Anmelden
Hochladen
Anleitungen
Marken
Eaton Anleitungen
Frequenzumrichter
M-Max
Eaton M-Max Handbücher
Anleitungen und Benutzerhandbücher für Eaton M-Max. Wir haben
1
Eaton M-Max Anleitung zum kostenlosen PDF-Download zur Verfügung: Betriebsanleitung
Eaton M-Max Betriebsanleitung (197 Seiten)
Marke:
Eaton
| Kategorie:
Frequenzumrichter
| Dateigröße: 8 MB
Inhaltsverzeichnis
Gefährliche Elektrische Spannung
3
Vor Beginn der Installationsarbeiten
3
Inhaltsverzeichnis
5
Zu diesem Handbuch
9
Lesekonventionen
10
Abkürzungen und Symbole
11
Maßeinheiten
11
Systemübersicht
13
Überprüfen der Lieferung
14
Bemessungsdaten auf dem Typenschild
15
Typenschlüssel
16
Allgemeine Bemessungsdaten
18
Formel Einheit Wert Zeichen
18
Technische Daten
20
Benennung des M-Max TM
22
Merkmale
22
Auswahlkriterien
24
Bestimmungsgemäßer Einsatz
25
Wartung und Inspektion
26
Lagerung
26
Zwischenkreis-Kondensatoren Aufladen
26
Service und Garantie
26
Projektierung
27
Einleitung
27
Elektrisches Netz
28
Netzanschluss und Netzform
28
Netzspannung und Frequenz
28
Spannungssymmetrie
28
Blindleistungs-Kompensationseinrichtungen
29
Netzdrosseln
29
Sicherheit und Schalten
30
Sicherungen und Leitungsquerschnitte
30
Kabel und Sicherungen
30
Fehlerstromschutzschalter (RCD)
30
Netzschütz
31
EMV-Maßnahmen
31
Motor und Applikation
32
Motorauswahl
32
Motoren Parallel Schalten
32
Motor und Schaltungsart
33
Bypass-Betrieb
34
Anschluss von EX-Motoren
34
Einleitung
35
Montageanleitung
35
Einbaulage
35
Maßnahmen zur Kühlung
35
Befestigung
36
Befestigung mit Schrauben
36
Befestigung auf Montageschiene
37
Demontage von Montageschiene
37
Kabelfangblech (Zubehör)
38
EMV-Gerechte Installation
39
EMV-Maßnahmen IM Schaltschrank
39
Erdung
39
Schirmung
39
Elektrische Installation
41
Anschluss am Leistungsteil
42
Klemmenbezeichnung IM Leistungsteil
42
Anordnung und Anschluss der Leistungsklemmen
44
Anschluss am Steuerteil
46
Anordnung und Anschluss der Steuerklemmen
47
Mikroschalter und Steuerklemmen
47
Funktion der Steuerklemmen
48
Analoge Eingänge
49
Analoger Ausgang
50
Digitale Eingänge
50
Digitaler Ausgang (Transistor)
51
Digitale Ausgänge (Relais)
52
Serielle Schnittstelle A-B
53
Blockschaltbild
54
Isolationsprüfung
57
Überprüfung der Motorkabelisolation
57
Überprüfung der Netzkabelisolation
57
Überprüfung der Motorisolation
57
Betrieb
59
Checkliste zur Inbetriebnahme
59
Warnhinweise zum Betrieb
60
Inbetriebnahme über Steuerklemmen (Werkseinstellung)
61
Kurzanleitung
64
Einleitung
67
Fehlermeldungen
67
Fehlermeldung Quittieren (Reset)
67
Fehlerspeicher (FLT)
67
Fehler- und Warnmeldungen
67
Fehler Quittieren (Reset)
70
Parameter
71
Bedieneinheit
71
Anzeigeeinheit
72
Allgemeine Hinweise zur Menüführung
72
Parameter Einstellen
73
Parametermenü PAR
