70
WING COMPACT Quick Start Guide
WING COMPACT Übersicht
1. Einführung
Herzlichen Glückwunsch zum Kauf der bahnbrechenden WING COMPACT Konsole. Lesen Sie diese Schnellstartanleitung (QSG), um einen Überblick über die
Funktionalität von WING zu erhalten und besuchen Sie behringer.com für Tutorial-Videos und Anleitungen.
Bevor Sie beginnen
Es wird empfohlen, auf behringer.com nach Firmware-Updates zu suchen, da regelmäßig neue Funktionen und Fehlerbehebungen verö entlicht werden.
Bitte beziehen Sie sich auf Kapitel 7 in dieser QSG für Details zum Update-Prozess.
Unser Entwicklungsteam freut sich, Ihr Feedback auf ideas.behringer.com zu lesen und Sie mit neuen Verbesserungen und Funktionen zu überraschen.
Source und Kanal - ein neuer Routing-Ansatz
WING hat eine neue Art der Beschriftung von Sources mit Namen, Symbolen und Farben zusammen mit ihren physischen Parametern eingeführt. WING Sources
können in einen oder mehrere Kanäle für die Signalverarbeitung oder das Routing zu Bussen oder Hauptbussen eingespeist werden. Sie können auch direkt auf
einen physischen Ausgang gepatcht werden, wenn keine Verarbeitung gewünscht ist, wie z.B. in Aufnahmesetups, oder wenn Audio mit einer anderen Konsole für
unabhängige Mixe geteilt wird.
2. Sources, Kanäle, Busse und Ausgänge
Externe Sources
Jeder Audioeingang in die Konsole wird als Source bezeichnet. Ein Eingang kann ein analoges Signal über die XLR- oder 6,35 mm (¼") TRS-Anschlüsse auf der
Rückseite oder digitale Signale über StageConnect, USB, AES50, installierte Erweiterungskarten usw. sein.
WING Sources enthalten die folgenden Informationen:
• •
Identi zierende Merkmale wie Name, Farbe, Symbol und Tags.
Physische Merkmale wie Verstärkung, Stummschaltung, Phasenumkehr und Phantomspeisung.
• •
• •
Mono/Stereo/Mid-Side-Kon guration. Alle 40 Kanäle auf der Konsole können entweder Mono- oder Stereosignale verarbeiten. Analoge und digitale Stereosignale
können in einen einzigen Kanal in der Konsole eingespeist werden. Siehe Kapitel 5 – ROUTING für weitere Informationen.
Interne Sources
WING verfügt auch über User Signals, User Patches und den Oscillator, die genau wie jede externe Source verwendet werden können, aber tatsächlich sind es Signale,
die von anderen Stellen in der Audiomaschine der Konsole genommen werden.
2 Oszillatoren
Es gibt zwei unabhängige Mono-Testton-Generatoren, die für Sinus-, Rosa-Rauschen- oder Weißes-Rauschen-Ausgabe kon guriert werden können. Sie können auf
jeden Kanal oder Ausgang geroutet werden.
24 User Signals
Diese sind Signale, die von einem der 40 Eingangskanäle, 8 Aux-Eingangskanäle, 16 Busse, 8 Matrizen oder 4 Hauptbusse abgeleitet sind. Sie können von den
jeweiligen Pre- oder Post-Fader-Tap-Punkten des Kanals abgegri en werden und tragen entweder den linken oder rechten Kanal oder eine Summe von beiden.
24 User Patches
Diese sind auch Signale, die direkt von einem der externen Source-Signale genommen werden. User Patches ermöglichen es Ihnen, Stereo-Kombinationen von rohen
Eingangssignalen zu erstellen, die nicht zur gleichen Source Group gehören. Mögliche Anwendungen sind:
Kombinieren von zwei Signalen von verschiedenen Source Group-Schnittstellen in eine Stereo- oder Mid-Side-Kon guration.
• •
• •
Kombinieren von nicht benachbarten Signalen in eine Stereo- oder Mid-Side-Kon guration.
Anwenden unterschiedlicher Verstärkung auf jeden Kanal einer Stereo- oder Mid-Side-Kon guration.
• •
• •
Anwenden von Phantomspeisung nur auf einen Kanal einer Stereo- oder Mid-Side-Kon guration.
48 Mono/Stereo Eingangskanäle
Die Kanäle auf WING COMPACT ermöglichen eine extrem leistungsstarke und exible Verarbeitung des Source-Audios, bevor sie in Busse oder Hauptbusse gemischt
werden. Jeder Eingangskanal kann eine Haupt- oder eine Alternative Source aufnehmen. Sie können die Anpassungseigenschaften der Source übernehmen und
automatisch die Mono- oder Stereo-Kon guration der Source verwenden.
Im Gegensatz zu anderen Konsolen besteht keine Notwendigkeit, zwei Mono-Kanäle in ein Stereo-Paar zu verlinken - alle Kanäle können Mono- oder
Stereosignale verarbeiten.
Das Kanalaudio kann dann zu Bussen oder Hauptbussen zum Mischen gesendet werden, oder es kann individuell abgegri en und direkt zu den Ausgängen
geroutet werden.
16 Stereo-Busse und 4 Stereo-Hauptbusse
Die 16 Busse werden typischerweise für E ektverarbeitung durch Sends, Monitor-Mixe und Gruppenverarbeitung auf Sub-Mixe verwendet. Busse können in die 4
Hauptbusse, zu den ersten 8 Bussen oder zu den 8 Matrizen gespeist werden. Die 4 Hauptbusse können nur zu Matrizen oder Ausgangszielen gesendet werden.
8 Matrix-Busse
Matrix-Busse haben eine vollständige Verarbeitung und können an jedes Ausgangsziel gesendet werden. Sie werden oft für Sub- oder Zonen-Mixe verwendet, die eine
Verarbeitung oder Zeitabstimmung benötigen. Matrix-Busse können von Aux- oder Hauptbussen angetrieben werden. Sie verfügen auch über zwei zusätzliche Direct
Inputs, die von einem der Eingangskanäle abgegri en werden können, vor oder nach dem Fader.
Matrix-Busse können verwendet werden, um sogenannte Mix-Minus-Busse zu erstellen, indem die Direct Inputs phaseninvertiert, d.h. von dem Mix subtrahiert
werden. Dies wird oft in Broadcast-Situationen angewendet, wenn ein Moderator alles außer seiner eigenen Stimme in dem Mix hören sollte. Sie können auch zurück
in Eingangskanäle eingespeist werden.
3. Hardware-Beschreibungen
VIEW-Tasten
Das Drücken einer der VIEW-Tasten wechselt das Hauptdisplay zu einem speziellen Bildschirm für den Abschnitt, auf den die Taste gedrückt wurde. Das Hauptdisplay
enthält oft zusätzliche Parameter, Optionen oder Informationen, die allein von der Bedienoberseite aus nicht zugänglich sind. Jede aktive VIEW-Taste leuchtet grün.
Einige VIEW-Tasten unterstützen eine Drücken-und-Halten-Funktion, die auf eine zusätzliche Setup-Seite zugreift. Wenn Sie beispielsweise eine der VIEW-Tasten der
Faderbank gedrückt halten, wird der Bearbeitungsbildschirm geö net, auf dem Kanäle und Busse auf den Faderschichten neu angeordnet werden können.
Lampenfassung
Die Lampenfassung über dem Monitoring-Abschnitt nimmt ein Standardlicht mit 12 V DC auf.
71
Quick Start Guide