Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

D
Bedienungsanleitung
Version 1.1
Juli 2000
www.behringer.com

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Behringer PRO MIXER DX1000

  • Seite 1 Bedienungsanleitung Version 1.1 Juli 2000 www.behringer.com...
  • Seite 2: Eg-Konformitätserklärung

    EG-Konformitätserklärung INTERNATIONAL GmbH nach den Richtlinien 89/336/EWG und 73/23/EWG Wir, BEHRINGER INTERNATIONAL GmbH Hanns-Martin-Schleyer-Straße 36-38 D - 47877 Willich Name und Anschrift des Herstellers oder des in der EU niedergelassenen Inverkehrbringers erklären in alleiniger Verantwortung, daß das Produkt: PRO MIXER DX100 Typenbezeichnung und ggf.
  • Seite 3 DX100 Professionelles DJ-Mischpult mit zwei doppelt belegbaren Stereokanälen für 4 Stereoquellen. s Extrem hochwertiger Mikrofonkanal mit Peak-LED. s Hochpräzise Phono-Vorverstärker für eine definierte Baßwiedergabe und kristallklaren Sound. s Ultra-musikalischer 3-Band-Equalizer für mehr Kreativität. s Extrem rauscharmes ULN-(Ultra Low Noise) Design vergleichbar mit professionellen Studio- Mischpulten.
  • Seite 4 Ich möchte mich gerne bei allen bedanken, die den DX100 erst möglich gemacht haben. Alle haben ihren persönlichen Beitrag geleistet, angefangen bei den Entwicklern über die vielen anderen Mitarbeiter in unserer Firma bis zu Ihnen, dem BEHRINGER-Anwender. Freunde, es hat sich gelohnt!
  • Seite 5: Inhaltsverzeichnis

    INHALTSVERZEICHNIS 1. DAS HANDBUCH ........................6 1.1 Terminologie ........................... 6 2. DER DX100 IM ÜBERBLICK ....................6 2.1 Hochpräzise Main- / PFL-Aussteuerungsanzeigen ................. 7 2.2 Wie setzen Sie Ihren DX100 ein? ....................7 2.3 Netzteil ............................7 2.4 Garantie ............................7 2.5 Auslieferung ...........................
  • Seite 6: Das Handbuch

    1. DAS HANDBUCH Wir alle wissen, daß das Lesen von Anleitungen ganz schön langweilig sein kann, und wahrscheinlich brennen Sie schon voller Ungeduld darauf, Ihr neues Mischpult DX100 einzusetzen, wenn Sie es nicht schon getan haben! Natürlich kann man mit einem gewissen Grundwissen im Bereich Audio-Equipment das Pult aufbauen und benutzen, aber ohne eine Beschreibung seiner “höheren”...
  • Seite 7: Hochpräzise Main- / Pfl-Aussteuerungsanzeigen

    14 Tagen nach Kaufdatum zu, da Sie sonst Ihren erweiterten Garantieanspruch verlieren. Sie finden die Seriennummer Ihres DX100 auf der Mischpult-Rückseite. Alternativ ist auch eine Online- Registrierung über unsere Internet-Seite (www.behringer.com) möglich. 2.5 Auslieferung Der PRO MIXER wurde im Werk sorgfältig verpackt, um einen sicheren Transport zu gewährleisten. Weist der Karton trotzdem Beschädigungen auf, überprüfen Sie bitte sofort das Gerät auf äußere Schäden.
  • Seite 8: Wahl Des Eingangssignals

    3.1 Wahl des Eingangssignals Die Eingänge befinden sich auf der Rückseite. Mit einem Schalter können Sie zwischen PHONO und LINE-Signalquellen umschalten. Schließen Sie niemals Geräte mit Line-Pegel an die hochempfindlichen Phono-Eingänge an! Die Ausgangsleistung von Phono-Tonabnehmersystemen wird in Millivolt gemessen, während CD-Player und Tape-Decks Pegel im Voltbereich liefern, d.h.
  • Seite 9: Transforming" Mit "Punch

    Billigprodukten zu tun hat. Beim Crossfader handelt es sich um ein Mono-Rail Design. Seine Konstruktion sorgt dafür, daß Sie ihn 100.000 mal bewegen können, bevor Ihnen das Wort “Verschleiß” überhaupt in den Sinn zu kommen braucht. 5.2 “Transforming” mit “Punch” Mit “Transforming”...
  • Seite 10: Pfl-Funktion Und Kopfhörer

