Herunterladen Diese Seite drucken

Plum ecoMAXX 800 R2 Montage- Und Bedienungsanleitung Seite 30

Werbung

Elektrisches Schema, Module B und C: T1 – Temperatursensor Mischer 3 oder 5 CT4, T3 – oberer
Abb. 26
Puffertemperatursensor, T4 – unterer Puffertemperatursensor CT4, T5 – fehlt, RE - Relais (5÷6V, max. 80mA) zum
Anschluss des Reservekessels R oder des Alarms AL oder der Umwälzpumpe PP oder der BW-Zirkulationspumpe
PC, T – Raumthermostat, R – Reservekessel, AL – Alarmsignalanlage, PP – Umwälzpumpe zwecks Rücklaufschutzes
des Kessels, PC – BW-Zirkulationspumpe, B – Erweiterungsmodul (für zwei Heizkreise, Wärmepuffer, BW-
Zirkulationspumpe), C (MX.03) – Erweiterungsmodul (zwei zusätzliche Heizkreise), 230V~ - Versorgungskabel, PM
– Mischerpumpe, SM – Mischer-Servomotor, PC – BW-Zirkulationspumpe,* - BW-Zirkulationspumpe verfügbar in
Modul C ab der Programmversion mod_A_v.01.31.21, GR – Nullleiste.
11.7 Anschluss der Temperatursensoren
Der Regler ist ausschließlich mit Sensoren
der Typen CT4 kompatibel. Die Verwendung
anderer Sensoren ist nicht zulässig.
Die Leitungen der Sensoren können mit
Leitungen mit einem Durchmesser von mind.
2
0,5mm
verlängert werden. Die Gesamtlänge
der Leitungen jedes Sensors sollte 15 m
nicht übersteigen.
Der Kesseltemperatursensor ist in einem
thermometrischen
Kesselmantels
Rohr
im
Bereich
anzubringen.
Beschickertemperatursensor muss
Oberfläche
Beschickers festgeschraubt werden. Der BW-
Temperatursensor
Behälter angeschweißten thermometrischen
Rohr
Mischertemperatursensor montieren Sie am
besten in einer Buchse (Muffe) innerhalb des
Rohres, so dass das Wasser direkt darüber
fließt. Es ist ebenfalls zulässig, den Sensor
enganliegend am Rohr zu montieren. In
diesem Fall müssen der Sensor und das Rohr
des
entsprechend thermisch geschützt werden.
Der
des
Schneckenrohres
ist
in
einem
anzubringen.
an
der
des
an
den
Den
30

Werbung

loading