Herunterladen Diese Seite drucken

Scheppach MR230-61 Originalbetriebsanleitung Seite 27

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

• Verwenden Sie das Gerät nicht an Stellen wie Ab-
hängen oder Gräben, an denen es umkippen oder
abrutschen kann. Die Gefahr des Umkippens oder
Abrutschens wird größer, wenn der Untergrund lo-
cker oder feucht ist.
• Befahren Sie Abhänge immer in Längsrichtung. Bei
Querfahrten besteht erhöhte Kippgefahr.
• Bei Fahrten an Abhängen sollten keine abrupten
Geschwindigkeits- oder Richtungsänderungen vor-
genommen werden. Das Arbeiten in derartigen
Situationen erfordert eine vorsichtige, ruhige und
gleichmäßige Bedienung des Benzin-Aufsitzrasen-
mähers.
• Vermeiden Sie Richtungsänderungen an Hangla-
gen. Wenden Sie nur dann an Abhängen, wenn dies
unvermeidlich ist; wenn möglich, fahren Sie lang-
sam und in weitem Bogen in Abwärtsrichtung.
• Mähen Sie kein nasses Gras, besonders nicht an
Abhängen, da sich auf nassem Gras die Boden-
haftung verringert. Der Benzin-Aufsitzrasenmäher
könnte abrutschen und deshalb vom Benutzer nicht
mehr kontrolliert werden.
• Beim Befahren von Hängen darf das Getriebe nicht
mittels Getriebefreilauf entriegelt werden.
• Bei der Bedienung von Anbaugeräten an Abhängen
ist besondere Vorsicht geboten (geänderte Ge-
wichtsverteilung am Gerät).
• Wenn die Räder durchdrehen sollten oder wenn das
Fahrzeug beim Befahren eines Gefälles in Aufwärts-
richtung stecken bleibt, ist das Mähmesser bzw. das
Anbaugerät auszukuppeln. Danach ist der Hang in
langsamer Abwärtsfahrt und gerader Richtung zu
verlassen.
• Versuchen Sie niemals, den Benzin-Aufsitzrasen-
mäher durch Abstützen mit dem Fuß auf dem Erd-
boden zu stabilisieren.
• Das Gewicht des Fangkorbs erhöht die Kippgefahr,
insbesondere wenn er gefüllt ist.
• Entleeren oder heben Sie den Fangkorb niemals auf
einer schiefen Ebene.
11.7.4 Fangkorb im Sitzen entleeren (Abb. 1 + 7)
Wenn Schnittgut am Boden liegen bleibt, ist der Fang-
korb voll und muss entleert werden.
1.
Schalten Sie das Mähwerk (8) ab, in dem Sie den
Hebel für das Mähwerk (3) nach vorne schieben
und nach links drücken.
2.
Fahren Sie an den Platz, an dem Sie den Fang-
korb (2) entleeren wollen.
3.
Drücken Sie das Bremspedal (13) durch und akti-
vieren Sie die Feststellbremse (12).
www.scheppach.com · service@scheppach.com
4.
Stellen Sie die Gangschaltung (17) auf Neutral "N".
5.
Heben Sie am Griff den Fangkorb (2) an, damit
dieser entleert wird.
6.
Senken Sie den Fangkorb (2) wieder ab.
Achtung: Wenn der Fangkorb (2) nicht ordnungsge-
mäß eingerastet ist, kann das Mähwerk (8) nicht zu-
geschaltet werden.
11.7.5 Fangkorb zum Entleeren aushängen
(Abb. 7)
Wenn Schnittgut am Boden liegen bleibt, ist der Fang-
korb voll und muss entleert werden.
m WARNUNG!
Verletzungsgefahr!
Ein unbeabsichtigtes und unerwartetes Anlaufen des
Produkts kann zu Verletzungen führen.
- Schalten Sie den Motor vor dem Entleeren aus.
1.
Drücken Sie das Bremspedal (13) durch und akti-
vieren Sie die Feststellbremse (12).
2.
Schalten Sie das Mähwerk (8) ab, in dem Sie den
Hebel für das Mähwerk (3) nach hinten schieben
und nach links drücken.
3.
Stellen Sie die Gangschaltung (17) auf Neutral "N".
4.
Stellen Sie den Motor ab, indem Sie den Zünd-
schlüssel (18a) auf Position „Stop" stellen. Ziehen
Sie anschließend den Zündschlüssel (18a) vom
Zündschloss (18) ab.
5.
Hängen Sie den Fangkorb (2) aus und entleeren
diesen.
6.
Hängen Sie den Fangkorb (2) wieder ein.
7.
Wenn der Fangkorb (2) nicht ordnungsgemäß
eingerastet ist, kann das Mähwerk (8) nicht zuge-
schaltet werden.
11.8 Benzin-Aufsitzrasenmäher abstellen
c WARNUNG!
Verletzungs- und Verbrennungsgefahr!
Ein heißer Motor, Auspuff oder Antrieb kann Verbren-
nungen verursachen.
- Berühren Sie keine heißen Teile des Benzin-Aufsitz-
rasenmähers.
- Achten Sie beim Abstellen des Motors darauf, dass
heiße Teile keine in der Nähe befindlichen Gegen-
stände oder Materialien entzünden können.
DE | 27

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

59112928842