8.1.2
Dichtungen (O-Ringe) überprüfen
1. Oktober 2024
Labfors 5 - Version für feststoffhaltige und enzymatische Bioprozesse
8.
Den Edelstahlring auf den weissen Abstandshaltern positio-
nieren. Dazu die Stangen des Gefässhalters in die Löcher des
Stahlrings stecken.
9.
Den Edelstahlring mit den vier Kontermuttern befestigen. Die
Kontermuttern über Kreuz von Hand aufschrauben, bis
diese den Stahlring berühren. Die Schrauben nicht festzie-
hen und kein Werkzeug verwenden!
ACHTUNG
Werden die Kontermuttern am Edelstahlring zu stark angezo-
gen, kann das Glasgefäss beschädigt werden. Immer von
Hand festziehen! Unter keinen Umständen Werkzeug dazu be-
nutzen.
10. Den O-Ring (Deckeldichtung) einsetzen. Der O-Ring muss
vollständig auf den leicht vorstehenden Rand des Glasgefäs-
ses im Stahlring aufliegen.
Sicherstellen, dass der O-Ring richtig positioniert ist, da sonst
das Gefäss nicht richtig abgedichtet wird.
O-Ringe dichten sämtliche Öffnungen an Gefäss und Deckel ab.
Der Deckel und dessen Ports sowie sämtliches Zubehör sind des-
halb mit O-Ringen versehen. Vorhandensein, Unversehrtheit und
korrekter Sitz der O-Ringe müssen vor jedem Gebrauch überprüft
werden. Beschädigte O-Ringe müssen ersetzt werden.
INFORMATION
O-Ringe mit 70 % Alkohol oder Wasser benetzen, um das Ent-
fernen oder Anbringen von O-Ringen oder Zubehör mit O-Rin-
gen zu erleichtern. Keinesfalls Silikonfett verwenden, da dies
den Autoklaviererfolg gefährden kann!
Vor der Kultivierung
Seite 91 von 196