• Beim Schärfen des Mähmessers muss eine geeig-
nete Schutzbrille getragen werden.
Während der Arbeit
• Arbeiten Sie niemals, während Personen, insbeson-
dere Kinder, oder Tiere in der Nähe sind. Achten Sie
darauf, dass Gras niemals in Richtung Dritte aus-
geworfen wird.
• Arbeiten Sie mit dem Gerät nicht bei Regen, Ge-
witter und insbesondere nicht bei Blitzschlaggefahr.
Abgase:
• Lebensgefahr durch Vergiftung! Bei Übelkeit, Kopf-
schmerzen, Sehstörung (z. B. kleiner werdendes
Blickfeld), Hörstörung, Schwindel, nachlassender
Konzentrationsfähigkeit Arbeit sofort einstellen. Die-
se Symptome können unter anderem durch zu hohe
Abgaskonzentrationen verursacht werden.
• Das Gerät erzeugt giftige Abgase, sobald der Ver-
brennungsmotor läuft. Diese Gase enthalten gifti-
ges Kohlenmonoxid, ein farb- und geruchloses Gas,
sowie andere Schadstoffe. Der Verbrennungsmotor
darf niemals in geschlossenen oder schlecht belüf-
teten Räumen in Betrieb genommen werden.
• Die Abgase des Verbrennungsmotors werden vor
dem linken Hinterrad ins Freie abgegeben. Bei der
Arbeit mit dem Gerät ist darauf zu achten, dass die-
ser Bereich stets sauber bleibt und niemals abge-
deckt wird, damit sich die Abgase nicht stauen.
m Arbeitsplatzsicherheit
• Überprüfen Sie vollständig das Gelände, auf dem
das Gerät eingesetzt wird, und entfernen Sie alle
Steine, Stöcke, Drähte, Knochen und sonstigen
Fremdkörper, die von dem Gerät hochgeschleudert
werden können. Hindernisse (z. B. Baumstümpfe,
Wurzeln) können im hohen Gras leicht übersehen
werden.
• Markieren Sie deshalb vor der Arbeit mit dem Gerät
alle in der Rasenfläche verborgenen Fremdobjekte
(Hindernisse), die nicht entfernt werden können.
• Achten Sie auf Vertiefungen (Löcher) im Gelände
und andere nicht sichtbare Gefahrenstellen. Hin-
dernisse können im hohen Gras leicht übersehen
werden.
• Benutzen Sie das Gerät mit besonderer Vorsicht,
wenn Sie in der Nähe von Abhängen, Geländekan-
ten, Gräben und Deichen arbeiten. Insbesondere
auf ausreichenden Abstand zu solchen Gefahren-
stellen achten.
16 | DE
www.scheppach.com · service@scheppach.com
• Besondere Vorsicht ist an unübersichtlichen Stel-
len, Büschen, Bäumen und anderen Hindernissen
geboten, hinter denen sich Personen, insbesondere
Kinder, oder Tiere befinden können.
• Den Benzin-Aufsitzrasenmäher sofort anhalten und
die Mähmesser abstellen, wenn jemand den Mäh-
bereich betritt.
• Halten Sie den Bereich vor dem Fahrzeug stets im
Auge. Achten Sie auf Hindernisse, um ihnen recht-
zeitig ausweichen zu können.
• Vor jeder Rückwärtsfahrt den Bereich hinter dem
Benzin-Aufsitzrasenmäher kontrollieren und wenn
vorhanden, das Anbaugerät auskuppeln. Niemals
rückwärts mähen, wenn dies nicht unbedingt er-
forderlich ist. Beim Rückwärtsmähen besondere
Vorsicht walten lassen und vor dem Mähbeginn den
gesamten Bereich hinter dem Benzin-Aufsitzrasen-
mäher gründlich überprüfen.
• Bei Arbeiten innerhalb einer Gruppe müssen Sie
anderen stets rechtzeitig mitteilen, was Sie zu tun
beabsichtigen. Sicherheitsabstand beachten!
• Vor jeder Richtungsänderung ist die Fahrgeschwin-
digkeit so zu reduzieren, dass der Benutzer jeder-
zeit die Kontrolle über das Gerät behält und der Ben-
zin-Aufsitzrasenmäher auch nicht umkippen kann.
• Beim Betrieb in der Nähe von Straßen und beim
Überqueren von Verkehrswegen muss auf andere
Verkehrsteilnehmer geachtet werden.
• Besondere Vorsicht ist beim Mähen in der Nähe
von Straßen, Radwegen und Gehwegen notwendig.
Weggeschleuderte Teile können zu schweren Ver-
letzungen und Beschädigungen führen.
m Umgang mit Benzin
m Lebensgefahr! Benzin ist giftig und hochgradig
entflammbar.
• Bewahren Sie Benzin nur in dafür vorgesehenen
und geprüften Behältern (Kanistern) auf. Die Ver-
schlusskappen der Tankbehälter sind immer ord-
nungsgemäß aufzuschrauben und festzuziehen.
Defekte Verschlüsse sind aus Sicherheitsgründen
auszutauschen.
• Halten Sie Benzin von Funken, offenen Flammen,
Dauerflammen, Wärmequellen und anderen Zünd-
quellen fern. Rauchen Sie nicht!
• Tanken Sie nur im Freien und Rauchen Sie während
des Betankens nicht.
• Stellen Sie vor dem Tanken den Verbrennungsmotor
ab und lassen Sie ihn abkühlen.