5
Betrieb im CI-Modus
Durchführung eines CI-Autotune
Wenn Sie von einer EI- auf eine CI-Quelle wechseln, wenden Sie dieses
Verfahren nicht an. Siehe
auf Seite 130.
Vorgehensweise
Prüfen Sie immer die MS-Leistung im EI-Modus, bevor Sie in den CI-Modus wechseln.
ACHTUNG
Vermeiden Sie unnötiges Tuning; hierdurch wird das PFDTD-Hintergrundrauschen
ACHTUNG
minimiert und eine Verunreinigung der Ionenquelle verhindert.
1
2
3
4
5
6
128
Stellen Sie sicher, dass das MS zuerst ordnungsgemäß im EI-Modus
arbeitet.
Klicken Sie auf das Symbol MS Tuning in der Gerätesteuerung, um das
Dialogfeld Triple Quadrupol MS Tuning anzuzeigen.
Laden Sie gegebenenfalls eine neue Tuning-Datei, indem Sie auf den
Reiter Dateien und Berichte und dann im Bereich Tuning-Datei auf Laden
klicken. Wählen Sie eine Tuning-Datei und klicken Sie auf OK.
Die Tuning-Datei muss zur Ionenquellen-Art im Analyzer passen.
Wählen Sie für eine CI-Quelle eine Tuning-Datei, die für eine positive oder
negative CI-Quelle erstellt worden ist.
Klicken Sie auf den Reiter Autotune und wählen Sie PCI-Quelle als positive
CI-Quelle oder NCI-Quelle als negative CI-Quelle.
Klicken Sie auf Methan, wenn Sie Methan als Reagenzgas verwenden, oder
auf Ammoniak, um das Reagenzgas zu verwenden, das an den B-Einlass der
CI-Reagenzgas-Controllers angeschlossen ist.
Wenn eine Log-Datei und dazugehörige Tuning-Dateien benötigt werden,
klicken Sie auf den Reiter Dateien und Berichte und klicken Sie im Bereich
Log-Dateien auf die Option Durchsuchen, um ein Verzeichnis und Dateien für
die Logs zu erstellen. Klicken Sie auf die Kontrollkästchen für die
benötigten Logs und Datendateien.
„Abpumpen und Umschalten vom EI- zum CI-Modus"
Benutzerhandbuch TQ GC/MS der Serie 7000/7010