Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

OLF-120

OffLineFilter

Montage- und Wartungsanleitung
Deutsch (Originalanleitung)
Für künftige Verwendung aufbewahren.
Dokument-Nr: 4596497

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für HYDAC FILTER SYSTEMS OffLineFilter OLF-120

  • Seite 1: Offlinefilter

    OLF-120 OffLineFilter Montage- und Wartungsanleitung Deutsch (Originalanleitung) Für künftige Verwendung aufbewahren. Dokument-Nr: 4596497...
  • Seite 2: Impressum

    +49 (0)6897 509 1394 E-Mail: guenter.harge@hydac.com © HYDAC FILTER SYSTEMS GMBH Alle Rechte vorbehalten. Kein Teil des Werkes darf in irgendeiner Form (Druck, Fotokopie oder einem anderen Verfahren) ohne die schriftliche Genehmigung des Herausgebers reproduziert oder unter der Verwendung elektronischer Systeme verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt Inhalt OffLineFilter....................1 Impressum ..................... 2 Dokumentationsbevollmächtigter ............... 2 Inhalt ......................3 Vorwort ......................5 Technischer Support ................... 5 Veränderungen am Produkt ................. 5 Gewährleistung .................... 5 Verwenden der Dokumentation ..............6 Sicherheitshinweise ..................7 Gefahrensymbole ..................7 Signalwörter und deren Bedeutung in Sicherheitshinweisen ....... 8 Aufbau der Sicherheitshinweise ..............
  • Seite 4 Inhalt Kundendienst ....................38 Ersatzteilliste ....................39 Technische Daten ..................41 Stichwortverzeichnis .................. 42 OLF-120 Seite 4 / 44 MoWa OLF-120 4596497 de 2021-06-22.docx 2021-06-22...
  • Seite 5: Vorwort

    Teilen Sie uns deshalb jede Veränderung, die Sie an dem Produkt durchführen bzw. durchführen lassen, umgehend mit. Gewährleistung Wir übernehmen Gewährleistung gemäß den allgemeinen Verkaufs- und Lieferbedingungen der HYDAC FILTER SYSTEMS GMBH. Diese finden Sie unter www.hydac.com -> Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB). OLF-120 Seite 5 / 44 MoWa OLF-120 4596497 de 2021-06-22.docx...
  • Seite 6: Verwenden Der Dokumentation

    Vorwort Verwenden der Dokumentation Beachten Sie, dass Sie die beschriebene Möglichkeit des gezielten Zugriffes auf eine bestimmte Information nicht davon entbindet, diese Anleitung vor der ersten Inbetriebnahme und später in regelmäßigen Abständen sorgfältig und vollständig durchzulesen. Was will ich wissen? Ich ordne die gewünschte Information einem Themengebiet zu.
  • Seite 7: Sicherheitshinweise

    Sicherheitshinweise Sicherheitshinweise Das Gerät ist nach den bei Auslieferung geltenden gesetzlichen Vorschriften gebaut und ist sicherheitstechnisch auf dem aktuellsten Stand. Eventuelle Restgefahren sind durch Sicherheitshinweise gekennzeichnet und werden in der Betriebsanleitung beschrieben. Beachten Sie alle an dem Aggregat angebrachten Sicherheits- und Warnhinweise.
  • Seite 8: Signalwörter Und Deren Bedeutung In Sicherheitshinweisen

    Sicherheitshinweise Signalwörter und deren Bedeutung in Sicherheitshinweisen GEFAHR GEFAHR - Das Signalwort bezeichnet eine Gefährdung mit einem hohen Risikograd, die, wenn sie nicht vermieden wird, den Tod oder eine schwere Verletzung zur Folge hat. WARNUNG WARNUNG - Das Signalwort bezeichnet eine Gefährdung mit einem mittleren Risikograd, die, wenn sie nicht vermieden wird, den Tod oder eine schwere Verletzung zur Folge haben kann.
  • Seite 9: Aufbau Der Sicherheitshinweise

    Sicherheitshinweise Aufbau der Sicherheitshinweise Alle Warnhinweise in dieser Anleitung sind mit Piktogrammen und Signalwörtern hervorgehoben. Das Piktogramm und das Signalwort geben Ihnen einen Hinweis auf die Schwere der Gefahr. Warnhinweise, die jeder Handlung vorangestellt sind, werden wie folgt dargestellt: SIGNALWORT Art und Quelle der Gefahr GEFAHRENSYMBOL Folge der Gefahr...
  • Seite 10: Bestimmungsgemäße Verwendung