75
Schnellstart-Assistent
76
Parameter-Auswahl (P1)
77
Analog-Eingang (P2)
79
Skalierter Wertebereich (AI1, AI2)
80
Digital-Eingang (P3)
82
Analog-Ausgang (P4)
87
Digital-Ausgang (P5)
88
Drives-Steuerung (P6)
92
Motor (P7)
98
Schaltungsart der Statorwicklungen des Motors
98
Schutzfunktionen (P8)
99
PID-Regler (P9)
104
PID-Regler Ein-/Ausschalten
106
PID-Regelabweichung (OD)
106
Istwertmeldung (FBV)
106
Festfrequenzsollwerte (P10)
108
Ablaufsteuerung
110
U/F-Kennlinie (P11)
115
Bremsen (P12)
120
Gleichstrombremsung
120
Generatorische Bremsung
122
Mechanische Bremse (Ansteuerung)
124
Logik-Funktion (P13)
125
Zweiter Parametersatz (P14)
128
Systemparameter
132
Betriebsdatenanzeige (MON)
134
Beispiel Statusanzeigen
135
Sollwertvorgabe (REF)
136
Serielle Schnittstelle (Modbus RTU)
139
Allgemeines zum Modbus
139
Kommunikation IM Modbus-Netzwerk
139
Modbus-Parameter
140
Betriebsart Modbus RTU
141
Aufbau der Master-Anfrage
142
Aufbau der Slave-Antwort Erforderliche Übertragungszeit
142
Slave-Antwort IM Fehlerfall
142
Aufbau Ausnahmemeldung
143
Fehlercode Beschreibung Ausnahmecode
143
Keine Slave-Antwort
143
Datenspeicherung bei Modbus
144
Modbus-Register-Mapping
144
Modbus-Prozessdaten
145
Eingangsprozessdaten
145
Steuerwort (ID 2001)
145
Allgemeines Steuerwort (ID 2002)
146
Ausgangsprozessdaten
146
Erklärung zum Funktionscode
148
Funktionscode 06 [Hex]: Schreiben eines Holding-Register
149
Funktionscode 10 [Hex]: Schreiben der Holding-Register
149
Anhang
151
Spezielle Technische Daten
151
Gerätereihe MMX11
151
Gerätereihe MMX12
152
Gerätereihe MMX32
153
Gerätereihe MMX34
154
Abmessungen und Baugrößen
155
MMX-Com-Pc
157
PC-Anschaltbaugruppe
157
MMX-Net-Xa
158
Montagerahmen für Feldbusanschaltung
158
Technische Daten
159
XMX-Net-Co-A
159
XMX-Net-Pd-A, XMX-Net-Ps-A
160
PROFIBUS DP-Feldbus-Anschaltbaugruppe
160
Kabel und Sicherungen
161
Netzschütze
163
Funk-Entstörfilter
165
Spezielle Technische Daten MMX-LZ
167
Abmessungen und Baugrößen der Funk-Entstörfilter MMX-LZ
168
Bremswiderstände
169
Bremswiderstände BR1
170
Bremswiderstände BR2
170
Netzdrosseln
173
Motordrosseln
175
Sinusfilter
177
Parameterliste
179
Schnellkonfiguration (Basis)
179
Systemparameter in der Schnellkonfiguration Zugriffsrecht
180
Alle Parameter
182
Stichwortverzeichnis
195
Werbung
Werbung
Verwandte Produkte
Eaton HotSwap MBP6Ki
Eaton HotSwap MBP11Ki
Eaton MN040055DE
Eaton M-Max Serie
Eaton Ellipse MAX 600
Eaton MC2-442-57CQB-1-5x
Eaton MX 5000 RT
Eaton RMQ-Titan M22-XK-Serie
Eaton Moeller CMD
Eaton Moeller CMDB
Eaton Kategorien
Sicherheitstechnik
Schalter
Module
Steuergeräte
USVs
Weitere Eaton Anleitungen
Anmelden
Anmelden
ODER
Mit Facebook anmelden
Mit Google anmelden
Anleitung hochladen
Von PC hochladen
Von URL hochladen