Anmelden
Hochladen
Anleitungen
Marken
Eaton Anleitungen
Frequenzumrichter
PowerXL DG1-Serie
Eaton PowerXL DG1-Serie Handbücher
Anleitungen und Benutzerhandbücher für Eaton PowerXL DG1-Serie. Wir haben
4
Eaton PowerXL DG1-Serie Anleitungen zum kostenlosen PDF-Download zur Verfügung: Applikationsanleitung, Installationshandbuch
Eaton PowerXL DG1-Serie Applikationsanleitung (246 Seiten)
Marke:
Eaton
| Kategorie:
Frequenzumrichter
| Dateigröße: 1 MB
Inhaltsverzeichnis
Ablehnung von Garantien und Haftungsbeschränkung
3
Inhaltsverzeichnis
5
Gefährliche Elektrische Spannung
13
Vor Beginn der Installation
13
Definitionen und Symbole
14
Gefährliche Hochspannung
14
Warn- und Gefahrenhinweise
14
Wichtige Sicherheitsinformationen
15
Weitere Vorsichtsmaßnahmen
16
Sicherheit
13
Kapitel 1-Übersicht Powerxl DG1-Serie
17
Gebrauch dieses Handbuchs
17
Erhalt und Kontrolle
17
Aktivierung der Echtzeituhr-Batterie
17
Abbildung 1. Batterieanschluss der Echtzeituhr (RTC)
17
Tabelle 1. Gebräuchliche Abkürzungen
17
Typenschild
18
Kartonetikett (USA und Europa)
18
Abbildung 2. Typenschild
18
Typenschlüssel
19
Abbildung 3. Typenschlüssel
19
Nennleistungen und Produktauswahl
20
DG1 Serie-Frequenzumrichter - 208
20
Tabelle 2. Typ 1/IP21
20
Tabelle 3. Typ 12/IP54
20
DG1 Serie-Frequenzumrichter - 380
21
Tabelle 4. Typ 1/IP21
21
Tabelle 5. Typ 12/IP54
21
DG1 Serie-Frequenzumrichter
22
Tabelle 6. Typ 1/IP21
22
Tabelle 7. Typ 12/IP54
22
Kapitel 2-Bedienfeld - Übersicht
23
Abbildung 4. Keypad und Display
23
Beschreibung der Tasten
24
Keypad-Tasten
24
Tabelle 8. Keypad-Tasten
24
Abbildung 5. Allgemeine Ansicht des LCD
26
Abbildung 6. Begrüßungsseite
26
LCD-Display
26
LED-Leuchten
26
Tabelle 9. LED-Statusanzeige
26
Abbildung 10. Parametermenü
27
Abbildung 7. Upgrade-Seite
27
Abbildung 8. Auto Backup-Seite
27
Abbildung 9. Hauptmenü
27
Softtastenbeschreibung
27
Tabelle 10. Softtasten
27
Abbildung 11. Parameterseite
28
Abbildung 12. Parameterseite vom Favoriten-Menü
28
Abbildung 13. Fehlerseite
28
Kapitel 3-Menü-Übersicht
29
Hauptmenü
29
Menünavigation
29
Abbildung 14. Hauptmenü-Seite
29
Abbildung 15. Navigation IM Hauptmenü
29
Menüstruktur
30
Tabelle 11. Keypad-Menüs
30
Abbildung 16. M - Monitor
31
Abbildung 17. Aktive Fehler
32
Fehlermeldung
33
Abbildung 18. Aktive Popup-Fehler
33
Abbildung 19. Fehlerhistorie
34
Abbildung 20. Übersicht Parametermenü
35
Abbildung 21. Parametersätze
36
Abbildung 22. Keypadtoparaset
37
Abbildung 23. Parameter Vergleichen
38
Abbildung 24. Passwort
39
Abbildung 25. Parameterwert Bearbeiten
40
Abbildung 26. Parametersperre
41
Kapitel 4-Startup
42
Seite Startup-Assistent
42
Tabelle 12. Anweisungen Startup Assistent
43
Beschreibung
43
Applikations-Makro-Mini-Assistent
44
Mini-Assistent für Multi-Pumpen- und Lüftersteuerung
44
Tabelle 14. Werte PID-Mini-Assistent
44
Kapitel 5-Standardapplikation
45
Einführung
45
Ein-/Ausgabesteuerungen
45
Konfiguration der Reglerein-/Ausgänge
46
Tabelle 15. Ein-/Ausgabeanschlüsse
46
Tabelle 16. Kommunikationseingänge des Antriebs
47
Standard-Applikation - Liste der Parameter
48
Tabelle 17. Monitor - M
48
Anmerkung
48
Tabelle 18. Betriebsmodus - O
49
Tabelle 19. Grundparameter - P1
49
Tabelle 20. Analogeingang - P2
50
Tabelle 21. Digitaleingang - P3
51
Tabelle 22. Analogausgang - P4
53
Tabelle 23. Digitalausgang - P5
54
Tabelle 24. Antriebssteuerung - P7
56
Tabelle 25. Motorsteuerung - P8
57
Tabelle 26. Schutzfunktionen - P9
57
Tabelle 27. Festfrequenz - P12
59
Tabelle 28. Bremse-P14
59
Tabelle 29. Ausgangsdaten Auswahl - P20.1
59
Tabelle 30. Modbus RTU - P20.2
59
Tabelle 31. Bacnet MS/TP - P20.2
60
Tabelle 32. Ethernet/Ip / Modbus TCP - P20.3
61
Tabelle 33. Smartwire-DT-P20.4
61
Tabelle 34. Grundeinstellung - P21.1
62
Tabelle 35. Versions-Info - P21.2
62
Tabelle 36. Applikations-Info - P21.3
62
Tabelle 37. Benutzer-Info - P21.4
62
Kapitel 6-Applikation Für Multi-Pumpen- und Lüftersteuerung
63
Einführung
63
Ein-/Ausgabesteuerungen
63
Steuerungsbeispiele
64
Abbildung 27. Beispiel einer Pumpensteuerung mit Zwei Pumpen
64
Abbildung 28. Pumpensteuerung mit Zwei Pumpen, Steuerstromlaufplan
65
Abbildung 29. Beispiel für Drei-Pumpen-Autowechsel, Hauptstromlaufplan
66
Abbildung 30. Beispiel einer Pumpensteuerung mit Drei Pumpen
66
Abbildung 31. Beispiel der Funktion der PFC-Applikation mit Drei Zusätzlichen
67
Abbildung 32. Multi-Pumpen Steuerungskennlinie
68
Abbildung 33. Multi-Antrieb / Multi-Pumpen Anordnung
68
Abbildung 34. Powerxl Antriebe mit 10 V Spannungsversorgung
69
Abbildung 35. Powerxl Antriebe mit 10 V Spannungsversorgung
69
Abbildung 36. Powerxl Antriebe mit einer Externen Spannungsversorgung
69
Abbildung 37. Bandbreite Feedback
70
Konfiguration der Reglerein-/Ausgänge
71
Tabelle 38. Voreingestellter E-/A-Anschluss für Multi-Pumpen- und Lüfterapplikation
71
Tabelle 39. Kommunikationseingänge des Antriebs
72
Pumpen- und Lüfterapplikation - Liste der Parameter
73
Tabelle 40. Monitor - M
73
Tabelle 41. Betriebsmodus - O
74
Tabelle 42. Grundparameter - P1
74
Tabelle 43. Analogeingang - P2
75
Tabelle 44. Digitaleingang - P3
76
Tabelle 45. Analogausgang - P4
79
Tabelle 46. Digitalausgang - P5
80
Tabelle 47. Antriebssteuerung - P7
83
Tabelle 48. Motorsteuerung - P8
83
Tabelle 49. Schutzfunktionen - P9
83
Tabelle 50. PID-Regler 1 - P10
86
Tabelle 51. Festfrequenz - P12
88
Tabelle 52. Bremse-P14
88
Tabelle 53. Fire Mode Quelle - P15
89
Tabelle 54. Motordaten - Parametersatz [2] - P16
89
Tabelle 55. Bypass - P17
89
Tabelle 56. Multi-Pumpen Betriebsmodus - P18.1.1
90
Tabelle 57. Multi-Pumpen Status-P18.1.2
90
Tabelle 58. Multi-Pumpen Netzwerkstatus-P18.1.3
91
Tabelle 59. Letzte Multi-Pumpen Fehlernummer - P18.2.1
91
Tabelle 60. Multi-Pumpen Ausgangsfrequenz - P18.2.2
91
Tabelle 61. Multi-Pumpen Motorspannung - 18.2.3
91
Tabelle 62. Multi-Pumpen Motorstrom-P18.2.4
92
Tabelle 63. Multi-Pumpen Motordrehmoment-P18.2.5
92
Tabelle 64. Multi-Pumpen Motorleistung-P18.2.6
92
Tabelle 65. Multi-Pumpen Motordrehzahl-P18.2.7
92
Tabelle 66. Multi-Pumpen Laufzeit-P18.2.8
92
Tabelle 67. Multi-Pumpen Einstellungen-P18.3
93
Tabelle 68. Echtzeituhr - P19
93
Tabelle 69. Ausgangsdaten Auswahl - P20.1
94
Tabelle 70. Modbus RTU - P20.2
95
Tabelle 71. Bacnet MS/TP - P20.2
95
Tabelle 72. Ethernet/Ip / Modbus TCP - P20.3
96
Tabelle 73. Smartwire-DT-P20.4
96
Tabelle 74. Grundeinstellung - P21.1
97
Tabelle 75. Versions-Info - P21.2
97
Tabelle 76. Applikations-Info - P21.3
97
Tabelle 77. Benutzer-Info - P21.4
97
Kapitel 7-Multi-PID-Applikation
98
Einführung
98
Ein-/Ausgabesteuerungen
98
Abbildung 38. Ablaufdiagramm PID-Regler
98
Konfiguration der Reglerein-/Ausgänge
99
Tabelle 78. Voreingestellte E-/A-Konfiguration für Multi-PID-Applikation
99
Tabelle 79. Kommunikationseingänge des Antriebs
100
Multi-PID-Applikation - Liste der Parameter
101
Tabelle 80. Monitor - M
101
Tabelle 81. Betriebsmodus - O
102
Tabelle 82. Grundparameter - P1
102
Tabelle 83. Analogeingang - P2
103
Tabelle 84. Digitaleingang - P3
105
Tabelle 85. Analogausgang - P4
108
Tabelle 86. Digitalausgang - P5
109
Tabelle 87. Antriebssteuerung - P7
112
Tabelle 88. Motorsteuerung - P8
112
Tabelle 89. Schutzfunktionen - P9
113
Tabelle 90. PID-Regler 1 - P10
115
Tabelle 91. PID-Regler 2 - P11
118
Tabelle 92. Festfrequenz - P12
119
Tabelle 93. Bremse-P14
119
Tabelle 94. Fire Mode Quelle - P15
120
Tabelle 95. Motordaten - Parametersatz [2] - P16
120
Tabelle 96. Bypass - P17
120
Tabelle 97. Multi-Pumpen Betriebsmodus - P18.1.1
121
Tabelle 98. Multi-Pumpen Status-P18.1.2
121
Tabelle 99. Multi-Pumpen Netzwerkstatus-P18.1.3
122
Tabelle 100. Letzte Multi-Pumpen Fehlernummer - P18.2.1
122
Tabelle 101. Multi-Pumpen Ausgangsfrequenz - P18.2.2
122
Tabelle 102. Multi-Pumpen Motorspannung - 18.2.3
122
Tabelle 103. Multi-Pumpen Motorstrom-P18.2.4
123
Tabelle 104. Multi-Pumpen Motordrehmoment-P18.2.5
123
Tabelle 105. Multi-Pumpen Motorleistung-P18.2.6
123
Tabelle 106. Multi-Pumpen Motordrehzahl-P18.2.7
123
Tabelle 107. Multi-Pumpen Laufzeit-P18.2.8
124
Tabelle 108. Multi-Pumpen Einstellungen-P18.3
124
Tabelle 109. Echtzeituhr - P19
125
Tabelle 110. Ausgangsdaten Auswahl - P20.1
126
Tabelle 111. Modbus RTU - P20.2
126
Tabelle 112. Bacnet MS/TP - P20.2
127
Tabelle 113. Ethernet/Ip / Modbus TCP - P20.3
127
Tabelle 114. Smartwire DT-P20.4
127
Tabelle 115. Grundeinstellung - P21.1
128
Tabelle 116. Versions-Info - P21.2
128
Tabelle 117. Applikations-Info - P21.3
129
Tabelle 118. Benutzer-Info - P21.4
129
Kapitel 8-Universalapplikation
130
Tabelle 119. Voreingestellte E-/A-Konfiguration für Universal-Applikation
131
Tabelle 120. Kommunikationseingänge des Antriebs
132
Universal-Applikation-Liste der Parameter
133
Tabelle 121. Monitor - M
133
Tabelle 122. Betriebsmodus - O
135
Tabelle 123. Grundparameter - P1
135
Tabelle 124. Analogeingang - P2
136
Tabelle 125. Digitaleingang - P3
137
Tabelle 126. Analogausgang - P4
140
Tabelle 127. Digitalausgang - P5
141
Tabelle 128. Logikfunktion-P6
144
Tabelle 129. Antriebssteuerung - P7
146
Tabelle 130. Motorsteuerung - P8
146
Tabelle 131. Schutzfunktionen - P9
148
Tabelle 132. PID-Regler 1 - P10
151
Tabelle 133. PID-Regler 2 - P11
154
Tabelle 134. Festfrequenz - P12
154
Tabelle 135. Drehmomentregelung - P13
155
Tabelle 136. Bremse-P14
155
Tabelle 137. Fire Mode Quelle - P15
155
Tabelle 138. Motordaten - Parametersatz [2] - P16
156
Tabelle 139. Bypass - P17
156
Tabelle 140. Multi-Pumpen Betriebsmodus - P18.1.1
157
Tabelle 141. Multi-Pumpen Status-P18.1.2
157
Tabelle 142. Multi-Pumpen Netzwerkstatus-P18.1.3
158
Tabelle 143. Letzte Multi-Pumpen Fehlernummer - P18.2.1
158
Tabelle 144. Multi-Pumpen Ausgangsfrequenz - P18.2.2
158
Tabelle 145. Multi-Pumpen Motorspannung - 18.2.3
158
Tabelle 146. Multi-Pumpen Motorstrom-P18.2.4
159
Tabelle 147. Multi-Pumpen Motordrehmoment-P18.2.5
159
Tabelle 148. Multi-Pumpen Motorleistung-P18.2.6
159
Tabelle 149. Multi-Pumpen Motordrehzahl-P18.2.7
159
Tabelle 153. Ausgangsdaten Auswahl - P20.1
162
Tabelle 154. Modbus RTU - P20.2
162
Tabelle 155. Modbus MS/TCP - P20.2
163
Tabelle 156. Ethernet/Ip / Modbus TCP - P20.3
163
Tabelle 157. Smartwire DT-P20.4
163
Tabelle 158. Grundeinstellung - P21.1
164
Tabelle 159. Versions-Info - P21.2
164
Tabelle 160. Applikations-Info - P21.3
165
Tabelle 161. Benutzer-Info - P21.4
165
Anhang A-Beschreibung der Parameter
166
Abbildung 39. Anlauf- und Auslaufzeit
166
Abbildung 40. Motorparameter vom Typenschild
167
Applikation - Auswahl
168
Abbildung 41. Analogeingang AI-Skalierung
169
Abbildung 42. AI1 Signalfilterung
169
Abbildung 43. AI1 Signal nicht Invertieren
170
Abbildung 44. AI1 Signal Invertieren
170
Abbildung 45. Beispiel für Joystick-Hysterese
171
Abbildung 46. Beispiel für Sleep-Grenzfunktion
172
Abbildung 47. mit und ohne Sollwertskalierung
173
Abbildung 48. Start Rechtslauf / Start Linkslauf
174
Abbildung 49. Start, Stopp und Linkslauf
174
Abbildung 50. Start/Stop & FWD/REV - Edge
175
Abbildung 51. Aktivierung der Festfrequenzen
177
Applikation - Funktion
183
Abbildung 52. Analogausgangsfilterung
184
Abbildung 53. Analogausgangsskalierung
184
Abbildung 54. Analogausgang Invertieren
185
Abbildung 55. Überwachungsfunktion
187
Abbildung 56. Externe Bremssteuerung
188
Logikfunktion Auswählen
191
Abbildung 57. Anlauf/Auslauf (S-Förmig)
193
Abbildung 58. Beispiel für Einstellung des Ausblendfrequenzbereichs
194
Abbildung 59. Skalieren der Rampengeschwindigkeit zwischen Ausblendfrequenzen
194
Netzausfall Funktion
194
Quadratisch
197
Abbildung 60. Lineare und Quadrierte Änderung der Motorspannung
197
Abbildung 61. Programmierbare U/F-Kennlinie
197
Linear mit Fluss-Optimierung
197
Abbildung 62. Motor-Thermalstrom IT -Kurve
203
Abbildung 63. Motortemperaturberechnung
204
Abbildung 64. Einstellungen des Blockierverlaufs
205
Abbildung 65. Blockierzeitzähler
205
Abbildung 66. Einstellen der Mindestlast
206
Abbildung 67. Zählerfunktion Unterlastzeit
207
Abbildung 68. Beispiel Automatischer Neustart mit Zwei Neustarts
208
Abbildung 69. PID-Applikation Einrichten
214
Abbildung 70. DC-Bremszeit bei Stopp-Modus = Austrudeln
219
Abbildung 71. DC-Bremszeit bei Stopp-Modus = Rampe
219
Anhang B-Fehler- und Warnungscodes
239
Tabelle 162. Aktive Fehler
239
Tabelle 163. Fehler-Historie
239
Fehlercodes und -Beschreibungen
239
Werbung
Eaton PowerXL DG1-Serie Installationshandbuch (124 Seiten)
Marke:
Eaton
| Kategorie:
Frequenzumrichter
| Dateigröße: 14 MB
Inhaltsverzeichnis
Gewährleistungs- und Haftungsausschluss
2
Powerxl Frequenzumrichter der DG1 Baureihe
3
Inhaltsverzeichnis
4
Liste der Abbildungen
8
Sicherheit
11
Vor Beginn der Installation
11
Definitionen und Symbole
12
Gefährliche Hochspannung
12
Kapitel 1 - Überblick über die Powerxl DG1 Baureihe
17
Gebrauch dieses Handbuchs
17
Erhalt und Kontrolle
17
Aktivierung der Batterie für Intervall-Kontrolle
17
Abbildung 1. RTC-Batterieanschluss
17
Tabelle 1. Gebräuchliche Kürzel
17
Ypenetikett
18
Kartonetiketten (USA und Europa)
18
Katalognummernsystem
19
Nennleistungen und Produktauswahl
20
Tabelle 2. Offene Ausführung IP20
20
Tabelle 3. Typ 1/IP21
20
Tabelle 4. Typ 12/IP54
21
Tabelle 5. Offene Ausführung IP20
21
Tabelle 6. Typ 1/IP21
22
Tabelle 7 . Typ 12/IP54
22
Tabelle 8. Typ 1/IP21
24
Tabelle 9. Typ 12/IP54
24
DG1 Ersatzteile
25
Tabelle 12. Baugröße 2
26
Tabelle 14. Baugröße 4
27
DH1 Ersatzteile
28
Tabelle 20. Baugröße 3
30
Tabelle 22. Baugröße 5
31
Kapitel 2 - Technische Überlegungen
32
Einführung
32
Tabelle 24. Komponenten von Antriebssystemen
32
Elektrisches Stromnetz
33
Eingangsspannung und Frequenz
33
Eingangsspannungsausgleich
33
Klirrfaktor (THD)
34
Blindleistungskompensationsgeräte
34
Kapitel 3 - Produktübersicht
35
Komponentenidentifizierung
35
Tabelle 25. Elemente der Powerxl Frequenzumrichter
36
Beschreibung
36
Auswahlkriterien
37
Ordnungsgemäße Verwendung
37
Wartung und Inspektion
38
Lagerung
38
Service und Gewährleistung
38
Tabelle 26. Wartungsmaßnahmen und -Intervalle
38
Kapitel 4 - Sicherheit und Schaltungen
39
Sicherungen und Kabelquerschnitte
39
Kabel und Sicherungen
39
Reststromschutzschalter (FI-Schalter)
39
Ableitstrom
40
Eingangsschütz
40
EMV-Maßnahmen
41
Abbildung 13. EMV-Maßnahmen
41
Kapitel 5 - Motor und Anwendung
42
Motorauswahl
42
Motoren Parallel Anschließen
42
Paralleler Anschluss Mehrerer Motoren an einen Frequenzumrichter
43
Abbildung 14. Parallelanschluss
43
Abbildung 15. Beispiel für ein Motorschild
43
Abbildung 16. Stern- und Dreieckschaltungen
43
Abbildung 17 . U/F-Kennlinie
44
Tabelle 28. Zuordnung von Frequenzumrichtern zum Beispielmotorkreis
44
Bypass-Betrieb
45
Anschluss von EX-Motoren
45
Abbildung 18. Bypass-Motorsteuerung (Beispiel)
45
Tabelle 29. Bypass-Motorsteuerung
45
Kapitel 6 - Einbauanforderungen
46
Warnungen und Vorsichtshinweise für Elektroinstallationen
46
Standard-Montageanleitung
46
Abmessungen
49
Abbildung 20. Offene Frequenzumrichter FR0-FR6
49
Tabelle 31. Einbau-Abmessungen Frequenzumrichter
49
Standardmontage von Frequenzumrichtern
50
Verdrahtung FR6
55
Abbildung 21. Verdrahtungsplan FR6
55
Auswahl der Leistungsverdrahtung
56
Kabelauswahl: Strom- und Motorkabel
56
Installation von Leitungen (Netz) und Motorkabeln
56
Abbildung 22. Verdrahtung des Bremswiderstands
56
Anzugsdrehmoment von Anschlüssen
57
Tabelle 32. Anzugsdrehmoment
57
Tabelle 33. Abstand zwischen Parallelen Motorkabeln
57
Tabelle 34. Maximale Länge des Motorstromkabels 230/480 V
57
Tabelle 36. Abisolier- und Kabellängen für Eingangsstrom- und Motorkabel
58
Leitungsführung
59
Verkabeln des Frequenzumrichters
59
Montagehinweise für Gummitüllen
60
Abbildung 25. Anordnung der Klemmenleiste
65
Tabelle 39. E/A-Spezifikationen
65
Steuerplatine
67
Abbildung 27 . Powerxl Frequenzumrichter
67
Safe Torque off (STO)
68
Anschluss an Leistungsteil
68
Drehstrom-Eingangsanschluss
68
Klemmenbezeichnungen IM Leistungsteil
68
Masseanschluss
68
Abbildung 28. Anschluss an Leistungsteil
68
Abbildung 29. Erdung
68
Aufkleber „Gerät Geändert
69
Prüfen von Kabel- und Motorisolierung
69
Abbildung 31. Aufkleber „Gerät Geändert
69
Kapitel 7 - EMV-Installation
70
EMV-Maßnahmen IM Steuerpult
70
Erdung
70
Schirmerdungssatz
70
Einbauanforderungen
71
Abbildung 34. EMV-Konforme Einrichtung - 230 V AC, 460/480 V AC, 600 V AC
71
Internationale EMV-Schutzkabelanforderungen
72
Abbildung 35. Kabelbeschreibung
72
Tabelle 40. EMV-Kategorien 1. Umgebung 2. Umgebung Gemäß en 61800-3 (2004)
72
Tabelle 41. EMV-Richtlinien für Motorstromkabel
72
Tabelle 42. Kabelkategorien
72
Installation in einem „Corner-Grounded" Netzwerk und IT-System
73
Anhang A - Technische Daten und Spezifikationen
75
Technische Daten
75
Tabelle 43. Powerxl Baureihe
75
Beschreibung
75
Anhang B - Einbauleitlinien
78
Kabel- und Sicherungsgrößen
78
Temperatur-Deratings
83
Tabelle 49. 230 V Temperatur-Deratings (VT)
84
Tabelle 50. 230 V Temperatur-Deratings (CT)
85
Tabelle 51. 480 V Temperatur-Deratings (VT)
86
Tabelle 52. 480 V Temperatur-Deratings (CT)
87
Tabelle 53. 600 V Temperatur-Deratings (VT)
88
Tabelle 54. 600 V Temperatur-Deratings (CT)
89
Wärmeverlustdaten
90
Dimensionierung Bremswiderstand
91
Tabelle 61. Dimensionierungsdaten Bremswiderstand
91
Wirkungsgrade
92
Tabelle 77 . Wirkungsgrad 575 V FR4-75Hp
96
Tabelle 78. Wirkungsgrad 575 V FR5-150Hp
96
Anhang C - Abmessungsgrafiken
97
Abbildung 40. FR0 Abmessungsgrafik
97
Abbildung 43. FR2 Abmessungsgrafik
100
Abbildung 44. FR2 Abmessungsgrafik Flanschbefestigung
101
Abbildung 45. FR3 Abmessungsgrafik
102
Abbildung 46. FR3 Abmessungsgrafik Flanschbefestigung
103
Abbildung 47 . FR4 Abmessungsgrafik
104
Abbildung 48. FR4 Abmessungsgrafik Flanschbefestigung
105
Abbildung 49. FR5 Abmessungsgrafik
106
Abbildung 50. FR5 Abmessungsgrafik Flanschbefestigung
107
Abbildung 51. FR6 Abmessungsgrafik
108
Abbildung 52. FR6 Abmessungsgrafik Flanschbefestigung
109
Anhang D - Sicherheitsanweisungen für Ul und Cul
110
UL-Normenkonformität
110
Tabelle 79. Schutzarten - 480-V-Frequenzumrichter
111
Tabelle 80. Schutzarten - 230-V-Frequenzumrichter
112
Anhang D - Sicherheitsanweisungen für UL und Cul
110
Feldverkabelung
113
Tabelle 81. Schutzarten - 575-V-Frequenzumrichter
113
Tabelle 82. Erforderliches Drehmoment für Netz- und Motorverkabelung (480 V)
114
Tabelle 83. Erforderliches Drehmoment für Netz- und Motorverkabelung (230 V)
115
Tabelle 84. Erforderliches Drehmoment für Netz- und Motorverkabelung (575 V)
116
Tabelle 85. Erforderliches Drehmoment der Erdungsleitung (480 V)
117
Tabelle 86. Erforderliches Drehmoment der Erdungsleitung (230 V)
118
Tabelle 87 . Erforderliches Drehmoment der Erdungsleitung (575 V)
119
Anhang E - STO-Funktion
120
Beschreibung der Sicherheitsfunktion
120
Abbildung 53. Funktionsblockdiagramm
120
Abbildung 54. Zuverlässigkeitsblockdiagramm
120
Tabelle 88. Sicherheitsrelevante Parameter
120
Tabelle 89. Stromversorgung und Eingang/Ausgang
120
Tabelle 90. Umgebungs- und EMV-Bedingungen
121
Anforderung für Einbau, Inbetriebnahme, Wartung
122
Anforderungen der Abnahmeprüfung
122
Abbildung 56. Netzschaltbild Thermistor-STO
122
Anhang F - Ul-Konformitätserklärung
123
Anhang F - UL-Konformitätserklärung
123
UL-Konformitätserklärung
123
CE-Konformitätserklärung
123
Eaton PowerXL DG1-Serie Installationshandbuch (90 Seiten)
Marke:
Eaton
| Kategorie:
Frequenzumrichter
| Dateigröße: 10 MB
Inhaltsverzeichnis
Ablehnung von Garantien und Haftungsbeschränkung
3
Inhaltsverzeichnis
5
Gefährliche Elektrische Spannung
9
Vor Beginn der Installation
9
Definitionen und Symbole
10
Gefährliche Hochspannung
10
Warn- und Gefahrenhinweise
11
Motoren- und Gerätesicherheit
13
Sicherheit
9
Kapitel 1-Übersicht DG1-Serie
15
Gebrauch dieses Handbuchs
15
Erhalt und Kontrolle
15
Aktivierung der Echtzeituhr-Batterie
15
Abbildung 1. Batterieanschluss der Echtzeituhr (RTC)
15
Tabelle 1. Gebräuchliche Abkürzungen
15
Typenschild
16
Kartonetikett (USA und Europa)
16
Abbildung 2. Typenschild
16
Typenschlüssel
17
Abbildung 3. Katalognummernsystem
17
Nennleistungen und Produktauswahl
18
DG1 Serie-Frequenzumrichter - 208
18
Tabelle 2. Typ 1/IP21
18
Tabelle 3. Typ 12/IP54
18
DG1 Serie-Frequenzumrichter - 380
19
Tabelle 4. Typ 1/IP21
19
Tabelle 5. Typ 12/IP54
19
DG1 Serie-Frequenzumrichter
20
Tabelle 6. Typ 1/IP21
20
Tabelle 7. Typ 12/IP54
20
Ersatzteile
21
Tabelle 9. Baugröße 2
21
Tabelle 11. Baugröße 4
22
Tabelle 12. Baugröße 5
23
Kapitel 2-Technische Merkmale
24
Einführung
24
Abbildung 4. Antriebssystem (PDS = Power Drive System)
24
Tabelle 13. Antriebssystemkomponenten
24
Stromnetz
25
Eingangsspannung und -Frequenz
25
Eingangsspannungssymmetrie
25
Abbildung 5. AC-Stromversorgungsnetze mit Geerdetem Neutralpunkt (TN-/TT-Netze)
25
Klirrfaktor
26
Blindleistungskompensationsgeräte
26
Kapitel 3-Produktübersicht
27
Bezeichnung der Komponenten
27
Abbildung 6. Beschreibung der DG1-Serie
27
Abbildung 7. Blockschaltbild, Elemente des DG1 Frequenzumrichters
28
Tabelle 14. Elemente des DG1 Frequenzumrichters
28
Auswahlkriterien
29
Ordnungsgemäßer Gebrauch
29
Abbildung 8. Auswahlkriterien
29
Wartung und Inspektion
30
Lagerung
30
Service und Garantie
30
Tabelle 15. Wartungsmaßnahmen und -Intervalle
30
Kapitel 4-Sicherheit Und Schaltung
31
Sicherungen und Kabelquerschnitte
31
Kabel und Sicherungen
31
Fehlerstromschutzeinrichtung
31
Abbildung 9. Identifikation an den FI-Trennschaltern
31
Ableitstrom
32
Eingangsschütz
32
Tabelle 16. Erfasste Kriechströme
32
EMV-Maßnahmen
33
Abbildung 10. EMV-Maßnahmen
33
Tabelle 17. EMV-Richtlinien für Motorleitungen
33
Kapitel 5-Motor Und Anwendung
34
Wahl des Motors
34
Parallelschaltung von Motoren
34
Parallelschaltung Mehrerer Motoren an einen Frequenzumrichter
35
Motor und Schaltungstyp
35
Abbildung 11. Parallelschaltung
35
Abbildung 12. Beispiel eines Motortypenschilds
35
Abbildung 13. Stern- und Dreieckschaltungstypen
35
Abbildung 14. U/F-Kennlinie
36
Tabelle 18. Zuordnung der Frequenzumrichter zum Motorschaltungsbeispiel
36
Bypass-Betrieb
37
Schaltung von Motoren mit Ex-Schutz
37
Abbildung 15. Bypass-Motorregelung (Beispiel)
37
Tabelle 19. Bypass-Motorregelung
37
Kapitel 6-Installationsanforderungen
38
Warn- und Gefahrenhinweise für Elektrische Installation
38
Standardmäßige Montageanleitung
38
Montageabmessungen
38
Abbildung 16. Anbauabstand
39
Tabelle 20. Erforderlicher Platz für die Montage des DG1 und Luftstrom
39
Abmessungen
40
Tabelle 21. Montageabmessungen des Frequenzumrichters
40
Standardmäßige Montage des Frequenzumrichters
41
Wahl der Leistungsverdrahtung
44
Wahl der Kabel: Netz- und Motorleitungen
44
Netz- und Motorkabelinstallation
44
Anzugsdrehmoment der Klemmen
44
Tabelle 22. Anzugsdrehmoment
44
Tabelle 23. Abstand zwischen Parallelen Motorkabeln
44
Tabelle 24. Maximale Länge der Motorleitung
44
Tabelle 25. EMV-Richtlinien für Motorleitungen
44
Leitungsführung
45
Verkabelung des Frequenzumrichters (VFD)
45
Abbildung 18. Abisolierlängen für Netzanschluss- und Motorkabel
45
Tabelle 26. Abisolier- und Drahtlängen für Netzanschluss- und Motorkabel
45
Inhalt der Verkabelungshardware
46
Anleitung zur Installation der Gummitüllen
47
Abbildung 19. Erdungsanschluss
48
Masseverkabelung
48
Steuerungsverkabelung
48
Tabelle 27. Ein- /Ausgangsanschlüsse
49
Abbildung 20. Auslegung des Anschlussklemmenblocks
50
Tabelle 28. Ein-/Ausgangspezifikationen
50
Abbildung 21. Grundlegendes Internes Reglerschaltbild
51
Steuerkarte
52
Abbildung 22. DG1 Serie - Frequenzumrichter
52
Safe Torque off (STO)
53
Anschluss an den Leistungsteil
53
Dreiphasiger Netzanschluss
53
Klemmenbezeichnungen IM Leistungsteil
53
Abbildung 23. Thermistor STO-Schaltbild
53
Abbildung 24. Anschluss an den Leistungsteil
53
Erdanbindung
54
Aufkleber „Produkt Modifiziert
54
Prüfen der Kabel- und Motorisolierung
54
Abbildung 25. Erdung
54
Abbildung 26. Aufkleber „Produkt Modifiziert
54
Kapitel 7-EMV-Installation
55
EMV-Maßnahmen IM Schaltschrank
55
Erdung
55
Schirmung
55
Installationsanforderungen
56
Abbildung 27. EMV-Kompatibles Einrichten-230 Vac, 400/480 Vac, 600 Vac
56
Internationale Anforderungen an EMV-Schutz für Kabel
57
Abbildung 28. Kabelbeschreibung
57
Tabelle 29. EMV-Ebenen der 1. Umgebung, 2. Umgebung Gemäß en 61800-3 (2004)
57
Tabelle 30. EMV-Richtlinien für Motorleitungen
57
Tabelle 31. Kabelkategorien
57
Installation IM „Corner-Grounded" Netz
58
Installation IM IT-System
58
Abbildung 29. Platzierung der EMV-Schraube in Baugröße 1 und Baugröße
58
Abbildung 30. Platzierung der EMV- und MOV-Schrauben für Baugröße
58
Abbildung 31. Platzierung der EMV-Schrauben in Baugröße
58
Anhang A - Technische Daten und Spezifikationen
59
Tabelle 32. Powerxl Serie - DG1
60
Anhang B - Installationsrichtlinien
62
Kabel- und Sicherungsauslegung
62
Tabelle 33. Kabel- und Sicherungsgrößen für Nordamerika
62
Tabelle 34. Internationale Kabel- und Sicherungsgrößen
63
Tabelle 35. Kabel- und Sicherungsgrößen für Nordamerika - Nennspannung 440 V AC bis 500 V AC
64
Tabelle 36. Internationale Kabel- und Sicherungsgrößen - Nennspannung 440 V AC bis 500 V ACC
65
Derating
66
Tabelle 37. 230 V Derating (VT)
67
Tabelle 38. 230 V Derating (CT)
68
Tabelle 39. 480 V Derating (VT)
69
Tabelle 40. 480 V Derating (CT)
70
Verlustleistung
71
Tabelle 41. 230 V Verlustleistung
71
Tabelle 42. 400 V Verlustleistung
71
Dimensionierung des Bremswiderstands
72
Tabelle 43. Dimensionierung des Bremswiderstands
72
Anhang C - Abmessungen
73
Abbildung 32. FR1-Abmessungen
73
Abbildung 33. FR1-Abmessungen bei Durchsteckmontage
74
Mindestabmessungen (196.0) a = Luftspalt um Umrichter Herum
74
Abbildung 34. FR2-Abmessungen
75
Abbildung 35. FR2-Abmessungen bei Durchsteckmontage
76
Abbildung 36. FR3-Abmessungen
77
Abbildung 37. FR3-Abmessungen bei Durchsteckmontage
78
Abbildung 38. FR4-Abmessungen
79
Abbildung 39. FR4-Abmessungen bei Durchsteckmontage
80
Abbildung 40. FR5-Abmessungen
81
Abbildung 41. FR5-Abmessungen bei Durchsteckmontage
82
Anhang D - Sicherheitsanweisungen für Ul und Cul
83
Einhaltung der UL-Normen
83
Tabelle 44. Auswahl Schutzorgan - 480 V Frequenzumrichter
84
Feldverkabelung
85
Tabelle 45. Auswahl Schutzorgan - 230 V Frequenzumrichter
85
Netz- und Motorverkablung
86
Tabelle 46. Erforderliches Anzugsmoment für Netz- und Motorleitung (480 V)
86
Tabelle 47. Erforderliches Anzugsmoment für Netz- und Motorleitung (230 V)
86
Tabelle 48. Erforderliches Anzugsmoment Erdungsleitung (480 V)
87
Tabelle 49. Erforderliches Anzugsmoment Erdungsleitung (230 V)
87
Anhang D - Sicherheitsanweisungen für UL und Cul
83
Werbung
Eaton PowerXL DG1-Serie Installationshandbuch (84 Seiten)
Marke:
Eaton
| Kategorie:
Medienkonverter
| Dateigröße: 28 MB
Inhaltsverzeichnis
Ablehnung von Garantien und Haftungsbeschränkung
3
Inhaltsverzeichnis
5
Liste der Tabellen
8
Sicherheit
9
Vor Beginn der Installation
9
Definitionen und Symbole
10
Gefährliche Hochspannung
10
Warn- und Gefahrenhinweise
11
Motoren- und Gerätesicherheit
13
Kapitel 1-Übersicht DG1-Serie
15
Gebrauch dieses Handbuchs
15
Eingang und Inspektion
15
Aktivierung der Echtzeituhr-Batterie
15
Abbildung 1. Batterieanschluss der Echtzeituhr (RTC)
15
Tabelle 1. Gebräuchliche Abkürzungen
15
Typenschild
16
Kartonetikett (USA und Europa)
16
Abbildung 2. Typenschild
16
Katalognummernsystem
17
Abbildung 3. Katalognummernsystem
17
Nennleistungen und Produktauswahl
18
Tabelle 2. Typ 1/IP21
18
Tabelle 3. Typ 12/IP54
18
Tabelle 4. Typ 1/IP21
19
Tabelle 5. Typ 12/IP54
19
Ersatzteile
20
Tabelle 7. Baugröße 2
20
Tabelle 9. Baugröße 4
21
Tabelle 10. Baugröße 5
22
Kapitel 2-Technische Erwägungen
23
Einführung
23
Abbildung 4. Antriebssystem (PDS = Power Drive System)
23
Tabelle 11. Antriebssystemkomponenten
23
Stromnetz
24
Eingangsspannung und -Frequenz
24
Eingangsspannungsgleichheit
24
Abbildung 5. AC-Stromversorgungsnetze mit Geerdetem Neutralpunkt (TN-/TT-Netze)
24
Klirrfaktor
25
Blindleistungskompensationsgeräte
25
Kapitel 3-Produktübersicht
26
Identifizierung der Komponenten
26
Abbildung 6. Beschreibung der DG1-Serie
26
Abbildung 7. Blockschaltbild, Elemente des DG1 Frequenzumrichters
27
Tabelle 12. Elemente des DG1 Frequenzumrichters
27
Auswahlkriterien
28
Ordnungsgemäßer Gebrauch
28
Abbildung 8. Auswahlkriterien
28
Wartung und Inspektion
29
Lagerung
29
Service und Garantie
29
Tabelle 13. Wartungsmaßnahmen und -Intervalle
29
Kapitel 4-Sicherheit Und Schaltung
30
Sicherungen und Kabelquerschnitte
30
Kabel und Sicherungen
30
Fehlerstromschutzeinrichtung
30
Abbildung 9. Identifikation an den FI-Trennschaltern
30
Eingangsschütz
31
EMV-Maßnahmen
32
Abbildung 10. EMV-Maßnahmen
32
Maximale Motorkabellänge nach Baugrößenabmessungen ohne Du/Dt-Geschützte C2-Einstufungen
32
Kapitel 5-Motor Und Anwendung
33
Wahl des Motors
33
Parallelschaltung von Motoren
33
Parallelschaltung Mehrerer Motoren an einen Frequenzumrichter
34
Motor und Schaltungstyp
34
Abbildung 11. Parallelschaltung
34
Abbildung 12. Beispiel eines Motortypenschilds
34
Abbildung 13. Stern- und Dreieckschaltungstypen
34
Abbildung 14. V/Hz-Kennlinie
35
Tabelle 15. Zuordnung der Frequenzumrichter zum Motorschaltungsbeispiel
35
Bypass-Betrieb
36
Schaltung von Motoren mit Ex-Schutz
36
Abbildung 15. Bypass-Motorregelung (Beispiel)
36
Tabelle 16. Bypass-Motorregelung
36
Kapitel 6-Installationsanforderungen
37
Warn- und Gefahrenhinweise für Elektrische Installation
37
Standardmäßige Anbauanleitung
37
Montageabmessungen
37
Abbildung 16. Anbauabstand
38
Tabelle 17. Erforderlicher Platz für Anbau des DG1 Serie-VFD und Luftstrom
38
Abmessungen
39
Abbildung 17. Typ 1/12 Offene Frequenzumrichter
39
Tabelle 19. Anzugsdrehmoment N=O
39
Standardmäßiger Anbau des Frequenzumrichters
40
Wahl der Netzverkablung
43
Wahl der Kabel: Netz- und Motorleitungen
43
Netz- und Motorkabelinstallation
43
Anzugsdrehmoment für Anschlüsse
43
Tabelle 20. Abstand zwischen Parallelen Motorkabeln
43
Tabelle 21. Maximale Motorkabellänge nach Baugrößenabmessungen ohne
43
Leitungsführung
44
Verkabelung des Frequenzumrichters (VFD)
44
Abbildung 18. Absetzlängen für Netzeingangs- und Motorkabel
44
Tabelle 22. Absetz- und Drahtlängen für Netzeingangs- und Motorkabel
44
Anleitung zur Installation der Gummitüllen
46
Abbildung 19. Masseverkabelung
47
Tabelle 23. Ein-/Ausgabeanschluss
48
Abbildung 20. Auslegung des Anschlussklemmenblocks
49
Tabelle 24. Ein-/Ausgabespezifikationen
49
Abbildung 21. Grundlegendes Internes Reglerschaltbild
50
Reglerkarte
51
Abbildung 22. DG1 Serie - Frequenzumrichter
51
Safe Torque off (STO)
52
Anschluss an den Leistungsteil
52
Drehstromeingangsanschluss
52
Klemmenbezeichnungen IM Leistungsteil
52
Abbildung 23. Thermistor STO-Schaltbild
52
Abbildung 24. Anschluss an den Leistungsteil
52
Masseverbindung
53
Aufkleber „Produkt Modifiziert
53
Prüfen der Kabel- und Motorisolierung
53
Abbildung 25. Erdung
53
Abbildung 26. Aufkleber „Produkt Modifiziert
53
Kapitel 7-EMV-Installation
54
EMV-Maßnahmen IM Regler
54
Erdung
54
Erdungssatz für Abschirmung
54
Installationsanforderungen
55
Abbildung 27. EMV-Kompatibles Einrichten - 460/480 VAC
55
Internationale Anforderungen an EMV-Schutz für Kabel
56
Abbildung 28. Kabelbeschreibung
56
Tabelle 25. EMV-Ebenen des 1. Umfeldes, 2. Umfeldes
56
Gemäß en 61800-3 (2004)
56
Tabelle 26. Anforderungen an die Steuerungsverdrahtung
56
Tabelle 27. Kabelkategorien
56
Installation IM „Corner-Grounded" Netz
57
Installation IM IT-System
57
Platzierung der EMV-Schraube in Baugröße 1, Baugröße 2, Baugröße 3 und Baugröße
57
Abbildung 30. Platzierung der EMV-Schrauben in Baugröße
57
Anhang A - Technische Daten und Spezifikationen
58
Anhang B - Installationsrichtlinien
60
Kabel- und Sicherungsdimensionierung
60
Kabel- und Sicherungsgrößen für Nordamerika - Nennleistungen 208 VAC bis 240 VAC
60
Tabelle 30. Internationale Kabel- und Sicherungsgrößen - Nennleistungen 208 VAC bis 240 VAC
61
Tabelle 31. Kabel- und Sicherungsgrößen für Nordamerika - Nennleistungen 440 VAC bis 500 VAC
62
Tabelle 32. Internationale Kabel- und Sicherungsgrößen - Nennleistungen 380 VAC bis 440 VAC
63
Tabelle 33. 230 V Temperatur- und Schaltfrequenzherabsetzungen (VT)
64
Temperaturherabsetzungen
64
Tabelle 34. 230 V Temperatur- und Schaltfrequenzherabsetzungen (CT)
65
Tabelle 35. 460 V Temperatur- und Schaltfrequenzherabsetzungen (VT)
66
Tabelle 36. 460 V Temperatur- und Schaltfrequenzherabsetzungen (CT)
67
Dimensionierung des Bremswiderstands
68
Tabelle 37. Wärmeverlustdaten
68
Tabelle 38. Dimensionierungsdaten des Bremswiderstands
68
Wärmeverlustdaten
68
Anhang C - Abmessungszeichnungen
69
Abbildung 31. Zeichnung der FR1-Abmessungen
69
Abbildung 32. Zeichnung der FR1-Abmessungen Anflanschung
70
Abbildung 33. Zeichnung der FR2-Abmessungen
71
Abbildung 34. Zeichnung der FR2-Abmessungen Anflanschung
72
Abbildung 35. Zeichnung der FR3-Abmessungen
73
Abbildung 36. Zeichnung der FR3-Abmessungen Anflanschung
74
Abbildung 37. Zeichnung der FR4-Abmessungen
75
Abbildung 38. Zeichnung der FR4-Abmessungen Anflanschung
76
Abbildung 39. Zeichnung der FR5-Abmessungen
77
Abbildung 40. Zeichnung der FR5-Abmessungen Anflanschung
78
Anhang D - Sicherheitsanweisungen für Ul und Cul
79
Einhaltung der UL-Normen
79
Tabelle 39. Nennleistungen der Sicherungen - 400 V Frequenzumrichter
79
Feldverkabelung
80
Tabelle 40. Nennleistungen der Sicherungen - 230 V Frequenzumrichter
80
Anhang D - Sicherheitsanweisungen für UL und Cul
79
Werbung
Verwandte Produkte
Eaton DG1-32114FN-C54C
Eaton DG1-32170FN-C21C
Eaton PowerXL DG1
Eaton PowerXL DG1 VFD Serie
Eaton DC1-S1 series
Eaton DC1-S24D3-A6SN
Eaton DC1-S2011-A6SN
Eaton DC1-34030FB-A20 series
Eaton DC1-34039NB-A20 series
Eaton DC1-12-A6
Eaton Kategorien
Sicherheitstechnik
Schalter
Module
Steuergeräte
Industrielle Ausrüstung
Weitere Eaton Anleitungen
Anmelden
Anmelden
ODER
Mit Facebook anmelden
Mit Google anmelden
Anleitung hochladen
Von PC hochladen
Von URL hochladen