Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
HYDAC FILTER SYSTEMS LVH-CD-1 EV-Serie Montage- Und Wartungsanleitung

HYDAC FILTER SYSTEMS LVH-CD-1 EV-Serie Montage- Und Wartungsanleitung

Lowviscosity housing – coalescer diesel

Werbung

LVH-CD-1xx-EV-xx
LowViscosity Housing –
Coalescer Diesel
Montage- und Wartungsanleitung
Deutsch (Originalanleitung)
Dokumentation-Nr.: 4653064
Für künftige Verwendung aufbewahren.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für HYDAC FILTER SYSTEMS LVH-CD-1 EV-Serie

  • Seite 1 LVH-CD-1xx-EV-xx LowViscosity Housing – Coalescer Diesel Montage- und Wartungsanleitung Deutsch (Originalanleitung) Dokumentation-Nr.: 4653064 Für künftige Verwendung aufbewahren.
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt Inhalt Inhalt ......................2 Allgemein ....................... 4 Impressum ....................4 Dokumentationsbevollmächtigter ..............4 Zweck dieser Anleitung................5 Zielgruppe der Anleitung ................5 Zielgruppe – Erforderliche Qualifikation / Kenntnisse ........6 Darstellungen in der Anleitung ..............7 Darstellung des Layouts ................7 Darstellung von Handlungsanweisungen ..........
  • Seite 3 Inhalt Wartung ....................... 35 Filterelement wechseln ................36 Kundendienst / Service ................40 Fehlersuche / Störungsbeseitigung ............41 Außerbetriebnahme / Entsorgung ............. 41 Ersatzteilliste ....................42 Glossar ......................44 Begriffs- und Abkürzungserklärung ............44 Stichwortverzeichnis .................. 45 LVH-CD-1xx-EV-xx Seite 3 / 48 MoWa LVH-CD-1xx-EV-xx 4653064 de 15.02.2022.docx 2022-02-15...
  • Seite 4: Allgemein

    Allgemein Allgemein In diesem Kapitel finden Sie hilfreiche Hinweise zum Umgang mit der Anleitung. Impressum Herausgeber und verantwortlich für den Inhalt: HYDAC FILTER SYSTEMS GMBH Postfach 1251 66273 Sulzbach / Saarland Deutschland Telefon: +49 6897 509 01 Telefax: +49 6897 509 9046 E-Mail: filtersystems@hydac.com...
  • Seite 5: Zweck Dieser Anleitung

    Allgemein Zweck dieser Anleitung Bevor Sie das Produkt erstmalig verwenden oder wenn Sie mit anderen Arbeiten am Produkt beauftragt sind, lesen Sie diese Anleitung Der Gebrauch und der Umgang mit dem nachfolgend beschriebenen Produkt, sowie dessen Handhabung sind nicht selbstverständlich und werden durch diese Anleitung sowie die begleitende Technische Dokumentation eingehend erläutert.
  • Seite 6: Zielgruppe - Erforderliche Qualifikation / Kenntnisse

    Allgemein Zielgruppe – Erforderliche Qualifikation / Kenntnisse Personen, die mit dem Produkt arbeiten, müssen über die Gefahren im Umgang mit dem Produkt vertraut sein. Das Hilfs- und Fachpersonal muss vor Arbeitsbeginn die Betriebsanleitung, insbesondere die Sicherheitshinweise, sowie geltende Vorschriften gelesen und verstanden haben.
  • Seite 7: Darstellungen In Der Anleitung

    Allgemein Darstellungen in der Anleitung In der Anleitung finden Sie Darstellungen. Details dazu finden Sie in den folgenden Kapiteln. Darstellung des Layouts Kapitelbezeichnung Seitenzahl Editionsdatum Seite x 200x-xx-xx Dokumentationssprache Dokumentation-Nr. mit Index / Dateiname Die Dokumentation-Nr. mit Index dient zur Identifizierung und Nachbestellung der Anleitung.
  • Seite 8: Darstellung Von Handlungsanweisungen

    Allgemein Darstellung von Handlungsanweisungen Bei Handlungsanweisungen unterscheiden sich folgende zwei Darstellungen: Handlungsanweisung mit fester Reihenfolge Handlungsanweisungen, deren Reihenfolge unbedingt einzuhalten ist, werden mit einer laufenden Nummerierung (1., 2., 3., usw.) versehen. Beispiel für Handlungsanweisungen mit fester Reihenfolge: 1. Entfernen Sie die Transportsicherung. 2.
  • Seite 9: Signalwörter Und Deren Bedeutung In Sicherheitshinweisen

    Allgemein Signalwörter und deren Bedeutung in Sicherheitshinweisen Folgende Signalwörter finden Sie in dieser Anleitung: GEFAHR GEFAHR - Das Signalwort bezeichnet eine Gefährdung mit einem hohen Risikograd, die, wenn sie nicht vermieden wird, den Tod oder eine schwere Verletzung zur Folge hat. WARNUNG WARNUNG - Das Signalwort bezeichnet eine Gefährdung mit einem mittleren Risikograd, die, wenn sie nicht vermieden wird, den Tod oder eine...
  • Seite 10: Darstellung / Erklärung Von Piktogrammen

    Allgemein Darstellung / Erklärung von Piktogrammen Die folgenden Sicherheitssymbole / Piktogramme finden Sie in dieser Anleitung. Diese weisen auf besondere Gefahren für Personen, Sachwerte oder Umwelt hin. Beachten Sie diese Sicherheitssymbole / Piktogramme und verhalten Sie sich in diesen Fällen besonders vorsichtig. Halten Sie alle Symbole / Piktogramme stets vollständig und gut lesbar.
  • Seite 11: Ergänzende Symbole

    Allgemein Verwendete Zeichen für das erforderliche Fachpersonal Diese Symbole zeigen die erforderliche Ausbildung / Kenntnisse für die Installationsarbeit und / oder Wartungsarbeit. Fachpersonal – Elektriker Diese Personen besitzen eine spezifische fachliche Ausbildung sowie mehrjährige Berufserfahrung. Sie sind in der Lage, die ihnen übertragene Arbeit zu beurteilen, auszuführen und mögliche Gefahren zu erkennen.
  • Seite 12: Haftungsausschluss / Gewährleistung

    Allgemein Haftungsausschluss / Gewährleistung Wir übernehmen Gewährleistung gemäß den allgemeinen Verkaufs- und Lieferbedingungen. Diese stehen Ihnen spätestens seit Vertragsabschluss zur Verfügung. Zusätzlich finden Sie diese unter www.hydac.com -> Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB). Diese Anleitung haben wir nach bestem Wissen und Gewissen erstellt. Es ist dennoch nicht auszuschließen, dass sich trotz größter Sorgfalt Fehler eingeschlichen haben könnten.
  • Seite 13: Sicherheitshinweise

    Sicherheitshinweise Sicherheitshinweise Das Produkt ist nach den bei Auslieferung geltenden Verordnungen, Richtlinien und Normen gebaut und sicherheitstechnisch auf dem aktuellen Stand. Restgefahren sind durch Sicherheitshinweise gekennzeichnet und werden in dieser Anleitung beschrieben. Beachten Sie alle am Produkt angebrachten Sicherheits- und Warnhinweise und halten Sie diese stets vollständig und gut lesbar.
  • Seite 14 Sicherheitshinweise HINWEIS Eisbildung im Gehäuse unzulässig Das Gehäuse und seine Bestandteile werden beschädigt. Es kann Betriebsmedium austreten ► Betreiben Sie die Anlage nur in den zulässigen Temperaturbereichen. Bei Stillstand der Anlage und Temperaturen ≤ 0 °C sind Maßnahmen ► gegen eine Eisbildung zu ergreifen. ►...
  • Seite 15: Produktübersicht

    Produktübersicht Produktübersicht Der LowViscosity Housing - Coalescer Diesel LVH-CD dient der zweistufigen Filtration. LVH-CD entfernt partikuläre Feststoffverschmutzung sowie freies Wasser aus Dieselkraftstoffen. Besonders in Tanks, die selten im Einsatz sind, unterliegt der Dieselkraftstoff langen Verweilzeiten. Dadurch setzen sich oftmals Feststoffverschmutzungen sowie Wasser am Tankboden ab und können dann bei Verwendung Pumpen und empfindliche Komponenten schädigen.
  • Seite 16: Lieferumfang

    Produktübersicht Lieferumfang Zum Lieferumfang gehören: Stück Bezeichnung LowViscosity Housing – Coalescer Diesel Montage- und Wartungsanleitung (dieses Dokument) Überprüfen Sie das Gehäuse bei der Anlieferung auf Beschädigungen. Melden Sie vorhandene Transportschäden dem Transportunternehmen bzw. der verantwortlichen Stelle. Nehmen Sie nur unbeschädigte Filter in Betrieb. LVH-CD-1xx-EV-xx Seite 16 / 48 MoWa LVH-CD-1xx-EV-xx 4653064 de 15.02.2022.docx...
  • Seite 17: Abmessungen

    Produktübersicht Abmessungen Abbildungsbeispiel: LVH-CD-1xx-EV-BM52-FA LVH-CD-120 1155 LVH-CD-140 1625 1431 1150 Alle Abmessungen in mm. * Benötigter Ausbauraum zum Elementwechsel. Abmessungen können bei anderen Ausführungen abweichen. Weitere Details entnehmen Sie der jeweiligen Einbauzeichnung. LVH-CD-1xx-EV-xx Seite 17 / 48 MoWa LVH-CD-1xx-EV-xx 4653064 de 15.02.2022.docx 2022-02-15...
  • Seite 18: Anschlüsse Und Komponenten

    Produktübersicht Anschlüsse und Komponenten LVH-CD-1xx-EV-xx Seite 18 / 48 MoWa LVH-CD-1xx-EV-xx 4653064 de 15.02.2022.docx 2022-02-15...
  • Seite 19 Produktübersicht Pos. Bezeichnung Filter- und Koalesziergehäuse 1.09 Anschluss für Wasserstandssonde oder Schauglas 1.10 Druckmessstelle (INLET) 1.11 Druckmessstelle (CLEAN SIDE) 1.13 Befestigungslasche 1.15 Typenschild- und Manometerhalterung 1.26 Aufnahme für Verschmutzungsanzeige (G1/2) (optional) 1.46 Entlüftung (VENT) 1.64 Entleerung (DRAIN/ OUTLET WATER) INLET Eintritt OUTLET Austritt...
  • Seite 20: Hydraulikschema

    Produktübersicht Hydraulikschema Pos. Bezeichnung Filter- und Koalesziergehäuse 1.09 Anschluss für Wasserstandssonde oder Schauglas 1.10 Druckmessstelle (INLET) 1.11 Druckmessstelle (CLEAN SIDE) 1.28 Verschmutzungsanzeige (nicht im Lieferumfang enthalten) 1.46 Entlüftung (VENT) 1.64 Entleerung (DRAIN/ OUTLET WATER) INLET Eintritt OUTLET Austritt LVH-CD-1xx-EV-xx Seite 20 / 48 MoWa LVH-CD-1xx-EV-xx 4653064 de 15.02.2022.docx 2022-02-15...
  • Seite 21: Bestimmungsgemäße Verwendung

    Produktübersicht Bestimmungsgemäße Verwendung Mängel- und Haftungsansprüche – gleich aus welchem Rechtsgrund – bestehen insbesondere nicht bei fehlerhafter oder unsachgemäßer Installation, Inbetriebnahme, Verwendung, Behandlung, Lagerung, Wartung, Reparatur, Einsatz ungeeigneter Betriebsmittel oder sonstiger nicht vom Hersteller zu verantwortenden Umständen. Für die Bestimmung der Schnittstellen zum Einbau in eine Anlage, den Einbau, die Verwendung und die Funktionalität des Produkts in dieser Anlage übernimmt der Hersteller keine Verantwortung.
  • Seite 22 Produktübersicht GEFAHR Unzulässige Fluidtemperatur Körperverletzung durch Verbrennungen ► Beachten Sie die maximale Fluidtemperatur. Siehe hierzu Kapitel „Technische Daten“. VORSICHT Gesundheits- und Umweltgefahr durch austretendes Betriebsmedium Körperverletzung und Sachschaden durch austretendes Betriebsmedium ► Setzen Sie die Anlage bei Undichtigkeiten umgehend still und beheben Sie diese. ►...
  • Seite 23 Produktübersicht HINWEIS Eisbildung im Gehäuse unzulässig Das Gehäuse und seine Bestandteile werden beschädigt. Es kann Betriebsmedium austreten ► Betreiben Sie die Anlage nur in den zulässigen Temperaturbereichen. Bei Stillstand der Anlage und Temperaturen ≤ 0 °C sind Maßnahmen ► gegen eine Eisbildung zu ergreifen. ►...
  • Seite 24: Nicht Bestimmungsgemäße Verwendung

    Produktübersicht Nicht bestimmungsgemäße Verwendung GEFAHR Gefahr durch nicht vorhergesehene Verwendung des Produkts Körperverletzung und Sachschaden bei unzulässigem Betrieb. ► Verwenden Sie das Produkt nur mit den zulässigen Medien. Eine andere oder darüber hinausgehende Verwendung gilt nicht als bestimmungsgemäß. Für hieraus resultierende Schäden haftet die HYDAC FILTER SYSTEMS GMBH nicht.
  • Seite 25: Technische Daten

    Produktübersicht Technische Daten Technische Daten LVH-CD-120 LVH-CD-140 ≈ 30 l ≈ 50 l Behältervolumen ≈ 53 kg ≈ 60 kg Leergewicht max. 10 bar Zulässiger Betriebsdruck (Schiffsausführung: Druckbehälterklasse III ≤ 7 bar ) Gehäusewerkstoff Edelstahl Volumenstrom, maximal 135 l/min 270 l/min Dichtungswerkstoff FKM (FPM Viton®) Fluidtemperaturbereich...
  • Seite 26: Typenschild Entschlüsseln

    Produktübersicht Typenschild entschlüsseln Details zur Identifikation des Gehäuses finden Sie auf den Typenschildern am Produkt und den Komponenten. Pos. -> Beschreibung -> Typenschild zum Gehäuse -> Typenschlüssel, Details siehe Seite 27 Folgende Angaben finden Sie auf dem Typenschild zum Gehäuse: Zeile ->...
  • Seite 27: Typenschlüssel

    Produktübersicht Typenschlüssel - CD - 1 20 - E V - B M52 - F Z /- ZM-LR Filtertyp = LowViskosity Housing Funktion Coalescer Diesel Baugröße 1 Filterelement Filterelementlänge 20“ 40“ Gehäusewerkstoff Edelstahl Ausführung Vertikal Druckstufe 10 bar (Schiffsausführung: Druckbehälterklasse III ≤ 7 bar) Hydraulischer Anschluss ISO8434-1-42L (M52x2) DIN DN 50...
  • Seite 28: Transport Und Lagerung

    Transport und Lagerung Transport und Lagerung Entleeren Sie das Gehäuse vor dem Transport vollständig und verschließen Sie alle Anschlüsse mit geeigneten Verschlussstopfen. Sichern Sie das Gehäuse mit Zurrgurten ohne die Komponenten zu belasten/ beschädigen. Zum Transport mit einem Kran oder Stapler, bringen Sie zwei Bandschlingen am Mantelrohr unter dem Deckelflansch jeweils mit Hilfe von einem Ankerstich-Knoten Entleeren Sie das Gehäuse vollständig und entnehmen Sie das Filterelement vor einer Lagerung.
  • Seite 29: Montage, Installation Und Inbetriebnahme

    Montage, Installation und Inbetriebnahme Montage, Installation und Inbetriebnahme Befestigen Sie das Gehäuse an einer Wand oder einer entsprechend stabilen, im Boden verankerten Konsole auf einer ebenen, waagerechten Fläche, die eine ausreichende Tragfähigkeit und Belastbarkeit besitzt. Nutzen Sie hierfür die vorgesehenen Befestigungsbohrungen in den Befestigungslaschen. Achten Sie auf ausreichend Platz / Freiraum über dem Gehäuse zum Wechseln der Filterelemente.
  • Seite 30: Hinweise Zur Verrohrung / Verschlauchung

    Montage, Installation und Inbetriebnahme Hinweise zur Verrohrung / Verschlauchung Um den Druckverlust so gering wie möglich zu halten, verwenden Sie so wenige Verschraubungen wie möglich. Der Druckverlust in einer Rohrleitung ist abhängig von: • Volumenstrom • Kinematischer Viskosität • Leitungsabmessung •...
  • Seite 31: Verschmutzungsanzeige Installieren

    Montage, Installation und Inbetriebnahme Verschmutzungsanzeige installieren Die Verschmutzungsanzeige gibt den Differenzdruck optisch und/oder elektrisch als Signal aus. Dieses optische / elektrische Signal ist Indikator für den Zustand „Filterelement verschmutzt“. Wir empfehlen das Gehäuse nicht ohne Verschmutzungsanzeige zu betreiben. Wechseln Sie das Filterelement bei einem Differenzdruck von 2,0 bar. Wurde das Filtergehäuse ohne Verschmutzungsanzeige bestellt, installieren Sie eine...
  • Seite 32: Differenzdruckmanometer

    Montage, Installation und Inbetriebnahme Differenzdruckmanometer Wurde das Filtergehäuse mit einem optischen Differenzdruckmanometer / Differenzdruckschalter bestellt, entnehmen Sie Details zum Anschluss den beiliegenden Unterlagen. (Typenbezeichnung: LVH-CD-XXX-XX-XX-D43 oder LVH-CD-XXX-XX-XX-D44) LVH-CD-1xx-EV-xx Seite 32 / 48 MoWa LVH-CD-1xx-EV-xx 4653064 de 15.02.2022.docx 2022-02-15...
  • Seite 33: Elektrische Installation / Montage

    Betrieb Elektrische Installation / Montage Ist das Gehäuse mit einer elektrischen Verschmutzungsanzeige ausgestattet, verbinden Sie diese entsprechend der Schaltlogik mit Ihrer Schaltzentrale. Details entnehmen Sie der Verschmutzungsanzeige. Inbetriebnahme Das Gehäuse wird ohne eingebautes Filterelement ausgeliefert. Setzen Sie vor der Inbetriebnahme das Filterelement in das Gehäuse ein. Zur Inbetriebnahme gehen Sie wie folgt vor: 1.
  • Seite 34: Abgeschiedenes Wasser Ablassen

    Betrieb Abgeschiedenes Wasser ablassen Zum Ablassen des abgeschiedenen Wassers öffnen Sie die Absperrarmatur am Austritt Wasser (1.62). Entfernen Sie hierzu auch die am Kugelhahn angebrauchte Verschlussschraube. Lassen Sie das Wasser in ein geeignetes Behältnis ab. Schließen Sie die Absperrarmatur, sobald Kraftstoff austritt. Das abgeschiedene Wasser, kann Anteile von Kraftstoff enthalten.
  • Seite 35: Wartung

    Wartung Wartung WARNUNG Betriebsüberdruck Gefahr von Körperverletzung ► Führen Sie vor allen arbeiten am System eine Druckentlastung durch. VORSICHT Betriebsmedium Gesundheitsgefahr ► Tragen Sie beim Wechseln des Filterelements die persönliche Schutzausrüstung – siehe Betriebsanweisung oder Sicherheitsdatenblatt zum Betriebsmedium. Das Produkt kann optional mit einer optischen oder elektrischen Differenzdruckanzeige ausgestattet werden.
  • Seite 36: Filterelement Wechseln

    Wartung Filterelement wechseln Das abgelassene Medium enthält Kraftstoff. Entsorgen Sie das Wasser-Kraftstoffgemisch umweltgerecht. Zum Filterelementwechsel gehen Sie wie folgt vor: Schließen Sie das Absperrorgan zum Eintritt INLET und falls erforderlich noch am Austritt OUTLET. Drehen Sie die Entlüftungsschraube (1.46) mit einem Innensechskantschlüssel Größe 10 vollständig heraus.
  • Seite 37 Wartung Lösen Sie die acht Schrauben (1.20) am Deckel mit einem Sechskantschlüssel Größe 30 und drehen Sie diese heraus. Nehmen Sie den Deckel vom Filtergehäuse ab und legen Sie diesen auf eine saubere Unterlage. Entnehmen Sie das Filterelement an dem dafür vorgesehenen Griff. Bei schwergängiger Entnahme, bewegen Sie das Filterelement leicht hin und her, oder drehen Sie es,...
  • Seite 38 Wartung Benetzten Sie die Dichtflächen (D) am unteren Ende des Filterelements leicht mit Fluid und setzen Sie das Element in das Gehäuse ein. Bei schwergängiger Montage, bewegen Sie das Filterelement leicht hin und her, oder drehen Sie es, während Sie es am vorgesehenen Griff in das Gehäuse einsetzten.
  • Seite 39 Wartung 12. Öffnen Sie das Absperrorgan am Austritt OUTLET 13. Prüfen Sie das Filtergehäuse auf eventuelle Leckagen und beseitigen Sie diese unverzüglich. Das Aggregat ist nun wieder betriebsbereit. LVH-CD-1xx-EV-xx Seite 39 / 48 MoWa LVH-CD-1xx-EV-xx 4653064 de 15.02.2022.docx 2022-02-15...
  • Seite 40: Kundendienst / Service

    Wartung Kundendienst / Service Kontakte für den Produktsupport / Kundendienst, Reparatur und Ersatzteile, finden Sie stets aktuell auf unserer Homepage unter www.hydac.com. Um einen störungsfreien Betrieb und lange Lebensdauer des Aggregates zu gewährleisten, sind regelmäßige Inspektions- und Wartungsarbeiten unerlässlich. Den HYDAC Kundendienst erreichen Sie unter folgenden Kontaktdaten: HYDAC SERVICE GMBH Friedrichsthaler Str.
  • Seite 41: Fehlersuche / Störungsbeseitigung

    Fehlersuche / Störungsbeseitigung Fehlersuche / Störungsbeseitigung Fehler Ursache(n) Abhilfe Die Verschmutz- Das Fluid ist stark Führen Sie einen ungsanzeige verschmutzt. Filterelementwechsel durch. spricht an. Die Kapazität des Filterelements ist erschöpft. Undichtigkeit / Ziehen Sie die Verschraubungen Leckage am Verschraubungen mit dem im Kapitel „Filterelement Deckel oder am Gehäuse oder wechseln“...
  • Seite 42: Ersatzteilliste

    Ersatzteilliste Ersatzteilliste Verwenden Sie nur Original- Ersatzteile und Zubehör, um einen sicheren Betrieb des Aggregates zu gewährleisten. Geben Sie bei Ersatzteilbestellungen stets die vollständige Kennzeichnung (Typ, Artikel-Nr., Serien-Nr., Baujahr) an. LVH-CD-1xx-EV-xx Seite 42 / 48 MoWa LVH-CD-1xx-EV-xx 4653064 de 15.02.2022.docx 2022-02-15...
  • Seite 43 Ersatzteilliste Pos. Bezeichnung Artikel-Nr. Filterelement Filtration + Entwässerung: 20“-Element, 3 µm N20ON-DC003-CD65F 4379416 20“-Element, 10 µm N20ON-DC010-CD65F 4379417 20“-Element, 20 µm N20ON-DC020-CD65F 4379418 40“-Element, 3 µm N40ON-DC003-CD65F 4379223 40“-Element, 10 µm N40ON-DC010-CD65F 4379224 40“-Element, 20 µm N40ON-DC020-CD65F 4379415 Entwässerung: 20“-Element N20ON-DCZ-CD65F 4295019 40“-Element N40ON-DCZ-CD65F 4294900...
  • Seite 44: Glossar

    Glossar Glossar Begriffs- und Abkürzungserklärung Nachfolgend finden Sie die Begriffs- und Abkürzungserklärung: Ein bzw. Eingeschaltet Aus bzw. Ausgeschaltet Wechselspannung Gleichspannung Minimum Maximum INLET Einlass OUTLET Auslass AIR BLEED / VENT Be- / Entlüftungsanschluss DRAIN Entleeranschluss Nenndurchmesser Deutsche Norm Europäische Norm Internationale Norm BEWA Betriebs- und Wartungsanleitung...
  • Seite 45: Stichwortverzeichnis

    Stichwortverzeichnis Stichwortverzeichnis Abhilfe ................41 Fachpersonal ............5, 6, 11 Abmessungen ..............17 Fehler ..............12, 41 Absperrarmatur ............. 34 Feststoffverschmutzung ..........15 Absperrorgan ............ 36, 38, 39 Filter ............. 16, 19, 20, 37 Anschluss ........6, 19, 20, 25, 31, 32, 36 Filterelement ....
  • Seite 46 Stichwortverzeichnis Lieferumfang ............16, 20 Temperatur ..............21 Transport ..............6, 28 Transportsicherung ............8 Maßnahmen ..........8, 13, 14, 22, 23 Typenschild ............. 19, 26 Typenschlüssel ...........25, 26, 27 OFF ................44 OUTLET ..........19, 20, 25, 36, 39, 44 Umgebungstemperaturbereich ......
  • Seite 48 HYDAC FILTER SYSTEMS GMBH Industriegebiet Postfach 1251 66280 Sulzbach / Saar 66273 Sulzbach / Saar Deutschland Deutschland Tel: +49 6897 509 01 Zentrale Fax: +49 6897 509 9046 Technik Fax: +49 6897 509 577 Verkauf Internet: www.hydac.com E-Mail: filtersystems@hydac.com...

Inhaltsverzeichnis