9.5
Mähen mit Auswurfkanal oder Seitenauswurf
Je nach gewünschtem Arbeitseinsatz können Sie zwi-
schen dem Mähen mit Auswurfkanal (20) und dem Mä-
hen mit Seitenauswurf (23) wählen.
9.5.1 Auswurfkanal (Abb. 8 + 9)
Der Auswurfkanal (20 + 20b) ist im Auslieferungszu-
stand vormontiert.
Prüfen Sie ihn auf Beschädigungen und auf festen Sitz.
Prüfen Sie, ob die Befestigungshaken (20a + 20e) und
die Befestigungslasche (20d) korrekt eingehängt sind.
Lassen Sie diesen, im Falle einer Beschädigung, von
einem Fachmann ersetzen.
9.5.2 Seitenauswurf (Abb. 1 + 8 + 9 + 10)
1.
Rasten Sie den Hebel zur Schnitthöheneinstellung
(4) auf die Schnitthöhenstufe 1 ein.
2.
Entfernen Sie für die Verwendung des Seitenaus-
wurfs (23) den Auswurfkanal (20 + 20b):
• Ziehen Sie hierfür zunächst die Befestigungs-
lasche (20d) am oberen Auswurfkanal (20) ab
und schieben Sie ihn nach oben.
• Hängen Sie nun die beiden Befestigungshaken
(20a + 20e) am unteren Auswurfkanal (20b) aus
und heben die Klappe (20c) hoch. Anschlie-
ßend können Sie den unteren Auswurfkanal
(20b) entfernen.
3.
Setzen Sie anschließend den Seitenauswurf (23)
ein. Heben Sie hierzu die Klappe (20c) erneut an.
4.
Prüfen Sie den Seitenauswurf (23) auf festen Sitz.
Der Seitenauswurf (23) sollte niemals in Richtung
von Menschen, Gebäuden oder Verkehrsstraßen
zeigen.
10. Vor Inbetriebnahme
m WARNUNG!
Gesundheitsgefahr!
Das Einatmen von Benzin-/Schmieröldämpfen und Ab-
gasen kann zu schweren gesundheitlichen Schäden,
Bewusstlosigkeit und im Extremfall zum Tod führen.
- Atmen Sie Benzin-/Schmieröldämpfe und Abgase
nicht ein.
- Betreiben Sie das Produkt nur im Freien.
Prüfen Sie das Produkt vor jeder Inbetriebnahme auf:
• Dichtheit des Treibstoffsystems,
• einwandfreien Zustand und Vollständigkeit der
Schutzeinrichtungen und der Schnittvorrichtung,
• festen Sitz sämtlicher Verschraubungen,
• Leichtgängigkeit aller beweglichen Teile.
www.scheppach.com · service@scheppach.com
Kontrollieren Sie vor jeder Inbetriebnahme,
• ob sich das Schneidwerkzeug und die gesamte
Schneideeinheit
(Mähmesser,
Messerbremse, Befestigungsbolzen, Mähwerks-
gehäuse) in einwandfreiem Zustand befinden. Ins-
besondere ist auf sicheren Sitz, Beschädigungen
sowie Verschleiß zu achten.
• ob der Tankdeckel fest aufgeschraubt ist.
• ob der Tank und kraftstoffführende Teile sowie der
Tankdeckel in einwandfreiem Zustand sind.
• ob die Sicherheitseinrichtungen in einwandfreiem
Zustand sind und ordnungsgemäß funktionieren.
• ob Bereifung (Luftdruck, Schäden, Abnutzung) und
Rahmen in einwandfreiem Zustand sind. Schraub-
verbindungen sind auf festen Sitz zu prüfen. Insbe-
sondere sind alle Wartungsarbeiten durchzuführen,
die im Wartungsplan unter der Rubrik „Vor jeder In-
betriebnahme" angeführt sind.
Ersetzen Sie vor dem Gebrauch des Geräts defekte
sowie alle anderen abgenutzten und beschädigten Tei-
le. Unleserliche oder beschädigte Gefahren und Warn-
hinweise am Gerät müssen erneuert werden.
Suchen Sie bei Bedarf einen Fachhändler auf.
Treibstoff und Öl
HINWEIS!
Beschädigungsgefahr!
Werden falsch gelagerte oder nicht abgelassene
Treibstoffe verwendet, kann der Vergaser verstopfen
oder der Motorbetrieb beeinträchtigt werden.
- Geben Sie nicht benötigten Treibstoff in einen luft-
dichten Behälter und bewahren Sie diesen in einem
dunklen, kühlen Raum auf.
- Verwenden Sie zum Transport und zur Lagerung
von Treibstoff nur dafür vorgesehene und zugelas-
sene Behälter.
HINWEIS!
Das Mähen mit dem Benzin-Aufsitzrasenmäher ist
nur mit eingesetztem Fangkorb möglich. Andernfalls
schaltet sich der Motor aus Sicherheitsgründen nach
Zuschalten des Mähwerks ab!
Messerkupplung,
DE | 21