Herunterladen Diese Seite drucken
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für ecoMAX 200 W:

Werbung

Kesselregler
LOGICA
ecoMAX 200 W
FÜR DIE FESTBRENNSTOFFKESSEL MIT
do komputera opcja/ Computerschnittstelle Option// Lato Sommer//Zima Winter//
BEDIENUNGS- UND EINBAUANLEITUNG
AUSGABE:
1.3
FINDET ANWENDUNG BEI
DER SOFTWARE:
DEM LÜFTER
10.034
10.035
10.036
2010-04-09

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Plum ecoMAX 200 W

  • Seite 1 Kesselregler LOGICA ecoMAX 200 W FÜR DIE FESTBRENNSTOFFKESSEL MIT DEM LÜFTER do komputera opcja/ Computerschnittstelle Option// Lato Sommer//Zima Winter// BEDIENUNGS- UND EINBAUANLEITUNG AUSGABE: 10.034 FINDET ANWENDUNG BEI 10.035 DER SOFTWARE: 10.036 2010-04-09...
  • Seite 2 INHALTSVERRZEICHNIS 11.11 A STB- NSCHLUSS VOM 1. Sicherheit..............4 ........21 EMPERATURBEGRENZER 2. Allgemeine Angaben..........5 11.12. A NSCHLUSS EINES ZUSÄTZLICHEN ........21 THERMISCHEN ICHERUNG 3. Angaben zur Dokumentation........5 11.13. S ....21 CHRITTLOSER ÜFTERSTART 4. Aufbewahrung der Dokumentation......5 12. SERVICEEINSTELLUNGEN........22 5. Verwendete Symbole..........5 12.1 E ZH-P 0..22 INSCHALTTEMPERATUR DER...
  • Seite 3 15. AUSTAUSCH DER TEILE UND KOMPONENTE...28 15.1.A ....28 USTAUSCH DER ETZSICHERUNG 16 Beschreibung der möglichen Störungen.....29 Ventilator...
  • Seite 4 1. Sicherheit ⇒ ⇒ ⇒ ⇒ ⇒ ⇒ ⇒ ⇒ ⇒ Man sollte die Werte der programmierbaren Parameter Sicherheitsanforderungen für gegebenen Kessel und werden in den einzelnen Brennstoff unter Kapiteln der vorliegenden Berücksichtigung von allen Anleitung präzise beschrieben. Betriebsparameter wählen. Darüber hinaus sind die Falsche Auswahl der Parameter nachfolgenden Anforderungen...
  • Seite 5 2. Allgemeine Angaben Teile gegliedert: für den Anwender und Installateur. Jedoch in den beiden Teilen sind Der Kesselregler ecoMAX der Serie 200 ist wesentliche Angaben bez. der Sicherheit ein elektronisches Gerät, bestimmt für Kessel enthalten und deswegen sollte sich der mit festem Brennstoff.
  • Seite 6 BEDIENUNGSANLEITUNG DES REGLERS ecoMAX 200 W 2. Gemessene Kesseltemperatur, Temperatur des BW-Behälters oder der Verbrennungsgase, 7. Reglerbedienung 3. Signalisierungspfeil 4. SOMMER – Symbol des BW-Betriebs Im nachfolgenden Kapitel wurde gekürzte 5. PRIORITÄT - Symbol des BW-Betriebs , Reglerbedienung beschrieben. 6. Betrieb der Kesselregelung – PID- 7.1.
  • Seite 7 7.6. Einstellung der vorgegebenen BW- Temperatur Falls der Sensor der BW- Temperatur nicht angeschlossen ist, Die vorgegebene BW-Temperatur wird durch gibt es keine Möglichkeit die vorgegebene BW-Temperatur doppeltes Drücken der F-Taste im einzustellen. Hauptfenster eingestellt. Es leuchtet Signalisierungspfeil neben der Aufschrift 7.2.
  • Seite 8 konstanten, schrittlosen Regelung der Temperatur der Verbrennungsgase zu Lüfterdrehzahl zum Zwecke der eingestelltem Wert zurück. . Stabilisierung der vorgegebenen Kesseltemperatur. Der Regler wählt selbst die Gebläseleistung so aus, damit der Kessel minimale erforderliche Menge der Wärme zur Abdeckung vom Wärmebedarf des Gebäudes erzeugt.
  • Seite 9 Anforderung bezieht sich auf die Verbrennungsgase beschädigt wird Einstellung von zu niedrigen vorgegebenen Wassertemperaturen oder wenn die Temperatur er im Kessel. Die Fa. PLUM sp. z o.o. Verbrennungsgase den Messbereich empfiehlt den Kesselbetrieb unter des Sensors der Verbrennungsgase Anwendung der optimalen überschreiten wird.
  • Seite 10 Falls BW-Sensor ausgeschaltet ist, kann man den Wert der Benutzerparameter BW-Betrieb nicht ändern. 7.10. Einschaltung der Sommer- Funktion Um die Sommer-Funktion einzuschalten, die das Laden des BW-Behälters im Sommer ermöglicht, ohne dass die ZH-Anlage beheizt wird, sollte man den Parameter BW-Betrieb = 3 einstellen.
  • Seite 11 EINBAUANLEITUNG DES REGLERS SOWIE ANLEITUNG ZUR SERVICEEINSTELLUNG ecoMAX 200 W...
  • Seite 12 8. Technische Angaben Versorgung 230V~; 50Hz; Stromaufnahme des Reglers I = 0,02 A Max. Nennstrom 3(3) A Schutzklasse des Reglers IP40, IP00 Umgebungstemperatur 0...50 °C Lagerungstemperatur -15...60 °C Relative Feuchtigkeit 5 - 85% ohne Kondensation des Wasserdampfes Messbereich der Temperatur 0...100 °C Messbereich Temp .
  • Seite 13 9. Hydraulische Schemata Abb. 6 Hydraulisches Schema bedient vom Regler, wo: 1 – ReglerecoMAX 200W, 2 –ZH-Pumpe, 3 – BW-Pumpe, 4 – Lüfter, 5 – Raumthermostat, 6 BW-Behälter, 7 – ZH-Anlage, 8 – Kaminleitung, 9 –Kessel, T1 – Sensor der Kesseltemperatur, T2 –...
  • Seite 14 Gekürzte Beschreibung der Kreisfunktion: ZH-Pumpe (2) schaltet sich ein nach der Überschreitung vom Kessel der Einschalttemperatur der ZH-Pumpe (Serviceparameter n0, standardmäßig n0 = 40°C). Nach der Feststellung vom Brennstoffmangel im Kessel (4) schaltet sich ZH-Pumpe (2) aus, was den Puffer (6) vor dem Wärmeverlust schützt. Der Heizkreis (7) muss durch den externen Regler angesteuert werden, der im eigenen Bereich zu kaufen ist.
  • Seite 15 Abb. 9 Empfohlener Ansichtswinkel für Display Es wird auch derartige Einstellung des Reglers am Kessel, damit der Benutzer Display unter dem Winkel ansieht, der auf Abb. 9 zur Darstellung gebracht wurde. Mit der grünen Farbe hat man den optimalen Winkel für verwendetes Display gekennzeichnet. Abb.
  • Seite 16 entsprechendem Gehäuse umbauen. Wegen der thermischen Bedingungen sowie Sicherheit sollte man einen sicheren Abstand zwischen den aktiven Teilen der Klemmen und Stromführenden (Metall-) Elemente des Gehäuses Abb. 10. Metallelemente, die das Gehäuse des Reglers bilden sind mit der Schutzleitung des Versorgungskabels zu verbinden Abb. 12. Die Anschlussleitungen müssen vor der Abtrennung, Lösen, Ausreißen geschützt werden oder so umgebaut werden, damit keine Spannungen im Bereich der Leitungen entstehen.
  • Seite 17 Abb. 12 Schema der elektrischen Verbindungen mit externen Geräten, wo: T1 – Sensoren der Kesseltemperatur (Typ CT4), T2 – Sensoren der BW-Temperatur (Typ CT4), T3 – Sensor der Temperatur der Verbrennungsgase (Typ CT2s, CT2s-2), T – Raumthermostat, DZT-1 – zusätzliche thermische Sicherung (Typ DZT-1 85°C oder 90°C), RS232/RS485 – Umformer, BUS – Schnittstelle zur digitalen Kommunikation mit dem Computer (Option) , 1 –...
  • Seite 18 11.6 Anschluss vom Sensor der Verbrennungsgase Abb. 13 Anschluss des Sensors der Verbrennungsgase, wo: 1 – Sensor der Temperatur der Verbrennungsgase Typ CT2s- 2 – Sensorleitung, 3 – Rauchrohr. Der Sensor der Verbrennungsgase sollte im Kesselfuchs eingebaut werden (3). Der Spalt zwischen dem Sensor und dem Fuchs sollte abgedichtet werden.
  • Seite 19 Die Sensoren sind gegen Lösen von den gemessenen Flächen abzusichern Es ist für den guten Wärmekontakt zwischen den Sensoren und der gemessenen Fläche zu sorgen,. Zu diesem Zwecke ist die Wärmeleitpaste zu verwenden. Anwendung vom Öl im Bereich der Sensoren ist verboten. Die Kabel der Sensoren sollten von den Netzleitungen getrennt werden.
  • Seite 20 Für Regelbetrieb des Kessels = 1: sind Werte der Parameter max. Drehzahl und min. Drehzahl anzuwählen sowie der Wert vom n7-Parameter gem. Punkt 0 Für Regelbetrieb des Kessels = 2 und 3 (PID und PID - VERBRENNUNGSGASE): sind Werte der Parameter max. Drehzahl und min. Drehzahl anzuwählen. ⇒...
  • Seite 21 Kesselüberhitzung kommen wird. 11.11 Anschluss vom STB-Temperaturbegrenzer Um die Überhitzung des Kessels infolge der Reglerstörung zu vermeiden sollte man entsprechenden Temperaturbegrenzer anschließen, gewählt für gegebenen Kessel und Heizanlage. Der Begrenzer kann man an die Klemmen 1-2 anschließen, dargestellt in der Abb. 12. Kommt es zum Ansprechen des Begrenzers, wird die Lüfterversorgung abgeschaltet.
  • Seite 22 12. SERVICEEINSTELLUNGEN Man gelingt zu den Serviceeinstellungen nach dem Drücken der F-Taste im Hauptfenster innerhalb von 8 Sekunden. Ausgang aus den Serviceeinstellungen erfolgt automatisch nach dem Ablauf der Zeit ohne jegliche Tätigkeiten oder nach dem Drücken der ,,F”-Taste durch 2 Sekunden.
  • Seite 23 Einzustellen sind Betrieb der Kesselregelung = 1 maximale Drehzahl und minimale Drehzahl für den Wert, der zu prüfen. Für die meisten Lüfter wird das der Wert zwischen 12-15% sein. 12.4.Minimale Kesseltemperatur n3 Mit Hilfe von diesem Parameter kann man dem Benutzer die Möglichkeit einschränken, zu niedrige Kesseltemperatur einzustellen.
  • Seite 24 bb. 14 Reduktion der Lüfterdrehzahl bei der klassischen Regelung /temp. zadana kotla-vorgeg. Kesseltemp. /Moc nadmuchu Gebläseleistung/ Temperatura kotla-Kesseltemperatur 12.9.Stillstand der ZH-Pumpe abh. vom Thermostat n8 Dieser Parameter entscheidet über Stillstandzeit der ZH-Pumpe nach ihrem Blockieren durch Raumthermostat, wenn die vorgegebene Temperatur im Raum erreicht wird (Punkt Fehler! Verweisquelle konnte nicht gefunden werden.).
  • Seite 25 Aktivierung der Detektion vom Brennstoffmangel wurde beschrieben im Punkt. 0 12.13.Erhöhung der vorgegebenen Kesseltemperatur r2 Erhöhung der vorgegebenen Kesseltemperatur abh. Von BW r2. Dieser Parameter stellt fest, um wie viel Grad die vorgegebene Kesseltemperatur erhöht wird, um BW-Behälter zu laden. Das wird jedoch nur dann realisiert, wenn das notwendig ist.
  • Seite 26 Es ist die vorgegebene Temperatur der Verbrennungsgase nach dem Drücken und Halten der START-Taste innerhalb von 2s bei dem eingeschalteten Regelungsbetrieb=3 PID VERBRENNUNGSGASE. Der eingestellte Wert z.B.. 30 bedeutet die Temperatur 300°C. 12.19. Anfeuerungszeit r8 Es ist die Zeit, für welche die vorgegebene Temperatur der Verbrennungsgase bis auf den Wert r7 nach dem Drücken der START-Taste innerhalb von 2s bei dem eingeschalteten Regelungsbetrieb J =3 PID VERBRENNUNGSGASE erhöht wird.
  • Seite 27 13. Herstellerprogrammierung WARNUNG!!! Die nachfolgenden Parameterwerte dürfen nur vom qualifiziertem Personal des Kesselherstellers geändert werden. Im Regler gibt es Menü der Herstellerparameter. Es sind fortgeschrittene Einstellungen. Nach der Wiederherstellung der Fabrikeinstellungen werden nachfolgende Parameterwerte nicht wiederhergestellt! Deswegen sollte man vor Änderung des Parameters seinen Wert notieren, um zu ihr später zurückkehren.
  • Seite 28 Überprüfung des Temperatursensors beschrieben in Punkt 11.8 14.3. Überschreitung der max. Kesseltemperatur AL3 Alarm Tritt auf nach der Überschreitung vom Kessel der Temperatur, die dem Herstellerparameter Temperatur vom Alarm der Kesselüberhitzung P0 gleich ist. Standardmäßig ist dieser Parameter für den Wert 90°C eingestellt. Es erfolgt dann die Ausschaltung des Lüfters sowie Einschaltung der ZH- und BW-Pumpen.
  • Seite 29 16 Beschreibung der möglichen Störungen Symptome Hinweise Prüfen: auf dem Display ist nichts ob die Netzsicherung nich beschädigt kurde, und zu sehen t rotz dem Netzanschluss ausgetauscht werden sollte, Prüfen: ob in dieser Zeit BW-Behälter nicht aufgeladen wird und die vorgeg. BW-Temperatur höher als die vorgeg.
  • Seite 30 Notizen:...
  • Seite 31 sp. z o.o.