Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

HYDAC FILTER SYSTEMS LVH-F Serie Montage- Und Wartungsanleitung

Lowviscosity housing - filter

Werbung

LVH-F 140...840
LowViscosity Housing -
Filter
Montage- und Wartungsanleitung
Deutsch (Originalanleitung)
Dokumentation-Nr.: 3918250c
Für künftige Verwendung aufbewahren.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für HYDAC FILTER SYSTEMS LVH-F Serie

  • Seite 1 LVH-F 140…840 LowViscosity Housing - Filter Montage- und Wartungsanleitung Deutsch (Originalanleitung) Dokumentation-Nr.: 3918250c Für künftige Verwendung aufbewahren.
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt Inhalt Inhalt ......................2 Allgemein ....................... 4 Impressum ....................4 Dokumentationsbevollmächtigter ..............4 Zweck dieser Anleitung................5 Zielgruppe der Anleitung ................5 Zielgruppe – Erforderliche Qualifikation / Kenntnisse ........6 Darstellungen in der Anleitung ..............7 Darstellung des Layouts ................7 Darstellung von Handlungsanweisungen ..........
  • Seite 3 Inhalt Differenzdruckmanometer / Differenzdruckschalter D43 / D44 ... 35 Elektrische Installation / Montage .............. 36 Inbetriebnahme ..................36 Betrieb ......................37 Wartung ....................... 38 Filterelemente wechseln ................39 Kundendienst / Service ................41 Fehlersuche / Störungsbeseitigung ............42 Außerbetriebnahme / Entsorgung ............. 43 Anhang ......................
  • Seite 4: Allgemein

    Allgemein Allgemein In diesem Kapitel finden Sie hilfreiche Hinweise zum Umgang mit der Anleitung. Impressum Herausgeber und verantwortlich für den Inhalt: HYDAC FILTER SYSTEMS GMBH Postfach 1251 66273 Sulzbach / Saarland Deutschland Telefon: +49 6897 509 01 Telefax: +49 6897 509 9046 E-Mail: filtersystems@hydac.com...
  • Seite 5: Zweck Dieser Anleitung

    Allgemein Zweck dieser Anleitung Bevor Sie das Produkt erstmalig verwenden oder wenn Sie mit anderen Arbeiten am Produkt beauftragt sind, lesen Sie diese Anleitung Der Gebrauch und der Umgang mit dem nachfolgend beschriebenen Produkt, sowie dessen Handhabung sind nicht selbstverständlich und werden durch diese Anleitung sowie die begleitende Technische Dokumentation eingehend erläutert.
  • Seite 6: Zielgruppe - Erforderliche Qualifikation / Kenntnisse

    Allgemein Zielgruppe – Erforderliche Qualifikation / Kenntnisse Personen, die mit dem Produkt arbeiten, müssen über die Gefahren im Umgang mit dem Produkt vertraut sein. Das Hilfs- und Fachpersonal muss vor Arbeitsbeginn die Betriebsanleitung, insbesondere die Sicherheitshinweise, sowie geltende Vorschriften gelesen und verstanden haben.
  • Seite 7: Darstellungen In Der Anleitung

    Allgemein Darstellungen in der Anleitung In der Anleitung finden Sie Darstellungen. Details dazu finden Sie in den folgenden Kapiteln. Darstellung des Layouts Kapitelbezeichnung Seitenzahl Editionsdatum Seite x 200x-xx-xx Dokumentationssprache Dokumentation-Nr. mit Index / Dateiname Die Dokumentation-Nr. mit Index dient zur Identifizierung und Nachbestellung der Anleitung.
  • Seite 8: Darstellung Von Handlungsanweisungen

    Allgemein Darstellung von Handlungsanweisungen Bei Handlungsanweisungen unterscheiden sich folgende zwei Darstellungen: Handlungsanweisung mit fester Reihenfolge Handlungsanweisungen, deren Reihenfolge unbedingt einzuhalten ist, werden mit einer laufenden Nummerierung (1., 2., 3., usw.) versehen. Beispiel für Handlungsanweisungen mit fester Reihenfolge: 1. Entfernen Sie die Transportsicherung. 2.
  • Seite 9: Signalwörter Und Deren Bedeutung In Sicherheitshinweisen

    Allgemein Signalwörter und deren Bedeutung in Sicherheitshinweisen Folgende Signalwörter finden Sie in dieser Anleitung: GEFAHR GEFAHR - Das Signalwort bezeichnet eine Gefährdung mit einem hohen Risikograd, die, wenn sie nicht vermieden wird, den Tod oder eine schwere Verletzung zur Folge hat. WARNUNG WARNUNG - Das Signalwort bezeichnet eine Gefährdung mit einem mittleren Risikograd, die, wenn sie nicht vermieden wird, den Tod oder eine...
  • Seite 10: Darstellung / Erklärung Von Piktogrammen

    Allgemein Darstellung / Erklärung von Piktogrammen Die folgenden Sicherheitssymbole / Piktogramme finden Sie in dieser Anleitung. Diese weisen auf besondere Gefahren für Personen, Sachwerte oder Umwelt hin. Beachten Sie diese Sicherheitssymbole / Piktogramme und verhalten Sie sich in diesen Fällen besonders vorsichtig. Halten Sie alle Symbole / Piktogramme stets vollständig und gut lesbar.
  • Seite 11: Ergänzende Symbole

    Allgemein Verwendete Gebotszeichen Diese Symbole finden Sie bei allen Sicherheitshinweisen in dieser Betriebsanleitung, die auf besondere Gefahren für Personen, Sachwerte oder Umwelt hinweisen. Vor Wartung oder Reparatur freischalten Verwendete Zeichen für das erforderliche Fachpersonal Diese Symbole zeigen die erforderliche Ausbildung / Kenntnisse für die Installationsarbeit und / oder Wartungsarbeit.
  • Seite 12: Haftungsausschluss / Gewährleistung

    Allgemein Haftungsausschluss / Gewährleistung Wir übernehmen Gewährleistung gemäß den allgemeinen Verkaufs- und Lieferbedingungen. Diese stehen Ihnen spätestens seit Vertragsabschluss zur Verfügung. Zusätzlich finden Sie diese unter www.hydac.com -> Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB). Diese Anleitung haben wir nach bestem Wissen und Gewissen erstellt. Es ist dennoch nicht auszuschließen, dass sich trotz größter Sorgfalt Fehler eingeschlichen haben könnten.
  • Seite 13: Sicherheitshinweise

    Sicherheitshinweise Sicherheitshinweise Das Produkt ist nach den bei Auslieferung geltenden Verordnungen, Richtlinien und Normen gebaut und sicherheitstechnisch auf dem aktuellen Stand. Restgefahren sind durch Sicherheitshinweise gekennzeichnet und werden in dieser Anleitung beschrieben. Beachten Sie alle am Produkt angebrachten Sicherheits- und Warnhinweise und halten Sie diese stets vollständig und gut lesbar.
  • Seite 14 Sicherheitshinweise GEFAHR Gefahr durch nicht vorhergesehene Verwendung des Produkts Körperverletzung und Sachschaden bei unzulässigem Betrieb. ► Verwenden Sie das Produkt nur mit den zulässigen Medien. LVH-F Seite 14 / 52 MoWa LVH-F 3918250c de 2019-08-06.docx 2019-08-06...
  • Seite 15: Produktübersicht

    Produktübersicht Produktübersicht Der LowViscosity-Housing Filter LVH-F wird vorwiegend zur Filtration von niedrigviskosen Flüssigkeiten eingesetzt. Sein Einsatz erfolgt vor allem dort wo hohe Schmutzmengen auftreten, die bereits im Einmaldurchgang entfernt werden müssen. ® Durch die eingesetzten Optimicron -Filterelemente wird dabei gewährleistet, dass sowohl die benötigte Fluidreinheit, als auch eine hohe Standzeit erreicht wird.
  • Seite 16: Lieferumfang

    Produktübersicht Lieferumfang Zum Lieferumfang gehören: Stück Bezeichnung LowViscosity Housing - Filter Montage- und Wartungsanleitung (dieses Dokument) Überprüfen Sie den Filter bei der Anlieferung auf Beschädigungen. Melden Sie vorhandene Transportschäden dem Transportunternehmen bzw. der verantwortlichen Stelle. Nehmen Sie nur unbeschädigte Filter in Betrieb. LVH-F Seite 16 / 52 MoWa LVH-F 3918250c de 2019-08-06.docx...
  • Seite 17: Abmessungen

    Produktübersicht Abmessungen Vertikale Ausführung Alle Abmessungen in mm. Tolerierung ± 10 mm. )* Benötigter Ausbauraum zum Elementwechsel LVH-F Seite 17 / 52 MoWa LVH-F 3918250c de 2019-08-06.docx 2019-08-06...
  • Seite 18 Produktübersicht LVH-F-xV 2173 2113 2400 2146 1140 2500 Alle Abmessungen in mm. LVH-F Seite 18 / 52 MoWa LVH-F 3918250c de 2019-08-06.docx 2019-08-06...
  • Seite 19: Horizontale Ausführung

    Produktübersicht Horizontale Ausführung Alle Abmessungen in mm. Tolerierung ± 10 mm. )* Benötigter Ausbauraum zum Elementwechsel LVH-F Seite 19 / 52 MoWa LVH-F 3918250c de 2019-08-06.docx 2019-08-06...
  • Seite 20 Produktübersicht LVH-F-xH 1563 1258 1763 1755 1300 1785 1840 1310 Alle Abmessungen in mm. LVH-F-xH 1118 1647 1204 1824 1230 1829 1258 1846 1306 1937 Alle Abmessungen in mm. LVH-F Seite 20 / 52 MoWa LVH-F 3918250c de 2019-08-06.docx 2019-08-06...
  • Seite 21: Anschlüsse Und Komponenten

    Produktübersicht Anschlüsse und Komponenten Vertikale Ausführung Pos. Bezeichnung Filtergehäuse Verschmutzungsanzeige (optional) Eintritt (INLET) Austritt (OUTLET) Entleerung Reinseite (DRAIN) Entleerung Schmutzseite (DRAIN) Messpunkt Probenentnahmestelle (INLET) Messpunkt Probenentnahmestelle (OUTLET) Entlüftung (VENT) LVH-F Seite 21 / 52 MoWa LVH-F 3918250c de 2019-08-06.docx 2019-08-06...
  • Seite 22: Horizontale Ausführung

    Produktübersicht Horizontale Ausführung Pos. Bezeichnung Filtergehäuse Verschmutzungsanzeige Eintritt (INLET) Austritt (OUTLET) Entleerung Reinseite (DRAIN) Entleerung Schmutzseite (DRAIN) Messpunkt Probenentnahmestelle (INLET) Messpunkt Probenentnahmestelle (OUTLET) Entlüftung (VENT) Entlüftung (VENT) LVH-F Seite 22 / 52 MoWa LVH-F 3918250c de 2019-08-06.docx 2019-08-06...
  • Seite 23: Hydraulikschema

    Produktübersicht Hydraulikschema Pos. Bezeichnung Filtergehäuse Verschmutzungsanzeige (optional) Eintritt (INLET) Austritt (OUTLET) Messpunkt Probenentnahmestelle (INLET) Messpunkt Probenentnahmestelle (OUTLET) LVH-F Seite 23 / 52 MoWa LVH-F 3918250c de 2019-08-06.docx 2019-08-06...
  • Seite 24: Bestimmungsgemäße Verwendung

    Produktübersicht Bestimmungsgemäße Verwendung Mängel- und Haftungsansprüche – gleich aus welchem Rechtsgrund – bestehen insbesondere nicht bei fehlerhafter oder unsachgemäßer Installation, Inbetriebnahme, Verwendung, Behandlung, Lagerung, Wartung, Reparatur, Einsatz ungeeigneter Betriebsmittel oder sonstiger nicht vom Hersteller zu verantwortenden Umständen. Für die Bestimmung der Schnittstellen zum Einbau in eine Anlage, den Einbau, die Verwendung und die Funktionalität des Produkts in dieser Anlage übernimmt der Hersteller keine Verantwortung.
  • Seite 25 Produktübersicht HINWEIS Unzulässige Betriebsmedien Das Filtergehäuse wird beschädigt ► Verwenden Sie den Filter nur in Verbindung mit Diesel, Biodiesel oder Heizöl. VORSICHT Gesundheits- und Umweltgefahr durch austretendes Betriebsmedium Körperverletzung und Sachschaden durch austretendes Betriebsmedium ► Setzen Sie die Anlage bei Undichtigkeiten umgehend still und beheben Sie diese.
  • Seite 26: Nicht Bestimmungsgemäße Verwendung

    Produktübersicht Nicht bestimmungsgemäße Verwendung Eine andere oder darüber hinausgehende Verwendung gilt nicht als bestimmungsgemäß. Für hieraus resultierende Schäden haftet die HYDAC FILTER SYSTEMS GMBH nicht. Das Risiko trägt allein der Betreiber. Bei nicht bestimmungsgemäßer Verwendung können Gefahren entstehen bzw. wird das Aggregat beschädigt. Sachwidrige Verwendungen sind z.B.: GEFAHR Gefahr durch nicht vorhergesehene Verwendung des Produkts...
  • Seite 27: Technische Daten

    Produktübersicht Technische Daten Technische Daten Betriebsdruck maximal 10 bar Volumenstrom, maximal ≈ 800 Liter LVH-F-1- … xxx-xV- … ≈ 1200 Liter LVH-F-3- … xxx-xV- … ≈ 1800 Liter LVH-F-4- … xxx-xV- … ≈ 2400 Liter LVH-F-5- … xxx-xV- … ≈ 3600 Liter LVH-F-8- …...
  • Seite 28 Produktübersicht Leergewicht ≈ 90 kg LVH-F-1- … xxx-xV- … ≈ 205 kg LVH-F-3- … xxx-xV- … ≈ 255 kg LVH-F-4- … xxx-xV- … ≈ 340 kg LVH-F-5- … xxx-xV- … ≈ 410 kg LVH-F-8- … xxx-xV- … ≈ 410 kg LVH-F-8- …...
  • Seite 29: Typenschild Entschlüsseln

    Produktübersicht Typenschild entschlüsseln Details zur Identifikation des Aggregates finden Sie auf den Typenschildern am Aggregat und den Komponenten. Pos. -> Beschreibung -> Typenschild zum Filteraggregat -> Typenschlüssel, Details siehe Seite 30 Folgende Angaben finden Sie auf dem Typenschild des Filters: Zeile ->...
  • Seite 30: Typenschlüssel

    Produktübersicht Typenschlüssel LVH - F 3 40 E V - B V - F A /- Z LVH = LowViskosity Housing Funktion = Filter Baugröße = 1 Filterelement = 2 Filterelemente = 3 Filterelemente = 5 Filterelemente = 8 Filterelemente Filterelementlänge = 10“...
  • Seite 31 Produktübersicht Dichtungswerkstoff ® = FKM (FPM, Viton Verschmutzungsanzeige = ohne Anzeige mit Aufnahme G1/2“ für Differenzdruckanzeige 2 bar D43 = Differenzdruckmanometer, optisch (nur Baugröße 140 … 840) D44 = Differenzdruckmanometer, optisch/elektrisch (nur Baugröße 140 … 840) = ohne Aufnahme für Verschmutzungsanzeige (nur Baugröße 140 …...
  • Seite 32: Transport Und Lagerung

    Transport und Lagerung Transport und Lagerung Transportieren Sie den Filter ausschließlich liegend. Zum Transport mit einem Kran oder Stapler, verwenden Sie zwei Bandschlingen an den vorgegebenen Anschlagspunkten. Entleeren Sie den Filter vollständig und entnehmen Sie alle Filterelemente vor einer Lagerung. Lagern Sie den Filter ausschließlich liegend.
  • Seite 33: Montage, Installation Und Inbetriebnahme

    Montage, Installation und Inbetriebnahme Montage, Installation und Inbetriebnahme Aufbau und Platzierung des Produkts Stellen Sie das Filtergehäuse auf einer ebenen, waagerechten Fläche, die eine ausreichende Tragfähigkeit und Belastbarkeit besitzt, auf. Achten Sie auf ausreichend Platz / Freiraum über dem Filtergehäuse zum Wechseln der Filterelemente.
  • Seite 34: Hinweise Zur Verrohrung / Verschlauchung

    Montage, Installation und Inbetriebnahme Hinweise zur Verrohrung / Verschlauchung Um den Druckverlust so gering wie möglich zu halten, verwenden Sie so wenige Verschraubungen wie möglich. Der Druckverlust in einer Hydraulikleitung ist abhängig von: - Volumenstrom - Kinematischer Viskosität - Leitungsabmessung - Dichte des Mediums Für Hydrauliköle lässt sich der Druckverlust näherungsweise wie folgt berechnen:...
  • Seite 35: Verschmutzungsanzeige Installieren

    Montage, Installation und Inbetriebnahme Verschmutzungsanzeige installieren Die Verschmutzungsanzeige gibt den Differenzdruck optisch und elektrisch als Signal aus. Dieses optische / elektrische Signal ist Indikator für den Zustand „Filterelement verschmutzt“. Wir empfehlen das Filtergehäuse nicht ohne Verschmutzungsanzeige zu betreiben. Wurde das Filtergehäuse ohne Verschmutzungsanzeige bestellt, installieren Sie eine Verschmutzungsanzeige in den...
  • Seite 36: Elektrische Installation / Montage

    Montage, Installation und Inbetriebnahme Elektrische Installation / Montage Ist das Filtergehäuse mit einer elektrischen Verschmutzungsanzeige ausgestattet, verbinden Sie diese entsprechend der Schaltlogik mit Ihrer Schaltzentrale. Details entnehmen Sie der Verschmutzungsanzeige. Inbetriebnahme Das Filtergehäuse wird ohne eingebaute Filterelemente ausgeliefert. Zur Inbetriebnahme gehen Sie wie folgt vor: 1.
  • Seite 37: Betrieb

    Betrieb Betrieb Je nach Ausführung ist das Gehäuse mit unterschiedlichen Verschmutzungsanzeigen ausgestattet. Überwachen Sie die Verschmutzungsanzeige und führen Sie bei Signalisierung einen Elementwechsel durch. Führen Sie täglich eine Sichtprüfung des Gehäuses durch und beheben Sie eventuelle Leckagen unverzüglich. LVH-F Seite 37 / 52 MoWa LVH-F 3918250c de 2019-08-06.docx 2019-08-06...
  • Seite 38: Wartung

    Wartung Wartung WARNUNG Betriebsüberdruck Gefahr von Körperverletzung ► Führen Sie vor allen arbeiten am System eine Druckentlastung durch. VORSICHT Betriebsmedium Gesundheitsgefahr ► Tragen Sie beim Wechseln des Koaleszierelements die persönliche Schutzausrüstung – siehe Betriebsanweisung oder Sicherheitsdatenblatt zum Betriebsmedium. Das Produkt kann mit einer optischen oder elektrischen Differenzdruckanzeige ausgestattet werden.
  • Seite 39: Filterelemente Wechseln

    Wartung Filterelemente wechseln Zum Wechseln der Filterelemente, gehen Sie wie folgt vor: Schließen Sie das Absperrorgan zum Eintritt (INLET) und falls erforderlich noch am Austritt (OUTLET). Drehen Sie die Entlüftungsschraube (816) im Deckel mit einem Innensechskantschlüssel 10 mm vollständig heraus. Entleeren Sie das Filtergehäuse über die Entleerungsleitung oder über den Anschluss Austritt (OUTLET).
  • Seite 40 Wartung Entnehmen Sie die Filterelemente durch drehen um 45° im Gegenuhrzeigersinn. Entsorgen Sie die Filterelement umweltgerecht gemäß den lokalen Vorschriften. Reinigen Sie das Innere des Filtergehäuses von grobem Schmutz. Fügen Sie die neuen Filterelemente in das Filtergehäuse ein und sichern Sie diese durch drehen um 45°...
  • Seite 41: Kundendienst / Service

    Wartung 11. Schrauben Sie die Schrauben mit Scheibe und Mutter mit Montagepaste zusammen. (Montagepaste siehe Ersatzteilliste). Ziehen Sie die Schrauben / Muttern überkreuz mit einem Drehmoment von 150 Nm fest. 12. Befüllen Sie das Filtergehäuse langsam durch Öffnen des Absperrorgans am Eintritt (INLET).
  • Seite 42: Fehlersuche / Störungsbeseitigung

    Fehlersuche / Störungsbeseitigung Fehlersuche / Störungsbeseitigung Fehler Ursache(n) Abhilfe Die Verschmutz- Das Fluid ist stark Wechseln Sie das Filterelement. ungsanzeige verschmutzt. spricht an. Die Kapazität des Filterelements ist erschöpft. Undichtigkeit / Ziehen Sie die Schrauben des Leckage am Entlüftungsschraube Deckels mit dem angegebenen Deckel.
  • Seite 43: Außerbetriebnahme / Entsorgung

    Außerbetriebnahme / Entsorgung Außerbetriebnahme / Entsorgung Entleeren Sie das Filtergehäuse einschließlich aller Komponenten vor einer Außerbetriebnahme vollständig. Demontieren Sie die hydraulischen und elektrischen Anschlüsse. Entsorgen Sie das Verpackungsmaterial umweltgerecht. Entsorgen Sie das Aggregat nach erfolgter Demontage und sortenreiner Trennung aller Teile umweltgerecht. LVH-F Seite 43 / 52 MoWa LVH-F 3918250c de 2019-08-06.docx...
  • Seite 44: Anhang

    Anhang Anhang In diesem Anhang finden Sie ergänzende Informationen zum Produkt. Ersatzteile und Zubehör Ersatzteile Geben Sie bei der Bestellung von Ersatz- und Verschleißteilen stets die Aggregatkennzeichnung (siehe Typenschild) und die Seriennummer an. LVH-F Seite 44 / 52 MoWa LVH-F 3918250c de 2019-08-06.docx 2019-08-06...
  • Seite 45 Anhang Pos. Bezeichnung Material Artikel- Stk. O-Ring nur LVH-F-1xx 637854 O-Ring nur LVH-F-3xx 613125 O-Ring nur LVH-F-4xx 6131379 O-Ring nur LVH-F-5xx 602758 O-Ring nur LVH-F-8xx 6025670 Filterelemente Montagepaste Exmar ASW 450 g 636869 *) Auf Anfrage Verwenden Sie nur Originalersatzteile und -zubehör um einen sicheren Betrieb des Aggregates zu gewährleisten.
  • Seite 46: Glossar

    Glossar Glossar Begriffs- und Abkürzungserklärung Nachfolgend finden Sie die Begriffs- und Abkürzungserklärung: Ein bzw. Eingeschaltet Aus bzw. Ausgeschaltet Wechselspannung Gleichspannung Minimum Maximum INLET Einlass OUTLET Auslass AIR BLEED / VENT Be- / Entlüftungsanschluss DRAIN Entleeranschluss Nenndurchmesser Deutsche Norm Europäische Norm Internationale Norm BEWA Betriebs- und Wartungsanleitung...
  • Seite 47: Stichwortverzeichnis

    Stichwortverzeichnis Stichwortverzeichnis Abhilfe 42 Fachpersonal 5, 6, 11 Abmessungen 17, 18, 19, 20 Fehler 12, 42 Absperrorgan 39, 41 Filter 1, 13, 15, 16, 24, 25, 30, 32, 33, 40 Anschluss 6, 28, 35, 39 Filterelement 30, 35, 40, 42 Anzeige 31, 38 Filtergehäuse 13, 15, 21, 22, 23, 25, 27, 33, 34, 35, 36, Ausbauraum 17, 19...
  • Seite 48 Stichwortverzeichnis Signalwort 8, 9 Signalwörter 9 Spediteur 6 Maßnahmen 8, 13, 25 Störungsbeseitigung 6, 42 Mineralöl 34 Montagepaste 41, 45 Temperatur 24 Transport 6, 32 OFF 46 Transportsicherung 8 Optimicron 15 Typenschild 29, 44, 45 OUTLET 21, 22, 23, 28, 39, 46 Typenschlüssel 29, 30 Probenentnahmestelle 21, 22, 23 Umgebungstemperaturbereich 27, 29...
  • Seite 52 HYDAC FILTER SYSTEMS GMBH Industriegebiet Postfach 1251 66280 Sulzbach / Saar 66273 Sulzbach / Saar Deutschland Deutschland Tel: +49 6897 509 01 Zentrale Fax: +49 6897 509 9046 Technik Fax: +49 6897 509 577 Verkauf Internet: www.hydac.com E-Mail: filtersystems@hydac.com...

Inhaltsverzeichnis