Temperatur des Mischerkreises den höchsten
Wert annimmt (am Regler entspricht dies der
Position 100% ON), sowie die Ventilposition,
bei der die Temperatur des Mischerkreises
minimal ist (am Regler entspricht dies der
Position 0% OFF). Merken Sie sich die Lage,
- schließen Sie die Mischerpumpe an,
- schließen Sie den Mischer-Servomotor an
den Regler an,
- schalten Sie die Stromversorgung des
Reglers ein,
- stellen Sie sicher, dass die Kabel für das
Schließen und Öffnen des Mischers nicht
vertauscht wurden; öffnen Sie hierfür das
Menü: MENÜ
Handsteuerung und öffnen
Sie den Mischer über Misch.1 AUF = ON.
Beim Öffnen sollte die Temperatur auf dem
Mischersensor steigen. Sollte dies nicht der
Fall sein, trennen Sie die Stromversorgung
des Reglers und vertauschen Sie die Kabel
(Achtung – ein weiterer Grund könnte sein,
dass
das
Ventil
angeschlossen wurde! – Prüfen Sie anhand
der Angaben in den Herstellerunterlagen des
Ventils, ob es korrekt angeschlossen wurde),
- kalibrieren Sie die %-Anzeige für die
Ventilöffnung
des
hierzu die Stromversorgung des Reglers und
schalten Sie am Gehäuse des Servomotors
auf Handsteuerung um. Drehen Sie den
Kegel
des
Ventils
geschlossene Position und wählen Sie dann
mit Hilfe des Schalters am Gehäuse des
Servomotors den Modus AUTO. Schalten Sie
die Stromversorgung des Reglers wieder ein
– die %-Anzeige für die Ventilöffnung ist nun
kalibriert. Achtung – für die Mischer 2, 3, 4,
5 erfolgt die Kalibrierung automatisch nach
Einschaltung der Netzspannung. Warten Sie
bei diesen Mischern, bis sich die %-Anzeige
für die Ventilöffnung kalibriert hat. Während
des Kalibrierungsvorgangs ist der Antrieb für
die Dauer Zeit vom Ventilöffn. geschlossen.
Der Kalibrierungsvorgang wird im MENÜ
unter Informationen in der Rubrik Mischer –
Info mit dem Symbol „KAL" angezeigt.
- stellen Sie alle übrigen Parameter des
Mischers ein.
mechanisch
schlecht
Mischers.
Trennen Sie
auf
die
komplett
11.15 Anschluss der Zirkulationspumpe
Die
BW-Zirkulationspumpe
verschiedenen
Stellen
angeschlossen werden:
an den Anschluss H über ein Relais (siehe
-
Abb. 25 und analog wie in Pkt. 11.16).
Damit die Pumpe korrekt funktioniert,
muss der Serviceparameter Ausgang H
auf = Zirk.-pumpe eingestellt werden.
an
die
Klemmen
-
elektrischen
Mischerventils (damit dies funktioniert,
muss
der
Mischersensor
werden
oder
Mischerbedienung auf = ausgeschaltet
oder nur Pumpe gestellt werden), siehe
Abb. 25.
an das Zusatzmodul B, Abb. 26 .
-
11.16 Anschluss der Umwälzpumpe
Die Umwälzpumpe wird über das Relais an
den Anschluss H angeschlossen. Damit die
Pumpe
korrekt
funktioniert,
Serviceparameter
Umwälzpumpe gestellt werden.
Abb. 33 Anschluss der Umwälzpumpe; 1 – Regler
ecoMAXX800 Modul A, 2 – Umwälzpumpe, 3 Relais RM
84-2012-35-1006 RELPOL und Untersatz GZT80 RELPOL
Die
Umwälzpumpe
angezeigten
Werte
funktionieren:
-
Rücklauftemperatursensor
Umwälzpumpe nimmt den Betrieb auf, wenn
die
Temperatur
auf
(zum Kessel) unter den Wert des Parameters
Einschalttemperatur der ZH-Pumpe fällt, der
im
Hauptmenü
kann
an
den
Regler
14-15
anstatt
Servomotors
abgeschaltet
der
Serviceparameter
muss
Ausgang
H
auf
kann
auf
Basis
folgender
Sensoren
–
dem
Rücklaufsensor
zu
finden
an
des
des
der
=
der
die
ist.
36