    Sicherheitshinweise Bestimmungsgemäße Verwendung Verwenden Sie das Gerät ausschließlich für die nachfolgend beschriebene Anwendung. Der OffLine Filter OLF ist ein stationärer Nebenstromfilter, zur Abscheidung von Feststoffpartikeln, Wasser und Ölalterungsprodukten aus Hydraulik- und Schmierfluiden. Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehören: • Die Filtration im Nebenstrom von Hydraulik- und Schmierfluiden. •...
  • Seite 11: Nicht Bestimmungsgemäße Verwendung

    Sicherheitshinweise Nicht bestimmungsgemäße Verwendung GEFAHR Gefahr durch nicht vorhergesehene Verwendung des Aggregates Körperverletzung und Sachschaden bei unzulässigem Betrieb. ► Verwenden Sie den Filter nur innerhalb der zulässigen Betriebsbedingungen. ► Verwenden Sie den Filter nur mit den zulässigen Medien. Eine andere oder darüber hinausgehende Verwendung gilt nicht als bestimmungsgemäß.
  • Seite 12: Qualifikation Des Personals / Zielgruppe

    Sicherheitshinweise Qualifikation des Personals / Zielgruppe Personen, die am Aggregat arbeiten, müssen über die Gefahren im Umgang mit dem Aggregat vertraut sein. Das Hilfs- und Fachpersonal muss vor Arbeitsbeginn die Betriebsanleitung, insbesondere die Sicherheitshinweise, sowie geltende Vorschriften gelesen und verstanden haben. Die Betriebsanleitung und geltende Vorschriften sind so aufzubewahren, dass sie dem Bedien- und Fachpersonal zugänglich sind.
  • Seite 13 Sicherheitshinweise • Produktspezifische Betriebsüberwachung Hilfspersonal Kenntnisse • Prüfen auf Leckage • Ordnungsgemäße und Entsorgung Fachpersonal umweltschonende Entsorgung von Materialien und Stoffen • Dekontaminierung von Schadstoffen • Kenntnisse über Wiederverwertung OLF-120 Seite 13 / 44 MoWa OLF-120 4596497 de 2021-06-22.docx 2021-06-22...
  • Seite 14: Filteraggregat Transportieren

    Filteraggregat transportieren Filteraggregat transportieren Entleeren Sie das Filtergehäuse vor einem Transport vollständig und entnehmen Sie das Filterelement / die Filterelemente. Spülen und reinigen Sie das Filtergehäuse. Transportieren Sie das Filtergehäuse stehend auf einer Palette: OLF-120 Seite 14 / 44 MoWa OLF-120 4596497 de 2021-06-22.docx 2021-06-22...
  • Seite 15 Filteraggregat transportieren Verwenden Sie zum Anheben des Aggregates zwei Bandschlingen wie folgt: OLF-120 Seite 15 / 44 MoWa OLF-120 4596497 de 2021-06-22.docx 2021-06-22...
  • Seite 16: Filteraggregat Lagern

    Filteraggregat lagern Filteraggregat lagern Entleeren Sie das Filtergehäuse vor einer Lagerung vollständig und entnehmen Sie das Filterelement / die Filterelemente. Spülen und reinigen Sie das Filtergehäuse. Lagertemperatur: -30 … 40 °C Luftfeuchtigkeit: bis 80% relative Luftfeuchte Lagerdauer: Unbegrenzt Tauschen Sie nach einer Lagerung > 2 Jahre alle Dichtungen aus.
  • Seite 17: Typenschild Entschlüsseln

    Typenschild entschlüsseln Typenschild entschlüsseln Details zur Identifikation des Filtergehäuses finden Sie auf den Typenschildern am Filtergehäuse und den Komponenten. Pos. -> Beschreibung -> Typenschild zum Filtergehäuse -> Typenschild zum Elektromotor -> Typenschlüssel OLF-120 Seite 17 / 44 MoWa OLF-120 4596497 de 2021-06-22.docx 2021-06-22...
  • Seite 18 Typenschild entschlüsseln Folgende Angaben finden Sie auf dem Typenschild des Filtergehäuses: Zeile -> Beschreibung Part No. -> Artikelnummer -> Seriennummer / Herstellungsjahr Power -> Elektrische Leistungsaufnahme Voltage/Grid -> Elektrische Anschlussspannung / Netz Frequency -> Frequenz der Anschlussspannung Current -> Elektrische Stromaufnahme Pressure max.
  • Seite 19: Lieferumfang Prüfen

    Lieferumfang prüfen Lieferumfang prüfen Überprüfen Sie das Filtergehäuse / Aggregat bei der Ankunft auf Beschädigungen. Nur ein einwandfreies Aggregat darf in Betrieb genommen werden. Eventuell vorhandene Transportschäden sind dem Transportunternehmen bzw. der verantwortlichen Stelle zu melden. Die Anschlüsse sind mit Kunststoffstopfen verschlossen, damit während des Transports kein Schmutz in das Filtergehäuse gelangen kann.
  • Seite 20: Olf Merkmale

    OLF Merkmale OLF Merkmale Der OffLine Filter OLF ist ein stationärer Nebenstromfilter und dient der Abscheidung von Feststoffpartikeln, Wasser und Ölalterungsprodukten und aus Hydraulik- und Schmierfluiden. Durch seine kompakte Bauweise eignet sich der OLF auch ideal für den Einsatz bei kleinstem Einbauraum. Die eingesetzten DIMICRON Filterelemente haben folgende Eigenschaften: •...
  • Seite 21: Aggregat Abmessungen Und Anschlüsse

    Aggregat Abmessungen und Anschlüsse Aggregat Abmessungen und Anschlüsse Das Aggregat hat folgende Abmessungen und Anschlüsse: Alle Abmessungen in mm. OLF-120 Seite 21 / 44 MoWa OLF-120 4596497 de 2021-06-22.docx 2021-06-22...
  • Seite 22: Hydraulikschema

    Hydraulikschema Hydraulikschema Bezeichnung Anschluss, IN Anschluss, OUT Entleerung, DRAIN Filtergehäuse Be- / Entlüftungsstopfen Verschmutzungsanzeige / Differenzdruckgeber (Optional) OLF-120 Seite 22 / 44 MoWa OLF-120 4596497 de 2021-06-22.docx 2021-06-22...
  • Seite 23: Aggregat Befestigen / Montieren

    Aggregat befestigen / montieren Aggregat befestigen / montieren Beachten Sie vor der Montage die Strömungsrichtung durch den Filter. Die Anschlüsse sind durch die Aufschrift IN / OUT gekennzeichnet. Installieren Sie den Filter nur stehend. Befestigen Sie den OLF über die 4 Bohrungen Ø 12 mm im Fuß mit geeigneten Bodenankern.
  • Seite 24 Aggregat befestigen / montieren Achten Sie auf ausreichenden Ausbauraum (A) > 700 mm zum Filterelementwechsel. Um den Filterelementwechsel zu erleichtern, montieren Sie in unmittelbarer Nähe zum Filtergehäuse Absperrorgane. OLF-120 Seite 24 / 44 MoWa OLF-120 4596497 de 2021-06-22.docx 2021-06-22...
  • Seite 25: Hinweise Zum Hydraulischen Anschluss

    Aggregat befestigen / montieren Hinweise zum hydraulischen Anschluss Um den Druckverlust so gering wie möglich zu halten, setzen Sie möglichst wenige Verschraubungen ein. Der Druckverlust in einer Hydraulikleitung ist abhängig von: • Volumenstrom • Kinematischer Viskosität • Leitungsabmessung • Dichte des Mediums Für Mineralöle lässt sich der Druckverlust näherungsweise wie folgt berechnen: Δp ≈...
  • Seite 26: Filteraggregat Elektrisch Anschließen (Nur Bei Pumpenausführung Ohne Ein-/Ausschalter)

    Aggregat befestigen / montieren Filteraggregat elektrisch anschließen (nur bei Pumpenausführung ohne Ein-/Ausschalter) GEFAHR Offen liegende elektrische Komponenten im Schaltschrank Lebensgefahr durch Stromschlag ► Alle Arbeiten an der elektrischen Anlage dürfen nur von einer Elektrofachkraft ausgeführt werden. Der elektrische Anschluss von Aggregaten ohne Anschlussstecker an das Stromnetz darf nur durch eine Fachkraft mit entsprechenden Kenntnissen und Kompetenzen durchgeführt werden.
  • Seite 27: Drehrichtung Prüfen

