Herunterladen Diese Seite drucken
HYDAC FILTER SYSTEMS CTU 1 3 Serie Betriebs- Und Wartungsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für CTU 1 3 Serie:

Werbung

CTU 1x3x Serie
ContaminationTest Unit
Betriebs- und Wartungsanleitung
Deutsch (Originalanleitung)
Dokument-Nr.: 3631694d
(Gültig bis Seriennummer: 0002S01495K000000191)
Für künftige Verwendung aufbewahren.

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für HYDAC FILTER SYSTEMS CTU 1 3 Serie

  • Seite 1 CTU 1x3x Serie ContaminationTest Unit Betriebs- und Wartungsanleitung Deutsch (Originalanleitung) Dokument-Nr.: 3631694d (Gültig bis Seriennummer: 0002S01495K000000191) Für künftige Verwendung aufbewahren.
  • Seite 2 Telefax: +49 6897 509 1394 E-Mail: guenter.harge@hydac.com © HYDAC FILTER SYSTEMS GMBH Alle Rechte vorbehalten. Kein Teil des Werkes darf in irgendeiner Form (Druck, Fotokopie oder einem anderen Verfahren) ohne die schriftliche Genehmigung des Herausgebers reproduziert oder unter der Verwendung elektronischer Systeme verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden.
  • Seite 3 Inhalt Inhalt Impressum ..................... 2 Dokumentationsbevollmächtigter ............... 2 Inhalt ......................3 Vorwort ......................6 Technischer Support ................... 6 Veränderungen am Produkt ................. 6 Gewährleistung .................... 6 Verwenden der Dokumentation ..............7 Sicherheitshinweise ..................8 Gefahrensymbole ..................8 Signalwörter und deren Bedeutung in Sicherheitshinweisen ..... 10 Aufbau der Sicherheitshinweise ..............
  • Seite 4 Inhalt Funktionsprinzip ..................35 Manuelle Spritzextraktion ................35 Erreichbare Blindwerte ................36 Filtermembranhalter bedienen..............37 Ausführung mit Überwurfmutter ..............37 Ausführung mit Klammer ................38 Filtermembranhalter kaskadieren .............. 39 Filtermembranhalter CTMH (ContaminationTest Membrane Holder) ..40 Filtermembranhalter CTMH kaskadieren ........... 41 Externe Spülanschlüsse verwenden (Nur CTU1xxx-x-x-R) ....
  • Seite 5 Inhalt Prüfflüssigkeit auffüllen / befüllen ............69 Handschuhe prüfen ................... 71 Permeation von Schutzhandschuhen gemäß EN 374-3:1994 ....72 Handschuhe montieren................73 Elektrostatisch leitende Handschuhe verwenden ........73 Filterregler prüfen ..................74 Filterregler einstellen ................74 Filterregler entleeren ................74 Filterregler Filterelemente reinigen ............
  • Seite 6 HYDAC Sachverständigen wieder in Betrieb genommen werden. Teilen Sie uns deshalb jede Veränderung, die Sie an dem Produkt durchführen bzw. durchführen lassen, umgehend mit. Gewährleistung Wir übernehmen Gewährleistung gemäß den allgemeinen Verkaufs- und Lieferbedingungen der HYDAC FILTER SYSTEMS GMBH. Diese finden unter www.hydac.com ->...
  • Seite 7 Vorwort Verwenden der Dokumentation Beachten Sie, dass Sie die beschriebene Möglichkeit des gezielten Zugriffes auf eine bestimmte Information nicht davon entbindet, diese Anleitung vor der ersten Inbetriebnahme und später in regelmäßigen Abständen sorgfältig und vollständig durchzulesen. Was will ich wissen? Ich ordne die gewünschte Information einem Themengebiet zu.
  • Seite 8 Sicherheitshinweise Sicherheitshinweise Das Aggregat ist nach den bei Auslieferung geltenden gesetzlichen Vorschriften gebaut und ist sicherheitstechnisch auf dem aktuellsten Stand. Eventuelle Restgefahren sind durch Sicherheitshinweise gekennzeichnet und werden in der Betriebsanleitung beschrieben. Beachten Sie alle an dem Aggregat angebrachten Sicherheits- und Warnhinweise.
  • Seite 9 Sicherheitshinweise Verbrennungsgefahr durch heiße Oberfläche Feuergefahr Umweltschädlich Tragen Sie Augenschutz. Tragen Sie Schutzhandschuhe. Tragen Sie Gehörschutz. Verwenden Sie kein offenes Feuer offene Flamme während dem Betrieb. CTU 1x3x Serie Seite 9 / 92 BeWa CTU1x3x 3631694d de 2017-03-13.docx 2017-03-13...
  • Seite 10 Sicherheitshinweise Signalwörter und deren Bedeutung in Sicherheitshinweisen Folgende Signalwörter finden Sie in dieser Anleitung: GEFAHR GEFAHR - Das Signalwort bezeichnet eine Gefährdung mit einem hohen Risikograd, die, wenn sie nicht vermieden wird, den Tod oder eine schwere Verletzung zur Folge hat. WARNUNG WARNUNG - Das Signalwort bezeichnet eine Gefährdung mit einem mittleren Risikograd, die, wenn sie nicht vermieden wird, den Tod oder eine...
