Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

TM
Gerätereihe M-Max

Auswahlkriterien

Die Auswahl des Frequenzumrichters c erfolgt gemäß der Versor-
gungsspannung U
des speisenden Netzes a und demBemes-
LN
sungsstrom des zugeordneten Motors b. Dabei muss die Schal-
tungsart (
/
) des Motors zur Versorgungsspannung a
D
Y
gewählt werden. Der Ausgangsbemessungsstrom I
umrichters muss größer oder gleich dem Motorbemessungsstrom
sein.
U, I, f
c
BAC K
RESE T
LOC
REM
OK
I
Abbildung 8: Auswahlkriterien
Bei der Auswahl des Antriebs müssen folgende Kriterien bekannt
sein:
• Art des Motors (Drehstrom-Asynchronmotor),
• Netzspannung = Bemessungsspannung des Motors
(z. B. 3 ~ 400 V),
• Motorbemessungsstrom (Richtwert, abhängig von der Schal-
tungsart und der Anschlussspannung),
• Lastmoment (quadratisch, konstant),
• Anlaufmoment,
• Umgebungstemperatur (Bemessungswert +40 °C).
20
des Frequenz-
e
a
b
4.0 / 2.3
230 / 400 V d / Y
cos
0.67
0,75
kW
1410
min
-1
50 Hz
h
Bei der Parallelschaltung mehrerer Motoren am Ausgang
des Frequenzumrichters addieren sich die Motorströme
geometrisch – getrennt nach Wirk- und Blindstromanteil.
Bemessen Sie den Frequenzumrichter so groß, dass der
Gesamtstrom vom Frequenzumrichter geliefert werden
kann. Gegebenenfalls müssen hier zur Dämpfung und
Kompensation der abweichenden Stromwerte Motor-
drosseln oder Sinusfilter zwischen Frequenzumrichter und
Motor geschaltet werden.
Die Parallelschaltung mehrerer Motoren im Ausgang des
Frequenzumrichters ist nur bei U/f-Kennliniensteuerung
zulässig.
h
Schalten Sie während des Betriebs einen Motor an den
Ausgang des Frequenzumrichters, so nimmt der Motor ein
Mehrfaches seines Nennstromes auf. Dimensionieren Sie
den Frequenzumrichter so, dass der Anlaufstrom plus die
Summe der Ströme der laufenden Motoren den
Ausgangsbemessungsstrom des Frequenzumrichters
nicht überschreitet.
Das Schalten im Ausgang des Frequenzumrichters ist nur
A
bei U/f-Kennliniensteuerung zulässig.
h
Die Drehzahlsteuerung mit Schlupfkompensation (P11.8)
erhöht die Antriebsdynamik und bewirkt eine Leistungs-
optimierung. Dazu berechnet der Frequenzumrichter in
einem elektrischen Abbild alle Motordaten.
Die Betriebsart Drehzahlsteuerung (P11.8) darf nur bei
h
Einzelantrieben (ein Motor im Ausgang des Frequenzum-
richters) angewendet werden. Dabei muss der Bemes-
sungsstrom des Motors dem Bemessungsstrom des
Frequenzumrichters (gleiche Leistungsgröße) zugeordnet
sein.
04/10 MN04020001Z-DE

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis