Inhaltszusammenfassung für Plum ecoMAX810P3-L TOUCH
Seite 1
Kesselregler ecoMAX810P3-L TOUCH FÜR PELLETKESSEL A, B, C – Funktionen, die entsprechend für die Module A, B, C verfügbar sind MONTAGE- UND BEDIENUNGSANLETIUNG AUSGABE: v1.1 MODUL A MODUL B PANEL KOMPATIBEL MIT FOLGENDER SOFTWARE: v04.30.** v04.30.** v04.**.** 09-06-2014...
Seite 3
GRUNDREGELN FÜR DEN ORDNUNGSGEMÄSSEN BETRIEB VON KESSELN MIT INDIVIDUAL FUZZY LOGIC-STEUERUNG: Der Regler muss individuell für den jeweiligen Kessel- und Brennstofftyp programmiert werden (siehe Abb. 26.1!) Niemals dürfen der Getriebemotorentyp, Gebläsetyp oder andere Elemente des Zubehörs des Kessels mit Einfluss auf den Verbrennungsprozess ausgetauscht werden.
Der Regler ist für Heizgeräte- SICHERHEITSHINWEISE hersteller konzipiert. Der Her- Die Sicherheitshinweise werden in den steller muss vor dem Einsatz verschiedenen Unterkapiteln dieser des Reglers prüfen, ob dieser Anleitung präzisiert. Darüber hinaus jeweiligen Heizkesseltyp kompatibel müssen insbesondere folgende und die Verwendung nicht zu Anforderungen erfüllt werden.
Seite 7
Regler einer elektronischen Trennung für die angeschlossenen Geräte ausgestattet (Typ 2Y gemäß PN-EN 60730-1). Der Regler setzt sich aus drei Bausteinen zusammen. Beim Austausch eines Bausteins ist daher Kompatibilität achten. Hinweise finden Sie in der Montageanweisung. Kindern muss der Zugriff auf den Regler verwehrt werden.
Hinweise zur Dokumentation Allgemeine Informationen Die Anleitung für diesen Regler stellt eine Der Kesselregler ecoMAX 810 Modell P3, Ergänzung Unterlagen Ausführung L ist ein modernes elektronisches Heizkessels dar. Daher müssen außer den in Gerät zur Steuerung von Pelletkesseln. Der dieser Anleitung enthaltenen Hinweisen auch Regler verfügt über...
Richtlinie 2002/96/EG Gesetz über Elektrik und Elektronik Sämtliches Verpackungsmaterial und das Produkt selbst müssen nach dem Ende der Nutzungszeit durch eine geeignete Recyclingfirma entsorgt werden. Produkt darf nicht Hausmüll entsorgt werden. Das Produkt darf nicht angezündet werden.
Seite 10
BEDIENUNGSANLEITUNG DES REGLERS ecoMAX810P3-L TOUCH...
Struktur - Hauptmenü BW-Einstell. Hauptmenü Vorgeg. BW-Temp. Betrieb der BW-Pumpe Informationen Hyster.d. BW-Behält. Kesseleinst. BW-Desinfizierung BW-Einstell. Autodetektion SOMMER Mischer-Einstell. 1-4* Temp. Für SOMMER EIN Arbeitszeitplan ** Temp. Für SOMMER AUS Allgemeine Einstellungen: Nachtreduzierungen BW-Behälters Uhr Nachtreduzierungen Zirk.-Pumpe* Datum ...
Bedienung des Reglers Verringerung vorgegebenen Im nachfolgenden Kapitel wird die Bedienung Kesseltemperatur durch aktive des Reglers verkürzt dargestellt. Zeitfenster; Beschreibung der Tasten Erhöhung vorgegebenen Kesseltemperatur während des Ladens des BW-Behälters; Erhöhung vorgegebenen Kesseltemperatur durch Mischerkreis; Erhöhung vorgegebenen Temperatur zwecks Pufferladung. Abb.
ANFEUERUNG Nach der Annahme geht der Kessel zur Anfeuerungsphase über. Es besteht zudem Detaillierte Beschreibung eine zweite Methode, Kessel Anfeuerungszyklus: einzuschalten. Drücken Sie die MENÜ-Taste Gebläse wird über Parameter Anfeuerungsgebl. festgelegten und suchen und drücken Sie anschließend im Leistung eingeschaltet, wird eine kleine...
Der Betrieb des Kessels wird eingestellt. Es Dadurch wird der Umweltschutz verbessert, nicht möglich, Kesselbetrieb der Brennstoffverbrauch reduziert und in den automatisch wiederaufzunehmen – meisten Fällen ist es nicht mehr nötig, die Eingreifen Servicepersonals Parameter Reglers Hand erforderlich. Nach Beseitigung der Ursache justieren.
zulässige Korrekturumfang In diesem Modus verwendet das System den Einstellungen ist absichtlich beschränkt. Es Leistungmodulierungs-Algorithmus. wird nicht empfohlen, die Einstellungen Die Parameter der Leistungsniveaus sind im Parameter Gebl.-Korrektur Menü unter folgendem Pfad zu finden: verändern, wenn Kesseleinst.> Leistungsmodulier. Verbrennungsprozess ordnungsgemäß Jedem der drei Niveaus –...
Der Regler schaltet automatisch in den Die Parameter müssen so gewählt Modus AUFSICHT um (d.h. ohne Zutun des werden, dass die Kesseltemperatur Benutzers): schrittweise absinkt. Falsche - wenn im Falle des Betriebs im STANDARD- Einstellungen können einer Modus die vorgegebene Kesseltemperatur Überhitzung des Kessels führen! erreicht wird, oder - wenn im Falle des Betriebs im Individual...
Sollte Wert Hysterese 8.10 PAUSE niedrig eingestellt sein, schaltet sich Im Modus PAUSE ist der Kessel ausgeschaltet die BW-Pumpe nach einem Abfall und wartet auf das Signal zum erneuten der BW-Temperatur schneller ein. Aufheizen. Signale für das erneute Aufheizen können 8.14 Einschalten der SOMMER-Funktion sein: Abfall der vorgegebenen Kesseltemperatur...
Nachdem der Behälter für eine Dauer von 10 Vorgeg. Raumtemperatur °C Minuten bei einer Temperatur von 70 °C Paral.Versch.d.Kurve. Beispiel. gehalten wurde, wird BW-Pumpe Um eine Raumtemperatur von 25°C zu ausgeschaltet und der Kessel schaltet auf erreichen, muss Wert Normalbetrieb zurück.
Es wird nicht empfohlen, von beiden nicht). Dies geschieht durch die Einstellung Varianten gleichzeitig Gebrauch des Parameters machen. Für den Mischerkreis: Mischer-Einstell. 1 > Raumtherm.d.Mischers = 0. automatische Korrektur Zimmerpanel ecoSTER200 Raumtemperatur wird gemäß folgendem angeschlossen, muss zusätzlich Schema durchgeführt: Parameter Koeff.derRaumtemp.
entspr. der Heizkurve ermittelte vorgeg. Zeitraum zwischen 22:00 Uhr abends und Temperatur kann durch den Regler verringert 6:00 Uhr morgens sowie eine Reduzierung oder erhöht werden, wenn sie außerhalb des zwischen 9:00 15:00 Temperaturbereichs für den jeweiligen Kreis dargestellt. liegt. Definition Zeitfenstern muss...
8.19 Steuerung durch Zirkulationspumpe Brennstoffniveau Achtung: Diese Funktion (Zirkulationspumpe) steht nur nach Anschluss eines zusätzlichen erweiterten Mischermoduls an den Regler ecoMAX810P3-L TOUCH zur Verfügung. Die Einstellungen können über: Nachtreduzierung > des Zirk.pumpe vorgenommen werden. Abb. 8 Handhabung des Brennstoffniveaus Einstellungen für...
Das sinkende Brennstoffniveau im Tank muss Man. Steuerung laufend kontrolliert werden. Wenn Gebläse Niveau das erwartete Minimum erreicht, muss der Wert des folgenden Parameters Beschicker eingestellt werden: Kesselpumpe Kesseleinst. > Brennstoffniveau > Anfeuerungsger. Kalib.v.Brennst.Niv.> Brennstoffniveau BW-Pumpe 8.21 Betrieb mit Zusatzbeschicker Abb.
Seite 23
MONTAGEANLEITUNG DES REGLERS UND SERVICEEINSTELLUNGEN ecoMAX810P3-L TOUCH...
Bereichs -15...65°C liegen. Während des Technische Daten Transports darf der Regler keinen größeren Stromversorgung 230V~; 50Hz;; Schwingungen ausgesetzt werden, als bei dem Transport von Heizkesseln üblich ist. Stromaufnahme des Reglers I = 0,04 A MONTAGE DES REGLERS Max. Nennstrom eines einzelnen 6 (6) A Ausführungsmoduls 13.1...
13.4 Demontage des Steurpanels Bohren Sie ein Loch in die Montageplatte, wie in der folgenden Abbildung dargestellt. Um das Panel (1) aus dem Gehäuse zu entfernen, müssen die flachen Elemente (2) abgebildeten Ritzen geschoben werden. Dadurch schnappt das Gehäuse auf und das Panel (1) kann herausgenommen werden.
Nach dem Anbringen auf der Schiene müssen die Klemmen (2) in die ursprüngliche Position zurückgedrückt werden. Stellen Sie sicher, dass das Gerät gut festgeschraubt ist und ohne Einsatz Werkzeug nicht entfernt werden kann. Abb. 16 Einbaumethoden für die Module: – Zugriff Stirnfläche, b –...
13.8 Schutzschaltungen Achtung: Nach dem Abschalten des Schutzleitung Versorgungskabels Reglers über die Tastatur kann auf sollte an die Schnittstelle angeschlossen Klemmen gefährliche werden, die mit dem Metallgehäuse des elektrische Spannung auftreten. Kessels verbunden ist. Das Verbindungsstück Vor Beginn von Montagearbeiten sollte an diejenige Klemme angeschlossen muss deshalb...
Seite 31
Abb. 18 Schema der elektrischen Anschlüsse der Sensoren für Modul A und B. Aus Sicherheitsgründen muss der Regler mit einem kompletten Satz an Steckbolzen ausgestattet sein, die an den Spannungsverbindungen aller Geräte mit einer Spannung von ~230V angebracht werden müssen. Dies gilt selbst dann, wenn an eine Leiste keine Belastung angeschlossen ist!
Seite 32
Abb. 19 Schema der elektrischen Verbindungen für Modul C(MX.03): T1 – Temperatursensor des Mischerkreises (Typ CT4), T2 – Temperatursensor des Mischerkreises (Typ CT4), T – Zimmerthermostat, ! – ausschließlich mit zwei Kabeln verbinden (der Anschluss von 4 Kabeln kann zu Beschädigungen des Reglers führen), A – Regler ecoMAX800P, P3: 230V~-Spannungskabel, Z –...
13.9 Anschluss der 13.10 Anschluss des Wettersensors Temperatursensoren Regler ausschließlich Wettersensoren des Typs CT4-P kompatibel. Der Regler ist ausschließlich mit Sensoren Der Sensor sollte an der kältesten Wand des der Typen CT4i und CT2S kompatibel. Die Gebäudes angebracht werden (üblicherweise Verwendung anderer Sensoren...
Der Regler ist ausschließlich kompatibel mit vorgeg. Mischertemperatur durch Abgassensoren Typs CT2S. Für Thermostat verringert wurde. Den entspr. Kontrolle des CT2S-Sensors muss ein sehr Parameter finden Sie unter: genaues Multimeter verwendet werden – Einstellungen Mischer > ansonsten kann der Sensor nur ungenau Zimmerthermostat Mischer kontrolliert werden.
Seite 35
Montage und Installation des Moduls U3 sind selbst durchzuführen. Dabei müssen alle geltenden Vorschriften beachtet werden. Um die Steuerung des Reservekessels zu aktivieren, muss die Temperatur des ZH- Systems eingestellt werden, deren Erreichen der Kessel ausgeschaltet werden soll: Hydraulisches Schema mit Reservekessel, Abb.
Abb. 25 Anschluss eines externen Alarmgeräts; 1 – Regler ecoMax810P3-L Modul – externes Alarmgerät, 3 – Relais, z.B. RM 84-2012-35-1012 RELPOL mit Untersatz GZT80 RELPOL. Um das ordnungsgemäße Funktionieren des Geräts sicherzustellen, muss der Code für die aktive Signalisierung von Alarmzuständen im Menü...
Beispiel: wird der Parameter auf den Wert Sollte sich der Mischer nicht in die richtige „8” eingestellt, wird der Alarmausgang nur Richtung öffnen, muss elektrische Auftreten Alarmzustands Anschluss geändert werden (denken aktiviert. Wird Wert „1” gewählt, daran, die Stromversorgung des Reglers signalisiert der Alarmausgang ausschließlich vorher abzuschalten).
externe Netzteil 13.18 Anschluss des Zimmerpanels anschließen . Die Leitungen D+ und D- sind Es besteht die Möglichkeit, ein Zimmerpanel wie auf der folgenden Abbildung dargestellt (ecoSTER-TOUCH) Regler anzuschließen. anzuschließen. Dieses übernimmt folgende Funktionen: - Zimmerthermostat, - Kessel-Steuerpanel - Alarmsignalisierung - Brennstoffniveauanzeige Achtung: der Durchmesser der Kabel für den Anschluss des...
Der Wert dieses Parameters darf SERVICEEINSTELLUNGEN nicht zu hoch gewählt werden, um KESSELS eine Überhitzung des Kessels im Modus AUFSICHT zu vermeiden. In 14.1 Anfeuerung diesem Modus muss Alle Parameter, die den Anfeuerungsprozess Kesseltemperatur langsam fallen. beeinflussen, sind im Menü unter: Serviceeinstell.
wird empfohlen, Wert Einstellung Parameters Vorbeugungstemp. der Kesselabk. Maks. Besch.-Temp. auf den Wert niedriger Wert für „0” ermöglicht das Abschalten des Inbetriebnahme Sicherheits- Beschickersensors und den Betrieb Temperaturbegrenzers zu wählen. des Reglers ohne diesen Sensor. Dadurch werden Betriebspausen des Diese Einstellung wird nicht...
15.2 Stillstand der ZH-Pumpe während Erhöhung dieses Werts des Ladens des BW-Behälters verringert die Geschwindigkeit Verlängert sich der Ladevorgang des BW- Zunahme Behälters bei gleichzeitig aktivierter BW- Kesselleistung. Je höher der Priorität, kann dies zu einer übermäßigen eingestellte Wert, desto Abkühlung des ZH-Systems führen, da bei langsamer nähert...
15.5 Erhöhung der Kesseltemp. Kessels vom geschlossenen System der ZH- Anlage trennt. Dank des ununterbrochenen abhängig vom BW, Mischer und Betriebs der Pumpe kann die Wärme des Pufferstand Kessels über den Wärmeaustauscher an den BW-Behälter weitergeleitet werden. Dieser Parameter legt fest, um wie viel Grad die vorgegebene Kesseltemperatur erhöht SERVICEEINSTELLUNGEN wird,...
einem Servomotor und einer Mischerpumpe. Außerdem kann die Mischerpumpe auch zur Für Fußbodenheizung darf Sicherung Kessel-Rücklauftemperatur dieser Wert nicht höher als 45 - verwendet werden (mit Hilfe einer Pumpe, 50°C gewählt werden (oder ein Stromversorgung anderer Wert, wenn der Hersteller Kesselrücklauf verbindet).
Kontrolle 16.8 PumpeAus gem. Thermostat Gebläseumdrehungen Wird dieser Parameter auf den Wert „JA” Regler kann Hilfe eines eingestellt, wird nach Öffnen Umdrehungssensors Zustand Kontakte des Zimmerthermostats (Zimmer Gebläses kontrollieren. Steht das Gebläse ausreichend beheizt) Mischer- still – z.B. aufgrund einer Beschädigung – Servomotor geschlossen wird eine Alarmmeldung angezeigt (siehe...
Beschreibung der sonstigen Parameter für ALARMBESCHREIBUNG Lambdasonde: Parameter Korrekturbereich Gebläse definiert den 22.1 Beschädigung vom zulässigen Variationsbereich Abgastemp.Sensor Gebläseleistung beim Betrieb Dieser Alarm wird bei einer Beschädigung Lambdasonde. Achtung: es dürfen keine zu des Abgastemperatursensors sowie bei der hohen Werte gewählt werden, da es sonst zu Überschreitung Messbereichs dieses...
Der Regler ecoMAX810P3-L darf Achtung: Temperatursensor nicht einziger darf nicht außerhalb Schutzmechanismus Kessels Kesselmantels angebracht werden Rückzug Flamme (z.B. am Ableitungsrohr), da es eingesetzt werden. Es muss eine sonst Verspätungen zusätzliche Sicherheitsautomatik Erkennung Überhitzungs- verwendet werden. zuständen Kessels kommen kann! Schutzfunktion Rückzug Flamme...
22.8 Behälterladung ohne Erfolg Regler kann auch ausgeschaltetem Dies ist eine sog. stumme Alarmmeldung. Beschickertemperatursensor Der Alarm wird ausgelöst, wenn der Versuch, betrieben werden. Dies kann über Brennstoff aus dem Zusatzspeicher (Tank) die Einstellung des Parameters max. zuzuführen, fehlschlägt. Die Warnmeldung Beschickertemp.
dem Einrosten durch abgesetzten Kesselstein 24.2 Austausch des Steuerpanels sichergestellt. Während längerer Pausen bei Sollte Austausch Steuerpanels der Nutzung des Kessels sollte deshalb die notwendig werden, muss Software- Stromversorgung eingeschaltet gelassen Kompatibilität des neuen Panels mit der des werden. Funktion wird auch dann...
Seite 50
direkt auf der Speicherkarte, ohne die Daten in einem untergeordneten Ordner abzulegen. Montieren Sie das Panel dann wieder in das Gehäuse des Reglers und schließen Sie die Netzspannung wieder an. Öffnen Sie das Menü Allgemeine Einstellungen > Softwareaktualisierung und tauschen Sie die Software zuerst in Modul A des Reglers und dann im Panel des Reglers aus.
Übersicht über mögliche Fehler Fehlersymptome Hinweise Prüfen Sie: Display zeigt ob die Netzsicherungen nicht durchgebrannt sind; tauschen Sie Betrieb des Gerätes nicht diese ggf. aus, an, obwohl es ans Netz ob Verbindungskabel zwischen Panel angeschlossen ist Ausführungsmodul ordnungsgemäß angeschlossen und nicht beschädigt ist.
Seite 52
Erhöhen Wert für Gebläsekorrektur (siehe IndividualFuzzyLogic, Abb. 8.6), Prüfen Sie, ob der Brennstoff deshalb nicht vollständig verbrannt wird, weil im Modus AUFSICHT zu viel Brennstoff zugegeben wurde – regulieren Sie die Parameter für den Modus AUFSICHT, Trotz aktiviertem ...
[Spezialpasswort eingeben] Das Spezialpasswort ist nur für Kesselhersteller und autorisierte Installateure zugänglich. Achtung: Die Wahl eines ungeeigneten Kessels, der nicht im Labor der Firma PLUM Sp. z o. o. getestet wurde, kann zu einer Beschädigung des Kessels während des Betriebes führen.