  • Seite 11 Sicherheitshinweise Bestimmungsgemäße Verwendung Mängel- und Haftungsansprüche – gleich aus welchem Rechtsgrund – bestehen insbesondere nicht bei fehlerhafter oder unsachgemäßer Installation, Inbetriebnahme, Verwendung, Behandlung, Lagerung, Wartung, Reparatur, Einsatz ungeeigneter Betriebsmittel oder sonstiger nicht von HYDAC zu verantwortenden Umständen. Für den Einbau sowie die Integration, die Auswahl der Schnittstellen zu / in Ihre Anlage, die Verwendung und Funktionalität in Ihrer Anlage übernimmt HYDAC keine Verantwortung.
  • Seite 12 Sicherheitshinweise HINWEIS Unzulässige Prüfflüssigkeiten Die CTU wird beschädigt ► Verwenden Sie nur Prüfflüssigkeiten, die mit den berührenden Werkstoffen und Dichtungsmaterialien verträglich. Verwenden Sie nur Prüfflüssigkeiten deren Entflammpunkt ≥ 60°C und ► die untere Explosionsgrenze > 0,6 Vol.% entsprechen. ► Nur CTU 1xx1 Verwenden Sie kein VE-Wasser (voll entsalztes Wasser) als Prüfflüssigkeit.
  • Seite 13 Sicherheitshinweise Nicht bestimmungsgemäße Verwendung GEFAHR Gefahr durch nicht vorhergesehene Verwendung des Aggregates Körperverletzung durch Feuer ► Betreiben Sie das Aggregat nicht in explosionsfähiger Atmosphäre. ► Verwenden Sie das Aggregat nur mit den zulässigen Medien. Eine andere oder darüber hinausgehende Verwendung gilt nicht als bestimmungsgemäß.
  • Seite 14 Sicherheitshinweise Qualifikation des Personals / Zielgruppe Personen, die am Aggregat arbeiten, müssen über die Gefahren im Umgang mit dem Aggregat vertraut sein. Das Bedien- und Fachpersonal muss vor Arbeitsbeginn die Betriebsanleitung, insbesondere die Sicherheitshinweise, sowie geltende Vorschriften gelesen und verstanden haben. Die Betriebsanleitung und geltende Vorschriften sind so aufzubewahren, dass sie dem Bedien- und Fachpersonal zugänglich sind.
  • Seite 15 Sicherheitshinweise Geeignete Kleidung tragen Locker getragene Kleidung erhöht die Gefahr durch Erfassen oder Aufwickeln an rotierenden Teilen und die Gefahr durch Hängenbleiben an hervorstehenden Teilen. Dadurch können Sie schwer verletzt oder getötet werden. • Tragen Sie eng anliegende Kleidung. • Tragen Sie keine Ringe, Ketten oder anderen Schmuck. •...
  • Seite 16 CTU transportieren CTU transportieren Zum Transportieren der CTU, gehen Sie wie folgt vor: Entleeren Sie die CTU vollständig (beide Behälter, Spül- und Rücklauffilter. Entfernen Sie alle beweglichen und vibrationsempfindlichen Teile, wie Gitterrost, Griffstück, PC, Monitor, Tastatur usw. von der CTU. Verschieben Sie die CTU am Griff ziehend oder drückend.
  • Seite 17 CTU transportieren Abbildungsbeispiel an einer CTU10xx. CTU 1x3x Serie Seite 17 / 92 BeWa CTU1x3x 3631694d de 2017-03-13.docx 2017-03-13...
  • Seite 18 CTU transportieren HINWEIS Flasche Platzierung der Anschlagmittel Die CTU wird beschädigt ► Sichern Sie die CTU mit geeigneten Anschlagmitteln. ► Beachten Sie dabei, dass die Anschlagmittel ausschließlich über den Korpus und nicht über den Analyseraum der CTU geführt und gespannt werden. CTU 1x3x Serie Seite 18 / 92 BeWa CTU1x3x 3631694d de 2017-03-13.docx...
  • Seite 19 CTU lagern CTU lagern Zum Lagern der CTU, gehen Sie wie folgt vor: Entleeren Sie die CTU vollständig. Beide Behälter, sowie die Spül- und Rücklauffilter. Ziehen Sie den Netzstecker. Wickeln Sie das Netzkabel auf und sichern dieses an der CTU. Demontieren Sie die Anbauteile wie, z.B.
  • Seite 20 Typenschild entschlüsseln Typenschild entschlüsseln Details zur Identifikation des Filteraggregates finden Sie auf den Typenschilder am Aggregat und den Komponenten. Pos. -> Beschreibung -> Typenschild zum Aggregat -> Typenschlüssel, Details siehe Seite 84. -> Angaben zu Nennspannung / Frequenz / Phasen und Leistungsaufnahme.
  • Seite 21 Lieferumfang prüfen Lieferumfang prüfen Die ContaminationTest Unit wird verpackt und in vormontiertem Zustand geliefert. Bitte prüfen Sie den Lieferumfang vor Inbetriebnahme der CTU auf Vollständigkeit und auf eventuelle Transportschäden. Zum Lieferumfang gehören: Pos. Stück Bezeichnung ContaminationTest Unit PC, vorinstalliert Monitor einschließlich Halter bzw. Fuß. Tastatur mit Touchpad Fußtaster mit 1m Kabel einschließlich Stecker Hohlschlüssel, Vierkant 6 mm...
  • Seite 22 CTU Abmessungen CTU Abmessungen Die ContaminationTest Unit besitzt abhängig vom Modell unterschiedliche äußerliche Abmessungen sowie unterschiedliche Abmessungen des Analyseraumes. Äußerliche Abmessungen Die ContaminationTest Unit besitzt folgende äußerliche Abmessungen: ≈ 1700 CTU10xx 1170 1290 1500 ≈ 2070 CTU12xx 1140 1160 1280 1750 Alle Abmessungen in mm.
  • Seite 23 CTU Abmessungen Analyseraum Abmessungen Die ContaminationTest Unit besitzt folgende Abmessungen für den Analyseraum: CTU10xx 2x Ø180 CTU12xx 2x Ø180 Alle Abmessungen in mm. CTU 1x3x Serie Seite 23 / 92 BeWa CTU1x3x 3631694d de 2017-03-13.docx 2017-03-13...
  • Seite 24 CTU für den Betrieb vorbereiten CTU für den Betrieb vorbereiten CTU aufstellen Lösen Sie die Bremsen an den Lenkrollen und verschieben Sie die CTU mit den angebauten Rollen in die gewünschte Position. Verwenden Sie zum Ziehen oder drücken den Griff an der CTU. Stellen Sie die CTU auf einer ebenen, waagerecht Fläche auf.
  • Seite 25 CTU für den Betrieb vorbereiten VORSICHT Prüfflüssigkeit „G 60 Spezial“ Gesundheitsschädliche Dämpfe ► Sorgen Sie immer für eine gute Belüftung. ► Tragen Sie immer Schutzhandschuhe. ► Tragen Sie immer eine Schutzbrille. CTU 1x3x Serie Seite 25 / 92 BeWa CTU1x3x 3631694d de 2017-03-13.docx 2017-03-13...
  • Seite 26 CTU für den Betrieb vorbereiten CTU anschließen Verbindungen und Kontakte prüfen GEFAHR Elektrischer Stromschlag Lebensgefahr ► Arbeiten an der elektrischen Versorgung dürfen nur von einer Elektrofachkraft ausgeführt werden. ► Ziehen Sie vor Arbeiten an Spannungsführenden Teilen den Netzstecker. Die CTU wird vorinstalliert geliefert. Prüfen Sie vor der Inbetriebnahme folgende Punkte: Entfernen Sie die Transportsicherungen im Schaltschrank.
  • Seite 27 CTU für den Betrieb vorbereiten (Optional) Montieren Sie den Monitorhalter auf dem Gehäuse. Anschließend befestigen Sie den Monitor am Monitorhalter. Anschluss der Spannungsversorgung CTU 1x3x Serie Seite 27 / 92 BeWa CTU1x3x 3631694d de 2017-03-13.docx 2017-03-13...
  • Seite 28 CTU für den Betrieb vorbereiten Anschluss der Verbindungskabel Montieren Sie die Handschuhe aus dem Lieferumfang (Details finden Sie auf Seite 73). Sind die Handschuhe bereits installiert, prüfen Sie diese auf korrekten Sitz. Kleben Sie den Aufkleber „Deckel NUR mit feuchtem Tuch reinigen!“ aus dem Lieferumfang in Landessprache rechts unten auf die Umrandungsfolie des Scheibe.
  • Seite 29 Maschinenraum absaugen Maschinenraum absaugen Eine Absaugung des Maschinenraums ist erforderlich, wenn: • diese durch die chemische Zusammensetzung der verwendeten Prüfflüssigkeit vorgegeben ist • keine Belüftung und/oder Klimatisierung des Betriebsraums der CTU vorhanden ist • eine leicht flüchtige Prüfflüssigkeiten verwendet wird. Prüfen Sie das Sicherheitsdatenblatt der Prüfflüssigkeit.
  • Seite 30 Maschinenraum absaugen Absaugung anschließen Ist am Aufstellort eine Absauganlage vorhanden können Sie diese mit dem Rückwärtigen Anschluss der CTU verbunden werden. Bei Auslieferung der CTU ist der Abluftanschluss mit einem Deckel verschlossen. CTU 1x3x Serie Seite 30 / 92 BeWa CTU1x3x 3631694d de 2017-03-13.docx 2017-03-13...
  • Seite 31 Maschinenraum absaugen CTU elektrisch anschließen Das Gerat ist mit einem Netzstecker anschlussfertig ausgestattet. GEFAHR Elektrischer Stromschlag Lebensgefahr ► Schließen Sie die CTU nur an einer geerdeten Schutzkontaktsteckdose an. Prüfen Sie vor dem Einstecken des Netzsteckers die Spannungsangaben auf dem Typenschild des CTU mit dem vorhandenen Netz ab. Druckluft anschließen Der Anschluss für die Druckluftversorgung befindet sich rechts oben auf der Bedienkonsole.
  • Seite 32 Maschinenraum absaugen Fußtaster anschließen Die Steckdose für den Fußtaster befindet sich rechts unten auf der Bedienkonsole. Stecken Sie den Stecker in die Buchse und sichern den Stecker durch festziehen des Adapters. CTU 1x3x Serie Seite 32 / 92 BeWa CTU1x3x 3631694d de 2017-03-13.docx 2017-03-13...
  • Seite 33 Maschinenraum absaugen Bestandteile der CTU Pos. Bezeichnung Analyseraum (CleanBox) mit Scheibe Anschluss zur Spritzextraktion / Innenraumspülung Eingriff mit Handschuhen Schaltschrank mit PC Monitor Kabeldurchführung USB-A Anschlussbuchse Tastatur mit Touchpad und Halter Seitenverkleidung Verschiebegriff Bedienkonsole (Details siehe Seite 34) Fußtaster mit Anschlusskabel Lenkrolle mit Bremse Bockrolle Staplerlaschen zum Transport...
  • Seite 34 Maschinenraum absaugen Bedienkonsole Pos. Bezeichnung Schnellverschluss Kugelhahn (Membranhalter) Druckluftanschluss Hauptschalter ON/OFF Filtermembranhalter, siehe Seite 37 Filterregler Anschlussbuchse für Fußschalter CTU 1x3x Serie Seite 34 / 92 BeWa CTU1x3x 3631694d de 2017-03-13.docx 2017-03-13...
