Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

Kesselregler
ecoMAXX 800, Modell R2
FÜR FESTBRENNSTOFFKESSEL MIT SCHNECKENBESCHICKER
A, B, C – Funktionen, die entsprechend für die Module A, B, C verfügbar sind
* Zimmerpanel ecoSTER200 (Modul B, C und ecoSTER200 gehören nicht zur Standardausstattung)
MONTAGE- UND BEDIENUNGSANLEITUNG
AUSGABE: 1.4
SOFTWARE:
MODUL
v.03.XX.XX
2014-09-08
PANEL
v.03.XX.XX

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Plum ecoMAXX 800 R2

  • Seite 1 Kesselregler ecoMAXX 800, Modell R2 FÜR FESTBRENNSTOFFKESSEL MIT SCHNECKENBESCHICKER A, B, C – Funktionen, die entsprechend für die Module A, B, C verfügbar sind * Zimmerpanel ecoSTER200 (Modul B, C und ecoSTER200 gehören nicht zur Standardausstattung) MONTAGE- UND BEDIENUNGSANLEITUNG AUSGABE: 1.4 MODUL PANEL SOFTWARE:...
  • Seite 3 GRUNDREGELN FÜR DEN ORDNUNGSGEMÄSSEN BETRIEB VON KESSELN MIT INDIVIDUAL FUZZY LOGIC-STEUERUNG: Der Regler muss individuell für den jeweiligen Kessel- und Brennstofftyp programmiert werden (siehe Pkt. 21.1!) Niemals dürfen der Getriebemotorentyp, Gebläsetyp oder andere Elemente des Zubehörs des Kessels mit Einfluss auf den Verbrennungsprozess ausgetauscht werden.
  • Seite 4 INHALTSVERZEICHNIS 11.6 A .... 27 NSCHLUSS DER ELEKTRISCHEN NSTALLATION 1 SICHERHEITSHINWEISE ..........5 11.7 A ....30 NSCHLUSS DER EMPERATURSENSOREN 2 ALLGEMEINE INFORMATIONEN ........ 6 11.8 A ......31 NSCHLUSS DES ETTERSENSORS 11.9 K ....31 ONTROLLE DER EMPERATURSENSOREN 3 HINWEISE ZUR DOKUMENTATION ......6 11.10 A ) ..
  • Seite 5 SICHERHEITSHINWEISE Der Regler ist für Heizgeräte- hersteller konzipiert. Der Her- Die Sicherheitshinweise werden steller muss vor dem Einsatz verschiedenen des Reglers prüfen, ob dieser Unterkapiteln dieser Anleitung jeweiligen Heizkesseltyp kompatibel präzisiert. Darüber hinaus und die Verwendung nicht zu müssen insbesondere folgende einer Gefahrensituation führt.
  • Seite 6 Das Gerät kann im Haushalt und ähnlicher Der Regler setzt sich aus zwei Bausteinen zusammen. Beim Umgebung sowie in leicht industrialisierter Austausch eines Bausteins ist Umgebung eingesetzt werden. daher Kompatibilität Hinweise zur Dokumentation achten. Hinweise finden Sie in der Montageanweisung. Die Anleitung für diesen Regler stellt eine Kindern muss der Zugriff auf Ergänzung...
  • Seite 7 Ende der Nutzungszeit durch eine Richtlinie 2002/96/EG geeignete Recyclingfirma entsorgt Gesetz über Elektrik und Elektronik werden. Produkt darf nicht Hausmüll entsorgt werden. Sämtliches Verpackungsmaterial und Das Produkt darf nicht angezündet das Produkt selbst müssen nach dem werden.
  • Seite 8 BEDIENUNGSANLEITUNG DES REGLERS ecoMAXX 800R2...
  • Seite 9 Bedienung des Reglers Legende Im nachfolgenden Kapitel wird die Bedienung 1. Betriebsmodi des Regler: STOPP, des Reglers in aller Kürze beschrieben. Um ANFEUERUNG, BETRIEB, AUFSICHT mit der Steuerung des Kessels durch den 2. vorgegebene Kesseltemperatur, Reglers zu beginnen, muss der Kessel über 3.
  • Seite 10 STOPP Nach dem Einschalten befindet sich der Regler im Modus STOPP. Diesen Modus können Sie durch einen Druck auf den Drehschalter im Hauptdisplay einstellen. Im Modus STOPP ist der Brenner des Kessels ausgeschaltet. hydraulische Anlage arbeitet normal. Abb. 3 Hilfsfenster ANFEUERUNG Das BW-Fenster auf dem Hauptdisplay kann durch das Drehen des Drehschalters auch...
  • Seite 11 Ausschalten erfolgt durch erneutes - Fuzzy Logic – mit Leistungsmodulierung Drücken. Der zugeführte Brennstoff wird Um den Regulierungsmodus auf Standard entzündet und - falls notwendig - wird eine einzustellen, wählen Sie: MENU weitere Brennstoffmenge zugeführt. Kesseleinst. Brenner-Einst. Regulierungsmodus stellen Cursor auf Standard. Bei Reglern, die nur über den Standard-Modus verfügen, fehlt diese Option.
  • Seite 12 Hinweise zur Einstellung des Brenners: Zusätzliche Regulierung des Modus Fuzzy Stellen Parameter Zeit Logic Brennstoffzufuhr und Pause Brennstoffzufuhr In einigen Fällen kann es in Abhängigkeit von so ein, dass die gewünschte Kesselleistung der Brennstoffqualität erforderlich werden, (z.B. 15 kW) erreicht wird. Die Kesselleistung zusätzliche Einstellungen vorzunehmen.
  • Seite 13 Dies liegt daran, dass der Algorithmus für die Leistungsmodulierung die Kesselleistung auf Minimum reduziert, Leistungsfähigkeit des Kessels im Verhältnis zur Nominalleistung dann viel geringer ist. In diesem Fall wird empfohlen, den zulässigen Bereich der Kesselleistung so zu verringern, dass der Kessel nicht mit der Minimalleistung Abb.
  • Seite 14 7.10 Wahl des Brennstoffs Wenn der Wettersensor angeschlossen ist, kann die Funktion SOMMER automatisch mit Option Brennstoffwahl Hilfe folgenden Parameter aktiviert verfügbar, wenn Kesselhersteller werden: Autobetrieb Sommer, Temp. Für unterschiedliche Brennstoffarten im Speicher SOMMER EIN und Temp. Für SOMMER AUS. Reglers einprogrammiert hat.
  • Seite 15 Nach der Aktivität des Thermostats wird die Regler ecoSTER200 verschiebt vorgeg. Mischerkreistemperatur verringert. Heizkurve automatisch, in Abhängigkeit von Ist der Verringerungswert richtig gewählt, vorgegebenen Raumtemperatur. bewirkt dies eine Verlangsamung Regler bezieht die Einstellung auf den Wert Temperaturanstiegs im beheizten Raum. 20°C, d.h.
  • Seite 16 Hinweise Wahl richtigen 7.16 Wettersteuerung Heizkurve: Die Wettersteuerung kann sowohl für den - wenn bei fallender Außentemperatur die Kessel- als auch den Mischerkreis aktiviert Raumtemperatur steigt, ist der Wert der werden. Wenn die Heizkurve richtig gewählt gewählten Heizkurve zu hoch, wird, wird vorgeg.
  • Seite 17 7.20 Handsteuerung Regler bietet Möglichkeit, verschiedenen Ausführungsgeräte von Hand einzuschalten (z.B. Pumpen, Abb. 11 Zeitfenster Beschickermotor und das Gebläse). Dadurch kann geprüft werden, Gerät funktionstüchtig ordnungsgemäß 7.18 Steuerung angeschlossen ist. Zirkulationspumpe Die Einstellungen der BW-Zirkulationspumpe befinden sich unter: Achtung: werden das Gebläse, der Beschicker oder ein anderes der MENU Zirkulationspumpe...
