Vakuummessgerät
Der TQ GC/MS der Serie 7000/7010 ist mit zwei Ionen-Vakuummessgeräten
ausgestattet. Die Agilent MassHunter GC/MS Acquisition-Software kann zum
Ablesen des Drucks (Hochvakuum) in der Vakuumkammer und am Ausgang
der Turbomolekularvakuumpumpe verwendet werden.
7000/7010 CI MS-System
In diesem Handbuch bezieht sich der Ausdruck „CI MS" auf das TQ GC/MS
CI-Ionenquellen-System der Serie 7000/7010. Außerdem bezieht er sich
auch (sofern nichts anderes angegeben) auf den Mass Flow Controller
(MFC, Massenflussregler) für diese Geräte.
Mit dem Upgrade-Kit für das TQ GC/MS CI-Ionenquellensystem der Serie
7000/7010 wird dem 7000/7010 TQ MS Folgendes hinzugefügt:
• EI/CI GC/MS-Interface
• CI-Ionenquelle
• Reagenzgas-MFC-System
• Optionaler JetClean für dasselbe MFC-System
• HED mit hochempfindlicher Elektronik
• Bipolare HED-Stromversorgung für den PCI- und NCI-Betrieb.
Ein erforderlicher Methan-/Isobutangasreiniger ist vorhanden. Dieser entfernt
Sauerstoff-, Wasser-, Kohlenwasserstoff- und Schwefelverbindungen.
Das CI-MS-System wurde optimiert, um den für die CI benötigten relativ
hohen Druck der Quelle zu erreichen, während gleichzeitig das hohe Vakuum
im Quadrupol und Detektor erhalten bleibt. Spezielle Dichtungen im Flussweg
des Reagenzgases und sehr kleine Öffnungen an der Ionenquelle sorgen dafür,
dass die Quellgase im Ionisationsvolumen ausreichend lange verbleiben, damit
die entsprechenden Reaktionen auftreten können.
Die CI-Verbindung besitzt spezielle Leitungen für Reagenzgase. Eine gefederte
Isolierdichtung passt auf die Spitze der Verbindung.
Das Hin- und Herschalten zwischen CI- und EI-Quellen dauert ungefähr
1 Stunde, wenngleich eine 1- bis 2-stündige Wartezeit erforderlich ist, um
die Reagenzgasleitungen zu spülen und Wasserrückstände sowie andere
Verunreinigungen durch Ausheizen zu entfernen. Das Umschalten von PCI zu
NCI dauert ca. 2 Stunden, damit die Ionenquelle abkühlt.
Benutzerhandbuch TQ GC/MS der Serie 7000/7010
1
Einführung
15