  • Seite 35 Funktionsprinzip Funktionsprinzip Die CTU ist ein speziell konzipierter Prüfstand zur Bestimmung der Oberflächensauberkeit von Bauteilen. Die Bauteile werden dabei in einer sauberen Umgebung mit einer definiert sauberen Prüfflüssigkeit abgespült. Die Teilchenfracht der Prüfflüssigkeit wird über eine Membran filtriert und anschließend bewertet. Die so gewonnenen Daten geben Rückschluss auf die Art, Größe und Masse der Verschmutzung.
  • Seite 36 Funktionsprinzip Erreichbare Blindwerte Die erreichbaren Blindwerte sind sehr stark von den Umgebungsbedingungen und der Nutzungsfrequenz abhängig. Erfahrungsgemäß können folgende Blindwerte erreicht werden: Umgebung Reinraum 0,4 … 0,6 mg Labor 0,6 … 1,0 mg Separater Beprobungsraum 0,6 … 1,2 mg Werkhalle 1,0 …...
  • Seite 37 Filtermembranhalter bedienen Filtermembranhalter bedienen Bei Auslieferung der CTU erhalten Sie folgende zwei Möglichkeiten den Filtermembranhalter zu verwenden. Ausführung mit Überwurfmutter Durch das Feingewinde der Überwurfmutter (1) wird das Unterteil (2) des Membranhalters funktionsdicht an das Oberteil gepresst. Zum Schließen des Filtermembranhalters, heben Sie Unterteil (2) an das Oberteil und drehen die Überwurfmutter (1) im Uhrzeigersinn fest.
  • Seite 38 Filtermembranhalter bedienen Ausführung mit Klammer HINWEIS Betrieb ohne Zwischenring / Stützsieb Undichtigkeit am Filtermembranhalter ► Der Membranhalter ist nur funktionsdicht bei: - anliegendem Vakuum - eingelegtem Stützsieb mit Filtermembrane ► Das Verwenden von zwei Zwischenringen ist nicht möglich. Drücken Sie die Klammer an den Griffen (1) zusammen. Schieben Sie die Klammer über den Membranhalter (2).
  • Seite 39 Filtermembranhalter bedienen Filtermembranhalter kaskadieren Kaskadieren Sie die Filtermembrane gemäß der nachfolgenden Abbildung: Pos. Bezeichnung Kupplung Schlauchanschluss Diffusor (Diffusor - sorgt für gleichmäßige eine Verteilung der Analyseflüssigkeit über die gesamte Filtermembrane) Filtermembranhalter - Oberteil Filtermembrane 100 µm Filtermembrane 20 µm Filtermembrane 5 µm Stützsieb Zwischenring Filtermembranhalter –...
  • Seite 40 Filtermembranhalter bedienen Filtermembranhalter CTMH (ContaminationTest Membrane Holder) Durch die Bauart wird die Filtermembrane im Unterteil (2) des Membranhalters funktionsdicht an das Oberteil gepresst. Der Filtermembranhalter CTMH besitzt drei Höhenpositionen für eine 3-fach Kaskadierung. Wählen Sie die Höhe entsprechend Ihrer gewünschten Kaskadierung.
  • Seite 41 Filtermembranhalter bedienen Filtermembranhalter CTMH kaskadieren Kaskadieren Sie die Filtermembrane gemäß der nachfolgenden Abbildung: Pos. Bezeichnung Kupplung Schlauchanschluss Diffusor (Diffusor - sorgt für eine gleichmäßige Verteilung der Analyseflüssigkeit über die gesamte Filtermembrane) Filtermembranhalter - Oberteil Filtermembrane, 100 µm Filtermembrane, 20 µm Filtermembrane, 5 µm Stützsieb Zwischenring...
  • Seite 42 Filtermembranhalter bedienen Externe Spülanschlüsse verwenden (Nur CTU1xxx-x-x-R) Über die externen Anschlüsse am Analyseraum können Sie z.B. einen Prüfling außerhalb des Analyseraumes durchspülen. Stellen Sie mit dem Verbindungsschlauch (1) im Analyseraum eine Verbindung zwischen dem Spülanschluss und der oberen Verschraubung an der Analyseraumfront her.
  • Seite 43 Filtermembranhalter bedienen Scheibenverschluss bedienen Verschließen Sie die Scheibe mit den Spannverschlüssen [2.]. Zum Lösen der Verschlüsse hebe Si e den Hebel an [1.]. CTU 1x3x Serie Seite 43 / 92 BeWa CTU1x3x 3631694d de 2017-03-13.docx 2017-03-13...
  • Seite 44 CTU im Betrieb CTU im Betrieb WARNUNG Bei Verwendung von „G 60 Spezial“ als Prüfflüssigkeit Brandgefahr ► Rauchen Sie nicht während dem Betrieb mit der CTU. ► Offene Flammen sind in der Umgebung der CTU verboten. Belüften Sie den Analyseraum nach längerem Stillstand durch öffnen der Scheibe für einige Minuten.
  • Seite 45 CTU im Betrieb ConTeS Software Das Hauptfenster von ConTeS startet automatisch nach dem Einschalten und Hochfahren des PCs. Details zur ConTeS Software entnehmen Sie der "Bedienungsanleitung ConTeS". Reinraumbedingungen im Analysenraum - Innenraumspülung Reinigen Sie den Analyseraum der CTU vor Beginn einer Contamination Testreihe mit dem Spülprogramm „Innenraumspülung“...