    Aggregat befestigen / montieren Drehrichtung prüfen Prüfen Sie durch kurzes Einschalten (Tippbetrieb) die Drehrichtung des Motors. Das Aggregat erfordert ein rechtsdrehendes Drehfeld der Anschlusssteckdose. HINWEIS Falsche Phasenfolge / Drehrichtung am Motor Die Pumpen werden zerstört. ► Prüfen Sie die Drehrichtung der Motoren im Tippbetrieb. ►...
  • Seite 28: Aggregat In Betrieb Nehmen / Aggregat Im Betrieb

    Aggregat in Betrieb nehmen / Aggregat im Betrieb Aggregat in Betrieb nehmen / Aggregat im Betrieb Öffnen Sie die Absperrorgane ein- und auslassseitig langsam, um Druckstöße zu vermeiden. Entlüften Sie das Filtergehäuse vollständig nach der Inbetriebnahme bzw. nach jedem Filterelementwechsel. Achten Sie während des Betriebes auf die Betriebsbedingungen wie Betriebstemperatur, Betriebsdruck und den zulässigen Staudruck am Filterelement.
  • Seite 29: Filterelement Wechseln

    Wartung durchführen Filterelement wechseln WARNUNG Hydrauliksystem steht unter Druck Gefahr von Körperverletzung ► Führen Sie vor allen Arbeiten am System eine Druckentlastung durch. Zum Filterelementwechsel, gehen Sie wie folgt vor: Schließen Sie die Absperrarmatur am Einlass IN und Auslass OUT. Führen Sie die Druckentlastung des Filtergehäuses durch.
  • Seite 30 Wartung durchführen entsorgen Sie dieses umweltgerecht. Lösen Sie die 8 Schrauben SW 24 mm vom Filterdeckel und schrauben Sie diese vollständig heraus. OLF-120 Seite 30 / 44 MoWa OLF-120 4596497 de 2021-06-22.docx 2021-06-22...
  • Seite 31 Wartung durchführen Nehmen Sie den Filterdeckel an den Griffen nach oben weg und legen Sie diesen auf einer sauberen Unterlage ab. OLF-120 Seite 31 / 44 MoWa OLF-120 4596497 de 2021-06-22.docx 2021-06-22...
  • Seite 32 Wartung durchführen Entnehmen Sie das verbrauchte Filterelement am Griff der Verschlusskappe nach oben aus dem Filtergehäuse. OLF-120 Seite 32 / 44 MoWa OLF-120 4596497 de 2021-06-22.docx 2021-06-22...
  • Seite 33 Wartung durchführen Trennen Sie die Verschlusskappe vom Filterelement durch das verdrehen um 45°. Entsorgen Sie das Filterelement umweltgerecht. Nehmen Sie das neue Filterelement aus der Verpackung. Benetzen Sie die O-Ringe am neuen Filterelement leicht mit dem Fluid. OLF-120 Seite 33 / 44 MoWa OLF-120 4596497 de 2021-06-22.docx 2021-06-22...
  • Seite 34 Wartung durchführen Setzen Sie die Verschlusskappe auf das neue Filterelement und verbinden Sie diese durch das Verdrehen um 45°. OLF-120 Seite 34 / 44 MoWa OLF-120 4596497 de 2021-06-22.docx 2021-06-22...
  • Seite 35 Wartung durchführen 10. Setzen Sie das neue Filterelement durch leichtes eindrehen unter Druck nach unten in die Elementaufnahme ein. Verwenden Sie keine Schlagwerkzeuge. Ohne Verschlusskappe tritt keine Filtrationswirkung ein. 11. Prüfen Sie den O-Ring im Gehäusedeckel auf Beschädigungen, falls erforderlich tauschen Sie diesen aus.
  • Seite 36 Wartung durchführen 12. Setzen Sie den Filterdeckel von oben auf das Filtergehäuse. Achten Sie dabei auf die richtige Position. 13. Stecken Sie die 8 Schrauben mit den Unterlegscheiben zum Filterdeckel in die Bohrungen und schrauben Sie die Mutter mit Unterlegscheibe unten von Hand auf.
  • Seite 37 Wartung durchführen 14. Öffnen Sie das Absperrorgan am Einlass IN langsam um Druckstöße auf den Filter zu vermeiden und befüllen Sie das Filtergehäuse vollständig. Beobachten Sie während dem Füllvorgang die Entlüftungsbohrung. Schließen Sie das Absperrorgan am Einlass IN sobald Fluid austritt. Schrauben Sie die Entlüftungsschraube im Uhrzeigersinn mit einem...
  • Seite 38: Aggregat Außer Betrieb Nehmen

