Herunterladen Diese Seite drucken

Plum ecoMAXX 800 R2 Montage- Und Bedienungsanleitung Seite 20

Werbung

8
Hydraulische Schemata
8.1
Schema 1
Abb. 14 Schema mit 4-Wegeventil zur Steuerung des ZH-Kreises
Modul A, 3 – Regler ecoMAXX – Steuerpanel, 4 – Gebläse, 5 – Temperatursensor (Beschicker) 6 -
Getriebemotor, 7 – Temperatursensor (Kessel), 8 – BW-Temperatursensor, 9 – Temperatursensor (Mischer),
10 – Temperatursensor (Wetter), 12 – BW-Pumpe, 13 – Mischerkreispumpe, 14 – Elektr. Servomotor des
Ventils 15 – BW-Behälter, 16 – Raumthermostat oder ecoSTER200, 17 – BW-Zirkulationspumpe, 27 –
Rücklauftemperatursensor (beeinflusst die Steuerung des Verbrennungsprozesses nicht), P – elektrisches
Relais.
Da der Wasserfluss im Rücklaufkreis zum Kessel nicht mechanisch erzwungen wird, ist
diese
Rücklaufschutzmethode zum Schutz des Kessels gegen kaltes Wasser wenig
effektiv. Es wird empfohlen, auf andere Methoden auszuweichen. Um den Fluss des
Wassers im Gravitationskreislauf des Kessels (auf der Abb. fett gedruckt) zu optimieren,
sind DN-Rohre mit großem Nominaldurchmesser und 4-Wegeventilen einzusetzen, wobei
eine größere Anzahl an Biegungen und Verengungen der Rohre zu vermeiden sind.
Außerdem werden andere Grundsätze für die Installation von Gravitationsanlagen
empfohlen, wie z.B. die Sicherstellung des entspr. Gefälles der Rohre, u.a. Falls der
Rücklaufsensor direkt an der Anlage befestigt ist, muss dieser thermisch von der
Umgebung isoliert werden und der thermische Kontakt mit dem Rohr durch die
Verwendung
Kesseltemperatur muss hoch genug eingestellt werden, damit die entsprechende
Wärmeleistung des Heizkreislaufs bei gleichzeitiger Erhitzung des Rücklaufwassers
gewährleistet wird.
2
Das dargestellte hydraulische Schema dient lediglich zur Übersicht und ersetzt nicht das ZH-
Installationsprojekt!
einer
wärmeleitenden
2
: 1 – Kessel, 2 – Regler ecoMAXX –
Paste
verbessert
werden.
Die
vorgeg.
20

Werbung

loading