Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Emv-Gerechte Installation; Emv-Maßnahmen Im Schaltschrank; Erdung; Schirmung - Eaton M-Max Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

04/10 MN04020001Z-DE

EMV-gerechte Installation

Die Verantwortung zur Einhaltung der gesetzlichen Grenzwerte
und die Sicherstellung der elektromagnetischen Verträglichkeit
liegen beim Endanwender oder Betreiber der Anlage. Er muss
Maßnahmen zur Minimierung oder Beseitigung einer Störaussen-
dung (Emission) in der jeweiligen Umgebung treffen (siehe
Abbildung 11). Zum anderen muss er Möglichkeiten nutzen, um
die Störfestigkeit (Immission) der Geräte oder Systeme zu erhöhen.
In einem Antriebssystem (PDS) mit Frequenzumrichtern sollten Sie
Maßnahmen zur elektromagnetischen Verträglichkeit (EMV)
bereits bei der Projektierung berücksichtigen, da erforderliche
Änderungen bei der Montage und Installation bzw. Nachbesse-
rungen am Aufstellort mit zusätzlichen und höheren Kosten
verbunden sind.
Technologisch und systembedingt fließen in einem Antriebssystem
beim Betrieb eines Frequenzumrichters hochfrequente Ableit-
ströme. Daher müssen alle Erdungsmaßnahmen niederohmig und
großflächig erfolgen.
Bei Ableitströmen größer als 3,5 mA muss nach VDE 0160 bzw.
EN 60335 entweder
• der Schutzleiter-Querschnitt f 10 mm
• der Schutzleiter auf Unterbrechung hin überwacht werden oder
• zusätzlich ein zweiter Schutzleiter verlegt werden.
Für die EMV-gerechte Installation empfehlen wir die folgenden
Maßnahmen:
• Einbau des Frequenzumrichters in ein metallisch leitfähiges
Gehäuse mit guter Anbindung an das Erdpotential,
• abgeschirmte Motorleitungen (kurze Leitungslängen).
Erden Sie in einem Antriebssystem alle leitfähigen Komponenten
und Gehäuse über eine möglichst kurze Leitung mit größtmög-
lichem Querschnitt (Cu-Litze).
EMV-Maßnahmen im Schaltschrank
Für den EMV-gerechten Aufbau verbinden Sie alle metallischen
Teile der Geräte und des Schaltschranks großflächig und hochfre-
quenzleitfähig miteinander. Montageplatten und Schaltschrank-
türen sollten mit dem Schrank über großflächig kontaktierte und
kurze HF-Litzen verbunden werden. Verzichten Sie dabei auf
lackierte Oberflächen (Eloxal, gelb chromatiert). Eine Übersicht
aller EMV-Maßnahmen zeigt Ihnen die Abbildung 26 auf Seite 36.
Bauen Sie den Frequenzumrichter möglichst direkt (ohne
X
Abstandhalter) auf einer Metallplatte (Montageplatte) auf.
Führen Sie die Netz- und Motorleitungen im Schaltschrank
X
möglichst dicht am Erd-Potential. Freischwebende Leitungen
wirken wie Antennen.
2
sein,
Falls Sie HF-führende Leitungen (z. B. abgeschirmte Motorlei-
X
tungen) und entstörte Leitungen (z. B. Netzzuleitung, Steuer-
und Signalleitungen) parallel verlegen, sollte der Abstand
mindestens 300 mm betragen, um ein Überstrahlen elektro-
magnetischer Energie zu verhindern. Auch bei größeren Unter-
schieden im Spannungspotential sollten Sie eine getrennte
Kabelführung wählen. Erforderliche Leitungskreuzungen
zwischen den Steuer- und Leistungsleitungen sollten immer im
rechten Winkel (90 Grad) erfolgen.
Verlegen Sie Steuer- und Signalleitungen nicht in einem Kanal
X
mit den Leistungsleitungen. Analoge Signalleitungen (Mess-
werte, Soll- und Korrekturwerte) müssen Sie abgeschirmt
verlegen.

Erdung

Im Schaltschrank sollte die Erdanbindung (PE) vom speisenden
Netz an einem zentralen Erdungspunkt (Montageplatte) ange-
schlossen sein. Alle Schutzleiter sollten sternförmig von diesem
Erdungspunkt aus verlegt werden und alle leitfähigen Kompo-
nenten des PDS (Frequenzumrichter, Motordrossel, Motorfilter,
Netzdrossel) angebunden sein.
Vermeiden Sie Erdungsschleifen beim Einbau mehrerer Frequenz-
umrichter in einen Schaltschrank. Sorgen Sie außerdem für eine
einwandfreie und großflächige Erdung aller metallischen und zu
erdenden Geräte mit der Montageplatte.

Schirmung

Nicht abgeschirmte Leitungen wirken wie Antennen (Senden,
Empfangen). Verlegen Sie für einen EMV-gerechten Anschluss
störungsaussendende Leitungen (z. B. Motorleitungen) und stör-
empfindliche Leitungen (analoge Signal- und Messwerte)
stets abgeschirmt voneinander.
Die Wirksamkeit einer abgeschirmten Leitung wird bestimmt
durch eine gute Schirmanbindung und einen niedrigen Schirm-
widerstand.
Verwenden Sie nur Schirme mit verzinntem oder vernickeltem
Kupfergeflecht. Schirme aus Stahlgeflecht sind nicht geeignet.
h
Steuer- und Signalleitungen (analog, digital) sollten
immer einseitig, in unmittelbarer Nähe ihrer speisenden
Spannungsquelle geerdet werden (PES).
EMV-gerechte Installation
35

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis