauben, das Blinkerglas abmontieren und die Lampenfassung aus ihrem Sitz nehmen. Die Lampe leicht drücken, um ungefähr 30° drehen und anschließend he- rausnehmen. Zum Wiedereinbau in umgekehrter Reihenfolge vorgehen. 03_24 Rücklichteinheit (03_25) Um an die Rücklichtlampen gelangen zu können, müssen die 2 Befestigungsschrau-...
  • Seite 47: Hintere Blinker

    Hintere blinker (03_26) Um an die Blinkerlampen gelangen zu können, müssen die Befestigungsschrauben «E » abgeschraubt werden. Die Lampen haben einen Bajonettverschluss, d. h. zum Ausbau leicht drücken, um ungefähr 30° gegen den Uhrzeigersinn drehen und dann herausziehen. Zum Wie- dereinbau in umgekehrter Reihenfolge wie beim Ausbau vorgehen.
  • Seite 48: Rückspiegel

    Rückspiegel (03_29) Die Rückspiegel werden von Hand an der Kappe auf die gewünschte Position einge- stellt. Zum Ausbau des Rückspiegels den Spiegelarm gegen den Uhrzeigersinn drehen. 03_29 Leerlaufeinstellung (03_30) Wie folgt vorgehen: 1. Das Fahrzeug auf den Hauptständer stellen und die Sitzbank anheben (siehe Abschnitt «Öffnen der Sitzbank für Zugang zum Helmfach»).
  • Seite 49: Hinterradbremse

    Technische angaben Leerlaufdrehzahl ~ 1600 ÷ 1800 U/min. Hinterradbremse (03_31) Der Verschleiß der Bremsscheiben und Bremsbeläge wird automatisch ausgeglichen und hat daher keinerlei Auswirkung auf die Bremsleistung. Aus diesem Grund brau- chen die Bremsen nicht nachgestellt zu werden. Gibt der Bremshebel bei Betätigung zu stark nach, befindet sich höchstwahrscheinlich Luft im Bremskreislauf oder die Bremse arbeitet nicht richtig.
  • Seite 50: Hinterrad-Trommelbremse

    ACHTUNG DIE BREMSWIRKUNG MUSS NACH UNGEFÄHR 1/3 DES BREMSHEBELWEGS EINSETZEN. Hinterrad-trommelbremse (03_32) Die Mutter der Stellvorrichtung «B» verstellen und die Kontermutter «A» lösen (siehe Abbildung). Bitte beachten, dass das Rad bei losgelassenem Bremshebel frei dre- hen können muss. Nach der Einstellung die Kontermutter «A» wieder festziehen. ACHTUNG DIE BREMSWIRKUNG MUSS NACH UNGEFÄHR 1/3 DES BREMSHEBELWEGS 03_32...
  • Seite 51: Stilllegen Des Fahrzeugs

    Stilllegen des fahrzeugs (03_34) Wir empfehlen Ihnen folgende Arbeiten auszuführen: 1 - Allgemeine Fahrzeugreinigung. 2 - Bei abgeschaltetem Motor und Kolben am unteren Totpunkt, die Zündkerze aus- bauen und in die Kerzenöffnung 1 ÷ 2 cm³ Motoröl einfüllen. Anschließend 3 - 4 mal den Anlassermotor betätigen und so den Motor langsam drehen lassen, anschließend die Zündkerze wieder einbauen.
  • Seite 52 ACHTUNG REINIGUNGSMITTEL VERSCHMUTZEN DAS WASSER. DAHER MUSS DIE FAHRZEUGREINIGUNG AN ORTEN STATTFINDEN, DIE MIT EINER ANLAGE ZUR WASCHWASSERRÜCKFÜHRUNG UND -AUFBEREITUNG AUSGESTAT- TET SIND. WARNUNG DAS FAHRZEUG NIE IN DER SONNE WASCHEN. DIES GILT BESONDERS IM SOMMER, WENN DIE KAROSSERIE NOCH WARM IST UND DAS SHAMPOO NOCH VOR DEM ABSPÜLEN ANTROCKNEN KANN.
  • Seite 53: Geringe Verdichtung

    STARTSCHWIERIGKEITEN Kein Benzin im Tank Tanken Filter, Düsen, Vergasergehäuse Wenden Sie sich an eine verstopft oder schmutzig autorisierte Vertragswerkstatt. Zu geringe Batterieladung Die Batterie laden NREGELMÄSSIGE ÜNDUNG Kein Zündfunken an der Überprüfen, ob der Zündkerze. Wegen Elektrodenabstand richtig Hochspannung muss die Kontrolle eingestellt ist (0,7÷...
  • Seite 54: Hoher Verbrauch Und Geringe Leistung

    HOHER VERBRAUCH UND GERINGE LEISTUNG Luftfilter verschmutzt oder Mit Wasser und Shampoo reinigen verstopft und mit einem Gemisch aus Benzin und spezifischem Öl tränken (Seite «Ausbau Luftfilter»). UNZUREICHENDE BREMSLEITUNG Bremstrommel oder Bremsscheibe Wenden Sie sich an eine verschmiert. Bremsbeläge/ autorisierte Vertragswerkstatt. Bremsbacken verschlissen Falsche Einstellung der Einstellen...
  • Seite 55: Geräuschentwicklung Am Auspuff

    GERÄUSCHENTWICKLUNG AM AUSPUFF Unterdruckleitung beschädigt/ Wenden Sie sich an eine gelöst oder SAS-Ventil beschädigt. autorisierte Vertragswerkstatt. STÄNDER SCHNELLT NICHT ZURÜCK Verschmutzt Reinigen und fetten...
  • Seite 57: Technische Daten

    Vespa LX 125 150 4T Kap. 04 Technische daten...
  • Seite 58 04_01...
  • Seite 59: Technische Angaben 125

    TECHNISCHE ANGABEN 125 Motor Einzylinder 4-Taktmotor Piaggio LEADER Hubraum 124 cm Bohrung X Hub 57,0 x 48,6 mm Länge 1800 mm Breite 740 mm Radstand 1280 mm Gesamthöhe 1140 mm Zündkerze CHAMPION RG6YC - NGK CR7EB Vergaser KEIHIN CVEK26 Ventilspiel Einlass 0,10 Auslass 0,15 Kraftstoff...
  • Seite 60 Getriebe Stufenloses Automatikgetriebe CVT mit Drehkraftunterstützung Rahmen Selbstragend aus Pressblech . Kupplung Automatische Trocken- Fliehkraftkupplung Lenkung und Radaufhängung/ Lenkrohr mit Drehpunkt an der Federung Radnabe am Vorderrad. Radaufhängung/ Federung mit Spiralfeder und doppelt wirksamen Öldruckstoßdämpfer. Hinten mit doppelt wirksamen Öldruckstoßdämpfer und 4-stufig einstellbarer Koaxialfeder.
  • Seite 61: Technische Angaben 150

    TECHNISCHE ANGABEN 150 Motor Einzylinder 4-Taktmotor Piaggio LEADER Hubraum 150,46 cm3 Bohrung X Hub 62,6 x 48,6 mm Gesamthöhe 1140 mm Breite 740 mm Länge 1800 mm Radstand 1280 mm Verdichtungsverhältnis 10,5: 1 Maximale Leistung 11,6 PS bei 7750 U/Min Maximales Drehmoment 11,6 Nm bei 6000 U/Min Zündkerze...
  • Seite 62 Schmierung Getrenntschmierung über Ölwanne mit Schmierpumpe Starten Elektrisch Getriebe Stufenloses Automatikgetriebe CVT mit Drehkraftunterstützung Rahmen Selbstragend aus Pressblech . Kupplung Automatische Trocken- Fliehkraftkupplung Lenkung und Radaufhängung/ Lenkrohr mit Drehpunkt an der Federung Radnabe am Vorderrad. Radaufhängung/ Federung mit Spiralfeder und doppelt wirksamen Öldruckstoßdämpfer.
  • Seite 63: Bordwerkzeug