  • Seite 46 CTU im Betrieb Analyseraum automatisch spülen Die Scheibe des Analyseraumes muss während des gesamten Spülvorganges geschlossen bleiben. Durch die automatische Innenraumspülung werden die Innenwände der CTU definiert abgereinigt. Die Düse zur Innenraumspülung, befindet sich in der Mitte des Analyseraumes. Zur Steuerung siehe die Bedienungsanleitung ConTeS. CTU 1x3x Serie Seite 46 / 92 BeWa CTU1x3x 3631694d de 2017-03-13.docx...
  • Seite 47 CTU im Betrieb Automatische Behälterumschaltung Während der Innenraumspülung werden die Füllstände in den Behältern B1 und B2 kontinuierlich überwacht. Ist im Behälter B1 der untere Füllstand erreicht, wird automatisch zwischen Behälter B1 und Behälter B2 umgeschaltet, so dass bei dem weiteren Arbeitsgang die Prüfflüssigkeit von Behälter B2 in B1 gefördert wird: In der Statuszeile von ConTeS wird die Meldung "Behälter werden umgeschaltet"...
  • Seite 48 CTU im Betrieb Extraktionsverfahren wählen Spritzextraktion VORSICHT Spritzende Analyseflüssigkeit Gefahr von Augenverletzung ► Während der Spritzextraktion muss die Scheibe des Analyseraumes geschlossen bleiben. ► Tragen Sie immer eine Schutzbrille. HINWEIS Überlastung / Überladung des Analyseraumes Die CTU wird beschädigt ► Beachten Sie das maximale Gewicht von 31,5 kg des Prüflings bei Verwendung des Gitters ►...
  • Seite 49 CTU im Betrieb Verwenden Sie zur Prüfung mittels Spritzextraktion das Gitter oder eine andere Vorrichtung wie z.B. der Einhängekorb im Analyseraum. Analyseraum mit Gitter Analyseraum mit Korbaufnahme Die Abmessungen des Einhängekorbes betragen: 220 x 110 x 40 mm, Maschenweite 4 mm. Zum Abspritzen / Abspülen des Prüflings, verwenden Sie: Bezeichnung Bild...
  • Seite 50 CTU im Betrieb Automatische Behälterumschaltung Während der Innenraumspülung werden die Füllstände in den Behältern B1 und B2 kontinuierlich überwacht. Ist im Behälter B1 der untere Füllstand erreicht, wird automatisch zwischen Behälter B1 und Behälter B2 umgeschaltet, so dass bei dem weiteren Arbeitsgang die Prüfflüssigkeit von Behälter B2 in B1 gefördert wird: In der Statuszeile von ConTeS wird die Meldung "Behälter werden umgeschaltet"...
  • Seite 51 CTU im Betrieb Ultraschallprüfung durchführen (Optional) VORSICHT Ultraschall Kavitationsgeräusche Gefahr von Gehörschäden ► Tragen Sie im Umkreis von 5 m um die CTU einen Gehörschutz. Das Prinzip der Ultraschall-Wirkung ist, die Ultraschall-Schwingsysteme wandeln die vom Hochfrequenz-Generator erzeugte elektrische Energie in mechanische Schwingungen um.
  • Seite 52 CTU im Betrieb Analyseraum mit Korbaufnahme HINWEIS Ultraschallprüfungen ohne geeignete Vorrichtung Die CTU wird beschädigt / zerstört ► Reduzieren Sie nicht die Füllmenge der Analyseflüssigkeit vor einer Prüfung. ► Geben Sie niemals den Prüfling ohne entsprechende Vorrichtung in den Analyseraum ►...
  • Seite 53 CTU im Betrieb CTU ausschalten Gehen Sie zum Ausschalten der CTU wie folgt vor: Beenden Sie die Bediensoftware der EXIT CTU Über den EXIT Button im Hauptfenster und gelangen zum Betriebssystem des Computers zurück. Klicken Sie im Betriebssystem in der START Leiste den Menüpunkt „Herunterfahren“...
  • Seite 54 Filtermembrane wechseln Filtermembrane wechseln Bevor Sie die Filtermembrane entnehmen, muss die Analyseflüssigkeit vollständig abgesaugt sein. Zur Entnahme der Filtermembrane, gehen Sie wie folgt vor: Halten Sie den Halter mit einer Hand am Unterteil fest. Lösen Sie mit der anderen Hand die Überwurfmutter im Gegenuhrzeigersinn.
  • Seite 55 Filtermembrane wechseln Legen Sie eine neue Filtermembrane ein auf das Stützsieb. Heben Sie die Überwurfmutter an. Platzieren Sie das Unterteil samt Filtermembrane fluchtend unter dem Oberteil. Drehen Sie die Überwurfmutter im Uhrzeigersinn fest. Benutzen Sie keine Werkzeuge. CTU 1x3x Serie Seite 55 / 92 BeWa CTU1x3x 3631694d de 2017-03-13.docx 2017-03-13...
  • Seite 56 Filtermembrane wechseln Entnommene Filtermembrane kennzeichnen Kennzeichnen Sie die entnommenen Filtermembranen gemäß einer nachvollziehbaren Logik. Beispiel zur Kennzeichnung von Filtermembranen: xyz-1-A-005 laufende Probenreihe, Bauteilbezeichnung Anzahl der erstellten Membrane einer Messung falls mehrere gleiche Spülvorgänge an einem Bauteil vorgenommen werden A, B,C und Z für die Erstellung einer Blindprobe verwenden Membranfilterfeinheit, 5 µm Membranfilterfeinheit, 20 µm Membranfilterfeinheit, 100 µm...
  • Seite 57 Wartung / Inspektion durchführen Wartung / Inspektion durchführen WARNUNG System steht unter Druck Gefahr von Körperverletzung ► Führen Sie vor Arbeiten am System eine Druckentlastung durch. ► Das System entlüftet nach dem Ausschalten automatisch. WARNUNG Bei Verwendung von „G 60 Spezial“ als Prüfflüssigkeit Brandgefahr ►...
  • Seite 58 Wartung / Inspektion durchführen Betreiberinformation zu den „unter Druck stehende Produkte“ Die Behälter der CTU sind lediglich unter Druck stehende Produkte und somit gemäß Artikel 1, Abs. 3.6; 97/23/EG der Druckgeräterichtlinie ausgeschlossen. Somit ist die CTU keine überwachungsbedürftige Anlage im Sinne der Betriebssicherheitsverordnung.
  • Seite 59 Wartung / Inspektion durchführen Wartungsintervalle für CTU 1xx0 mit A III Reiniger als Prüfflüssigkeit Schläuche austauschen 2 Jahren Filterelement wechseln 1 Jahr Volumenstromzähler kalibrieren Temperaturfühler kalibrieren (nur bei Option mit Ultraschall) Analyseraum reinigen Diffusor des Filtermembranhalters reinigen Prüfflüssigkeit wechseln 1 Monat Handschuhe erneuern 6 Monaten Wartungsintervalle für CTU 1xx1...
  • Seite 60 Wartung / Inspektion durchführen Wartungsintervalle für CTU 1xx1 in mit Wasser als Prüfflüssigkeit Schläuche austauschen 2 Jahre Filterelement wechseln 3 Monate Volumenstromzähler kalibrieren Temperaturfühler kalibrieren (nur bei Option mit Ultraschall) Analyseraum reinigen täglich Diffusor des Filtermembranhalters reinigen Prüfflüssigkeit wechseln Schläuche austauschen Die verbauten Schläuche sind speziell für die Anwendung mit der Prüfflüssigkeit ausgelegt.
  • Seite 61 Wartung / Inspektion durchführen Filterelement wechseln Erforderliches Werkzeug: Bandschlüssel (zum öffnen der Überwurfmutter) Wechseln Sie die Filterelemente am Spül- und Rücklauffilter gemäß dem Wartungsplan. Zum Wechseln des Filterelementes, gehen Sie wie folgt vor: Demotieren Sie die linke Seitenverkleidung. Dazu die beiden Verschlüsse mittels dem mitgelieferten Vierkantschlüssel in einer 90°...
  • Seite 62 Wartung / Inspektion durchführen Lösen Sie die Überwurfmutter (1) im Uhrzeigersinn anschließend nehmen Sie den Filtertopf (2) ab. Verwenden Sie einen Bandschlüssel zur Demontage der Überwurfmutter. Entnehmen Sie das verbrauchte Filterelement nach unten aus der Aufnahme und entsorgen Sie dieses vorschriftsmäßig.
  • Seite 63 Wartung / Inspektion durchführen Benetzen Sie den O-Ring am Filterelement leicht mit dem Betriebsmedium. Setzten Sie das neue Filterelement durch leichtes eindrehen unter Druck nach oben in die Elementaufnahme ein. Verwenden Sie keine Schlagwerkzeuge. 10. Reiben Sie vor Montage der Überwurfmutter das Gewinde mit Gleitmittel ein (1).
  • Seite 64 Wartung / Inspektion durchführen 13. Prüfen Sie die gewechselten Filter auf Leckagen. 14. Die CTU ist nun Betriebsbereit. Prüfflüssigkeit Mengenzähler kalibrieren Kalibrieren Sie den Mengenzähler jährlich durch Auslitern. Gehen Sie dazu wie folgt vor: Stellen Sie am Filterregler den Spüldruck auf 2 bar ein. Halten Sie einen Messbecher mit einem Volumen >...
  • Seite 65 Wartung / Inspektion durchführen Analyseraum reinigen Die Reinigungszyklen des Analyseraumes sind abhängig von der eingesetzten Prüfflüssigkeit. Eingesetzte Prüfflüssigkeit täglich wöchentlich Wasser mit Tensiden AIII Reiniger oder ähnliches z.B. G 60 Spezial Verwenden Sie zum Reinigen ein feuchtes, sauberes, handelsübliches Mikrofasertuch. Schließen Sie das Reinigen mit einer langen Innenraumspülung ab.
  • Seite 66 Wartung / Inspektion durchführen Scheibe reinigen Reinigen Sie die Scheibe regelmäßig. VORSICHT Statische Aufladung Gefahr von unkontrollierter elektrischer Endladung ► Reinigen Sie die Scheibe mit einem feuchten, fusselfreien Tuch. ► Verwenden Sie kein trockenes Tuch. Statisch aufgeladene Scheibe pflegen Die Scheibe kann sich, in bestimmten Fällen, statisch aufladen. Mögliche Ursache dafür kann sein, dass zwei nicht leitende Stoffe (Handschuhe der CTU (Neopren), Scheibe (Makrolon), Reinigungstücher (Zellstoff / Baumwolle) gegeneinander bewegt werden dabei entstehen...
  • Seite 67 Wartung / Inspektion durchführen Prüfflüssigkeit wechseln Wechselintervallen der Prüfflüssigkeit ist dadurch schwierig festzulegen. Legen Sie für jede Anwendung individuell die Wechselintervalle fest. Beobachten Sie die Prüfflüssigkeit stets auf folgende Merkmale: • Geruch • Aussehen (Fette, Öle, Konservierungsstoffe, Wasser bewirken eine Trübung oder Gelbverfärbung der Prüfflüssigkeit) •...
  • Seite 68 Wartung / Inspektion durchführen Leitungen. Die maximale Füllmenge beträgt ≈ 20 Liter. 4. Schließen Sie den Kugelhahn nachdem keine Prüfflüssigkeit mehr austritt. Wickeln Sie den Schlauch auf und legen Sie diesen zurück in die CTU. Durch die Bauart bedingt, erfasst der Niveaugeber im Behälter nicht den Behälterboden, so dass in der CTU Bediensoftware immer noch ein Behälterinhalt von 1 Liter angezeigt...
  • Seite 69 Wartung / Inspektion durchführen Prüfflüssigkeit auffüllen / befüllen Zum Auffüllen der Prüfflüssigkeit, beachten Sie alle Hinweise und die nachfolgende Vorgehen. HINWEIS Überfüllen der Behälter Die CTU funktioniert nicht. ► Füllen Sie nur die erforderliche, angegebene Füllmenge der Prüfflüssigkeit ein. ► Sind die Behälter überfüllt, lassen Sie die Prüfflüssigkeit wie auf Seite 67 beschrieben ab.
  • Seite 70 Wartung / Inspektion durchführen Die maximale Füllmenge beträgt ≈ 20 Liter. 4. Starten Sie nun in der CTU Software das Absaugen der Prüfflüssigkeit. Die eingefüllte Prüfflüssigkeit wird in den vorgewählten Behälter B1 oder B2 gesaugt. 5. Warten Sie, bis die Prüfflüssigkeit vollständig abgesaugt ist.
  • Seite 71 Wartung / Inspektion durchführen Handschuhe prüfen Die Handschuhe unterliegen einem Verschleiß durch mechanische und chemische Beanspruchung. Mechanischer Verschleiß sind zum Beispiel: Schnittschäden und Risse, welche durch Grate, scharfkantige Bauteile und der übermäßigen Abnutzung durch Bauteile mit rauen Oberflächen, entstehen. HINWEIS Handschuhe im Ultraschallbad Die Handschuhe werden beschädigt / unbrauchbar ►...
  • Seite 72 Wartung / Inspektion durchführen Permeation von Schutzhandschuhen gemäß EN 374-3:1994 Diese Norm beinhaltet die Bestimmung des Widerstandes von Schutzhandschuh-Materialien gegen Permeation von nichtgasförmigen, möglicherweise gefährlichen Chemikalien bei ständigem Kontakt. Für jede einzelne Chemikalie werden die Schutzhandschuh- /Prüfchemikalien-Kombinationen nach ihrer Durchbruchzeit eingeteilt, in denen der Handschuh die Permeation verhindert.
  • Seite 73 Wartung / Inspektion durchführen und/oder zusätzliche Belastungen auftreten, die von Laborbedingungen abweichen, können diese Angaben nur eine Orientierungshilfe sein. Sie ersetzen keinen Eignungstests durch den Endverbraucher. Aus diesem Grund übernehmen wir auch keinerlei Verpflichtung oder Haftung im Zusammenhang mit den Angaben dieser Liste. Handschuhe montieren Bereiten Sie die Handschuhe zur Montage an der CTU vor.
  • Seite 74 Wartung / Inspektion durchführen Filterregler prüfen Filterregler einstellen Um den gewünschten Druck am Filterregler einzustellen, ziehen sie den Einstellknopf hoch und drehen Sie ihn soweit, bis der Druck unter dem neu einzustellenden Druck befindet. Drehen Sie den Einstellknopf in die Entgegengesetzte Richtung und nähern Sie sich vom niedrigen Druck dem gewünschten Druck.
  • Seite 75 Wartung / Inspektion durchführen Filterregler demontieren Das Gerät darf nur bei drucklosem Pneumatiksystem zerlegt werden. Das Gerät muss zum Zerlegen ausgebaut werden. Oberteil demontieren • Ziehen Sie den Einstellknopf [1] nach oben, drehen Sie diesen gegen den Uhrzeigersinn bis zum Anschlag.
  • Seite 76 Wartung / Inspektion durchführen Filterregler montieren Der Zusammenbau des Filterreglers erfolgt in umgekehrter Reihenfolge. Beim Zusammenbau werden zuerst die Teile des Unterteiles in das Gehäuse eingebaut. Anschließend wird das Oberteil zusammengebaut. Werden beim Zusammenbau neue Dichtungen eingesetzt, fetten Sie diese vor dem Einbau gründlich ein.
  • Seite 77 Ersatzteilliste Ersatzteilliste Verwenden Sie nur Originalersatzteile und Zubehör. Geben Sie bei Ersatzteil-Bestellungen stets die Aggregatkennzeichnung (Typ, Material-Nr., Serien-Nr., Baujahr) an. Bezeichnung Artikel-Nr. Menge** Schlüssel mit Vierkant (zum öffnen der 6043484 1 Stk. Seitenverkleidung) Filtermembrane 5 µm, Ø 47mm 309376 1 Stk. Farbe: weiß, Oberfläche: glatt, 1 Pck.
  • Seite 78 Zubehör Bezeichnung Artikel-Nr. Menge** Filterelement für Prüfflüssigkeits- und Rücklauffilter 3559783 2 Stk. (12 / 13), N10FM-P001-PES1N, Filterfeinheit = 1µm (1xx0) Filterelement für Prüfflüssigkeits- und Rücklauffilter 3510106 2 Stk. (12 / 13), N10FM-P001-PES1F, Filterfeinheit = 1µm (1xx1) Proportionalventil 6066759 1 Stk. Filtermembranhalter, siehe Seite 37 / 38 Stützsieb 6024224...
  • Seite 79 Optionen / Varianten Optionen / Varianten Nachfolgend finden Sie die Bedienung / Beschreibung weitere optionaler Varianten zur CTU. S2 - Vakuum umschalten Schalten Sie das Vakuum wahlweise auf den Membranhalter (Standard) (1) oder auf den zusätzlichen Anschluss im Analyseraum (2). CTU 1x3x Serie Seite 79 / 92 BeWa CTU1x3x 3631694d de 2017-03-13.docx...
  • Seite 80 CTU entsorgen Signalgeber – Auffangwanne voll (Option) Pos. Bezeichnung Signalgeber optisch / akustisch Schwimmerschalter in der Auffangwanne Der optionale Signalgeber (1) ist elektrisch mit dem Schwimmerschalter (2) in der Auffangwanne verbunden. Tritt eine Undichtigkeit innerhalb der CTU auf, sammelt sich Prüfflüssigkeit in der Auffangwanne und der Schwimmerschalter schaltet den Warnkontakt für den optischen / akustischen Signalgeber.
  • Seite 81 CTU entsorgen CTU entsorgen Entsorgen Sie das Verpackungsmaterial umweltgerecht. Entleeren Sie die CTU vollständig. Entsorgen Sie die Analyseflüssigkeit umweltgerecht. Beachten Sie dazu die Anweisungen im Sicherheitsdatenblatt der Analyseflüssigkeit. Entsorgen Sie das Aggregat nach erfolgter Demontage und sortenreiner Trennung aller Teile umweltgerecht. CTU 1x3x Serie Seite 81 / 92 BeWa CTU1x3x 3631694d de 2017-03-13.docx...
  • Seite 82 Technische Daten Technische Daten Höhe 1800 mm Abmessungen Breite 1000 mm CTU 1xxx Tiefe 900 mm Höhe 1800 mm Abmessungen Breite 1000 mm CTU 12xx Tiefe 1100 mm ≈ 270 kg Leergewicht CTU 1xxx ≈ 290 kg mit Ultraschall Leergewicht ≈...
  • Seite 83 Die CE-Konformitätserklärung finden Sie in der der Technischen Dokumentation zur CTU. Kundendienst / Service Bei Fragen, Problemen oder Anregungen wenden Sie sich bitte an unseren technischen Vertrieb: HYDAC FILTER SYSTEMS GMBH Justus-von-Liebig Str., Werk 20 66280 Sulzbach / Saar Telefax: +49 6897 509-9046 E-Mail: filtersystems@hydac.com...
  • Seite 84 Anhang Typenschlüssel 0 - M - Z - Z Produkt CTU = ContaminationTest Unit Serie = 1000 Serie Baugröße (Höhe x Breite x Tiefe) = Abmessung Analyseraum 300 x 800 x 400 mm = Abmessung Analyseraum 550 x 800 x 650 mm Ausführung = Version 2005 = Version 2011...
  • Seite 85 Anhang Begriffs- und Abkürzungserklärung Nachfolgend finden Sie die Begriffs- und Abkürzungserklärung: °C Grad Celsius abs. Absolut (z.B. bei Druckangaben) Wechselspannung Air Bleed Be- / Entlüftungsanschluss Analyseflüssigkeit Prüfflüssigkeit nach Spitzextraktion beladen mit Partikeln bis zur Filtermembrane. Auslitern Anlage / Volumenstromsensor einstellen BetrSichV Betriebssicherheitsverordnung BeWa...
  • Seite 86 Anhang Meter Maximum mbar Millibar (1 mbar = 0,001 bar) Minimum Millimeter Nitrilkautschuk Newtonmeter (Drehmomentangabe) Aus bzw. ausgeschaltet Ein bzw. eingeschaltet Auslass / Ausgang OUTLET Auslass / Ausgang Prüfflüssigkeit Flüssigkeit für den Betrieb allgemein. (Spülflüssigkeit / Analyseflüssigkeit). Sek. Sekunde(n) Spülflüssigkeit Prüfflüssigkeit zur Spritzextraktion.
  • Seite 87 Anhang Stichwortverzeichnis Abgleich ..............64 Einlass ..............85 Abhilfe ..............66 einschalten ............. 44, 53 Ablasskugelhahn ..........67, 68 einstellen ............74, 85 Abmessungen........22, 23, 49, 82 Elementaufnahme ..........63 absaugen .............. 29 entleeren ............67, 74 Absaugung ............. 29, 30 entsorgen ............
  • Seite 88 Anhang schalten ..............15 Schlauchanschluss ......... 39, 41 Schutzausrüstung ..........15 lagern ..............19 Schwimmerschalter ..........80 Lagertemperatur ........... 19 Seriennummer ..........1, 20 Leckage ..............58 Service ............64, 83 Leergewicht ............82 Sicherheitsdatenblatt ........ 15, 29, 81 Leistungsaufnahme ..........20 Signalwort .............
  • Seite 92 HYDAC FILTER SYSTEMS GMBH Industriegebiet Postfach 1251 66280 Sulzbach/Saar 66273 Sulzbach/Saar Deutschland Deutschland Tel: +49 6897 509 01 Zentrale Fax: +49 6897 509 9046 Technik Fax: +49 6897 509 577 Verkauf Internet: www.hydac.com E-Mail: filtersystems@hydac.com...