Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

KESSELREGLER
ecoMAX920P1-K TOUCH
FÜR AUTOMATIK-KESSEL MIT FESTEM BRENNSTOFF
ecoSTER TOUCH*
ecoSTER200*
ecoNET300*
ecoNET.apk
www.econet24.com
* Das Raumpanel ecoSTER200, ecoSTER TOUCH und das Internetmodul ecoNET300
gehören nicht zur Standardausstattung des Reglers.
MONTAGE- UND BEDIENUNGSANLETIUNG
AUSGABE: 2_DE
Funktionen, die entsprechend für die
Module B verfügbar sind.
11-2022

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Plum ecoMAX920P1-K TOUCH

  • Seite 1 KESSELREGLER ecoMAX920P1-K TOUCH FÜR AUTOMATIK-KESSEL MIT FESTEM BRENNSTOFF ecoSTER TOUCH* ecoSTER200* ecoNET300* ecoNET.apk www.econet24.com Funktionen, die entsprechend für die Module B verfügbar sind. * Das Raumpanel ecoSTER200, ecoSTER TOUCH und das Internetmodul ecoNET300 gehören nicht zur Standardausstattung des Reglers. MONTAGE- UND BEDIENUNGSANLETIUNG...
  • Seite 2 VORSICHT – Gerät mit der Stromspannung! Bevor Sie irgendwelche Leistung mit dem Strom beginnen (Kabelverbindungen, Geräteinstallation usw.) bitte überprüfen Sie, ob der Regler mit keinem Strom verbunden ist! Die Montage soll durch die fachmännische Person ausgeführt sein, die die Erlaubnisse für die Elektromontage hat.
  • Seite 3 INHALTSVERZEICHNIS 12.7 ........28 CHEMA DER ELEKTRISCHEN 12.8 ....30 NSCHLUSS DER EMPERATURSENSOREN SICHERHEITSHINWEISE ........4 12.9 ......30 NSCHLUSS DES ETTERSENSORS 12.10 A ..30 ALLGEMEINE INFORMATIONEN ......5 NSCHLUSS DES BGAS EMPERATURSENSOR 12.11 K ....31 ONTROLLE DER EMPERATURSENSOREN HINWEISE ZUR DOKUMENTATION ......
  • Seite 4 • Der Regler ist nicht funkensicher. Im Sicherheitshinweise Falle einer Funktionsstörung kann es einer Überhitzung und/oder Sicherheitshinweise werden Funkenbildung kommen; sollten sich verschiedenen Unterkapiteln dieser Anleitung in nächster Umgebung des Reglers präzisiert. Darüber hinaus müssen Staub oder brennbare Gase befinden, insbesondere folgende Anforderungen erfüllt kann dies zu einer Explosion oder werden.
  • Seite 5 Aufbewahrung der Dokumentation Allgemeine Informationen Wir bitten um die sorgfältige Aufbewahrung Der Regler ecoMAX920P1-K TOUCH ist ein dieser Montage- und Bedienungsanleitung elektronisches Gerät, das für die Steuerung sowie aller weiterer gültiger Unterlagen, so Kesselbetriebs automatischem dass Ihnen diese im Bedarfsfall jederzeit zur Brennstoff-Zubringer und Anzünder bestimmt...
  • Seite 6 Verpflichtungen nach Ende Nutzungsdauer des Produkts: • Sämtliches Verpackungsmaterial und das Produkt selbst müssen nach dem Ende der Nutzungszeit durch eine geeignete Recyclingfirma entsorgt werden. • Das Produkt darf nicht mit dem Hausmüll entsorgt werden. • Das Produkt darf nicht angezündet werden. Indem oben genannten...
  • Seite 7 BEDIENUNGSANLEITUNG DES REGLERS ecoMAX920P1-K TOUCH...
  • Seite 8 • Kalib.v.Brennst.Niv. Benutzermenü Brennerreinigung • Reinigung Intensität Hauptmenü Startstunde Reinigung • Informationen • Stopp Stunde Reinigung Kesseleinst. Kalibr. Lambdasonde im Gange * BW-Einstell.* Nachtreduzierungen (Kessel) Mischer-Einstell. 1-3* • Eingesch. Sommer/Winter Nachtreduzierungen, Zeitplan • Arbeitszeitplan Einbeziehung, Zeitplan • BW-Einstell.* Allgemeine Einstellungen Vorgeg.BW-Temp.
  • Seite 9 Bedienung des Reglers Beschreibung der Haupt-Displayanzeige Don. BETRIEB Kesseltemp. BW-Temperatur 1. Betriebsmodi des Regler: ANFEUERUNG, 8. Uhrzeit und Wochentag BETRIEB, AUFSICHT, AUSLÖSCHEN, 9. Wert der Außentemperatur (Wetter) REINIGUNG, PAUSE Funktionen, vorgegebene 2. Wert der vorgegebenen Kesseltemperatur Kesseltemperatur beeinflussen. Die einzelnen - durch Gedrückthalten wird der Wert Symbole haben folgende Bedeutung: bearbeitet...
  • Seite 10 Mischerkreise (1-3), Info-Display, Kesseleinst. → Vorgeg.Kesseltemp. Display, Brennstoffniveauanzeige. BW-Einstell. → Vorgeg.BW-Temp. Mischer-Einst.1-3 Achtung: das Brennstoffniveau kann auf dem → Zimmerpanel ecoSTER TOUCH Vorgeg.Mischertemp. ecoSTER200 angezeigt werden. Wert des Parameters: Vorgeg.Kesseltemp. wird durch den Regler nicht berücksichtigt Das Einschalten und ausschalten dann, wenn die vorgegebene Temperatur des der Kessel Kessels durch den Wetterfühler kontrolliert...
  • Seite 11 Beschickers Betriebspause durch Wert „Hysteresen” (Indirekte Beschickers. Leistung – Hysterese H2 und Min. Leistung - Hysterese H1) eingestellt. Jeder dieser Werte bezieht sich auf die tatsächliche gemessene Kesseltemperatur Verhältnis vorgegebenen Wert. Die Werte H1 und H2 können so konfiguriert werden, dass die Anpassung ohne mittlere...
  • Seite 12 Leistungsbereich des Kessels im FL-Modus Kesselleistung Aufsichtmodus, über folgenden Parameter einzustellen: Arbeitszyklusdauer und Aufsichtszyklusdauer. Min.Kessel-Leist. FL, Max.Kessel-Leist. FL. Die Parameter müssen so gewählt Achtung: Wenn ausschließlich der werden, dass die Kesseltemperatur Warmwasserspeicher beheizt wird schrittweise absinkt. Falsche (Sommerbetrieb) wird Einstellungen können einer Umschaltung des Reglers in den...
  • Seite 13 8.10 ROST Reinigung eingestellt. Zusätzliche Parameter, für Reinigung Ofens Einige Kessel haben einen zusätzlichen Rost zum Verbrennen anderer Brennstoffarten, z.B. verantwortlich sind, sind im folgenden Menü Holzabfälle usw. Rostbetrieb gruppiert: aktivieren, stellen Sie den im Menü verfügbaren Serviceeinstell. → Brenner-Einst. →...
  • Seite 14 Hinweis: Wenn Kessel ohne Einstellungen Mischers ohne • thermischen Puffer arbeitet und der Wettersensor Regler auf SOMMER-Modus geschaltet NHeizkreis des Mischers muss manuell mit ist, wird empfohlen, den Regler im Hilfe des Parameters Vorgeg.Mischertemp. Standard-Modus zu betreiben. eingestellt werden, z.B. auf einen Wert von Bei ausgeschalteter oder beschädigter 50°C.
  • Seite 15 8.18 Wettersteuerung Einstellungen Mischers • Abhängig von der außerhalb des Gebäudes Wettersensor und Zimmerpanel gemessenen Temperatur können sowohl die Stellen Sie den Parameter Wettersteuerung vorgegebene Kesseltemperatur als auch die Mischer auf eingeschaltet. Wählen Sie die Temperaturen der Mischerkreise automatisch Wetterkurve gem.
  • Seite 16 - wenn bei fallender Außentemperatur auch voreingestellte Temperatur für einen die Raumtemperatur fällt, ist der Wert der bestimmten Zeitraum senken. gewählten Heizkurve zu niedrig, Zeitintervalle für 24h werden alle 30 Minuten wenn frostigem Wetter eingestellt. Raumtemperatur optimal Erwärmung Außentemperatur niedrig empfunden wird, wird empfohlen, die Paral.Versch.d.Kurve zu erhöhen und eine Im vorgestellten Beispiel stellt der Regler niedrigere Heizkurve zu wählen,...
  • Seite 17 dem Verbrennen des Brennstoffs unter dem Beschreibung der Funktionsweise • vom Kesselhersteller Mindeststand zeigt der Der Regler errechnet den Brennstoffstand auf Regler die folgende Meldung an: „Achtung! Basis des aktuellen Verbrauchs. Da die Niedriger Brennstoffstand“ wird Fabrikeinstellungen nicht in jedem Fall dem weiterhin Brennstoff liefern.
  • Seite 18 Entleerung des Brennstoffhauptbehälters und 8.25 Favoriten Wiederinbetriebnahme des Kessels aktivieren Im Menü (unterer Balken auf dem Display) Sie die Befüllung des Brennerzubringers mit dem Parameter „Beschickererfüllung“. ist die folgende Taste sichtbar: Durch die Betätigung dieser Taste wird das 8.23 Informationen Schnellwahlmenü...
  • Seite 19 MONTAGEANLEITUNG DES REGLERS UND SERVICEEINSTELLUNGEN ecoMAX920P1-K TOUCH...
  • Seite 20 Hydraulische Schemata Schema mit 4-Wegeventil zur Steuerung des ZH-Kreislaufes : 1 – Kessel, 2 – Regler, 3 – Temperaturfühler (Rücklauf), – Temperaturfühler (Kessel), – Abgastemperatur-Regler, – Mischermotor, 7 – Mischerkreispumpe, 8 – Temperaturfühler (Mischer), 9 – WBW-Behälter, 10 – WBW- Pumpe, 11 –...
  • Seite 21 Schema mit zwei regulierbaren Heizkreisen sowie Warmwasserspeicher : 1 – Kessel, 2 – Wärmetauscher, 3 – Regler, 4 – Temperaturfühler (Kessel), 5 – Abgas-Temperatursensor, 6 -Kesselpumpe, 7 – Thermostat-Mischerventil zur Steigerung der Rückkehr-Temperatur, 8 – WBW-Pumpe, 9- WBW-Behälter, 9 - Hebel des Mischerventils, 10 – Warmwasserpumpe, 10 – Temperaturfühler (Mischer), 11 – Mischerkreispumpe, 12 –...
  • Seite 22 Schema mit Wärmepuffer :1 – Kessel, 2 – Brenner, 3 – Regler, 4 – Temperaturfühler (Kessel), 5 – Abgas-Temperatursensor, 6 - Kesselpumpe, 7 – Wärmepuffer, 8 – Warmwasserpumpe, 9 - Mischermotor, 10 – Temperaturfühler (Mischer), 11 – Mischerkreispumpe, 12 – Temperatursensor oberer Puffer, 13 – Temperatursensor unterer Puffer, 14 –...
  • Seite 23 Schwingungen ausgesetzt werden, als bei Technische Daten dem Transport von Heizkesseln üblich ist. Stromversorgung 230 V~, 50 Hz 12 Montage des Reglers Stromaufnahme des Reglers 0,04 A Max. Nennstrom eines 12.1 Umgebungsbedingungen 6 (6) A einzelnen Ausführungsmoduls Aus Feuerschutzgründen darf der Regler Schutzklasse des Reglers IP20 nicht verwendet werden, wenn sich in der...
  • Seite 24 Demontage des Steurpanels: Um das Panel (1) aus dem Gehäuse zu entfernen, müssen die flachen Elemente (2) abgebildeten Ritzen geschoben werden. Dadurch schnappt das Gehäuse auf und das Panel (1) kann herausgenommen werden. Hierbei eine entsprechende Wärmeisolierung zwischen heißen Kesselwänden, Panel Anschlussbündel zu gewährleisten.
  • Seite 25 Stellen Sie nach der Montage sicher, dass 12.6 Anschluss der elektrischen Installation das Gerät sicher befestigt ist und nicht von der Montagefläche entfernt werden kann. Der Regler ist für eine Spannung von 230V~, Öffnen Kesseltür oder 50Hz vorgesehen. Eigenschaften undichte Kaminrohre dürfen Installation:...
  • Seite 26 • Montagefläche aus Metall, auf der der Regler montiert wird. Entfernen Sie Anschließen Abdeckung im Controllergehäuse, wie in der folgenden Abbildung gezeigt. Sicherung der Kabelenden: a) - richtig, b) – falsch. Es muss unbedingt überprüft werden, dass keine Ader des abisolierten Kabels oder Kabel selbst...
  • Seite 27 Elektrokabel müssen heißen Teilen Kessels, insbesondere Schornsteinen, getrennt werden. Nach dem Anschließen der Drähte ist es unbedingt erforderlich, den Deckel an seine Stelle des Gehäuses zu setzen. Klemmenabdeckung immer dem Gehäuse verschrauben. Neben Sicherheit Benutzers schützt die Abdeckung auch das Innere des Reglers vor gefährlichen Umgebungsbedingungen gewährleistet einen angemessenen...
  • Seite 28 12.7 Schema der elektrischen...
  • Seite 29 Schema der elektrischen Verbindungen für Modul B: M2 – Temperatursensor des Mischerkreises 2 Typ CT4, M3 - Temperatursensor des Mischerkreises 3 Typ CT4, RM2 – Zimmer-Thermostat des Mischers 2, RM3 – Zimmer-Thermostat des Mischers 3, L N PE - Netzspannung 230V~, GR – Nullleist, PM2, PM3 – Mischerpumpe 2, 3, SM2, SM3 –...
  • Seite 30 Abstand zwischen den Kabeln sollte 10 cm 12.8 Anschluss der Temperatursensoren betragen. Vermeiden Sie den Kontakt der Regler ausschließlich Sensorleitungen heißen Teilen Temperatursensoren Typs Kessels und der Heizanlage. Die Kabel der kompatibel. Temperatursensoren sind gegen eine Die Leitungen der Sensoren können mit Temperatur von max.
  • Seite 31 Sensor Schornstein sollte ausschließlich kompatibel abgedichtet werden. Der Sensor sollte von Abgassensoren des Typs CT2S. Für die einem qualifizierten Installateur gemäß den Kontrolle des CT2S-Sensors muss ein sehr Vorschriften für Schornsteininstallationen genaues Multimeter verwendet werden – installiert werden. Kabel ansonsten kann der Sensor nur ungenau Abgassensors darf die heißen Elemente des kontrolliert werden.
  • Seite 32 12.14 Anschluss des Zimmerthermostats eingeschaltet, der dessen weiteren Betrieb (Mischer) unmöglich macht, sowie nach dem Abfall der Der Zimmerthermostat verringert nach dem Pellet-Kesseltemperatur. Öffnen Kontakte vorgegebene Der Anschluss eines Reservekessels (z.B. Mischerkreis-Temperatur eines Gaskessels) muss durch einen Reduktionswert Thermostat qualifizierten Fachmann und unter Beachtung vorgegebenen Mischertemperatur.
  • Seite 33 Serviceeinstell. → Ausgang H Das Umschalten des Reglers in den Modus STAND-BY führt Einschalten des Reservekessels. Beispiel: Anschluss eines externen Alarmgeräts: 1 - Regler , 2 – Externes Alarmgerät, 3 – Relais, z.B. RM 84-2012-35-1012 RELPOL mit Untersatz GZT80 RELPOL. 12.2 Anschluss des Mischers Während des Anschließens des elektrischen Mischer-Servomotors...
  • Seite 34 - legen Sie die Richtung fest, in die sich der - stellen Sie alle übrigen Parameter des Antrieb schließt/öffnet. Schalten Sie hierfür Mischers ein. am Gehäuse des elektrischen Servomotors den Schalter auf Handsteuerung um und 12.3 Anschluss des STB- Temperaturbegrenzers suchen Sie die Ventilposition, bei der die Um eine Überhitzung des Kessels aufgrund Temperatur des Mischerkreises den höchsten...
  • Seite 35 • Zykluszeit 13 Servicemenü Gebl.-Leistung • • Abluft Leistung im Aufsichtmodus Serviceeinstell. Rost* Einstellungen Brenner • Betrieb Durchblasen - Kesseleinst. Überwachung ZH-und BW-Einst. • Pause Durchblasen - Puffereinst.* Überwachung Mischer-Einstell.1-3* • Gebl.-Leistung Rostmodus Erw.Optionen anzeigen Abluft Leistung - Rost • Service Zähler Rücksetzen auf Werkseinstellung •...
  • Seite 36 Puffereinst.* Pufferbedienung Anf.-Temp.der Ladung Abschl.Temp.d.Ladung Mischer-Einstell.1-3* Bedienung Mischer • Eingesch. ZH eingeschaltet • Boden eingeschaltet • Nur Pumpe • Thermostatauswahl* Eingesch. • Universall • ecoSTER T1..T3 • Min. Temp. Mischer Max. Temp. Mischer Proportionaler Bereich Konstante der Integrationszeit Zeit vom Ventilöffn. Pumpenabschaltung durch Thermostat Unempfind.d.Mischers* Ausgang H...
  • Seite 37 14 Beschreibung der Serviceparameter 14.1 Brenner Anfeuerung Dauer der Prüfung, ob die Feuerstelle bereits angefeuert wurde. Nur Gebläse in Zeit vom Zundtest Betrieb.Wenn die Flamme hell genug ist, erfolgt der Übergang in den Modus • BETRIEB unter Auslassung des Modus ANFEUERN. Brennstoffmenge wahrend während Anfeurung.
  • Seite 38 Pause zwischen Pause zwischen Nachblasvorgängen bei Nachverbrennung des Brennstoffs beim • AUSLÖSCHEN. Ausblasintervallen Helligkeit der Flamme, bei der der Start der Nachblasvorgänge bei Start Nachblasen • Nachverbrennung des Brennstoffs beim AUSLÖSCHEN erfolgt. Helligkeit der Flamme, bei der die Nachblasvorgänge bei Nachverbrennung des Stopp Durchblasen •...
  • Seite 39 Die minimale Abluftleistung, die der Benutzer einstellen kann. Es wird nur zur Min. Abluft Leistung Begrenzung des verfügbaren Lüfterleistungsbereichs verwendet. Es sollte so klein wie möglich sein, damit der Lüfter langsam und frei dreht. Die Zeit wird nach Verringerung der Flammenhelligkeit unterhalb des Wertes der Erkennungszeit des FLAMMENERKENNUNG abgezählt.
  • Seite 40 Verfügbar nach dem Anschluss eines Warmwasser-Sensors. Verlängertes Laden des Warmwasserspeichers bei eingeschalteter Warmwasser-Priorität kann zu einer übermäßigen Abkühlung der Heizinstallation führen, da bei solchen Parametern die Zentralheizungspumpe ausgeschaltet ist. Die Stillstanddauer der ZH-Pause.-BWgeladen ZH-Pumpe während des Warmwasserladens beugt dem vor, durch Ermöglichung einer periodischen Einschaltung der ZH-Pumpe während des Ladens des Warmwasserspeichers.
  • Seite 41 Abkühlung des Mischers um 2°C wird die Pumpe wieder eingeschaltet. Diese Option wird üblicherweise zur Steuerung der Pumpe für die Fußbodenheizung genutzt, wenn diese mit einem thermostatischen Ventil ohne Servomotor funktioniert. Der Parameter ist nur nach Anschluss eines Raumbediengeräts verfügbar. Die Option ermöglicht das Ändern des Raumthermostats für den Mischerkreis.
  • Seite 42 15 Alarmbeschreibung 15.3 Beschädigung vom Kesseltemp. Sensor Dieser Alarm wird bei der Beschädigung des 15.1 Maximale Kesseltemp. überschritt Kesseltemperatursensors sowie Der Schutz vor einer Überhitzung des Kessels Überschreiten Messbereichs dieses wird zwei Etappen gewährleistet. Sensors ausgelöst. Zunächst, d.h. nach der Überschreitung Alarm aufzuheben, muss...
  • Seite 43 Achtung: der Betrieb im Alarm- Gerät entsprechend jeweiligen Modus ausschließlich unter Alarms vor. Aufsicht Benutzers Überprüfen Kabel, Ankunft Service Steuerpanel mit dem Modul verbindet und Beseitigung des Störfalls zulässig. reparieren Sie es oder tauschen Sie es Wenn eine Aufsicht durch gegebenenfalls aus.
  • Seite 44 dem Einrosten durch abgesetzten Kesselstein Betrieb Sonde Menü sichergestellt. Daher muss während einer folgendermaßen zu aktivieren: Serviceeinstell. Brenner-Einst. Betriebspause Kessels → → Stromversorgung des Reglers angeschlossen Lambdasonde → Betrieb mit Lambdas. werden. Funktion wird auch dann Wird der Parameter Betrieb mit Lambdas auf ausgeführt, wenn Regler...
  • Seite 45 Allgemeine Einstellungen Sauerstoffgehalts Abgase. Unterhalb → Softwareaktualisierung und tauschen Sie dieses Werts wird Betrieb Beschickers eingestellt, bis der Wert wieder die Software zuerst in Modul des Reglers und ansteigt. dann im Panel des Reglers aus. Nach längerem Betrieb der Sonde kann eine zyklische Kalibrierung Anzeige...
  • Seite 46 19 Übersicht über mögliche Fehler Fehlersymptome Hinweise Prüfen Sie: Display zeigt  ob die Netzsicherungen nicht durchgebrannt sind; tauschen Sie diese Betrieb des Gerätes nicht ggf. aus, an, obwohl es ans Netz  ob Verbindungskabel zwischen Panel angeschlossen ist. Ausführungsmodul ordnungsgemäß...
  • Seite 47 Bei aktiviertem Modus BW- Pumpe = SOMMER sind die  Erhöhen Sie den Wert des Parameters Verl. Betriebszeit BW-Pumpe, Heizkörper heiß; der Kessel um den Kessel zu kühlen. heizt auf. BW-Pumpe arbeitet,  Stellen Sie den Parameter Verläng. des Betriebs der BW-Pumpe auf obwohl BW-Behälter den Wert 0.
  • Seite 48 Wspólna 19, Ignatki 16-001 Kleosin Poland plum@plum.pl www.plum.pl...