    Aggregat außer Betrieb nehmen Aggregat außer Betrieb nehmen Vor einer längeren Lagerung entfernen Sie alle Filterelemente und entleeren den Filter vollständig. Verschließen Sie den Ein- und Austritt. Beachten Sie die Lagerbedingungen auf Seite 16. Aggregat entsorgen Entsorgen Sie das Verpackungsmaterial umweltgerecht. Entsorgen Sie das Aggregat nach erfolgter Demontage und sortenreiner Trennung aller Teile umweltgerecht.
  • Seite 39: Ersatzteilliste

    Ersatzteilliste Ersatzteilliste Um einen sicheren Betrieb des Filters zu gewährleisten, verwenden Sie nur Originalersatzteile und Zubehör. Bei Bestellung von Ersatzteilen stets die vollständige Filterkennzeichnung angeben. OLF-120 Seite 39 / 44 MoWa OLF-120 4596497 de 2021-06-22.docx 2021-06-22...
  • Seite 40 Ersatzteilliste Pos. Bezeichnung Menge Artikel-Nr. Typenschild 4598505 Filtergehäuse Filterdeckel, flach O-Ring 639750 Kugelhahn G1” 551095 Verschlusskappe O-Ring 614507 Verschlusskappe Schild “IN” 3341915 Schild “OUT” 3341917 Schild “DRAIN” 3207244 Verschmutzungs- gemäß dem anzeige Typenschlüssel Filterelement N6DMxxx Dichtsatz bestehend aus Position 106 und 2x = Als Ersatzteil nicht verfügbar / bestellbar = Auf Anfrage OLF-120...
  • Seite 41: Technische Daten

    Technische Daten Technische Daten Filterelementtyp N20DMxxx … / N20AMxxx… Betriebsdruck maximal 6 bar Zulässige Betriebsviskosität maximal 300 mm²/s Eintritt (IN) ISO8434-1 M36x2 (28L) Austritt (OUT) EN1092-1/11 B1/40/6 Entleerung (DRAIN) G 1“ gemäß ISO 228-1 Entlüftung (VENT) G ½“ gemäß ISO 228-1 Zulässiger -20 …...
  • Seite 42: Stichwortverzeichnis

    Stichwortverzeichnis Stichwortverzeichnis Entsorgung .............. 13 Ersatzteil ..............40 Ersatzteilliste ............39 Abmessungen............21 Absperrarmatur ............29 Absperrorgan ............37 Anschlagmittel ............12 Fachpersonal ............. 12, 13 anschließen ............. 26 Fehler ..............2, 5 Anschluss ........12, 22, 25, 26, 27, 29 Filter ......
  • Seite 43 Stichwortverzeichnis Leitungslänge ............25 Seriennummer ............18 Lieferumfang............19 Service..............38 Lüfterhaube ............. 27 Signalwort .............. 8, 9 Signalwörter ............... 8 Spediteur ..............12 Staudruck ..............28 Sternschaltung ............26 Störungsbeseitigung ..........12 Maßnahmen .............. 9 Strömungsrichtung ..........23 Merkmale ..............20 Mineralöl ..............
  • Seite 44 HYDAC FILTER SYSTEMS GMBH Industriegebiet Postfach 1251 66280 Sulzbach/Saar 66273 Sulzbach/Saar Deutschland Deutschland Tel: +49 (0) 6897 509 01 Zentrale Fax: +49 (0) 6897 509 9046 Technik Fax: +49 (0) 6897 509 577 Verkauf Internet: www.hydac.com E-Mail: filtersystems@hydac.com...

Inhaltsverzeichnis