    Achten Sie auf die Aussteuerungsanzeige! Verzerrungen sind nicht gleichzusetzen mit Lautstärke. Wenn Endstufen und Lautsprecher mit Verzerrungen gespeist werden, neigen Sie dazu, früher zu übersteueren. Der MAIN OUT sollte normalerweise dazu verwendet werden, um das PA-System (oder die Hi-Fi-Anlage zuhause) zu speisen.
  • Seite 11: Audioverbindungen

    Line Input. RCA Cinch-Buchsen. Main Out. RCA Cinch-Buchsen. Tape Out. RCA Cinch-Buchsen. Achten Sie unbedingt darauf, daß die Installation und Bedienung des Gerätes nur von sachverständigen Personen ausgeführt wird. Während und nach der Installation ist immer auf eine ausreichende Erdung der handhabenden Person(en) zu achten, da es ansonsten durch elektrostatische Entladungen o.ä.
  • Seite 12: Glossar

    Abb. 7.2: Kopfhörer-Anschluß 8. GLOSSAR Ambient Music atmosphärische Musik ohne durchgehenden Beat (kann mit einem Drum-Track gekoppelt oder mit Gates rhythmisiert werden) Aux(iliary) Sends/Returns Hilfsauskopplungen Hin-/Rückweg Balance Verhältnis links/rechts in einem Stereosignal, üblicherweise regelbar über ein Panorama-Poti Balanced elektronisch symmetriert Beats Per Minute, Impulse pro Minute Sammelschiene, auf der Signale, z.B.
  • Seite 13 Distortion (engl.) Verzerrung DJing das Aneinanderfügen von Musiktiteln, z.B. für Dance-Club-Publikum Drum Machine elektronisches Schlagzeug Echo Gerät für die Erzeugung von Echoeffekten Effektgeräte Geräte, die das eingehende Signal verändern oder ihm etwas hinzufügen (z.B. Hall, Delay usw.) Einschleifen Herausführen eines Signals aus dem Pult zwecks Bearbeitung in einem externen Gerät mit anschließender Rückführung des bearbeiteten Signals an seinen Ausgangspunkt Equalizer (EQ) Funktionseinheit im Mischpult (oder auch externes Gerät) zur Klangregelung (durch Absenken oder Anheben...
  • Seite 14 MIDI Musical Instrument Digital Interface - digitale Schnittstelle für Musikinstrumente, die von über 99% aller elektronischen Musikgeräte und -programme genutzt wird Mixdown Abmischung, Zusammenfassen einer Mehrspur-Aufnahme zu einem Stereosignal (Mix) Mixing das Aneinanderfügen von Musiksignalen zu einem durchgehenden Stück Mute, Muting Stummschaltung Mute Switch (vgl.
  • Seite 15 Route, Routing Signalweg, -verteilung Revolutions Per Minute, Umdrehungen pro Minute Sampler Gerät für die digitale Speicherung und Wiedergabe von Klängen Scratching das Drehen (vorwärts/rückwärts) von Vinylplatten mit der Hand Sequencer Gerät oder Programm für die Aufnahme und Wiedergabe von Kompositionen (vgl. MIDI) Slipmat Matte auf dem Plattenteller, die das Festhalten der Platte beim Drehen des Plattentellers erlaubt.
  • Seite 16: Technische Daten

    2,75" (70 mm) * 10" (254 mm) * 8" (203 mm) Gewicht (ohne Netzteil) 1,7 kg Die Fa. BEHRINGER ist stets bemüht, den höchsten Qualitätsstandard zu sichern. Erforderliche Modifikationen werden ohne vorherige Ankündigung vorgenommen. Technische Daten und Erscheinungsbild des Gerätes können daher von den genannten Angaben oder Abbildungen abweichen.
  • Seite 17: Garantie

    (Kunde des Vertragshändlers) geleistet und ist nicht übertragbar. 1. Garantieleistungen werden nur erbracht, wenn zusammen Außer der Firma BEHRINGER ist kein Dritter (Händler etc.) berechtigt, mit dem Gerät die Kopie der Originalrechnung bzw. der Garantieversprechen für die Firma BEHRINGER abzugeben.
  • Seite 18 Frontseite Rückseite...
  • Seite 19: Blockschaltbild

    BLOCKSCHALTBILD...

Inhaltsverzeichnis