  • Seite 18 Tanke Kapazität richtig gewählt wurden, ist der Kalibrierungsprozess nicht notwendig – der Regler kalkuliert das Brennstoffniveau automatisch richtig. Falls das Niveau jedoch schlecht berechnet wird, muss die Kalibrierung durchgeführt werden. Füllen Brennstofftank komplett auf (volle Ladung) und stellen Sie Abb. 12 Hilfsfenster zur Anzeige des Brennstoffniveaus anschließend Wert Parameters...
  • Seite 19 MONTAGEANLEITUNG DES REGLERS UND SERVICEEINSTELLUNGEN ecoMAXX 800, Modell R2...
  • Seite 20 Hydraulische Schemata Schema 1 Abb. 14 Schema mit 4-Wegeventil zur Steuerung des ZH-Kreises : 1 – Kessel, 2 – Regler ecoMAXX – Modul A, 3 – Regler ecoMAXX – Steuerpanel, 4 – Gebläse, 5 – Temperatursensor (Beschicker) 6 - Getriebemotor, 7 – Temperatursensor (Kessel), 8 – BW-Temperatursensor, 9 – Temperatursensor (Mischer), 10 –...
  • Seite 21 EMPFOHLENE EINSTELLUNGEN: Parameter Einstellung MENÜ Betrieb: Rücklaufschutz Eingesch. Min. Rücklauftemp. 45 C Serviceeinstell. Kesseleinst. Rücklaufschutz Hysterese Rücklauftemperatur Ventilabschluss Min. vorgeg. Kesseltemp. 70 C Serviceeinstell. Kesseleinst. Mischerbedienung 1 ZH eingesch. Serviceeinstell. Mischer-Einstell. 1 Max. vorg. Temp. Mischer 1 Serviceeinstell. Mischer-Einstell. 1 Heizkurve Mischer 1 0.8 –...
  • Seite 22 Schema 3 Abb. 16 Schema mit zwei zusätzlichen Mischkreisen nach Anschluss des Zusatzmoduls B : 1 – Kessel, 2 – Regler ecoMAXX – Modul A, 3 – Regler ecoMAXX – Steuerpanel, 4 – Gebläse, 5 – Temperatursensor (Beschicker), Getriebemotor, – Temperatursensor (Kessel), –...
  • Seite 23 Schema 4 Abb. 17 Schema mit Wärmepuffer und Zusatzmodul B : 1 – Kessel, 2 – Regler ecoMAXX – Modul A, 3 – Regler ecoMAXX – Steuerpanel, 4 – Gebläse , 5 – Temperatursensor (Beschicker), 6 - Getriebemotor, 7 – Temperatursensor (Kessel), 8 –...
  • Seite 24 Lagerungs- Transporttemperatur Technische Daten sollte innerhalb Bereichs -15...65°C Stromversorgung 230V~; 50Hz; liegen. Während des Transports darf der Stromaufnahme des Reglers Regler keinen größeren Schwingungen I = 0,02 A ausgesetzt werden, als bei dem Transport von Heizkesseln üblich ist. Max. Nennstrom 6 (6) A MONTAGE DES REGLERS Schutzklasse des Reglers...
  • Seite 25 SCHRITT 1 SCHRITT 3 Bohren Sie ein Loch in die Montageplatte, Anschrauben Panels wie in der folgenden Abbildung dargestellt. Montageplatte Blechschrauben (2), Blenden (3) anbringen. Abb. 18 Einbau des Panels in die Montageplatte; 1 – Steuerpanel, 2 – Blechschraube 2.9x13, 3 – Blende.
  • Seite 26 Um den Schutz gegen schädliche Einflüsse dieser Art sicherzustellen, muss das Mobil entsprechend verschalt werden. Das Ausführungsmodul ist zur Montage auf einer genormten Schiene TS35 vorgesehen. Die Schiene muss auf einem festen Untergrund festgeschraubt werden. Vor dem Anbringen des Moduls auf der Schiene (2) müssen die Klemmen (3) mit Hilfe eines...
  • Seite 27 11.6 Anschluss der elektrischen Installation Anschluss peripheren Der Regler ist für eine Spannung von 230V~, Geräten aller Art darf ausschließlich 50Hz vorgesehen. Die Installation sollte durch eine qualifizierte Person aus drei Leitungen bestehen (mit entsprechend geltenden Schutzleiter) und Vorschriften durchgeführt werden.
  • Seite 28 Elektrisches Schema – vier Pumpen: T1 – Kesseltemperatursensor CT4, T2 – Temperatursensor des Abb. 24 Brennstoffbeschickers CT4, T3 – BW-Temperatursensor, T4 – Sensor des Fußbodenheizkreises (thermostatisches Ventil ohne elektrischen Servomotor), T – Raumthermostat, R – Reservekessel, AL – Alarmsignalanlage, PP – Umwälzpumpe zwecks Rücklaufschutz des Kessels, P –...
  • Seite 29 Elektrisches Schema – mit elektrischem Ventil-Servomotor: T1 – Kesseltemperatursensor CT4, Abb. 25 Temperatursensor des Brennstoffbeschickers CT4, T3 – BW-Temperatursensor, T4 – Temperatursensor Mischer 1 CT4, T5 – Wettertemperatursensor Typ CT4-P, T6, Temperatursensor des Rücklaufwassers, RE - Relais (5÷6V, max. 80mA) zum Anschluss des Reservekessels R oder des Alarms A oder der Umwälzpumpe PP oder der BW- Zirkulationspumpe PC, T –...
  • Seite 30 Elektrisches Schema, Module B und C: T1 – Temperatursensor Mischer 3 oder 5 CT4, T3 – oberer Abb. 26 Puffertemperatursensor, T4 – unterer Puffertemperatursensor CT4, T5 – fehlt, RE - Relais (5÷6V, max. 80mA) zum Anschluss des Reservekessels R oder des Alarms AL oder der Umwälzpumpe PP oder der BW-Zirkulationspumpe PC, T –...
  • Seite 31 Die Sensoren müssen gegen eine Ablösung von der Oberfläche, an befestigt wurden, geschützt werden. Achten Sie auf guten thermischen Kontakt zwischen den Sensoren und der gemessenen Oberfläche. Hierfür ist eine wärmeleitende Paste zu verwenden. Die Sensoren dürfen nicht mit Öl oder Wasser begossen werden. Abb.
  • Seite 32 und stellen Sie den Wert dieses Parameters 11.10 Anschluss des Raumthermostats >0. Wird Wert z.B. „5“ (Kessel) eingestellt, wird die Pumpe für eine Dauer von 5 Minuten durch das Raumthermostat Achtung: Das Raumthermostat für ausgeschaltet. Bei einem Wert von „0“ wird den Kessel muss ausgeschaltet sein, ZH-Pumpe nicht...
  • Seite 33 Einstellen der Ein-/Ausschalttemperatur des 11.12 Anschluss des Reservekessels Reservekessels: MENU SERVICEEINSTELLUNGEN Regler kann Betrieb eines KESSELEINSTELLUNGEN Reservekessel Reservekessels (gas-/ölbetrieben) steuern. Ausschalttemp. Reservekessel. Dank dieser Funktion ist es nicht nötig, den Ausschalten Steuerung Reservekessel Hand ein- Reservekessel erfolgt nach dem Einstellen auszuschalten.
  • Seite 34 Abb. 30 . Hydraulisches Schema mit Reservekessel und 4-Wegeventil im geschlossenen Kreislauf; 1 – Regler ecoMAXX, 2 – Reservekessel, 3 – Modul U3 (2 Stck.), – Antrieb Umschaltventils (mit Endschaltern), ! – um den ungestörten Gravitationsfluss des Wassers im Kesselkreislauf sicherzustellen, muss der Durchmesser des Umschaltventils (4) größer oder gleich groß...
  • Seite 35 aktiviert. Wird Wert „1” gewählt, signalisiert der Alarmausgang ausschließlich Alarm ,,1”. Wird Signalisieren mehreren gewählten Alarmständen gewünscht, z.B. Alarme AL2 und AL4, muss der Parameter auf den Wert eingestellt werden, Summe beiden Einzelalarme entspricht diesem Fall: 2+8=10). Sollen die Alarme AL1, AL2 und AL3 signalisiert werden, ist der Parameter demzufolge auf den Wert „7”...
  • Seite 36 Temperatur des Mischerkreises den höchsten 11.15 Anschluss der Zirkulationspumpe Wert annimmt (am Regler entspricht dies der Position 100% ON), sowie die Ventilposition, BW-Zirkulationspumpe kann bei der die Temperatur des Mischerkreises verschiedenen Stellen Regler minimal ist (am Regler entspricht dies der angeschlossen werden: Position 0% OFF).
  • Seite 37 Es wird empfohlen, diesen Parameter auf Sicherheitsbestimmungen für Kessel mind. 50°C zu stellen, entsprechen muss. Rücklauftemperatursensor 11.18 Anschluss des Zimmerpanels Kesseltemperatursensor – die Umwälzpumpe nimmt Betrieb auf, wenn Es besteht die Möglichkeit, ein Zimmerpanel Temperaturunterschied Wert (ecoSTER200) an den Regler anzuschließen. Parameters übersteigt wird...
  • Seite 38 Anschluss mit 2 Leitungen: Ein Anschluss mit zwei Leitungen erfordert die Verwendung eines 5V-Netzteils mit einem Nominalstrom von mind. 200mA. Schließen Sie die GND und +5V-Kabel vom Modul (2) an das externe Netzteil beim Zimmerpanel ecoSTER200 (1) an. Netzteil gehört nicht Standardausstattung Reglers.
  • Seite 39 SERVICEEINSTELLUNGEN DES KESSELS Brenner-Einstellungen Gebläseleistung im Modus AUFSICHT; ein zu hoher Wert kann zu einer Überhitzung des Kessels oder zum → Gebl.Leistung Aufsicht Rückzug der Flamme in den Beschicker führen; ein zu geringer Wert kann das Verschütten des Brennstoffs verursachen Beschickungszeit des Brennstoffs im Modus AUFSICHT;...
  • Seite 40 Temperatur, bei der der Kessel gekühlt wird (siehe Pkt. Temp. d. Kesselabkühlung 17.2). Katalog der Einstellungen für den Rücklaufschutz des Kessels mit Hilfe des 4-Wegeventils und des elektrischen Servomotors. Die Funktion ist nicht verfügbar, wenn der Rücklaufschutz 4D Rücklaufsensor nicht angeschlossen oder Bedienung von Mischer 1 ausgeschaltet ist.
  • Seite 41 Der Parameter steht nach Anschluss des BW-Sensors zur Verfügung. Hilfe dieses Parameters kann Min. BW-Temperatur Möglichkeit des Benutzers beschränkt werden, eine zu geringe vorgeg. BW-Temperatur einzustellen. Der Parameter steht nach Anschluss des BW-Sensors zur Verfügung. Dieser Parameter legt fest, bis zu max. welcher Temperatur der WBW-Behälter während der Reduzierung Wärmeüberschusses...
  • Seite 42 Differenz zwischen Kessel- und Rücklauftemp., bei der die Umwälzpumpe ausgeschaltet wird. Die Bedingung Umwälzpumpe H2 H1>H2 muss erfüllt sein. Parameter verfügbar, wenn der Ausgang H auf „Umwälzpumpe” eingestellt ist. Betrifft nur hydraulische Anlagen mit Wärmeaustauscher zwischen dem offenen und geschlossenen Kreislauf. Verfügbare Optionen: JA (die Kesselpumpe arbeitet ununterbrochen im Wärmeaustauscher...
  • Seite 43 Dieser Parameter erfüllt zwei Funktionen: - die Beschränkung der Möglichkeit des Benutzers, eine zu hohe vorgeg. Temperatur für den Mischerkreis einzustellen, für Parameter Mischerbedienung BODEN eingeschaltet stellt er gleichzeitig die Grenztemperatur des Max. Mischertemp. Mischers dar, deren Erreichen Mischerpumpe ausgeschaltet wird. Für die Fußbodenheizung sollte ein max. Wert von 45-50°C eingestellt werden (oder ein anderer Wert, falls der Hersteller der Fußbodenmaterialien oder der Projektant der ZH-Anlage einen anderen Wert vorgeben).
