Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Einleitung; Fehlermeldungen; Fehlermeldung Quittieren (Reset); Fehlerspeicher (Flt) - Eaton M-Max Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

04/10 MN04020001Z-DE

5 Fehler- und Warnmeldungen

Einleitung

Die Frequenzumrichter der Reihe M-Max
mehrere Überwachungsfunktionen. Bei erkannten Abweichungen
vom ordnungsgemäßen Betriebszustand wird zwischen Fehler-
(FAULT) und Warnmeldungen (ALARM) unterschieden.

Fehlermeldungen

Fehler können Fehlfunktionen und technische Defekte verursa-
chen. Zum Schutz vor Schäden wird beim Erkennen eines Fehlers
der Wechselrichter (Ausgang des Frequenzumrichters) automa-
tisch gesperrt. Der angeschlossene Motor läuft dann frei aus.
Die Fehlermeldungen werden im Display mit einer Pfeilspitze
unter FAULT und dem Fehlercode F... (F1 = letzter Fehler,
F2 = vorletzter Fehler usw.) angezeigt.
READY
RUN
REF
MON
PAR
FLT
FWD
REV
Abbildung 61: Beispiel für eine Fehlermeldung (Unterspannung)

Fehlermeldung quittieren (Reset)

Die aktuelle Fehlermeldung wird blinkend angezeigt (z. B. F1 09).
Sie kann quittiert werden durch Drücken der Taste BACK/RESET
oder durch Ansteuerung von DI5 (Steuerklemme 15 in der
Werkseinstellung). Die Anzeige wechselt dabei automatisch von
der blinkenden Fehlermeldung über vier waagerechte Striche
(Reset) zur kontinuierlichen Anzeige der Fehlermeldung. Die
Pfeilspitze
unterhalb von FAULT erlischt.
D
Gefahr!
j
Bei anliegendem Startsignal startet der Antrieb wieder
automatisch, wenn P3.1 = 0 gesetzt ist (REAF = Restart
after FAULT) und die Fehlermeldung quittiert wird (Reset).
Die Anzeige der aktuellen Fehlermeldung (F1...) wird gelöscht,
wenn Sie die Versorgungsspannung abschalten oder nach Betäti-
gung von Taste BACK/RESET die OK-Taste drücken (Anzeige d...)
und dann noch einmal die Taste BACK/RESET drücken. Die
Anzeige erlischt und die Pfeilspitze Y blinkt an der Menüebene
MON.
h
Im Fehlerregister (Anzeige F...) ist der Rücksprung in die
Menüebene (Pfeilspitze Y FLT blinkt) nur aus der
Anzeige d... möglich.
TM
besitzen intern
D
STOP
ALARM
FAULT
I/O
KEYPAD
BUS

Fehlerspeicher (FLT)

Im Fehlerspeicher (FLT) können Sie die letzten neun Fehler nach-
einander aufrufen und sich anzeigen lassen.
Wählen Sie dazu die Menüebene FLT an (Y). Mit den Pfeiltasten
Í
Ú können Sie die Fehler F1 - F9 einzeln aufrufen. Zu jeder
und
Fehlermeldung ist mit d (day = Tag), H (hour = Stunde) und m
(minute = Minute) die Fehler-Eintrittszeit hinterlegt. Der Aufruf
erfolgt mit der OK-Taste, die Anwahl mit den Pfeiltasten Í
Der Inhalt des Fehlerspeichers wird beim Aktivieren der Werksein-
stellung gelöscht, wenn Sie die BACK/RESET-Taste betätigen, die
Anzeige der Menüebene (Y) blinkt und Sie dann die STOP-Taste
etwa fünf Sekunden lang gedrückt halten.
h
Mit Aktivierung der Werkseinstellung werden alle Para-
meter zurückgesetzt!
Warnmeldungen
Eine Warnmeldung warnt vor möglichen auftretenden Schäden
und weist auf drohende Fehler hin, die allerdings noch unter-
bunden werden können, z. B. bei einem übermäßigen Anstieg der
Temperatur.
Warnmeldungen werden im Display mit einer Pfeilspitze
ALARM und AL mit der zugehörigen Code-Nummer angezeigt. Die
Code-Nummern für Fehler- und Warnmeldungen sind identisch.
READY
RUN
REF
MON
PAR
FLT
FWD
REV
Abbildung 62: Beispiel für eine Warnmeldung
h
Bei einer Warnmeldung bleibt der Frequenzumrichter
weiterhin aktiv (READY, RUN).
Beim angegebenen Beispiel (AL 50 = Stromsollwertsignal
4 - 20 mA unterbrochen) stoppt der Antrieb infolge des fehlenden
Sollwerts. Wird durch die Warnmeldung keine weitere Maß-
nahme (z. B. eine Abschaltung) eingeleitet, kann im Beispiel AL 50
bei Wiederkehr des Stromsignals (beispielsweise ein Kontaktfehler
in der Signalleitung) der Antrieb automatisch wieder anlaufen.
Die Alarmmeldung (AL) wird im Wechsel mit dem betriebsmäßig
aktiven Anzeigewert angezeigt.
Die Tabelle 5 zeigt die Fehlercodes, ihre möglichen Ursachen und
weist Sie auf Korrekturmaßnahmen hin.
und
unter
D
STOP
ALARM
FAULT
I/O
KEYPAD
BUS
Ú.
63

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis