Herunterladen Diese Seite drucken

Agilent Technologies Agilent 7000 Serie Benutzerhandbuch Seite 119

Triple quadrupol der
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Agilent 7000 Serie:

Werbung

Tabelle 9
MFC (%)
35
40
Andere Reagenzgase
In diesem Abschnitt wird erläutert, wie Isobutan oder Ammoniak als
Reagenzgas verwendet werden. Bevor Sie andere Reagenzgase einsetzen,
sollten Sie mit dem Betrieb des mit CI ausgestatteten TQ GC/MS der
Serie 7000/7010 in Verbindung mit dem Einsatz von Methan als Reagenzgas
vertraut sein.
Verwenden Sie kein Stickstoffmonoxid als Reagenzgas. Dies verkürzt die Lebensdauer
ACHTUNG
des Glühdrahtes erheblich.
Durch den Wechsel des Reagenzgases von Methan zu Isobutan oder Ammoniak
ändert sich die chemische Zusammensetzung des Ionisationsprozesses, was
auch zu anderen Ionen führt. Die wichtigsten auftretenden CI-Reaktionen sind
allgemein im
beschrieben. Wenn Sie keine Erfahrung in Verbindung mit der chemischen
Ionisation haben, sollten Sie dieses Material zuerst lesen, bevor Sie fortfahren.
Isobutan-CI
Isobutan (C
CI-Spektrum eine geringere Fragmentierung gewünscht wird. Der Grund
hierfür ist, dass die Protonenaffinität von Isobutan höher ist als die von
Methan; somit wird weniger Energie in der Ionisationsreaktion übertragen.
Addition und Protonenübertragung sind die am häufigsten mit Isobutan
verknüpften Ionisationsmechanismen. Die Probe selbst beeinflusst, welcher
Mechanismus dominiert.
Benutzerhandbuch TQ GC/MS der Serie 7000/7010
Typisches Analyzervakuum mit Reagenzgasfluss (Fortsetzung)
CC-Gasfluss ein
N
= 1,5, He = 2,25
2
Vorvakuum
Hochvakuum
10
–1
×
×
2,18
7,39
10
–1
×
×
2,25
7,43
Agilent 7000/7010 Triple Quadrupol GC/MS Concepts Guide
H
) wird üblicherweise für die CI verwendet, wenn im
4
10
CC-Gasfluss aus
Vorvakuum
10
–5
–1
×
10
1,80
10
–5
–1
×
10
1,88
Betrieb im CI-Modus
Hochvakuum
-6
×
4,76
10
-6
×
5,18
10
5
119

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Agilent 7010 serie