Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sicherheit Und Schalten; Sicherungen Und Leitungsquerschnitte; Kabel Und Sicherungen; Fehlerstromschutzschalter (Rcd) - Eaton M-Max Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Projektierung

Sicherheit und Schalten

Sicherungen und Leitungsquerschnitte

Die für den netzseitigen Anschluss zugeordneten Sicherungen und
Leitungsquerschnitte sind abhängig vom Netzbemessungsstrom
I
des Frequenzumrichters (ohne Netzdrossel).
LN
Achtung!
h
Berücksichtigen Sie bei der Auswahl des Leitungsquer-
schnittes den Spannungsabfall bei Belastung.
Die Berücksichtigung weiterer Normen (z. B. VDE 0113
oder VDE 0289) liegt in der Verantwortung des Anwen-
ders.
Die empfohlenen Sicherungen und die Zuordnung der Frequenz-
umrichter sind im Anhang auf Seite 157 aufgeführt.
Es müssen die nationalen und regionalen Vorschriften (z. B.
VDE 0113, EN 60204) beachtet und die geforderten Approbati-
onen am Einsatzort (z. B. UL) erfüllt werden.
Beim Betrieb in einer UL-approbierten-Anlage dürfen ausschließ-
lich UL-approbierte Sicherungen, Sicherungsunterteile und
Leitungen verwendet werden.
Die Ableitströme gegen Erde (nach EN 50178) sind größer als
3,5 mA. Die mit PE gekennzeichneten Anschlussklemmen und das
Gehäuse müssen mit dem Erdstromkreis verbunden sein.
Die Ableitströme der einzelnen Leistungsgrößen sind im Anhang
unter den speziellen technischen Daten auf Seite 147 aufgeführt.
Achtung!
h
Die vorgeschriebenen Mindestquerschnitte von PE-Leitern
(EN 50178, VDE 0160) müssen eingehalten werden.
h
Wählen Sie den Querschnitt des PE-Leiters in der Motor-
leitung mindestens so groß wie den Querschnitt der
Phasenleitungen (U, V, W).

Kabel und Sicherungen

Die Querschnitte der zu verwendenden Kabel und die Sicherungen
zum Leitungsschutz sollten Sie in Übereinstimmung mit den örtli-
chen Normen wählen.
Bei einer Installation gemäß den UL-Vorschriften müssen von den
UL zugelassene Sicherungen und zugelassene Kupferkabel mit
einer Hitzebeständigkeit von +60/75 °C verwendet werden.
Verwenden Sie Stromkabel für die Festinstallation mit Isolierungen
entsprechend den vorgegebenen Netzspannungen. Auf der Netz-
seite ist ein geschirmtes Kabel nicht erforderlich.
Auf der Motorseite ist ein vollständig (360°) niederohmig abge-
schirmtes Kabel erforderlich. Die Länge des Motorkabels ist von
der Funkstörklasse abhängig und beträgt beim M-Max
30 m.
26

Fehlerstromschutzschalter (RCD)

RCD (Residual Current Device): Reststromschutzgerät, Fehler-
stromschutzeinrichtung (FI-Schutzschalter).
Fehlerstromschutzeinrichtungen schützen Personen und Nutztiere
gegen das Vorhandensein (nicht das Entstehen) von unzulässig
hohen Berührungsspannungen. Sie verhindern gefährliche, zum
Teil tödliche Verletzungen bei Stromunfällen und dienen zusätzlich
der Brandverhütung.
Warnung!
j
Beim Frequenzumrichter dürfen nur allstromsensitive
Fehlerstromschutzeinrichtungen (RCD, Typ B) eingesetzt
werden (EN 50178, IEC 755).
Kennzeichnung auf der Fehlerstrom-Schutzeinrichtung
allstromsensitiv (RCD, Typ B)
Frequenzumrichter arbeiten intern mit gleichgerichteten Wechsel-
strömen. Im Fehlerfall können diese Gleichströme die Auslösung
eine RCD-Schutzeinrichtung vom Typ A blockieren und somit die
Schutzfunktion aufheben.
Achtung!
h
Fehlerstromschutzeinrichtungen (RCD) dürfen nur netz-
seitig zwischen dem speisenden Wechselstromnetz und
dem Frequenzumrichter installiert werden.
Es kann zu sicherheitsrelevanten Ableitströmen bei der Handha-
bung und beim Betrieb eines Frequenzumrichters kommen, wenn
der Frequenzumrichter (aufgrund eines Fehlers) nicht geerdet ist.
Ableitströme zur Erde werden beim Frequenzumrichter hauptsäch-
lich durch Fremdkapazitäten verursacht; zwischen den Motor-
phasen und der Abschirmung des Motorkabels sowie über die
Y-Kondensatoren der Funk-Entstörfilter. Die Größe der Ableit-
ströme ist in der Gewichtung dabei abhängig von der:
• Länge des Motorkabels,
• Abschirmung des Motorkabels,
• Höhe der Taktfrequenz (Schaltfrequenz des Wechselrichters),
• Ausführung des Funk-Entstörfilter,
• Erdungsmaßnahmen am Standort des Motors.
h
Der Ableitstrom zur Erde ist bei einem Frequenzumrichter
größer als 3,5 mA. Gemäß den Anforderungen der
EN 50178 muss daher eine verstärkte Erdung (PE) ange-
schlossen werden. Der Kabelquerschnitt muss wenigstens
10 mm
senen Erdkabeln bestehen.
h
Sofern Sie Fehlerstromschutzeinrichtungen einsetzen,
müssen diese geeignet sein für:
• den Schutz von Installationen mit Gleichstromanteil im
TM
maximal
Fehlerfall (RCD, Typ B),
• hohe Ableitströme (300 mA),
• kurzeitiges Ableiten von Impulsstromspitzen.
04/10 MN04020001Z-DE
2
betragen oder aus zwei getrennt angeschlos-

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis