Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Eaton DA1 Handbuch
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für DA1:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Handbuch
10/12 MN04020005Z-DE
PowerXL
DA1
Frequenzumrichter

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Eaton DA1

  • Seite 1 Handbuch 10/12 MN04020005Z-DE PowerXL ™ Frequenzumrichter...
  • Seite 2 Alle Rechte, auch die der Übersetzung, vorbehalten. Kein Teil dieses Handbuches darf in irgendeiner Form (Druck, Fotokopie, Mikrofilm oder einem anderen Verfahren) ohne schriftliche Zustimmung der Firma Eaton Industries GmbH, Bonn, reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden.
  • Seite 3: Gefährliche Elektrische Spannung

    Gefahr! Gefährliche elektrische Spannung! Vor Beginn der Installationsarbeiten • Gerät spannungsfrei schalten. • Einbaugeräte für Gehäuse oder Schränke dürfen nur im eingebauten Zustand, Tischgeräte oder Portables nur bei • Gegen Wiedereinschalten sichern. geschlossenem Gehäuse betrieben und bedient werden. • Spannungsfreiheit feststellen. •...
  • Seite 4 • Der Anwender muss in seiner Maschinenkonstruktion Maßnahmen berücksichtigen, die die Folgen bei Fehlfunk- tion oder Versagen des Antriebsreglers (Erhöhung der Motordrehzahl oder plötzliches Stehenbleiben des Motors) begrenzen, so dass keine Gefahren für Personen oder Sachen verursacht werden können, z. B.: –...
  • Seite 5: Inhaltsverzeichnis

    Total Harmonic Distortion (THD) ..........32 2.2.5 Blindleistungs-Kompensationseinrichtungen ....... 33 2.2.6 Netzdrosseln ................33 Sicherheit und Schalten ............... 34 2.3.1 Sicherungen und Leitungsquerschnitte ........34 2.3.2 Fehlerstromschutzschalter (RCD) ..........35 2.3.3 Netzschütze ................. 36 EMV-Maßnahmen ................ 36 DA1 Frequenzumrichter 10/12 MN04020003Z-DE www.eaton.com...
  • Seite 6 Checkliste zur Inbetriebnahme ............ 75 Warnhinweise zum Betrieb............76 Inbetriebnahme über Steuerklemmen (Werkseinstellung) ..77 Fehlermeldungen ............... 81 Einleitung ..................81 5.1.1 Fehlermeldungen ................. 81 5.1.2 Fehler quittieren (Reset) .............. 81 5.1.3 Fehlerliste ..................83 DA1 Frequenzumrichter 10/12 MN04020003Z-DE www.eaton.com...
  • Seite 7 CANopen-Teilnehmeradresse einstellen........190 8.2.4 Einzustellende Parameter ............190 Objektverzeichnis................. 191 8.3.1 EDS-Datei..................191 8.3.2 Kommunikationsspezifische Objekte ........... 192 8.3.3 Server-SDO-Parameter..............193 8.3.4 Herstellerspezifische Objekte ............195 8.3.5 Steuerwort (Index 2000 )............198 Fehlermeldungen ................. 200 DA1 Frequenzumrichter 10/12 MN04020003Z-DE www.eaton.com...
  • Seite 8 9.1.3 Gerätereihe DA1-32 ..............206 9.1.4 Gerätereihe DA1-34 ..............207 Abmessungen und Baugrößen ............ 209 PC-Anschaltbaugruppe..............211 9.3.1 DX-COM-STICK................211 9.3.2 drivesConnect ................214 9.3.3 Kabel und Sicherungen ..............215 Netzschütze ................. 219 Stichwortverzeichnis..............221 DA1 Frequenzumrichter 10/12 MN04020003Z-DE www.eaton.com...
  • Seite 9: Zu Diesem Handbuch

    Hilfe der Parameter auf Ihre Anforderungen einzustel- len. Die Angaben beziehen sich auf die angegebenen Hard- und Software- versionen. Das Handbuch beschreibt alle Baugrößen der Gerätereihe DA1. Unterschiede und Besonderheiten der einzelnen Leistungs- und Baugrößen sind entsprechend vermerkt.
  • Seite 10: Abkürzungen

    Ground (0-V-Potenzial) IGBT Insulated Gate Bipolar Transistor (Bipolartransistor mit isolierter Gate-Elektrode) Liquid Crystal Display (Flüssigkristallanzeige) Power Drive System (Antriebssystem) Protective Earth (Schutzerde)  PE-Anschluss für abgeschirmte Leitungen (EMV) Parameternummer Reverse Run (Linksdrehfeld) Underwriters Laboratories Werkseinstellung DA1 Frequenzumrichter 10/12 MN04020005Z-DE www.eaton.com...
  • Seite 11: Netzanschlussspannungen

    - 10 %) und in der 400-V-Klasse die nordamerikanische Netzspannung von 480 V + 10 % (60 Hz). Die zulässigen Anschlussspannungen der Gerätereihe DA1 sind im Abschnitt zu den technischen Daten im Anhang aufgelistet. Die Bemessungsdaten der Netzspannung basieren stets auf den Netzfre- quenzen 50/60 Hz im Bereich von 48 bis 62 Hz.
  • Seite 12 0 Zu diesem Handbuch 0.5 Maßeinheiten DA1 Frequenzumrichter 10/12 MN04020005Z-DE www.eaton.com...
  • Seite 13: Gerätereihe Da1

    Motoren im zugeordneten Leistungsbereich von 0,75 (bei 230 V) bis 160 kW (bei 400 V) geeignet. In kompakter und robuster Bauform sind die Geräte der Reihe DA1 in sieben Baugrößen (FS2, …, FS8) sowie in den Schutzarten IP20, IP40, IP55 und IP66 aufgebaut.
  • Seite 14: Systemübersicht

    ⑤ PR O FI B U S D P- V1 ④ ③ Abbildung 1: Systemübersicht Frequenzumrichter DA1 a Frequenzumrichter DA1-… b Netzdrossel DX-LN-…, Motordrossel DX-LM3-…, Sinusfilter DX-SIN3-… c Bremswiderstand DX-BR… d Feldbusanschaltung und Erweiterungsgruppe e Kommunikationsmodul DX-COM-STICK und Zubehör (z. B. Verbindungskabel DX-CBL-…) f Bedieneinheit (externe) DE-KEY-…...
  • Seite 15: Überprüfen Der Lieferung

    D C + B R Abbildung 2: Position des Typenschilds am Frequenzumrichter DA1 Die Frequenzumrichter der Reihe DA1 werden sorgfältig verpackt und zum Versand gegeben. Der Transport darf nur in der Originalverpackung und mit geeigneten Transportmitteln erfolgen. Beachten Sie bitte die Aufdrucke und Anweisungen auf der Verpackung sowie die Handhabung für das ausge-...
  • Seite 16 Datenträger (CD-ROM) mit Dokumentationen zu den Frequenz- umrichtern der Gerätereihe DA1. ⏚ D C - L1 /L L2 /N C O M ⏚ D C + B R Abbildung 3: Lieferumfang beim Frequenzumrichter DA1 DA1 Frequenzumrichter 10/12 MN04020005Z-DE www.eaton.com...
  • Seite 17: Bemessungsdaten

    1 Gerätereihe DA1 1.4 Bemessungsdaten 1.4 Bemessungsdaten Spannungsklassen Die Frequenzumrichter der Gerätereihe DA1 sind in folgende Spannungs- klassen unterteilt: • 230 V: DA1-12…, DA1-32… • 400 V: DA1-34… 1.4.1 Bemessungsdaten auf dem Typenschild Die gerätespezifischen Bemessungsdaten des Frequenzumrichters DA1 sind auf dem Typenschild an der rechten Seite des Geräts aufgeführt.
  • Seite 18: Typenschlüssel

    1 Gerätereihe DA1 1.4 Bemessungsdaten 1.4.2 Typenschlüssel Der Typenschlüssel bzw. die Typenbezeichnung der Frequenzumrichterreihe DA1 ist in vier Gruppen unterteilt Serie – Leistungsteil – Ausprägung – Varianten und wie folgt aufgebaut: Erläuterung Ausführung N = Grundgerät in Standardausführung C = mit beschichteten Platinen...
  • Seite 19: Beispiele Zum Typenschlüssel

    F = interner Funkentstörfilter B = interner Brems-Chopper A = LED-Anzeige 20 = Schutzart IP20 C = beschichtete Platinen → Für Geräte der Ausprägung DA1-xxxxxNx-xxxx ist für den Betrieb gemäß IEC/EN 61800-3 ein externer Funkentstörfilter erforderlich. DA1 Frequenzumrichter 10/12 MN04020005Z-DE www.eaton.com...
  • Seite 20: Allgemeine Bemessungsdaten

    >1000 mit 1 % Laststromreduzierung je 100 m, max. 2000 mit UL-Approbation, max. 4000 (ohne UL) Schutzart IP20 (NEMA 0) IP40 (NEMA 1) IP55 (NEMA 3) IP66 (NEMA 4X) Berührungsschutz BGV A3 (VBG4, finger- und handrückensicher) DA1 Frequenzumrichter 10/12 MN04020005Z-DE www.eaton.com...
  • Seite 21 3 s Taktfrequenz FS2, …, FS7 maximal 32 Betriebsart U/f-Steuerung, Schlupfkompensation, Vektorregelung Gleichstrombremsung Zeit vor dem Start 0 - 25, bei Stopp Motorfangfunktion Brems-Chopper Bremsstrom im Dauerbetrieb 100 (I maximaler Bremsstrom 150 für 60 s DA1 Frequenzumrichter 10/12 MN04020005Z-DE www.eaton.com...
  • Seite 22 0/4 - 20 Relais Schließer, 6 A (250 V AC) / 5 A (30 V DC) Wechsler, 6 A (250 V AC) / 5 A (30 V DC) Schnittstelle (RJ45) OP-Bus, Modbus RTU, CANopen Steuerebene Steuerklemme/Bedieneinheit/Schnittstelle DA1 Frequenzumrichter 10/12 MN04020005Z-DE www.eaton.com...
  • Seite 23: Leistungsmerkmale

    1) Die Motorbemessungsströme gelten für für normale vierpolige innen- und oberflächengekühlte Drehstrom-Asynchronmotoren (1500 min bei 50 Hz, 1800 min bei 60 Hz). 2) Motordaten beachten (6 A = normierter Bemessungswert gemäß UL 580 C) Eventuell ist nur ein Betrieb mit reduzierter Motorlast möglich. DA1 Frequenzumrichter 10/12 MN04020005Z-DE www.eaton.com...
  • Seite 24 IP55 DA1-34302… N, B IP55 DA1-34370… N, B IP40 DA1-34450… N, B IP40 1) Die Motorbemessungsströme gelten für für normale vierpolige innen- und oberflächengekühlte Drehstrom-Asynchronmotoren (1500 min bei 50 Hz, 1800 min bei 60 Hz). DA1 Frequenzumrichter 10/12 MN04020005Z-DE www.eaton.com...
  • Seite 25: Benennung Am Da1

    1 Gerätereihe DA1 1.5 Benennung am DA1 1.5 Benennung am DA1 Die folgende Zeichnung zeigt beispielhaft die Benennung für die Frequenz- umrichter DA1 in den verschiedenen Baugrößen. ① ② ⏚ DC - L1 /L L2 /N ③ ⑩ ⑨ CO M ⑧...
  • Seite 26: Merkmale

    Einspeisung L1/L, L2/N, L3, PE, Netzanschlussspannung U bei 50/60 Hz: DA1-12…: einphasiger Netzanschluss (1 AC/2 AC 230 V/240 V), Motorabgang (3 AC 230 V) DA1-32…: dreiphasiger Netzanschluss (3 AC 230 V/240 V), Motorabgang (3 AC 230 V) DA1-34…: dreiphasiger Netzanschluss (3 AC 400 V/480 V), Motorabgang (3 AC 400 V) b Interner Funkentstörfilter, EMC-Verbindung mit PE...
  • Seite 27 Stufenlose Drehzahlsteuerung von Drehstrom-Asynchronmotoren für zugeordnete Motorwellen- leistungen (P DA1-12…: 0,75 - 2,2 kW (230 V, 50 Hz) oder 1 - 3 HP (230 V, 60 Hz) DA1-32…: 0,75 - 75 kW (230 V, 50 Hz) oder 1 - 100 HP (230 V, 60 Hz) DA1-34…: 0,75 - 160 kW (400 V, 50 Hz) oder 1 - 255 HP (460 V, 60 Hz)
  • Seite 28: Auswahlkriterien

    – getrennt nach Wirk- und Blindstromanteil. Bemessen Sie den Frequenzumrichter so groß, dass der Gesamtstrom vom Frequenzumrichter geliefert werden kann. Gegebenenfalls müssen hier zur Dämpfung und Kompensation der abweichenden Stromwerte Motordrosseln oder Sinusfilter zwischen Frequenzumrichter und Motor installiert werden. DA1 Frequenzumrichter 10/12 MN04020005Z-DE www.eaton.com...
  • Seite 29: Bestimmungsgemäßer Einsatz

    1 Gerätereihe DA1 1.8 Bestimmungsgemäßer Einsatz 1.8 Bestimmungsgemäßer Einsatz Die Frequenzumrichter der Reihe DA1 sind keine Haushaltsgeräte, sondern als Komponenten ausschließlich für die Weiterverwendung zur gewerblichen Nutzung bestimmt. Die Frequenzumrichter der Reihe DA1 sind elektrische Betriebsmittel zur Steuerung von drehzahlveränderbaren Antrieben mit Drehstrommotoren und für den Einbau in eine Maschine oder zum Zusammenbau mit anderen Kom-...
  • Seite 30: Wartung Und Inspektion

    Entsorgen Sie das Gerät unter Berücksichtigung der jeweils gültigen Umweltschutzgesetze und Verordnungen zur Entsorgung elektrischer bzw. elektronischer Geräte. 1.10 Lagerung Wenn der Frequenzumrichter DA1 vor seinem Einsatz gelagert wird, müssen am Lagerort geeignete Umgebungsbedingungen vorherrschen: • Lagertemperatur: -40 - +70 °C, •...
  • Seite 31: Zwischenkreiskondensatoren Aufladen

    Nach längeren Lagerzeiten oder längeren Stillstandzeiten (> 12 Monate) ohne Spannungsversorgung müssen die Kondensatoren im Gleichspannungs- Zwischenkreis geführt aufgeladen werden, um Beschädigungen zu vermei- den. Dazu muss der Frequenzumrichter DA1 mit einem geregelten Gleich- spannungs-Netzgerät über zwei Netzanschlussklemmen (z. B. L1 und L2) eingespeist werden.
  • Seite 32 1 Gerätereihe DA1 1.12 Service und Garantie DA1 Frequenzumrichter 10/12 MN04020005Z-DE www.eaton.com...
  • Seite 33: Projektierung

    Frequenzumrichter: Aufbau; Installation; Leistungsanschluss; EMV-Maßnahmen; Schaltungsbeispiele g Motordrossel, du/dt-Filter, Sinusfilter h Motorschutz, Thermistor – Maschinenschutzrelais i Leitungslängen, Motorleitungen, Abschirmung (EMV) j Motor und Applikation, Parallelbetrieb mehrerer Motoren an einem Frequenzumrichter (nur bei U/f), Bypass-Schaltung; Gleichstrombremsung k Bremswiderstand: dynamisches Bremsen DA1 Frequenzumrichter 10/12 MN04020005Z-DE www.eaton.com...
  • Seite 34: Elektrisches Netz

    2 Projektierung 2.2 Elektrisches Netz 2.2 Elektrisches Netz 2.2.1 Netzanschluss und Netzform Die Frequenzumrichter der Reihe DA1 dürfen uneingeschränkt an allen stern- punktgeerdeten Wechselstromnetzen (siehe hierzu IEC 60364) angeschlos- sen und betrieben werden. Abbildung 9: Wechselstromnetze mit geerdetem Mittelpunkt (TN-/TT-Netze) →...
  • Seite 35: Netzspannung Und Frequenz

    = 240 V/480 V, 60 Hz) Normspan- nungen: • 230 V, 50 Hz (EU) und 240 V, 60 Hz (USA) bei DA1-12…, DA1-32… 200 V - 10 % - 240 V + 10 % (190 V - 0 % - 264 V + 0 %) •...
  • Seite 36: Total Harmonic Distortion (Thd)

    2.2 Elektrisches Netz → Berücksichtigen Sie bei der Projektierung für den Anschluss von dreiphasig gespeisten Frequenzumrichtern (DA1-3…) nur solche Wechselstromnetze, deren zulässige Unsymmetrie in der Netz- spannung ≦ +3 % beträgt. Sollte diese Bedingung nicht erfüllt oder Symmetrie am Anschlussort nicht bekannt sein, empfiehlt sich der Einsatz einer zugeordneten Netzdrossel.
  • Seite 37: Blindleistungs-Kompensationseinrichtungen

    2 Projektierung 2.2 Elektrisches Netz 2.2.5 Blindleistungs-Kompensationseinrichtungen Eine netzseitige Kompensation ist für die Frequenzumrichter der Reihe DA1 nicht erforderlich. Sie nehmen aus dem speisenden Wechselspannungsnetz nur eine sehr geringe Grundschwingungs-Blindleistung auf (cos ϕ ~ 0,98). → In Wechselstromnetzen mit nicht verdrosselten Blindstrom- Kompensationseinrichtungen können Stromschwingungen...
  • Seite 38: Sicherheit Und Schalten

    Kabel erforderlich. Die Länge des Motorkabels ist von der Funkstörklasse und von der Umgebung abhängig. → Wählen Sie den Querschnitt des PE-Leiters in der Motorleitung mindestens so groß wie den Querschnitt der Phasenleitungen (U, V, W). DA1 Frequenzumrichter 10/12 MN04020005Z-DE www.eaton.com...
  • Seite 39: Fehlerstromschutzschalter (Rcd)

    Betrieb eines Frequenzumrichters kommen, falls der Frequenzumrichter nicht geerdet ist. Ableitströme zur Erde werden beim Frequenzumrichter hauptsächlich durch Fremdkapazitäten verursacht: zwischen den Motorphasen und der Abschir- mung des Motorkabels sowie über die Y-Kondensatoren der Funkentstör- filter. DA1 Frequenzumrichter 10/12 MN04020005Z-DE www.eaton.com...
  • Seite 40: Netzschütze

    Fre- quenzumrichters, der Gebrauchskategorie AC-1 (IEC 60947) und gemäß der Umgebungstemperatur am Einsatzort ausgelegt. Netzschütze und ihre Zuordnung zu den Frequenzumrichtern der Reihe DA1 sind im Anhang (→ Tabelle 27, Seite 220) aufgeführt. → Berücksichtigen Sie bei der Projektierung, dass bei frequenz- geregelten Antrieben der Tipp-Betrieb nicht über das Netzschütz...
  • Seite 41 Möglichkeiten nutzen, um die Störfestigkeit (Immission) der Geräte oder Systeme zu erhöhen. Die Frequenzumrichter der Reihe DA1 gewährleisten mit ihrer Störfestigkeit bis Kategorie C3 den Einsatz in rauen Industrienetzen (2. Umgebung). Bei der leitungsgebundenen Störaussendung ermöglicht die Ausprägung DA1…-F…...
  • Seite 42: Motor Und Applikation

    Betriebsart „Drehzahlsteuerung“ (Schlupfkom- pensation) darf die Motorleistung nur eine zugeordnete Leistungsstufe kleiner sein. 2.5.2 Motoren parallelschalten Die Frequenzumrichter der Reihe DA1 ermöglichen den parallelen Betrieb mehrerer Motoren in der Betriebsart „U/f-Steuerung“: • Mit mehreren Motoren bei gleichen oder unterschiedlichen Bemes- sungsdaten: Die Summe der Motorströme muss hierbei kleiner als der...
  • Seite 43 Sie müssen jeden Motor einzeln mit Thermistoren und/ oder einem Bimetallrelais schützen. → Der Einsatz von Motorschutzschaltern im Ausgang von Frequenzumrichtern kann zu undefinierten Abschaltungen füh- ren und ist nur in ausgewählten Applikationen möglich. DA1 Frequenzumrichter 10/12 MN04020005Z-DE www.eaton.com...
  • Seite 44: Schaltungsarten Beim Drehstrommotor

    (und damit preiswerterer) Motor eingesetzt werden (z. B. Fahrmotor bei Kranantrieben) kann. • Bei bestehenden Maschinen kann die Maschinengeschwindigkeit erhöht werden, ohne dass der Motor und/oder das Getriebe geändert werden muss. Es handelt sich also nicht um einen Betrieb im Feld- schwächebereich. DA1 Frequenzumrichter 10/12 MN04020005Z-DE www.eaton.com...
  • Seite 45 3 AC 0 - 400 V 3 AC 0 - 400 V -1 1) Motordrehzahl 1430 min 1430 min 1430 min 2474 min Motorfrequenz 50 Hz 50 Hz 50 Hz 87 Hz 1) Beachten Sie die zulässigen Grenzwerte des Motors! DA1 Frequenzumrichter 10/12 MN04020005Z-DE www.eaton.com...
  • Seite 46: Bypass-Betrieb

    Schutzmaßnahmen (Schutzschalter mit thermischen Über- lastschutz ① oder Motorschutzrelais ②) gegen Überlast gewährleistet sein. → Schütze und Schalter (S1) im Ausgang des Frequenzumrichters und für den Direktstart müssen nach der Gebrauchskategorie AC-3 zum Bemessungsstrom des Motors ausgelegt sein. DA1 Frequenzumrichter 10/12 MN04020005Z-DE www.eaton.com...
  • Seite 47: Anschluss Von Ex-Motoren

    Anteile oberhalb der eingestellten Resonanzfrequenz. Die leitungs- und feldgebundene Störaussendung wird dadurch reduziert. a ohne Sinusfilter ① b mit Sinusfilter f: Drehfeldfrequenz n: Ordnungszahl der Ober- schwingungen ② Abbildung 18: Hochfrequente Anteile der Ausgangsspannung DA1 Frequenzumrichter 10/12 MN04020005Z-DE www.eaton.com...
  • Seite 48 Spannungsabfall von bis zu 9 % (etwa 36 V bei U = 400 V), • höhere Verlustleistung, • fest eingestellte Taktfrequenz erforderlich, • erhöhter Platzbedarf im Schaltschrank. ACHTUNG Sinusfilter dürfen nur mit fest eingestellten Taktfrequenzen betrieben werden. DA1 Frequenzumrichter 10/12 MN04020005Z-DE www.eaton.com...
  • Seite 49: Installation

    (z. B. Staub), so muss ein geeigneter Partikelfilter an den Lüftungsöff- nungen angebracht und Fremdlüftung angewandt werden. Der Filter muss bei Bedarf gewartet und gesäubert werden. • In Umgebungen mit hohem Feuchtigkeits-, Salz- oder Chemikaliengehalt muss ein geeigneter geschlossener Schaltschrank (ohne Lüftungsöff- nungen) verwendet werden. DA1 Frequenzumrichter 10/12 MN04020005Z-DE www.eaton.com...
  • Seite 50: Einbaulage

    3 Installation 3.2 Montage 3.2.1 Einbaulage Die Frequenzumrichter der Gerätereihe DA1 werden senkrecht montiert. Die maximal zulässige Neigung beträgt 30°. ≦ 30º ≦ 30º ≦ 30º ≦ 30º Abbildung 20: Einbaulage 3.2.2 Maßnahmen zur Kühlung Zur Gewährleistung einer ausreichenden Luftzirkulation müssen in Abhängig- keit von der Baugröße (Leistungsgröße) am Frequenzumrichter genügend...
  • Seite 51 Bei senkrecht übereinander aufgebauten Frequenzumrichtern mit internem Lüfter muss zwischen den Geräten ein Luftleitblech angebracht werden. Es besteht andernfalls die Gefahr, dass – bedingt durch die geführte Luftströ- mung (Gerätelüfter) – das obere Gerät thermisch überlastet wird. DA1 Frequenzumrichter 10/12 MN04020005Z-DE www.eaton.com...
  • Seite 52 3 Installation 3.2 Montage Abbildung 23: Luftleitblock bei verstärkter Zirkulation durch Gerätelüfter → Geräte mit hohen magnetischen Feldern (z. B. Drosseln oder Transformatoren) sollten nicht in unmittelbarer Nähe des Fre- quenzumrichters montiert werden. DA1 Frequenzumrichter 10/12 MN04020005Z-DE www.eaton.com...
  • Seite 53: Schaltschrankmontage

    = Schaltschrankoberfläche [m ] (Berechnung gemäß IEC 890) = Summe der Verlustleistungen [W] aller eingebauten Geräte ΔT = Temperaturdifferenz [K] (Standardwert = 5,5 K) = Wärmedurchgangszahl [W/(m x K)] (Standardwert = 5,5 bei einem Schaltschrank aus Stahl) DA1 Frequenzumrichter 10/12 MN04020005Z-DE www.eaton.com...
  • Seite 54: Befestigung

    Befestigungsuntergrund (z. B. auf einer Metall- platte). → Die Angaben zu den Abmessungen und Gewichten des Fre- quenzumrichters DA1 finden Sie im Anhang (→ Seite 209). 3.2.4.1 Befestigung mit Schrauben → Die Anzahl und die Anordnung der erforderlichen Befestigungs- maße a1 und b1, das Anzugsmoment der Schrauben usw.
  • Seite 55: Befestigung Auf Montageschiene

    Das maximal zulässige Anzugsmoment für die Befestigungs- schrauben beträgt 1,3 Nm. 3.2.4.2 Befestigung auf Montageschiene Alternativ zur Schraubbefestigung können die Frequenzumrichter DA1 der Baugrößen FS2 und FS3 auf einer Montageschiene gemäß IEC/EN 60715 montiert werden. Abbildung 27: Montageschiene gemäß IEC/EN 60715 ▶...
  • Seite 56 Dazu ist an der unteren Kante des Geräts eine markierte Aus- sparung vorgesehen. Zur Entriegelung empfiehlt sich ein Schraubendreher mit flacher Klinge (z. B. Klingenbreite 5 mm). f 5 mm (f 0.197“) Abbildung 29: Demontage von der Montageschiene DA1 Frequenzumrichter 10/12 MN04020005Z-DE www.eaton.com...
  • Seite 57: Emv-Gerechte Installation

    EMV-Maßnahmen zeigt Abbildung 31 auf Seite 53. → Bauen Sie den Frequenzumrichter möglichst direkt (ohne Abstandhalter) auf einer Metallplatte (Montageplatte) auf. → Führen Sie die Netz- und Motorleitungen im Schaltschrank mög- lichst dicht am Erdpotenzial. Freischwebende Leitungen wirken wie Antennen. DA1 Frequenzumrichter 10/12 MN04020005Z-DE www.eaton.com...
  • Seite 58: Erdung

    Gebäudes (Träger, Deckenbalken), einem Erdungsstab im Boden oder einer Erdungsschiene des speisenden Netzes verbunden werden. Die Erdungs- punkte müssen den Anforderungen der jeweils national und regional gelten- den Industriesicherheitsvorschriften und / oder den Vorschriften für elektri- sche Anlagen entsprechen. DA1 Frequenzumrichter 10/12 MN04020005Z-DE www.eaton.com...
  • Seite 59: Motorerdung

    3.3.2.3 Erdschlussüberwachung Bei einem Frequenzumrichter kann es systembedingt zu einem Fehlerstrom gegen Erde kommen. Die Frequenzumrichter der Reihe DA1 sind so konzi- piert, dass unter Einhaltung weltweit geltender Normen und Standards der kleinstmögliche Fehlerstrom erzeugt wird. Dieser Fehlerstrom muss von einem Fehlerstrom-Schutzschalter (RCD, Typ B) überwacht werden.
  • Seite 60: Var-Schraube

    überwachungsgeräte müssen hierbei für den Betrieb mit leistungselektroni- schen Geräten geeignet sein (IEC 61557-8). 3.3.4 VAR-Schraube Die Frequenzumrichter der Gerätereihe DA1 sind mit einem Überspannungs- filter für die Eingangsversorgungsspannung ausgestattet, um die Geräte gegen Störimpulse der Netzspannung zu schützen. Die Störspannungsspit- zen werden typischerweise von Blitzschlägen oder von Schaltvorgängen...
  • Seite 61 Großflächige Verbindung aller metallischen Schrankteile Montageflächen von Frequenzumrichter und Kabelschirm müssen farbfrei sein. Kabelschirm von Leitungen im Ausgang des Frequenzumrichters großflächig mit Erdpotenzial (PES) verbinden Großflächiges Kontaktieren des Kabelschirms am Motor Großflächige Erdanbindung aller metallischen Teile DA1 Frequenzumrichter 10/12 MN04020005Z-DE www.eaton.com...
  • Seite 62: Elektrische Installation

    Verwenden Sie nur solche Kabel, Schutzschalter und Schütze, die den angegebenen zulässigen Stromnennwert aufweisen. ACHTUNG Die Erdableitströme sind bei den Frequenzumrichtern DA1 grö- ßer als 3,5 mA (AC). Gemäß der Produktnorm IEC/EN 61800-5-1 muss daher eine zusätzliche Schutzleitung angeschlossen wer- den oder der Querschnitt des Schutzleiters mindestens 10 mm betragen.
  • Seite 63: Anschluss Am Leistungsteil

    Abbildung 32: Anschluss im Leistungsteil (Prinzip) Die Anzahl und die Anordnung der Anschlussklemmen sind von der Baugröße sowie von der Ausprägung des Frequenzumrichters abhängig. ACHTUNG Der Frequenzumrichter muss grundsätzlich über einen Erdungs- leiter (PE) mit dem Erdpotenzial verbunden werden. DA1 Frequenzumrichter 10/12 MN04020005Z-DE www.eaton.com...
  • Seite 64 DC-Link, Brake Resistor Abbildung 33: Anschlussleitungen Tabelle 5: Abisolierlängen im Leistungsteil Baugröße mm (in) 8 (0,3) 8 (0,3) – – – – Mains = Elektrisches Netz, Motor = Motoranschluss, DC-Link = Gleichspannungszwischenkreis, Brake Resistor = Brems-Chopper DA1 Frequenzumrichter 10/12 MN04020005Z-DE www.eaton.com...
  • Seite 65: Klemmen Im Leistungsteil

    Anschluss bei einphasiger Versorgungsspannung: • DA1-12… (230 V) ⏚ L1/L L2/N Anschluss bei dreiphasiger Versorgungsspannung: • DA1-32… (230 V) • DA1-34… (400 V, 480 V) L1/L L2/N Motoranschluss für Drehstrommotoren: • DA1-12… (230 V) ⏚ • DA1-32… (230 V) • DA1-34… (400 V, 460 V) optional: externer Bremswiderstand (R →...
  • Seite 66 Richtwert für den verdrillten Kabelschirm: b ≧ 1/5 a Für die Motorleitung empfehlen sich grundsätzlich abgeschirmte, vieradrige Kabel. Die grün-gelbe Leitung dieses Kabels verbindet dabei die Schutzleiter- anschlüsse von Motor und Frequenzumrichter und minimiert dadurch die Belastung des Schirmgeflechts aufgrund hoher Ausgleichsströme. DA1 Frequenzumrichter 10/12 MN04020005Z-DE www.eaton.com...
  • Seite 67: Anordnung Und Anschlussquerschnitte

    Baugröße des Leistungsteils. Die anschließbaren Querschnitte und die Anzugsdrehmomente der Schrau- ben sind nachfolgend aufgelistet. Tabelle 7: Querschnitte und Anzugsdrehmomente 1 Nm (8.85 lb-in) Baugröße FS2 … 0,2 - 2,5 24 - 12 0,31 0,6 x 3,5 DA1 Frequenzumrichter 10/12 MN04020005Z-DE www.eaton.com...
  • Seite 68: Anschluss Am Steuerteil

    (→ Abbildung 35, Seite 62). Am anderen Ende der Steuerleitung sollte ein Aufflechten – beispielsweise durch eine Gummitülle – verhindert werden. Das Schirmgeflecht darf hier keine Verbindung zur Schutzerde herstellen, da sonst die Probleme einer Störschleife entstehen. DA1 Frequenzumrichter 10/12 MN04020005Z-DE www.eaton.com...
  • Seite 69: Anordnung Und Benennung Der Steuerklemmen

    Die nachfolgende Abbildung zeigt die Anordnung und Bezeichnung der Steu- erklemmen beim Frequenzumrichter DA1. 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 15 16 17 Abbildung 40: Anordnung und werkseitige Bezeichnung der Steuerklemmen DA1 Frequenzumrichter 10/12 MN04020005Z-DE www.eaton.com...
  • Seite 70: Funktionen Der Steuerklemmen

    Relais 2, Schließer maximale Schaltbürde: aktiv = FAULT 250 V AC/6 A oder 30 V DC/5 A Relais 2, Schließer maximale Schaltbürde: aktiv = FAULT 250 V AC/6 A oder 30 V DC/5 A 1) programmierbare Funktion DA1 Frequenzumrichter 10/12 MN04020005Z-DE www.eaton.com...
  • Seite 71 3 Installation 3.4 Elektrische Installation Der Frequenzumrichter DA1 hat fünf Steuereingänge (Steuerklemmen 2, 3, 4, 6 und 10). Davon sind drei als digitale Steuereingänge festgeschrieben; die beiden übrigen sind als digitale oder analoge Steuereingänge einstellbar. Im Lieferzustand mit Werkseinstellung sind belegt: •...
  • Seite 72: Analoge Eingangssignale

    20 - 0 mA 4 - 20 mA 20 - 4 mA Abbildung 42: Analogausgang (AO) (Anschlussbeispiel) → Die Steuerklemmen 7 und 9 sind für alle analogen und digitalen Ausgangssignale das gemeinsame Bezugspotenzial 0 V. DA1 Frequenzumrichter 10/12 MN04020005Z-DE www.eaton.com...
  • Seite 73: Digitale Eingangssignale

    Die Parametrierung sowie die Zuordnung der Funktionen ist unter → Abschnitt 6.2.1, „Digitaleingang (DI)“, Seite 135 beschrieben. → Die Steuerklemmen 7 und 9 sind für alle analogen und digitalen Eingangssignale das gemeinsame Bezugspotenzial 0 V. DA1 Frequenzumrichter 10/12 MN04020005Z-DE www.eaton.com...
  • Seite 74: Digitaler Ausgang (Transistor)

    Ausgangssignale das gemeinsame Bezugspotenzial 0 V. 3.4.2.7 Digitaler Ausgang (Relais) Die Steuerklemmen 14, 15 (Schließer) und 16 (Öffner) sind potenzialfrei mit dem internen Relais 1 des Frequenzumrichters DA1 verbunden. Die Steuerklemmen 17 und 18 sind potenzialfrei mit dem internen Relais 2 (Schließer) verbunden.
  • Seite 75: Rj45-Schnittstelle

    30 V ⎓ : ≦ 5 A Varistor RC filter Diode Abbildung 44: Anschlussbeispiele mit Schutzbeschaltung 3.4.2.8 RJ45-Schnittstelle Die unten am Frequenzumrichter DA1 angeordnete RJ45-Schnittstelle ermöglicht eine direkte Verbindung zu Kommunikationsbaugruppen und Feldbusanschaltungen. Die interne RS485-Anschaltung überträgt die Feldbussysteme OP-Bus, Modbus RTU und CANopen. ⏚...
  • Seite 76: Blockschaltbilder

    3 Installation 3.4 Elektrische Installation 3.4.3 Blockschaltbilder Die nachfolgenden Blockschaltbilder zeigen alle Anschlussklemmen des Frequenzumrichters DA1 und deren Funktion in der Werkseinstellung. 3.4.3.1 DA1-12… 1 AC 230 V 50/60 Hz ⏚ L1/L L2/N ① PIN 8 (PIN2) PIN 7 (PIN 1) RS485 ⏚...
  • Seite 77 (PIN 2) PIN 7 (PIN 1) RS485 ⏚  Abbildung 47: Blockschaltbild DA1-32…, DA1-34… Frequenzumrichter mit dreiphasiger Netzversorgungsspannung und dreiphasigem Motoranschluss ① Geräte in den Baugröß en FS2 bis FS8 ermöglichen den Anschluss von externen Bremswiderständen. DA1 Frequenzumrichter 10/12 MN04020005Z-DE www.eaton.com...
  • Seite 78: Isolationsprüfung

    3 Installation 3.4 Elektrische Installation 3.4.4 Isolationsprüfung Die Frequenzumrichter der Reihe DA1 werden geprüft ausgeliefert und erfor- dern keine zusätzlichen Prüfungen. VORSICHT  An den Steuer- und Anschlussklemmen des Frequenzum- richters dürfen mit einem Isolationsprüfgerät keine Prüfungen des Isolationswiderstands durchgeführt werden.
  • Seite 79: Betrieb

    AUS und Sollwert = null). Die werkseitig voreingestellten Parameter wurden anhand der Parameterliste kontrolliert (→ Tabelle 10, Seite 87). Die Wirkrichtung einer angekoppelten Maschine erlaubt den Motorstart. Alle NOT-AUS- und Schutzfunktionen befinden sich im ordnungsgemäßen Zustand. DA1 Frequenzumrichter 10/12 MN04020005Z-DE www.eaton.com...
  • Seite 80: Warnhinweise Zum Betrieb

    5 Minuten unter Spannung (Entladezeit der Zwischenkreis- kondensatoren). Warnhinweis beachten! GEFAHR  Der Motor kann nach dem Abschalten (Fehler, Netzspannung aus) beim Wiederaufschalten der Versorgungsspannung auto- matisch starten, wenn die Funktion für den automatischen Neu- start aktiviert ist (→ Parameter P2-36). DA1 Frequenzumrichter 10/12 MN04020005Z-DE www.eaton.com...
  • Seite 81: Inbetriebnahme Über Steuerklemmen (Werkseinstellung)

    Andernfalls kann es zu einer Beschädigung der Moto- ren kommen. 4.3 Inbetriebnahme über Steuerklemmen (Werkseinstellung) Die Frequenzumrichter der Geräterehe DA1 sind werkseitig eingestellt und können bei einem Anschluss der für die Netzspannung zugeordneten Motor- leistung direkt über die Steuerklemmen gestartet werden (siehe nachfolgen- des Anschlussbeispiel).
  • Seite 82 Mit Anlegen der vorgegebenen Versorgungsspannung an die Netzanschluss- klemmen (L1/L, L2/N, L3) wird über das Schaltnetzteil (SMPS) im Zwischen- kreis die Steuerspannung generiert und die 7-Segment-LED-Anzeige beleuchtet (STOP). Der Frequenzumrichter ist startbereit (ordnungsgemäßer Betriebszustand) und im Stopp-Modus. DA1 Frequenzumrichter 10/12 MN04020005Z-DE www.eaton.com...
  • Seite 83 Wechselrichter sofort gesperrt (STOP) und die Ausgangsfrequenz auf null gesetzt. Der Motor läuft ungeführt aus (siehe ① in Abbildung 48). Die Beschleunigungszeit wird in Parameter P1-03 eingestellt. +24 V STOP P1-07 = 50 Hz ① P1-03 Abbildung 48: Start-Stopp-Befehl bei maximaler Sollwertspannung DA1 Frequenzumrichter 10/12 MN04020005Z-DE www.eaton.com...
  • Seite 84 4 Betrieb 4.3 Inbetriebnahme über Steuerklemmen (Werkseinstellung) DA1 Frequenzumrichter 10/12 MN04020005Z-DE www.eaton.com...
  • Seite 85: Fehlermeldungen

    5 Fehlermeldungen 5.1 Einleitung 5 Fehlermeldungen 5.1 Einleitung Die Frequenzumrichter der Reihe DA1 besitzen intern mehrere Überwa- chungsfunktionen. Bei erkannten Abweichungen vom ordnungsgemäßen Betriebszustand wird eine Fehlermeldung angezeigt; in der Werkseinstellung öffnet der Relaiskontakt (Steuerklemmen 14 und 15). 5.1.1 Fehlermeldungen Die letzten vier Fehlermeldungen werden in der Reihenfolge ihres Auftretens (der jüngste Fehler an erster Stelle) gespeichert.
  • Seite 86 Nach Betätigung der Pfeiltaste ▲ (Auf) wird die drittletzte Fehlermeldung angezeigt. Beispiel: E-trip (externe Fehlermeldung) Die beiden rechten Punkte blinken. Nach einer erneuten Betätigung der Pfeiltaste ▲ (Auf) wird die älteste Fehlermeldung angezeigt. Beispiel: V-Volt (Unterspannungsmeldung) Die drei rechten Punkte blinken. DA1 Frequenzumrichter 10/12 MN04020005Z-DE www.eaton.com...
  • Seite 87: Fehlerliste

    Frequenzumrichters. Stellen Sie fest, ob ein zusätz- licher Abstand oder Kühlung erforderlich ist. Untertemperatur (Frost) Kühlkörper Untertemperatur Eine Abschaltung erfolgt bei einer Umgebungstem- V- t peratur < -10 °C. Erhöhen Sie die Temperatur über -10 °C, um den Frequenzumrichter zu starten. DA1 Frequenzumrichter 10/12 MN04020005Z-DE www.eaton.com...
  • Seite 88 Mögliche Ursache Hinweise Parameter default Werkseinstellung der Parameter Drücken Sie die STOP-Taste. P- dEF wurde geladen. Der Frequenzumrichter DA1 ist bereit für eine anwendungsspezifische Konfiguration. Externer Fehler Externe Abschaltung (an Digi- Externe Schutzabschaltung am Digitaleingang 3. E-tr iP taleingang 3) Der Öffnungskontakt hat aus irgendeinem Grund...
  • Seite 89 Überprüfen Sie, ob das Modul richtig eingesetzt Sc- t03 Kommunikationsfehler zwischen Frequenzumrichter und ist. Optionsmodul 53  EA-Steckmodul Kommunika- Interner Kommunikationsverlust Überprüfen Sie, ob das Modul richtig eingesetzt Sc- t04 tionsfehler zwischen Frequenzumrichter und ist. Optionsmodul DA1 Frequenzumrichter 10/12 MN04020005Z-DE www.eaton.com...
  • Seite 90 5 Fehlermeldungen 5.1 Einleitung DA1 Frequenzumrichter 10/12 MN04020005Z-DE www.eaton.com...
  • Seite 91: Parameter

    Verzögerungszeit 2 mit dem unter P2-25 (dec2) eingestellten Wert. Wird die beim generatorischem Bremsen vom Motor zurückge- speiste Energie zu hoch, muss die Verzögerungszeit verlängert werden. Bei Geräten mit internem Bremstransistor kann über einen externen Bremswiederstand (optional) die überschüssige Energie abgebaut werden. DA1 Frequenzumrichter 10/12 MN04020005Z-DE www.eaton.com...
  • Seite 92 [A] (→ Leistungsschild Motor)   = Bemessungsstrom des Frequenzumrichters P1-09 –   Motornennfrequenz 50,0 Einstellbereich: 25 - 500 Hz (→ Leistungsschild des Motors)   Hinweis: Dieser Parameterwert wird automatisch auch als Eckfrequenz der U/f-Kennlinie übernommen. DA1 Frequenzumrichter 10/12 MN04020005Z-DE www.eaton.com...
  • Seite 93 Eine hohe Startspannung ermöglicht ein hohes Drehmoment beim Start. Achtung: Ein hohes Drehmoment bei kleiner Drehzahl führt zu einer hohen thermischen Belastung des Motors. Bei zu hohen Temperaturen sollte der Motor daher mit einem Fremdlüfter ausgestattet werden. DA1 Frequenzumrichter 10/12 MN04020005Z-DE www.eaton.com...
  • Seite 94 P1-10 > 0 → -P1-02 - P1-01 x 60 s → rpm (1/min) 0,00 Hz (P1-02) bis zum maximalen Frequenzwert (P1-01). Aktivierung über Digitaleingänge, abhängig von Parameter P1-12 und P1-13 nach Tabelle "Eingangswerte DA1" . P2-02  ✓ Festfrequenz FF2 / Drehzahl 2 10,0 P1-10 = 0 →...
  • Seite 95 P1-10 > 0 → -P1-02 - P1-01 x 60 s → rpm (1/min) 0,00 Hz (P1-02) bis zum maximalen Frequenzwert (P1-01). Aktivierung über Digitaleingänge, abhängig von Parameter P1-12 und P1-13. P2-09 ✓ Frequenzsprung 1, Bandbreite (Hysteresebereich) 0,00 - P1-01 (f   DA1 Frequenzumrichter 10/12 MN04020005Z-DE www.eaton.com...
  • Seite 96 ✓   AO1, Signalbereich A0-10 0 - 10 V A0-10 10 - 0 V A10-0 0 - 20 mA A0-20 20 - 0 mA A20-0 4 - 20 mA A4-20 20 - 4 mA A20-4 DA1 Frequenzumrichter 10/12 MN04020005Z-DE www.eaton.com...
  • Seite 97 ✓   AO1, Signalbereich A0-10 0 - 10 V A0-10 10 - 0 V A10-0 0 - 20 mA A0-20 20 - 0 mA A20-0 4 - 20 mA A4-20 20 - 4 mA A20-4 DA1 Frequenzumrichter 10/12 MN04020005Z-DE www.eaton.com...
  • Seite 98 P2-15 verwendete einstellbare obere Grenzwert 0,0 - 200,0 % P2-17 ✓ AO1 / K1 Untergrenze Der in Verbindung mit den Einstellungen 4 bis 7 von P2-11 und   P2-15 verwendete einstellbare untere Grenzwert 0,0 - 200,0 % DA1 Frequenzumrichter 10/12 MN04020005Z-DE www.eaton.com...
  • Seite 99 Die P2-22 ausgewählte Variable wird mit dem in P2-21 ausge- wählten Faktor skaliert. -30,000 - 30,000   P2-22 ✓   skalierter Anzeigewert Wählt die mit dem in P2-21 angegebenen Faktor zu skalierende Variable aus. Ausgangsfrequenz Ausgangsstrom Analogeingang 2 P0-80-Wert DA1 Frequenzumrichter 10/12 MN04020005Z-DE www.eaton.com...
  • Seite 100 > 0 - 250 s Der Antrieb wechselt in den Standby-Modus (Ausgang wird deaktiviert), wenn die Mindestdrehzahl (P1-02) für die in diesem Parameter angebene Zeit erhalten bleibt. Der Betrieb wird automatisch fortgesetz, sobald die Sollfrequenz über P1-02 steigt. DA1 Frequenzumrichter 10/12 MN04020005Z-DE www.eaton.com...
  • Seite 101 Skaliert den Analogeingang um diesen Faktor; z.B. hat, wenn P2-30 für ein 0 - 10 V Signal und der Skalierungsfaktor auf 200,0 % eingestellt ist, ein 5 V Eingang zur Folge, dass der Frequenzumrichter bei maximaler Frequenz / Drehzahl (P-01) läuft. DA1 Frequenzumrichter 10/12 MN04020005Z-DE www.eaton.com...
  • Seite 102 Folge, dass der Frequenzumrichter bei maximaler Frequenz / Drehzahl (P-01) läuft. P2-35 ✓ rw    AI2-Offset -500,0 - +500,0 % Setzt einen Offset als Prozentsatz des vollen Skalenbereichs des Eingangs, der auf das Analogeingangssignal angewandt wird. DA1 Frequenzumrichter 10/12 MN04020005Z-DE www.eaton.com...
  • Seite 103 Fehlerzustand und erfordert vom Benutzer, den Fehler manuell zurückzusetzen. Der Frequenzumrichter startet 2-mal automatisch. AVto-2 Der Frequenzumrichter startet 3-mal automatisch. AVto-3 Der Frequenzumrichter startet 4-mal automatisch. AVto-4 Der Frequenzumrichter startet 5-mal automatisch. AVto-5 DA1 Frequenzumrichter 10/12 MN04020005Z-DE www.eaton.com...
  • Seite 104 Control) konfiguriert ist, und durch einen digitalen Eingang auf Sollwert = Tastatur geschaltet ist, wird der Antrieb weiterhin auf dem letzten Sollwert betreiben (Klemmenfreigabe) Festfrequenz 8 Der Frequenzumrichter startet mit der Festfrequenz 8 (P2-08) nach einem Stopp und ohne neuen Startbefehl (Klemmenfrei- gabe). DA1 Frequenzumrichter 10/12 MN04020005Z-DE www.eaton.com...
  • Seite 105 Parameterwerte können angezeigt, aber nicht verändert werden. P2-40 ✓ rw  Zugriffcodes - Menüstufe 2 0 - 9999   Definiert den Zugangscode, der in P1-14 eingegeben werden muss, um auf die Parametergruppen 1 bis 5 zu zugreifen. DA1 Frequenzumrichter 10/12 MN04020005Z-DE www.eaton.com...
  • Seite 106 Wird bei P3-05 = 0 benutzt P3-07 ✓   PID-Regler, Istwertbegrenzung Maximum 100,0 0,0 - 100,0 % Wird bei P3-09 = 0 benutzt. P3-08 ✓   PID-Regler, Istwertbegrenzung Minimum 0,0 - 100,0 % Wird bei P3-09 = 0 benutzt DA1 Frequenzumrichter 10/12 MN04020005Z-DE www.eaton.com...
  • Seite 107 Der Parameter regelt das Rücksetzverhalten der PID-Schleife. PID-Schleife läuft kontinuierlich, solange die P-Verstärkung (P3-01) nicht 0 ist. PID-Schleife läuft nur, wenn der Antrieb aktiviert ist. Läuft der Antrieb nicht, wird die PID-Ausgabe auf 0 zurückgesetzt (inkl. ganzzahligem Ergebnis). DA1 Frequenzumrichter 10/12 MN04020005Z-DE www.eaton.com...
  • Seite 108 Motorleistungsfaktor (cos ϕ) 0,78 Hinweis:   Bei Betrieb im Vektor-Drehzahl- oder Vektor-Drehmoment- modus muss dieser Parameter vor der automatischen Einstel- lung (Autotune) auf den Leistungsfaktor auf dem Typenschild des Motors eingestellt werden. 0,5 - 0,99 DA1 Frequenzumrichter 10/12 MN04020005Z-DE www.eaton.com...
  • Seite 109 Verbindung mit P4-11 einen Frequenzpunkt fest, bei dem die in P4-11 eingestellte Spannung an den Motor angelegt wird. Hinweis: Bei Verwendung dieser Funktion ist darauf zu achten, dass der Motor nicht überhitz und beschädigt wird. 0,00 - P1-09 % DA1 Frequenzumrichter 10/12 MN04020005Z-DE www.eaton.com...
  • Seite 110 Legt die Watchdog-Zeit für den Kommunikationskanal fest. Empfängt der Antrieb bei aktiver Kommunikationsverbindung innerhalb dieser Zeit kein aktives Meldungstelegramm, nimmt der Antrieb einen Kommunikationsverlust an und reagiert, wie in P5-06 eingestellt. 0,00 - 5,00 s DA1 Frequenzumrichter 10/12 MN04020005Z-DE www.eaton.com...
  • Seite 111 Benutzregister 2 → Kann über das SPS-Programm (intern) oder Parametergruppe 9 aufgerufen werden. Wert P0-80 kann über P6-28 ausgewählt werden. P5-09 – – reserviert   P5-10 – –  reserviert   P5-11 – –  reserviert   DA1 Frequenzumrichter 10/12 MN04020005Z-DE www.eaton.com...
  • Seite 112 Drehmomentgrenzwert / Referenz → -5000 bis 5000 = -500,0 bis 500,0 % Benutzer PID Referenz → 0 bis 1000 = 0 bis 100,0 % Benutzer-Register 3 – kann über das SPS-Programm (intern) oder Parametergruppe 9 aufgerufen werden DA1 Frequenzumrichter 10/12 MN04020005Z-DE www.eaton.com...
  • Seite 113 Vor Aktivierung dieses Parameters durch Verwendung von Parameter P0-57 (Encoder-Rückmelde- drehzahl) ist sicherzustellen, dass die Rotationsrichtung im U/f-Modus korrekt ist. Das Vorzeichen in P0-57 muss mit dem der Drehzahlreferenz übereinstimmen. deaktiviert aktiviert DA1 Frequenzumrichter 10/12 MN04020005Z-DE www.eaton.com...
  • Seite 114 Dieser Parameter aktiviert die Unterstützung der SPS-Funktion   und muss auf 1 gestellt werden, bevor ein in den Antrieb gela- denes SPS-Programm verwendet werden kann. Bei Einstellung auf 0 wird das SPS-Programm deaktiviert. deaktiviert aktiviert DA1 Frequenzumrichter 10/12 MN04020005Z-DE www.eaton.com...
  • Seite 115 Legt die Zeit fest, für die der Motor nach einem Anlaufbefehl versucht, ein ausreichendes Drehmoment für das Erreichen des Hubdrehmomnetpegels (P6-15) zu erzeugen. Wird der Pegel nicht innerhalb der eingestellten Zeit erreicht, löst der Antrieb aus. 0,00 - 25,0 s DA1 Frequenzumrichter 10/12 MN04020005Z-DE www.eaton.com...
  • Seite 116 0 (wie in P0-35 angezeigt). 0 = deaktiviert 1 = Reset P6-23 ✓ Reset des kWh-Zählers Die Einstellung auf 1 setzt den internen kWh-Zähler auf 0 (wie in P0-26 und P0-27 angezeigt). 0 = deaktiviert 1 = Reset DA1 Frequenzumrichter 10/12 MN04020005Z-DE www.eaton.com...
  • Seite 117 Parameter wiederhergestellt. deaktiviert aktiviert P6-30 ✓   Zugriffscode Menüstufe 3 Legt den Zugangscode fest, der in P1-14 für den Zugang zu den   erweiterten Paramtergruppen 6 bis 9 eingegeben werden muss. 0 - 9999 DA1 Frequenzumrichter 10/12 MN04020005Z-DE www.eaton.com...
  • Seite 118 Betrieb im Generatormodus mit niedriger Drehzahl zu ermöglichen. deaktiviert aktiviert P7-08 ✓ Freigabe, Motorparameteranpassung Bei Induktions- und Permanentmagnetmotoren: Dieser Parameter gilt nur im Vektrobetrieb und ermöglicht die Anpassung des Ständer- und Läuferwiderstands im Normalbe- trieb. deaktiviert aktiviert DA1 Frequenzumrichter 10/12 MN04020005Z-DE www.eaton.com...
  • Seite 119 Ein zu geringer Wert kann zu einer Überstrom- Auslösung des Antriebs führen, falls die Beschleunigungs- rampe sehr kurz ist. 0 - 2000 ms P7-13 ✓ Drehzahlregler D-Verstärkung Legt die differenzierte Verstärkung (%) für den Drehzahlsteller im Vektorbetriebsmodus fest. 0,00 - 400 % DA1 Frequenzumrichter 10/12 MN04020005Z-DE www.eaton.com...
  • Seite 120 Position der magnetischen Pole des Motors zu bestimmen. Die Einstellung eines zu niedrigen Wertes kann zueiner fehlerhaften Identifikation der Läufer- Ausgangsposition führen, ein zu hoher Wert kann zu Über- strom-Auslösung führen. 0 - 100 DA1 Frequenzumrichter 10/12 MN04020005Z-DE www.eaton.com...
  • Seite 121 ✓ Dritte Verzögerungszeit (dec3) Wie P8-07 0,00 - 600 s P8-10 ✓ Übergangsfrequenz (dec3 → dec2) Legt die Drehzahlgrenze (Frequenzgrenze) fest, bei der die Verzögerungsrampe von Rampe 3 auf Rampe 2 wechselt. 0,00 - P1-04 DA1 Frequenzumrichter 10/12 MN04020005Z-DE www.eaton.com...
  • Seite 122 Legt die Quelle für das für den Eingang Aktivierung verwendete   Signal fest. sicherer Eingang Digitaleingang 1 (DI1) Digitaleingang 2 (DI2) Digitaleingang 3 (DI3) Digitaleingang 4 (DI4) Digitaleingang 5 (DI5) Digitaleingang 6 (DI6) Digitaleingang 7 (DI7) Digitaleingang 8 (DI8) DA1 Frequenzumrichter 10/12 MN04020005Z-DE www.eaton.com...
  • Seite 123 Legt die Quelle für das für den Eingang Startsignal 1 (FWD) verwendete Signal fest. wie P9-02 P9-04 –   Steuerquelle – Startsignal 2 (REV) Legt die Quelle für das für den Eingang Startsignal 2 (REV) verwendete Signal fest. wie P9-02 DA1 Frequenzumrichter 10/12 MN04020005Z-DE www.eaton.com...
  • Seite 124 Drehzahlfreferenz Frequenzeingang Festfrequenz 1 (FF1) Festfrequenz 2 (FF2) Festfrequenz 3 (FF3) Festfrequenz 4 (FF4) Festfrequenz 5 (FF5) Festfrequenz 6 (FF6) Festfrequenz 7 (FF7) Festfrequenz 8 (FF8) P9-11 –   Quelle - Drehzahl 2 wie P9-10   DA1 Frequenzumrichter 10/12 MN04020005Z-DE www.eaton.com...
  • Seite 125 P9-27 –   Verzögerungszeit Eingang 1   wie P9-02 P9-28 –   Steuerquelle - Nach-oben-Taste   wie P9-02 P9-29 –   Steuerquelle - Nach-unten-Taste   wie P9-02 P9-30 –   Endschalter FWD   wie P9-02 DA1 Frequenzumrichter 10/12 MN04020005Z-DE www.eaton.com...
  • Seite 126 SPS-Programm P9-41 –   Funktionsauswahl - Relaisausgang 3, 4, 5 Relais 1 → Frequenzumrichter in Ordnung     Relais 2 → Frequenzumrichter ausgelöst     Relais 3 → Frequenzumrichter freigegeben   Aus internem SPS-Programm   DA1 Frequenzumrichter 10/12 MN04020005Z-DE www.eaton.com...
  • Seite 127   P0-13 Fehlerspeicher   Zeigt die letzten vier Fehlercodes des Frequenzumrichters an. Siehe Abschnitt Fehler für weiter Informationen. P0-14 Magnetisierungsstrom (I Zeigt den Magnetesierungsstrom des Motors, falls die automa-   tische Einstellung erfolgreich durchgeführt wurde. DA1 Frequenzumrichter 10/12 MN04020005Z-DE www.eaton.com...
  • Seite 128 Motorwellendrehzahl (berechneter Wert in min Der Parameter zeigt im Vektorsteuerungsmodus entweder die   geschätze Rotordrehzahl des Motors an, falls keine Encoder- Rückmeldung vorliegt, oder die gemessene Rotordrehrehzahl, falls eine optionale Schnittstelle für Encoder-Rückmeldungen vorhanden ist. DA1 Frequenzumrichter 10/12 MN04020005Z-DE www.eaton.com...
  • Seite 129 Drücken der Aufwärtstaste ändert die Anzeige von „Stunden“ in „Minuten und Sekunden“. P0-36       DC-Busspannungsprotokoll (256 ms) Protokoll der Zwischenkreisspannung, zeichnet die letzten 8 Prüfungen der Zwischenkreisspannung vor einer Auslösung des Antriebs auf. Das Abfrageintervall beträgt 256 ms. DA1 Frequenzumrichter 10/12 MN04020005Z-DE www.eaton.com...
  • Seite 130 Zeigt die Anzahl der seit dem letzten Hochfahren vom E/A- Prozessor in Meldungen vom Leistungsstufen-Prozessor erkannten Kommunikationsfehler an. P0-48 DSP Kommunikationsfehler-Zähler Zeigt die Anzahl der seit dem letzten Hochfahren vom Leis- tungsstufen-Prozessor in Meldungen vom E/A-Prozessor erkannten Kommunikationsfehler an. DA1 Frequenzumrichter 10/12 MN04020005Z-DE www.eaton.com...
  • Seite 131 Verringerung durch die thermische Rückmeldefunktion (Aktivie- rung in P6-02) erfolgt. P0-65       Lebensdauer des Frequenzumrichters HH:MM:SS Zeigt die Zeit in Stunden, Minuten und Sekunden an, die der   Antrieb seit Datum der Herstellung in Betrieb war. DA1 Frequenzumrichter 10/12 MN04020005Z-DE www.eaton.com...
  • Seite 132 I/O Bootloader und Motor Control-Version Zeigt die Bootloader-Version sowie die Version der Motor- steuerbibliothek an. P0-80 Ausgewählter interner Parameterwert Zeigt den mit P6-28 ausgewählten Wert an. Wird in der Regel zusammen mit der SPS-Funktion verwendet. DA1 Frequenzumrichter 10/12 MN04020005Z-DE www.eaton.com...
  • Seite 133: Bedieneinheit

    • Zahlenwert bzw. Parameternummer erhöhen • Ausgangsfrequenz / Motordrehzahl erhöhen, wenn P1-12 = 1 oder P1-12 = 2 • Zahlenwert bzw. Parameternummer reduzieren • Ausgangsfrequenz / Motordrehzahl reduzieren, wenn P1-12 = 1 oder P1-12 = 2 DA1 Frequenzumrichter 10/12 MN04020005Z-DE www.eaton.com...
  • Seite 134: Anzeigeeinheit

    Abbildung 50: 7-Segment-LED-Anzeige 6.1.2 Menüführung Mit Anlegen der vorgegebenen Versorgungsspannung (Anschlussklemmen L1/L, L2/N, L3) führt der Frequenzumrichter DA1 automatisch einen Selbst- test aus: Die LED-Anzeige leuchtet auf und zeigt in Abhängigkeit vom gewählten Betriebsmodus Stop oder den entsprechenden Wert an. →...
  • Seite 135: Parameter-Auswahl

    In den Parametern P2-40 und P6-30 ändern Sie den Zugriffscode auf alle Parameter. Nachdem Sie die Parameter P2-40 oder P6-30 bestätigt haben, werden nur die reduzierten Parameter angezeigt. In Parameter P2-39 können Sie den Zugriff auf alle Parameter außer Parame- ter P1-14 sperren (read only). DA1 Frequenzumrichter 10/12 MN04020005Z-DE www.eaton.com...
  • Seite 136: Digitale Und Analoge Eingänge

    P1-13 = 0, 2, 7 ... 10, 12, 17 ... 20 P1-13 = 0, 3, 6, 13, 15 Abbildung 51: Digitale und analoge Eingänge In der Werkseinstellung ist der Betrieb des Frequenzumrichters DA1 über Steuerklemmen (P1-12 = 0, P1-13 = 11) aktiv: • DI1 (Steuerklemme 2): FWD (Startfreigabe Rechtsdrehfeld) •...
  • Seite 137 0 = Stopp 0 = Stopp 0 = ausgewählte Soll- Sollwert AI 1 0 = Festfrequenz 1   1 = Run FWD 1 = Run REV wertquelle 1 = Festfrequenz 2 1 = Festfrequenz 1 / 2 DA1 Frequenzumrichter 10/12 MN04020005Z-DE www.eaton.com...
  • Seite 138 1 = Run REV wertquelle 1 = Festfrequenz 1 Taster: 1 = Run FWD Taster: 0 = Stopp Taster: 1 = Run REV Sollwert AI 1 0 = ausgewählte Soll-   wertquelle 1 = Festfrequenz 1 DA1 Frequenzumrichter 10/12 MN04020005Z-DE www.eaton.com...
  • Seite 139: Digitaleingang (Di)

    DI1 (Steuerklemme 2): FWD (Forward = Startfreigabe Rechtsdrehfeld) • DI2 (Steuerklemme 3): REV (Reverse = Startfreigabe Linksdrehfeld) • DI3 (Steuerklemme 4): FF1 (Festfrequenz 1) • DI5 (Steuerklemme 10): externer Fehler • AI1 (Steuerklemme 6): analoger Sollwert DA1 Frequenzumrichter 10/12 MN04020005Z-DE www.eaton.com...
  • Seite 140: Analogeingang (Ai)

    DI2 (Steuerklemme 3): REV (Reverse = Startfreigabe Linksdrehfeld) • DI3 (Steuerklemme 4): AI1 / AI2 (Umschalten der Sollwertquelle von AI1 auf AI2) • AI1 (Steuerklemme 6): analoger Sollwert 1 • AI2 (Steuerklemme 10): analoger Sollwert 2 DA1 Frequenzumrichter 10/12 MN04020005Z-DE www.eaton.com...
  • Seite 141 100 % begrenzen die maximale Frequenz; Werte größer als 100 % werden bei einer geringen Signalhöhe eingesetzt, beispielsweise für Geber mit 0 bis 5 V Ausgang. P2-31 (10 V) 5 V ≙ 100 % 100 % f P1-01 Abbildung 54: Skaliertes Eingangssignal DA1 Frequenzumrichter 10/12 MN04020005Z-DE www.eaton.com...
  • Seite 142 P2-37 = 6: Der Frequenzumrichter DA1 fährt auf die aktuelle Drehzahl, wenn der Frequenzumrichter auf mehrere Drehzahlsollwerte konfiguriert ist. • P2-37 = 7: Der Frequenzumrichter DA1 fährt die Festfrequenz 8 (FF8) an (P2-08). Über die Steuerklemme 6 (DI4) kann der eingestellte Frequenzsollwert des Motorpotenziometers verringert werden (DOWN). Die Verzögerung erfolgt mit der unter P1-04 eingestellten Zeit (dec1) bis auf 0 Hz, falls unter P1-02 keine minimale Frequenz eingestellt wurde.
  • Seite 143 Motorpotenziometer im Bereich bis zur maximalen Frequenz (P1-01). Der minimale Frequenzwert wird nur nach einem Abschalten der Startfreigabe (DI1) unterschritten. [Hz] P1-01 P1-02 0 Hz DOWN START FWD Abbildung 57: Motorpotenziometer mit f -Begrenzung DA1 Frequenzumrichter 10/12 MN04020005Z-DE www.eaton.com...
  • Seite 144: Zweidraht-Steuerung

      Festfrequenz 3   Festfrequenz 4 0 = Stopp 0 = FWD Motorpotenziometer schneller Motorpotenzio- 0 = Motorpotenzio-   meter langsamer meter 1 = Run 1 = REV     1 = Festfrequenz 1   DA1 Frequenzumrichter 10/12 MN04020005Z-DE www.eaton.com...
  • Seite 145 P1-10 > 0 → -P1-02 - P1-01 x 60 s → rpm (1/min) 0,00 Hz (P1-02) bis zum maximalen Frequenzwert (P1-01). Aktivierung über Digitaleingänge, abhängig von Parameter P1-12 und P1-13 nach Tabelle "Eingangswerte DA1" . P2-02  ✓ Festfrequenz FF2 / Drehzahl 2 10,0 P1-10 = 0 →...
  • Seite 146 P1-10 = 0 → -P1-02 - P1-01 → Hz   P1-10 > 0 → -P1-02 - P1-01 x 60 s → rpm (1/min) 0,00 Hz (P1-02) bis zum maximalen Frequenzwert (P1-01). Aktivierung über Digitaleingänge, abhängig von Parameter P1-12 und P1-13. DA1 Frequenzumrichter 10/12 MN04020005Z-DE www.eaton.com...
  • Seite 147: Dreidraht-Steuerung

    Standardansteuerung für einen Antrieb mit Tastschalter (Öffner, Schließer) und Selbsthaltung: Mit Parameter P1-13 = 21 kann diese Ansteuerung über die Steuerklemmen 2 (DI1) und 3 (DI2) nachgebildet und über die Steuerklemme 4 (DI3) die Dreh- richtungsumkehr (FWD ↔ REV) aktiviert werden (Wendestarter). DA1 Frequenzumrichter 10/12 MN04020005Z-DE www.eaton.com...
  • Seite 148: Digitale/Analoge Ausgänge

    6 Parameter 6.2 Digitale und analoge Eingänge 6.2.3 Digitale/analoge Ausgänge Die Frequenzumrichter der Reihe DA1 haben zwei digitale/analoge Ausgänge sowie zwei Relais-Ausgänge in unterschiedlichen Ausprägungen. • Digitaler / analoger Ausgang 1: • Transistor-Ausgang DO1 (+24 V): Steuerklemmen 8, 9 (P2-11 = 0, … ,7) •...
  • Seite 149 ✓   AO1, Signalbereich V0-10 0 - 10 V V0-10 10 - 0 V V10-0 0 - 20 mA A0-20 20 - 0 mA A20-0 4 - 20 mA A4-20 20 - 4 mA A20-4 DA1 Frequenzumrichter 10/12 MN04020005Z-DE www.eaton.com...
  • Seite 150 ✓   AO1, Signalbereich V0-10 0 - 10 V V0-10 10 - 0 V V10-0 0 - 20 mA A0-20 20 - 0 mA A20-0 4 - 20 mA A4-20 20 - 4 mA A20-4 DA1 Frequenzumrichter 10/12 MN04020005Z-DE www.eaton.com...
  • Seite 151 Der in Verbindung mit den Einstellungen 4 bis 7 von P2-11 und P2-15 verwendete einstellbare obere Grenzwert 0,0 - 200,0 % P2-17 ✓ AO1/K1-Untergrenze Der in Verbindung mit den Einstellungen 4 bis 7 von P2-11 und   P2-15 verwendete einstellbare untere Grenzwert 0,0 - 200,0 % DA1 Frequenzumrichter 10/12 MN04020005Z-DE www.eaton.com...
  • Seite 152: Drives-Steuerung

    0,0 - 200,0 % 6.2.4 Drives-Steuerung In der Parametergruppe P1-12 kann die Steuerebene für die Frequenzumrich- ter DA1 festgelegt werden. → Wird die Steuerebene verändert, ändern sich die Wirkweise und die Funktion der Eingänge (P1-13) über die Steuerklemmen. DA1 Frequenzumrichter 10/12 MN04020005Z-DE www.eaton.com...
  • Seite 153: Beschleunigungs- Und Verzögerungszeit

    P1-05 = 0 gelten. Anlaufreibung und Lastträgheit können zu längeren Beschleuni- gungszeiten des Antriebs führen, als in P1-03 eingestellt. Durch große Schwungmassen oder die angetriebene Last kann die Verzögerungszeit des Antriebs größer sein als in P1-04 einge- stellt. DA1 Frequenzumrichter 10/12 MN04020005Z-DE www.eaton.com...
  • Seite 154: Frequenzsprung

    Geschwindigkeiten durch das festgelegte Band, ohne jedoch eine Ausgangsfrequenz innerhalb des definierten Bandes beizubehalten. Liegt der am Frequenzumrichter ange- legte Frequenzreferenzwert innerhalb des Bandes, so bleibt die Ausgangsfrequenz an der oberen oder unteren Grenze des Bandes. DA1 Frequenzumrichter 10/12 MN04020005Z-DE www.eaton.com...
  • Seite 155: Start-Funktion

    Fehlerzustand und erfordert vom Benutzer, den Fehler manuell zurückzusetzen. Der Frequenzumrichter startet 2-mal automatisch. AVto-2 Der Frequenzumrichter startet 3-mal automatisch. AVto-3 Der Frequenzumrichter startet 4-mal automatisch. AVto-4 Der Frequenzumrichter startet 5-mal automatisch. AVto-5 DA1 Frequenzumrichter 10/12 MN04020005Z-DE www.eaton.com...
  • Seite 156 Stopp und ohne neuen Startbefehl (Klemmenfrei- gabe). P6-03  ✓   Autoreset-Wartezeit Legt die Verzögerung zwischen Versuchen zum Rücksetzen des Antriebs fest, wenn das automatische Zurücksetzen in P2-36 aktiviert ist. 1 - 60 s DA1 Frequenzumrichter 10/12 MN04020005Z-DE www.eaton.com...
  • Seite 157: Motor

    = 400 V Abbildung 65: Schaltungsarten (Dreieck, Stern) Beispiel Einphasiger Anschluss des Frequenzumrichters DA1-124D3… an eine Netz- spannung von 230 V. Die Statorwicklung des Motors wird in Dreieck geschal- tet (Motorbemessungsstrom 4 A gemäß Leistungsschild in Abbildung 64). Siehe in der Werkseinstellung.
  • Seite 158 Motorleistungsfaktor (cos ϕ) 0,78 Hinweis:   Bei Betrieb im Vektor-Drehzahl- oder Vektor-Drehmoment- modus muss dieser Parameter vor der automatischen Einstel- lung (Autotune) auf den Leistungsfaktor auf dem Typenschild des Motors eingestellt werden. 0,5 - 0,99 DA1 Frequenzumrichter 10/12 MN04020005Z-DE www.eaton.com...
  • Seite 159: Festfrequenzsollwerte

    Eine unter Parameter P1-02 eingestellte minimale Grenzfre- quenz kann mit einem Festfrequenzwert nicht unterschritten werden. Falls eine Festfrequenz kleiner als die minimale Frequenz (P1-02) ist, fährt der Frequenzumrichter DA1 die minimale Fre- quenz an. → Die Festfrequenzwerte können im Betrieb (RUN) geändert wer- den.
  • Seite 160 P1-03 und P1-04 eingestellten Beschleunigungs- und Verzögerungs- zeiten (→ Abbildung 67). Bei Abschaltung der Freigaben FWD bzw. REV wird die Ausgangsfrequenz direkt gesperrt ② (ungeführter Auslauf). Mit P1-05 = 0 wird der Antrieb geführt verzögert ①. DA1 Frequenzumrichter 10/12 MN04020005Z-DE www.eaton.com...
  • Seite 161: U/F-Kennlinie

    6 Parameter 6.2 Digitale und analoge Eingänge 6.2.10 U/f-Kennlinie Die Frequenzumrichter der Gerätereihe DA1 arbeiten als Wechselrichter mit einer sinusbewerteten Pulsweitenmodulation (PWM). Die Ansteuerung der IGBTs erfolgt dabei durch zwei auf U/f-Steuerung basierende Steuerverfah- ren: U/f (P1-10 = 0) •...
  • Seite 162: Drehzahlverhalten Ohne Schlupfkompensation

    Läuferdrehzahl ②. Im gesteuerten Betrieb (U/f- Kennlinie) kann der Frequenzumrichter diese lastbedingte Drehzahldifferenz nicht ausgleichen. Das Drehzahlverhalten des Motors entspricht hier dem eines Motors an einem konstanten Wechselstromnetz. Abbildung 69: Drehzahlverhalten ohne Schlupfkompensation DA1 Frequenzumrichter 10/12 MN04020005Z-DE www.eaton.com...
  • Seite 163: Drehzahlverhalten Mit Schlupfkompensation

    (P1-10 > 0) kann dann die lastbedingten Schlupfänderungen kompensieren. So wird – vereinfacht dargestellt – bei zunehmendem Lastmoment ① die dadurch bedingte Drehzahlabsenkung durch ein Anheben der Ausgangsfre- quenz ② kompensiert (→ Abbildung 71). Abbildung 71: Drehzahlverhalten mit Schlupfkompensation DA1 Frequenzumrichter 10/12 MN04020005Z-DE www.eaton.com...
  • Seite 164 Wertes vom Motortypenschild gibt die Schlupfkompensa- tionsfunktion frei; das Display des Frequenzumrichters zeigt die Motordrehzahl in geschätzten Umdregungen pro Minute. Sämtliche drehzahlbezogenen Parameter (wie minimale Frequenz, maximale Frequenz und Festfrequenzen) werden ebenfalls in Umdrehungen pro Minute dargestellt. DA1 Frequenzumrichter 10/12 MN04020005Z-DE www.eaton.com...
  • Seite 165 P4-11 eingestellte Spannung an den Motor angelegt wird. Hinweis: Bei Verwendung dieser Funktion ist darauf zu achten, dass der Motor nicht überhitz und beschädigt wird. 0,00 - P1-09 % P4-11 ✓ U/f-Kennlinien-Anpassungsfrequenz Wird in Verbindung mit P4-10 verwendet. 0,00 - P1-07 % DA1 Frequenzumrichter 10/12 MN04020005Z-DE www.eaton.com...
  • Seite 166: Bremsen

    Widerstand. Der ohmsche Widerstand wird zunehmend bestimmender und erhöht die Bremswirkung. → Die Gleichstrom-Bremsung ist nicht zum Halten von Lasten geeignet. Auch Zwischenbremsungen sind nicht möglich. ACHTUNG Die Gleichstrom-Bremsung bewirkt eine zusätzliche Erwärmung des Motors. DA1 Frequenzumrichter 10/12 MN04020005Z-DE www.eaton.com...
  • Seite 167: Generatorische Bremsung

    Motornennmomentes. Ein höheres Bremsmoment kann durch einen leis- tungshöheren Frequenzumrichter erreicht werden. In den Frequenzumrich- tern DA1 ab Baugröße FS2 ist ein Brems-Chopper integriert. In Verbindung mit einem externen Hochlastwiderstand ermöglicht dieser Brems-Chopper Bremsmomente bis zu 100 % des Motornennmoments.
  • Seite 168 250 V AC / 6 A oder 30 V DC / 5 A, P2-18 = 8 ① ② ③ ④ ⑤ P2-04 P2-03 P2-08 P2-07 ① ② ③ P6-15 P6-13 P1-03 ④ ⑤ P1-04 P6-14 Abbildung 73: Externe Bremsansteuerung bei Hub-Applikationen DA1 Frequenzumrichter 10/12 MN04020005Z-DE www.eaton.com...
  • Seite 169 P1-10 = 0 → -P1-02 - P1-01 → Hz P1-10 > 0 → -P1-02 - P1-01 x 60 s → rpm (1/min) 0,00 Hz (P1-02) bis zum maximalen Frequenzwert (P1-01). Aktivierung über Digitaleingänge, abhängig von Parameter P1-12 und P1-13. DA1 Frequenzumrichter 10/12 MN04020005Z-DE www.eaton.com...
  • Seite 170 Motor angeschlossen ist und ein ausreichendes Drehmomnet erzeugt wird, um ein Herabfallen der Last bei einer Freigabe der mechanischen Bremse zu vermeiden. Die Funktion für den Drehmomentgrenzwert ist im U/f-Modus nicht aktiv. 0,00 - 200 % DA1 Frequenzumrichter 10/12 MN04020005Z-DE www.eaton.com...
  • Seite 171 Steuerklemme 2) wird die Ausgangsfrequenz des Frequenzumrichters gemäß der unter P1-04 eingestellten Verzögerungszeit (dec1) reduziert. Mit Parameter P2-25 wird die zweite Verzögerungszeit eingestellt. In der Werkseinstellung wird die zweite Verzögerungszeit über DI1 und DI2 (Steuerklemmen 2 und 3) aktiviert. DA1 Frequenzumrichter 10/12 MN04020005Z-DE www.eaton.com...
  • Seite 172: Betriebsdatenanzeige

    10000 Steuerklemme 2 angesteuert (DI1) 01000 Steuerklemme 3 angesteuert (DI2) 00100 Steuerklemme 4 angesteuert (DI3) 00010 Steuerklemme 6 angesteuert (DI4) 00001 Steuerklemme 10 angesteuert (DI5) 10101 Steuerklemmen 2, 4 und 10 angesteuert (DI2, DI3, DI5) DA1 Frequenzumrichter 10/12 MN04020005Z-DE www.eaton.com...
  • Seite 173: Sollwertvorgabe (Ref)

    2: Bedieneinheit (Keypad FWD/REV): beide Drehrichtungen Brücken Sie Steuerklemme 1 auf 2, um eine Startfreigabe zu erhalten. Betätigen Sie die STOP-Taste, um automatisch zur Sollwertvor- gabe zu gelangen. Mit den Pfeiltasten ▲ und ▼ können Sie den Sollwert ändern. DA1 Frequenzumrichter 10/12 MN04020005Z-DE www.eaton.com...
  • Seite 174 (P1-12 = 2). Hinweis: Im Falle der Drehfeldrichtung REV wird die Frequenz mit einem Minus-Zeichen gekennzeichnet. Minus-Zeichen bei Drehfeldrichtung REV Durch Drücken der STOP-Taste wird der Frequenzumrichter mit der unter P1-04 eingestellten Verzögerungszeit gestoppt. DA1 Frequenzumrichter 10/12 MN04020005Z-DE www.eaton.com...
  • Seite 175: Serielle Schnittstelle (Modbus Rtu)

    (Master) und einer beliebigen Anzahl (maximal 63 Teilnehmer) von Frequenz- umrichtern DA1 (Slaves). Jeder Frequenzumrichter besitzt eine eindeutige Adresse im Netzwerk. Die Adressierung erfolgt individuell für jeden Frequenz- umrichter DA1 über den Systemparameter P5-01; sie ist unabhängig von der physikalischen Anbindung (Position) im Netzwerk. DA1 Frequenzumrichter 10/12 MN04020005Z-DE www.eaton.com...
  • Seite 176: Serielle Schnittstelle

    Der elektrische Anschluss zwischen Master und Slave erfolgt über RJ45-Lei- tungen. Beim Einsatz mehrerer Slaves werden diese parallel angeschlossen und mit RJ45-Leitungen und den Splittern DX-SPL-RJ45-3SL verbunden. Die eingebaute RJ45-Schnittstelle des Frequenzumrichters DA1 unterstützt das Modbus-RTU-Protokoll und ermöglicht somit eine direkte Netzwerkan- bindung ohne ein zusätzliches Schnittstellenmodul. Die Netzwerkleitung muss an jedem physikalischem Ende (letzter Teilnehmer) mit einem Busab- schlusswiderstand von 120 Ω...
  • Seite 177: Modbus-Parameter

    1 = aktiviert P1-12 – Steuerebene 0 = Steuerklemmen (I/O) 1 = Bedieneinheit (KEYPAD FWD) 2 = Bedieneinheit (KEYPAD FWD/REV) 3 = PID-Steuerung 4 = Feldbus (Modbus RTU, PROFIBUS usw.) 5 = Slave-Modus 6 = Feldbus (CANopen) DA1 Frequenzumrichter 10/12 MN04020005Z-DE www.eaton.com...
  • Seite 178: Betriebsart Modbus Rtu

    Nachrichtenbyte enthält dabei zwei hexadezimale Zeichen (0 - 9, A - F). Die Datenübertragung zwischen einem Master (SPS) und dem Frequenz- umrichter DA1 erfolgt gemäß dem hier dargestellten Schema: • Master-Anfrage: Der Master sendet einen Protokollrahmen (Modbus Frame) an den Frequenzumrichter.
  • Seite 179: Aufbau Der Master-Anfrage

    Master verwendet. In diesem Modus können einzelne Teilnehmer nicht angesprochen und von den Slaves keine Daten ausge- geben werden. 7.3.1.2 Funktionscode Der Funktionscode definiert den Typ der Nachricht. Beim Frequenzumrichter DA1 können folgende Aktionen ausgeführt werden: Funktionscode Bezeichnung Beschreibung [hex]...
  • Seite 180: Aufbau Der Slave-Antwort

    Bei einem CRC- oder Paritäts-Fehler. • Falls das Zeitintervall zwischen den Nachrichten kleiner als 3,5 Zeichen ist. → Im Master muss sichergestellt werden, dass der Master die Anfrage wiederholt, falls er in einer entsprechenden Zeit keine Antwort erhalten hat. DA1 Frequenzumrichter 10/12 MN04020005Z-DE www.eaton.com...
  • Seite 181: Modbus: Register-Mapping

    Drehmomentsollwert Modbus-Rampenzeit 0,01 Geschwindigkeitsreferenz IDL – – Steuerwort (Register 1) Diese Bits dienen zur Steuerung des Frequenzumrichters DA1. Den Inhalt können Sie an ihre eigene Applikation anpassen und dann als Steuerwort an den Frequenzumrichter senden. DA1 Frequenzumrichter 10/12 MN04020005Z-DE www.eaton.com...
  • Seite 182: Ausgangsprozessdaten

    Die Ausgangsprozessdaten werden benutzt, um den Frequenzumrichter zu überwachen. Bezeichnung Skalierungsfaktor Einheit/Format Status- und Fehlerwort – Binärcode Feldbus-Istdrehzahl Motorstrom Drehmoment Ausgangsleistung 0,01 DI-Status – Binärcode Ausführung – WORD Leistung kW/HP Spannungslevel Software-Version Steuerteil – WORD DA1 Frequenzumrichter 10/12 MN04020005Z-DE www.eaton.com...
  • Seite 183 Betriebszeit seit letzter Freigabe in Stunden – – Betriebszeit seit letzter Freigabe in – – Minuten/Sekunden reserviert – – Raumtemperatur – – Geschwindigkeitsreferenz IDL – – Referenzwert Drehmoment – – Referenzwert Digitalausgang – – P0-80 – – DA1 Frequenzumrichter 10/12 MN04020005Z-DE www.eaton.com...
  • Seite 184 – – Benutzer Scaling Bedienoberfläche – – Anzahl der Dezimalstellen auf der – – Bedienoberfläche Referenzwert Geschwindigkeit Benutzer – – Referenzwert Drehmoment Benutzer – – Rampenzeit Benutzer – – Bandbreiten Index 1, 2 – – DA1 Frequenzumrichter 10/12 MN04020005Z-DE www.eaton.com...
  • Seite 185 Überspannung (DC-Link) O-Volt Unterspannung (DC-Link) U-Volt Übertemperatur (Kühlkörper) Untertemperatur (Kühlkörper) Werkseinstellung, Parameter wurden geladen P-def Externe Fehlermeldung E-trip Fehler, Optibus SC-ObS zu hohe Spannungswellen im Zwischenkreis FLt-dc Phasenausfall (Netzseite) P-LOSS Überstrom am Umrichterausgang h O-I DA1 Frequenzumrichter 10/12 MN04020005Z-DE www.eaton.com...
  • Seite 186 SC-F03 Verlust Kommunikation I/O-Karten SC-F04 Verbindung zur Zusatzkarte verloren OF-01 Zusatzkarte in unbekanntem Zustand OF-02 nicht unterstütze PLC-Funktion PLC-01 PLC-Programm zu groß PLC-02 Division durch 0 PLC-03 Unterer Grenzwert liegt oberhalb des oberen Grenzwertes PLC-04 DA1 Frequenzumrichter 10/12 MN04020005Z-DE www.eaton.com...
  • Seite 187 (länderspezifisch, siehe Tabelle 16) Spannungsbereich 0 = 115 V 1 = 230 V 2 = 230 V 3 = 400 V 4 = 460 V 5 = 525 V 6 = 575 V Baugröße (Beispiel: 2 entspricht FS2) DA1 Frequenzumrichter 10/12 MN04020005Z-DE www.eaton.com...
  • Seite 188 Gibt die festgelegte Eingangsspannung des Geräts an. Beispiel: 230 ≙ 230 V Software-Version Steuerteil (ID 15) Zeigt die Software-Version des Steuerteils mit zwei Dezimalstellen an. Software-Version Leistungsteil (ID 16) Zeigt die Software-Version des Leistungsteils mit zwei Dezimalstellen an. DA1 Frequenzumrichter 10/12 MN04020005Z-DE www.eaton.com...
  • Seite 189: Erklärung Zum Funktionscode

    : Lesen der Holding-Register Diese Funktion liest den Inhalt einer Anzahl von aufeinanderfolgenden Holding-Registern (spezifizierten Registeradressen) ein. Beispiel: Lesen von Status- und Fehlerwort (ID 6) des Frequenzumrichters DA1 mit der Slave-Adresse 1. Master-Anfrage: 01 03 0005 0001 140B Name Slave-Adresse...
  • Seite 190 7.3 Betriebsart Modbus RTU 7.3.4.2 Funktionscode 06 : Schreiben eines Holding-Registers Diese Funktion schreibt Daten in ein Holding-Register. Beispiel Schreiben des Steuerwortes (ID 1) eines Frequenzumrichters DA1 mit der Slave-Adresse 1. Master-Anfrage: 01 06 0000 0001 480A Name Slave-Adresse Funktionscode (Schreiben eines Holding-Registers) 0000 0: Die ID des zu schreibenden Registers ist 1, da die Mastersteuerung einen Offset von +1 beinhaltet.
  • Seite 191: Canopen

    8.1 Datentypen 8 CANopen Es werden in diesem Kapitel fundierte Kenntnisse zum Feldbus CANopen und zur Programmierung einer CANopen-Mastersteuerung vorausgesetzt. Außerdem sollten Sie mit der Handhabung des Frequenzumrichters DA1 ver- traut sein. Referenzen [1] CANopen – Application Layer and Communication Profile CiA Draft Standard DS301, Version 4.02, February, 13, 2002...
  • Seite 192: Systemübersicht

    Read/Write (Lese- und Schreibzugriff) Recieve (empfangen) Service Data Object Transmit (senden) 8.2 Systemübersicht Die CANopen-Slaves des Frequenzumrichters DA1 werden in ein CANopen- Feldbussystem integriert. ① ② Abbildung 78: Einbindung eines Frequenzumrichters DA1 in ein CANopen-Netzwerk a Master-Bereich, SPS (z. B.: XC100, XC200) oder PC mit CANopen-Karte b Slave-Bereich: Frequenzumrichter mit CANopen-Anschaltung Der RJ45-Stecker ermöglicht den Frequenzumrichtern der Gerätereihe DA1...
  • Seite 193 Zweidrahtleitung (Twisted Pair) Busabschlusswiderstand 120 Ω, separat montierbar Anzahl SDOs 1 Server, 0 Client Anzahl PDOs 2 Rx-PDO 2 Tx-PDO Hinweis: In der Werkseinstellung ist nur einer aktiv. PDO-Mapping variabel Anschlusstechnik steckbare RJ45-Buchse DA1 Frequenzumrichter 10/12 MN04020005Z-DE www.eaton.com...
  • Seite 194: Abschlusswiderstände

    CANopen-Struktur. Jede Node ID darf in der gesamten Busstruktur nur einmal vergeben werden. In einer CANopen-Struktur können maximal 127 Adressen (1 bis 127) vergeben werden. Die CANopen-Adresse wird beim Frequenzumrichter DA1 mit Hilfe des Parameters P5-01 eingestellt. 8.2.4 Einzustellende Parameter Zugriffsrecht...
  • Seite 195: Objektverzeichnis

    8.3 Objektverzeichnis 8.3 Objektverzeichnis 8.3.1 EDS-Datei Der Frequenzumrichter DA1 kann in die CANopen-Struktur mit Hilfe einer standardisierten EDS-Datei eingebunden werden (EDS = Electronic Data Sheet = Elektronisches Datenblatt). EDS beschreibt die Funktionalität eines CANopen-Gerätes in maschinenlesbarer Form. In der EDS-Datei sind alle Objekte, die unterstützten Baudraten, der Hersteller und weitere Angaben...
  • Seite 196: Kommunikationsspezifische Objekte

    Die Kommunikationsparameter sind in Abschnitt 9.6.3 der CiA-Spezifikation [1] detailliert beschrieben. Die Objekte 1000hex, 1001hex und 1018hex sind für alle CANopen-Geräte erforderlich, alle anderen Objekte sind optional. Der Frequenzumrichter DA1 unterstützt die in den folgenden Tabellen aufgeführten Objekte. Index Subindex...
  • Seite 197: Server-Sdo-Parameter

    COB-ID Server a Client (tx) UNSIGNED32 00000580 + COB-ID der Sende-SDO ID ist Node ID aus Pre-defined Connection Set abgeleitet. Der Frequenzumrichter DA1 unterstützt zwei Empfang-PDos (Receive PDO Communication Parameter 1400 und 1401 Die Objekte 1600 und 1601 enthalten die Mapping-Parameter der Rx PDOs.
  • Seite 198 8 CANopen 8.3 Objektverzeichnis Der Frequenzumrichter DA1 unterstützt zwei Sende-PDos (Transmit PDO Communication Parameter 1800 und 1801 Die Objekte 1A00 und 1A01 enthalten die Mapping-Parameter der Tx PDOs. Index Subindex Objektname Datentyp Zugriffs- Bedeutung [hex] [hex] recht 1800 1st Transmit PDO Parameter RECORD Anzahl der gültigen Subindizes...
  • Seite 199: Herstellerspezifische Objekte

    2020 User data 1 UNSIGNED16 Benutzerdaten 1 2021 User data 2 UNSIGNED16 Benutzerdaten 2 2022 User data 3 UNSIGNED16 Benutzerdaten 3 2023 User data 4 UNSIGNED16 Benutzerdaten 4 2024 User data 5 UNSIGNED16 Benutzerdaten 5 DA1 Frequenzumrichter 10/12 MN04020005Z-DE www.eaton.com...
  • Seite 200 Torque controller reference UNSIGNED16   2046 Digital pot speed reference UNSIGNED16   2065 P1-01   Parameter der Gruppe P1 …   2072 P1-14   20C9 P2-01    Parameter der Gruppe P2 … 20F0 P2-40   DA1 Frequenzumrichter 10/12 MN04020005Z-DE www.eaton.com...
  • Seite 201 P8-01   Parameter der Gruppe P8 …   232F P8-15   2385 P9-01   Parameter der Gruppe P9 …   23AD P9-41   23E8 Scope index 12     23E9 Scope index 34     DA1 Frequenzumrichter 10/12 MN04020005Z-DE www.eaton.com...
  • Seite 202: Steuerwort (Index 2000 Hex )

    Beispiel: 258 ≙ 25,8 Hz Drehmomentsollwert (Index 2002 Der Drehmomentsollwert wird in Prozent mit einer Dezimalstelle angege- ben. Beispiel: 127 ≙ 12,7 % Benutzer-Rampenzeit (Index 2003 Die Benutzer-Rampenzeit wird in Sekunden mit zwei Dezimalstellen angege- ben. DA1 Frequenzumrichter 10/12 MN04020005Z-DE www.eaton.com...
  • Seite 203 Wert = 0 Wert = 1 Antrieb nicht bereit startbereit (READY) Stopp Betrieb Laufmeldung (RUN) Rechtsdrehfeld (FWD) Linksdrehfeld (REV) kein Fehler Fehler erkannt (FAULT) Beschleunigungsrampe Frequenz-Istwert gleich Sollwertvorgabe – Nulldrehzahl Drehzahlsteuerung deaktiviert Drehzahlsteuerung aktiviert nicht verwendet DA1 Frequenzumrichter 10/12 MN04020005Z-DE www.eaton.com...
  • Seite 204: Fehlermeldungen

    Umgebungstemperatur zu hoch O-hEAt Maximales Drehmoment überschritten O-torq Ausgangsdrehmoment zu niedrig U-torq Fehler im Ausgang des Frequenzumrichters Out-F Kurzschluss im Eingang des Sicherheitskreises SAFE-2 Encoder, Kommunikationsverlust Enc-01 Encoder, Geschwindigkeitsfehler Enc-02 Encoder, falscher PPR-Stand gesetzt Enc-03 DA1 Frequenzumrichter 10/12 MN04020005Z-DE www.eaton.com...
  • Seite 205 Beispiel: 34 ≙ 3,4 A Drehmoment (Index 200E Das Drehmoment des Motors wird in Prozent angegeben. Beispiel: 4096 ≙ 0 % Ausgangsleistung (Index 200F Die Ausgangsleistung wird in kW mit zwei Dezimalstellen angegeben. Beispiel: 553 ≙ 5,53 kW DA1 Frequenzumrichter 10/12 MN04020005Z-DE www.eaton.com...
  • Seite 206 8 CANopen 8.4 Fehlermeldungen DA1 Frequenzumrichter 10/12 MN04020005Z-DE www.eaton.com...
  • Seite 207: Anhang

    9 Anhang 9.1 Spezielle technische Daten 9 Anhang 9.1 Spezielle technische Daten Die nachfolgenden Tabellen zeigen die technischen Daten der Frequenz- umrichter DA1 in den einzelnen Leistungsgrößen mit der zugeordneten Motorleistung. → Die Zuordnung der Motorleistung erfolgt gemäß dem Bemes- sungsstrom.
  • Seite 208: Gerätereihe Da1-12

    200 - 10 % - 240 + 10 %, 50/60 Hz (180 - 264 V ±0 %, 48 - 62 Hz ±0 %) Eingangsstrom 13,9 19,5 Minimaler Bremswiderstand Ω Taktfrequenz 16 (einstellbar 4 - 32) Wirkungsgrad η 0,96 0,96 0,96 Baugröße DA1 Frequenzumrichter 10/12 MN04020005Z-DE www.eaton.com...
  • Seite 209 Minimaler Bremswiderstand Ω Taktfrequenz Werkseinstellung minimale T. - maximale T. 4 - 24 4 - 24 4 - 24 4 - 24 4 -24 4 - 16 Wirkungsgrad η 0,97 0,97 0,97 0,97 0,97 0,97 Baugröße DA1 Frequenzumrichter 10/12 MN04020005Z-DE www.eaton.com...
  • Seite 210: Gerätereihe Da1-32

    (180 - 264 V ±0 %, 48 - 62 Hz ±0 %) Eingangsstrom 153,5 183,8 206,2 252,8 Minimaler Bremswiderstand Ω Taktfrequenz Werkseinstellung minimale T. - maximale T. 4 - 12 4 - 8 4 - 16 4 - 12 Wirkungsgrad η 0,97 0,97 0,98 0,98 Baugröße DA1 Frequenzumrichter 10/12 MN04020005Z-DE www.eaton.com...
  • Seite 211: Gerätereihe Da1-32

    T. - maximale T. 4 - 16 4 - 24 4 - 24 4 - 24 4 - 24 4 -24 4 - 16 Wirkungsgrad η 0,97 0,97 0,97 0,97 0,97 0,97 0,97 Baugröße DA1 Frequenzumrichter 10/12 MN04020005Z-DE www.eaton.com...
  • Seite 212 Ω Taktfrequenz Werkseinstellung minimale T. - maximale T. 4 - 16 4 - 12 4 - 8 4 - 16 4 - 12 4 - 8 Wirkungsgrad η 0,97 0,97 0,98 0,98 0,98 0,98 Baugröße DA1 Frequenzumrichter 10/12 MN04020005Z-DE www.eaton.com...
  • Seite 213: Abmessungen Und Baugrößen

    9.2 Abmessungen und Baugrößen ⌀ ⌀ 1 L1/L L2/N ⌀ 2 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 Abbildung 80: Baugrößen FS2 und FS3 DA1 Frequenzumrichter 10/12 MN04020005Z-DE www.eaton.com...
  • Seite 214 (13) (0,79) (0,43) (0,87) 1280 1255 (14,2) (7,9) (50,4) (49,5) (14,2) (0,79) (0,43) (0,87) 2000 1217 (19,7) (13,8) (78,7) (47,9) (20,3) (0,75) (1,38) 1 in = 1’’ = 25,4 mm, 1 mm = 0,0394 in DA1 Frequenzumrichter 10/12 MN04020005Z-DE www.eaton.com...
  • Seite 215: Pc-Anschaltbaugruppe

    Die PC-Anschaltung DX-COM-STICK ist nicht im Lieferumfang des Frequenzumrichters DA1 enthalten. Die PC-Anschaltung DX-COM-STICK ermöglicht eine Bluetooth-Kommunika- tion zwischen einem Frequenzumrichter der Gerätereihe DA1 und einem PC mit Windows-Betriebssystem und einer Bluetooth-Schnittstelle (Punkt-zu- Punkt-Verbindung). In Verbindung mit der Parametriersoftware drivesCon- nect können Sie:...
  • Seite 216 DX-COM-STICK aufstecken bzw. abziehen b DX-COM-STICK betriebsbereit Zur Demontage wird der DX-COM-STICK nach unten abgezogen. Bei eingeschalteter Versorgungsspannung des Frequenzumrichters DA1 und aufgestecktem DX-COM-STICK können über die beiden Funktionstasten die Parameter kopiert werden: Die Parameter werden vom DX-COM-STICK in den Frequenz- umrichter geladen.
  • Seite 217 9 Anhang 9.3 PC-Anschaltbaugruppe Tabelle 24: Mögliche Anzeigen im Display des Frequenzumrichters DA1 nach einem Daten- transfer Anzeige Erläuterung Parametertransfer in die Anschaltbaugruppe DX-COM-STICK war erfolgreich PASS-r DX-COM-STICK ist verriegelt. OS-Loc Um Daten zu transferieren, Schalterstellung seitlich kontrollieren. Fehler beim Lesen der Parameter aus dem Frequenzumrichter.
  • Seite 218: Drivesconnect

    Parametrierung, die Bedienung und Diagnose sowie die Dokumen- tation (Ausdruck und Speicherung der Parameterlisten) und den Datentrans- fer mit einem oder mehreren Frequenzumrichter der Gerätereihe DA1. Die Software drivesConnect ist auf der beiliegenden CD gespeichert und steht im Internet zum kostenlosen Download bereit.
  • Seite 219: Kabel Und Sicherungen

    Kabel nicht erforderlich. Auf der Motorseite ist dagegen ein voll- ständig (360°), niederohmig abgeschirmtes Kabel erforderlich. Die Länge des Motorkabels ist von der Funkstörklasse abhängig. ACHTUNG Bei der Auswahl von Sicherungen und Kabeln immer die örtli- chen Vorschriften am Aufstellort berücksichtigen. DA1 Frequenzumrichter 10/12 MN04020005Z-DE www.eaton.com...
  • Seite 220 3 x 12 3 x 1,5 3 x 14 DA1-34014… – 3 x 4 3 x 12 3 x 1,5 3 x 12 DA1-34018… – 3 x 4 3 x 8 3 x 2,5 3 x 10 DA1 Frequenzumrichter 10/12 MN04020005Z-DE www.eaton.com...
  • Seite 221 3 x (2 x 95) 3 x 700 3 x (2 x 70) 3 x 500 2 x 95 2 x 70 1) 1) AWG = American Wire Gauge (codierte Kabelbezeichnung für den nordamerikanischen Markt) 2) UL-Sicherung bei AWG DA1 Frequenzumrichter 10/12 MN04020005Z-DE www.eaton.com...
  • Seite 222 3 AC 480 V +10 % NZMC1-S80 DA1-34090… 3 AC 480 V +10 % NZMC1-S100 DA1-34110… 3 AC 480 V +10 % NZMC2-S125 DA1-34150… 3 AC 480 V +10 % NZMC2-S160 DA1-34180… 3 AC 480 V +10 % NZMC2-S200 DA1 Frequenzumrichter 10/12 MN04020005Z-DE www.eaton.com...
  • Seite 223: Netzschütze

    DILM12-XP1 P1DILEM DILM, DILEM DILM12-XP1 P1DILEM Abbildung 85: Netzschütz bei einphasigem Anschluss → Bei Installation und Betrieb gemäß UL müssen die netzseitig angeordneten Schaltgeräte einen 1,25-fachen Eingangsstrom berücksichtigen. Die hier gelisteteten Geräte erfüllen diese Bedingung. DA1 Frequenzumrichter 10/12 MN04020005Z-DE www.eaton.com...
  • Seite 224 183,7 DILM185A DA1-34202… 3 AC 400 V 3 AC 480 V 205,9 DILM185A DA1-34240… 3 AC 400 V 3 AC 480 V 244,5 DILM250 DA1-34302… 3 AC 400 V 3 AC 480 V 307,8 DILM300A DA1 Frequenzumrichter 10/12 MN04020005Z-DE www.eaton.com...
  • Seite 225: Stichwortverzeichnis

    ....71 Bypass-Betrieb ......42 DA1 Frequenzumrichter 10/12 MN04020005Z-DE www.eaton.com...
  • Seite 226 ......74 IT-Netz, Anschluss ......30 DA1 Frequenzumrichter 10/12 MN04020005Z-DE www.eaton.com...
  • Seite 227 ......215 ..... 64 DA1 Frequenzumrichter 10/12 MN04020005Z-DE www.eaton.com...
  • Seite 228 ..... . . 30 Werkseinstellung ......6 DA1 Frequenzumrichter 10/12 MN04020005Z-DE www.eaton.com...

Inhaltsverzeichnis