Elektrisches Schema – vier Pumpen: T1 – Kesseltemperatursensor CT4, T2 – Temperatursensor des
Abb. 24
Brennstoffbeschickers CT4, T3 – BW-Temperatursensor, T4 – Sensor des Fußbodenheizkreises (thermostatisches
Ventil ohne elektrischen Servomotor), T – Raumthermostat, R – Reservekessel, AL – Alarmsignalanlage, PP –
Umwälzpumpe zwecks Rücklaufschutz des Kessels, P – Steuerpanel des Kessels, 230V~ - Versorgungskabel, STB –
Sicherheits-Temperaturbegrenzer (trennt Beschicker und Gebläse), W – Gebläse, PO – Brennstoffbeschickermotor,
PCO – Kesselpumpe, PCW – BW-Pumpe, PM – Pumpe des thermostatischen Mischerkreises (ohne elektrischen
Servomotor) für die Fußbodenheizung, GR – Nullleiste, UZ – Erdung des Metallgehäuse des Reglers, PC- BW-
Zirkulationspumpe (statt Mischer-Servomotor), RE - Relais (5÷6V, max 80mA),
Bedingung für den Betrieb der Pumpe PM ist die folgende Einstellung: Serviceeinstell.
1 Mischerbedienung = nur Pumpe (falls kein T4-Mischersensor vorhanden ist, ist die Funktion nicht verfügbar)
Bedingung für den Betrieb der Pumpe PM ist die folgende Einstellung: Serviceeinstell.
1 Mischerbedienung = nur Pumpe oder Mischerbedienung = ausgesch. (falls kein T4-Mischersensor vorhanden
ist, ist die Funktion nicht verfügbar)
Mischer-Einstell.
Mischer-Einstell.
28