  • Seite 44 PUFFER Pufferbedienung Schaltet die Pufferbedienung ein bzw. aus. Temperatur des oberen Puffersensors, bei deren Erreichen Anfangstemperatur Pufferladung mit der Ladung des Puffers begonnen wird. Abschlusstemperatur Temperatur des unteren Puffersensors, bei deren Erreichen Pufferladung die Ladung des Puffers beendet wird. Temperatur des oberen Puffersensors, bei deren Erreichen Minimale Puffertemperatur die Pumpen abgeschaltet und die Mischer-Servomotoren geschlossen werden.
  • Seite 45 Falls während des Überhitzungsalarms ALARMBESCHREIBUNG vom BW-Sensor gemessene Temperatur den Wert Max. BW-Temp. übersteigt, wird die 17.1 Brennstoffmangel BW-Pumpe abgeschaltet. Dadurch werden Fällt Kesseltemperatur Modus die Benutzer vor Verbrennungen durch das BETRIEB um den Wert DelT Brennstoffmang. warme Betriebswasser geschützt. Um den unter die vorgeg.
  • Seite 46 Schutzfunktion eingeblendet. Der Regler schaltet sich nicht Rückzug der Flamme funktioniert funktioniert weiter nicht fehlender eingestellten Parametern. Überprüfen Sie das Stromversorgung des Reglers. Kabel, das das Steuerpanel mit dem Modul verbindet reparieren oder Der Regler ecoMAX810P1-L darf tauschen Sie es gegebenenfalls aus. nicht einziger Schutzmechanismus...
  • Seite 47 AUSTAUSCH VON TEILEN UND BAUSTEINEN 19.1 Austausch der Netzsicherung Netzsicherung befindet sich Ausführungsmodul und dient dem Schutz des Reglers und der von diesem versorgten Geräte. Es müssen verzögerte 5x20mm – Porzellansicherungen mit einem nominalen Brennstrom von 6,3A eingesetzt werden. Abb. 36 Austausch einer Sicherung; 1 – Sicherung, 2 – Fassung der Sicherung eine Sicherung...
  • Seite 48 Übersicht über mögliche Fehler Fehlersymptome Hinweise Prüfen Sie: 1. Das Display zeigt den  ob die Netzsicherungen nicht durchgebrannt sind; tauschen Sie Betrieb Gerätes diese ggf. aus, nicht an, obwohl es ans  ob Verbindungskabel zwischen Panel Netz angeschlossen ist. Ausführungsmodul ordnungsgemäß...
  • Seite 49  Prüfen Sie ob die Leitungen des Beschickers vorschriftsgemäß an die Klemmen angeschlossen sind,  Wenn der STB-Temperaturbegrenzer an die Klemmen 1-2 angeschlossen ist, überprüfen Sie, ob der Stromkreis durch eine Überhitzung des Kessels unterbrochen wurde, 6. Der Beschicker arbeitet ...
  • Seite 50 ACHTUNG: DAS PROGRAMM FUZZY LOGIC WIRD INDIVIDUELL AN DIE JEWEILIGE KESSELKONSTRUKTION ANGEPASST. ÜBEREINSTIMMUNG AUSSTATTUNG DER IM LABORATOR VON PLUM GETESTETEN KESSEL UND DER VERKAUFTEN KESSEL ZU ACHTEN! ES IST NICHT ZULÄSSIG, DEN ÜBERSETZUNGSTYPEN, DIE SCHNECKENROLLEN; DEN GEBLÄSETYPEN ODER ANDERE ELEMENTE MIT EINFLUSS AUF DIE VERBRENNUNGSBEDINGUNGEN AUSZUTAUSCHEN.
  • Seite 51 Achtung: Die Wahl eines ungeeigneten Kessels, der nicht im Labor der Firma PLUM Sp. z o. o. getestet wurde, kann dazu führen, dass der Kessel nicht korrekt funktioniert. Die Einstellungen für einzelne Kessel bedürfen der Absprache zwischen dem Kesselhersteller und der Firma PLUM Sp.
  • Seite 56 Ignatki 27a, 16-001 Kleosin Poland tel. +48 85 749-70-00 faxen +48 85 749-70-14 plum@plum.pl www.plum.pl www.plumelectronics.eu...