    Bordwerkzeug Schlüssel: ein Rohrschlüssel (16 mm); ein doppelter Schraubenzieher; ein Stoß- dämpferschlüssel. Das Bordwerkzeug befindet sich unter der Sitzbank in einem entsprechenden Behälter.
  • Seite 65: Ersatzteile Und Zubehör

    Vespa LX 125 150 4T Kap. 05 Ersatzteile und zubehör...
  • Seite 66: Hinweise

    Hinweise (05_01, 05_02) WARNUNG WIR RATEN IHNEN NUR ORIGINAL PIAGGIO-ERSATZTEILE ZU VERWENDEN. DIESE SIND DIE EINZIGEN ERSATZTEILE, DIE DIE GLEICHE QUALITÄTSGA- RANTIE BIETEN, WIE DIE BEI DER HERSTELLUNG MONTIERTEN TEILE. WIR MACHEN DARAUF AUFMERKSAM, DASS BEIM EINSATZ NICHT ORIGINA- LER ERSATZTEILE ALLE ANSPRÜCHE AUF GARANTIELEISTUNGEN VERFAL- LEN.
  • Seite 67: Das Wartungsprogramm

    Vespa LX 125 150 4T Kap. 06 wartungsprogramm...
  • Seite 68: Tabelle Wartungsprogramm

    Tabelle wartungsprogramm Die richtige Wartung ist ein entscheidender Faktor für eine lange Lebensdauer des Fahrzeuges bei besten Funktions- und Leistungseigenschaften. Aus diesem Grund sind eine Reihe von Kontrollen und Wartungsarbeiten zu günstigen Preisen vorgesehen, die in der zusammenfassenden Übersicht auf der nächsten Seite wiedergegeben werden.
  • Seite 69 Leerlaufdrehzahl (*) - Einstellung Gaszug - Einstellung Lenkung - Einstellen Bremshebel - Schmieren Bremsbeläge - Zustand und Abnutzung prüfen Bremsflüssigkeitsstand - Kontrolle Sicherheits-Anzugsmomente - Kontrolle Elektrische Anlage und Batterie - Kontrolle Reifendruck und Abnutzung - Kontrolle Probefahrt und Bremsprüfung - Probefahrt (*) Siehe Vorschriften im Abschnitt «Leerlaufeinstellung»...
  • Seite 70 Bremsbeläge - Zustand und Abnutzung prüfen Bremsflüssigkeitsstand - Kontrolle Elektrische Anlage und Batterie - Kontrolle Hauptständer - Schmieren Reifendruck und Abnutzung - Kontrolle Probefahrt und Bremsprüfung - Probefahrt 12000 KM, 60000 KM Motoröl - Wechseln Ölstand Hinterradgetriebe - Kontrolle Luftfilter - Reinigung Motorölfilter - Wechseln Ölfilter (Netzfilter) - Reinigung Zündkerze - Wechseln...
  • Seite 71 Bremsflüssigkeitsstand - Kontrolle Antriebe - Schmierung Sicherheits-Anzugsmomente - Kontrolle Radaufhängung/ Federung - Kontrolle Elektrische Anlage und Batterie - Kontrolle Scheinwerfer - Einstellung Hauptständer - Schmieren Nebenluftfilter - Reinigung Reifendruck und Abnutzung - Kontrolle Probefahrt und Bremsprüfung - Probefahrt (*) Siehe Vorschriften im Abschnitt «Leerlaufeinstellung» 24000 KM, 48000 KM Motoröl - Wechseln Hinterradgetriebeöl - Wechseln...
  • Seite 72 Antriebsriemen - Wechseln Zylinder-Belüftungsanlage - Reinigung Tachoritzel - Schmieren Lenkung - Einstellen Bremshebel - Schmieren Bremsbeläge - Zustand und Abnutzung prüfen Bremsflüssigkeitsstand - Kontrolle Antriebe - Schmierung Sicherheits-Anzugsmomente - Kontrolle Radaufhängung/ Federung - Kontrolle Elektrische Anlage und Batterie - Kontrolle Scheinwerfer - Einstellung Reifendruck und Abnutzung - Kontrolle Nebenluftfilter - Reinigung...
  • Seite 73 Luftfilter - Reinigung Motorölfilter - Wechseln Ölfilter (Netzfilter) - Reinigung Rollen und Gleitschuhe Automatikgetriebe - Kontrolle Antriebsriemen - Kontrolle Bremsbeläge - Zustand und Abnutzung prüfen Bremsflüssigkeitsstand - Kontrolle Elektrische Anlage und Batterie - Kontrolle Hauptständer - Schmieren Reifendruck und Abnutzung - Kontrolle Probefahrt und Bremsprüfung - Probefahrt NACH 36000 KM Motoröl - Wechseln...
  • Seite 74 Rollen und Gleitschuhe Automatikgetriebe - Wechseln Antriebsriemen - Wechseln Tachoritzel - Schmieren Lenkung - Einstellen Bremshebel - Schmieren Bremsbeläge - Zustand und Abnutzung prüfen Bremsflüssigkeitsstand - Kontrolle Bremsschlauch - Wechseln Antriebe - Schmierung Sicherheits-Anzugsmomente - Kontrolle Radaufhängung/ Federung - Kontrolle Elektrische Anlage und Batterie - Kontrolle Scheinwerfer - Einstellung Nebenluftfilter - Reinigung...
  • Seite 75 Zündkerze - Wechseln Luftfilter - Reinigung Motorölfilter - Wechseln Ölfilter (Netzfilter) - Reinigung Ventilspiel - Einstellung Leerlaufdrehzahl (*) - Einstellung Gaszug - Einstellung Rollen und Gleitschuhe Automatikgetriebe - Wechseln Antriebsriemen - Wechseln Tachoritzel - Schmieren Lenkung - Einstellen Zylinder-Belüftungsanlage - Kontrolle Bremshebel - Schmieren Bremsbeläge - Zustand und Abnutzung prüfen Bremsflüssigkeitsstand - Kontrolle...
  • Seite 76 Reifendruck und Abnutzung - Kontrolle Probefahrt und Bremsprüfung - Probefahrt (*) Siehe Vorschriften im Abschnitt «Leerlaufeinstellung» TABELLE EMPFOHLENE PRODUKTE Produkt Beschreibung Angaben AGIP ROTRA 80W-90 Hinterradgetriebeöl Öl SAE 80W/90 mit besseren Eigenschaften als API GL3 AGIP BRAKE 4 Bremsflüssigkeit Synthetische Bremsflüssigkeit FMVSS DOT 4 AGIP CITY HI TEC 4T Öl zum Schmieren der Bowdenzüge (Bremse, Öl für 4-Taktmotoren...
  • Seite 77 INHALTSVERZEICHNIS Batterie: 39 Reifen: 34, 50 Blinker: 46, 47 Reifendruck: 21 Bordwerkzeug: 63 Rückspiegel: 48 Cockpit: 8 Sicherungen: 42 Starten: 23 Fahrgestell- und Motornummer: 16 Uhr: 9 Luftfilter: 36 Wartung: 29 Motoröl: 31 Zündkerze: 35 Zündschloss: 10...
  • Seite 78 Die Beschreibungen und Abbildungen in der vorliegenden Veröffentlichung sind nicht verbindlich. Die Fa. PIAGGIO-GILERA behält sich das Recht vor, bei Beibehaltung der gleichen grundlegenden Leistungseigenschaften des hier beschriebenen und abgebildeten Fahrzeugs, jederzeit Veränderungen an mechanischen Teilen, Ersatzteilen und Zubehör zur Funktionsverbesserung oder aus Konstruktions- oder Handelsgründen vorzunehmen, ohne sich dabei zu verpflichten umgehend diese Veröffentlichung auf den neuesten Stand zu bringen.

Diese Anleitung auch für:

Lx 150 4t

Inhaltsverzeichnis