Herunterladen Diese Seite drucken

Scheppach MS225-56 Originalbetriebsanleitung Seite 17

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für MS225-56:

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
14.1
Wechseln des Messers (27)
(Abb. 1, 18)
WARNUNG
Beim Arbeiten mit einem beschädigten Mes-
ser besteht Verletzungsgefahr.
Tragen Sie Schutzhandschuhe!
Lassen Sie Ihr Messer aus Sicherheitsgründen nur
von einer autorisierten Fachwerkstatt schärfen und
auswuchten. Um ein optimales Arbeitsergebnis zu
erzielen, wird empfohlen das Messer einmal im Jahr
überprüfen zu lassen.
Beim Wechseln des Messers dürfen nur Original-Er-
satzteile verwendet werden.
1. Entleeren Sie den Kraftstofftank (11) mit einer Kraft-
stoffabsaugpumpe, bevor Sie die Klinge entfernen.
Kippen Sie den Rasenmäher nie mit gefülltem Kraft-
stoff- oder Öltank zur Seite oder nach vorne!
Der Motor wird dadurch beschädigt und die Garantie
erlischt.
2. Halten Sie das Messer (27) mit einer Hand fest.
3. Drehen Sie die Messerschraube (28) gegen den Uhr-
zeigersinn mit Hilfe eines Gabelschlüssels SW17 von
der Motorspindel (30). Entfernen Sie die Beilagschei-
be (29).
4. Bauen Sie das neue Messer (27) in umgekehrter Rei-
henfolge wieder ein. Befestigen Sie die Messer-
schraube (28) ordnungsgemäß. Achten Sie darauf,
dass das Messer (27) richtig positioniert ist und bün-
dig an der Motorspindel (30) anliegt.
5. Das Anziehdrehmoment der Messerschraube (28) be-
trägt 45 Nm. Ersetzen Sie auch die Messerschraube
(28), wenn Sie das Messer (27) ersetzen.
14.1.1
Beschädigte Messer (27)
Sollte das Messer (27) mit einem Hindernis in Berührung
gekommen sein, sofort den Motor abstellen und den
Zündkerzenstecker (16) abziehen.
• Messer (27) auf Beschädigung überprüfen.
• Beschädigte oder verbogene Messer (27) müssen
ausgewechselt werden.
• Niemals ein verbogenes Messer (27) wieder gerade-
biegen.
• Niemals mit einem verbogenen oder stark abgenutz-
ten Messer (27) arbeiten, dies verursacht Vibrationen
und kann weitere Beschädigungen am Rasenmäher
zur Folge haben.
14.2
Kontrolle des Ölstands (Abb. 9)
WARNUNG
Gesundheitsgefahr!
Das Einatmen von Kraftstoff-/Schmieröldämpfen und
Abgasen kann zu schweren gesundheitlichen Schäden,
Bewusstlosigkeit und im Extremfall zum Tod führen.
Atmen Sie Kraftstoff-/Schmieröldämpfe und Abgase
nicht ein.
Betreiben Sie das Produkt nur im Freien.
ACHTUNG
Produktbeschädigung!
Wird das Produkt ohne oder mit zu wenig Motor- und
Getriebeöl betrieben, kann dies zu einem Motorscha-
den führen.
Füllen Sie vor der Inbetriebnahme Kraftstoff und Öl
ein. Das Produkt wird ohne Motor- und Getriebeöl
geliefert.
Verwenden Sie nur Motorenöl SAE 10W-30 oder
SAE 10W-40.
ACHTUNG
Umweltschäden!
Ausgelaufenes Öl kann die Umwelt nachhaltig ver-
schmutzen. Die Flüssigkeit ist hochgiftig und kann
schnell zu Wasserverschmutzung führen.
Befüllen/entleeren Sie Öl nur auf ebenen, befestig-
ten Flächen.
Nutzen Sie einen Einfüllstutzen oder Trichter.
Fangen Sie abgelassenes Öl in einem geeigneten
Gefäß auf.
Wischen Sie verschüttetes Öl sofort sorgfältig auf
und entsorgen Sie den Lappen nach den örtlichen
Vorschriften.
Entsorgen Sie Öl nach den örtlichen Vorschriften.
1. Schrauben Sie den Ölmessstab (18) durch Linksdre-
hung heraus und wischen ihn mit einem sauberen,
fusselfreien Lappen ab.
2. Führen Sie den Ölmessstab (18) wieder ein und über-
prüfen Sie den Ölfüllstand, ohne den Messstab wieder
festzuschrauben.
3. Ziehen Sie den Ölmessstab (18) heraus und lesen in
waagrechter Stellung den Ölstand ab. Der Ölstand
muss sich innerhalb der mittleren Markierung am Öl-
messstab (18) befinden.
4. Schrauben Sie den Ölmessstab (18) anschließend
wieder ein.
14.3
Ölwechsel
Der Motorölwechsel sollte jährlich vor Saisonbeginn bei
betriebswarmem und ausgeschaltetem Motor durchge-
führt werden.
Verwenden Sie nur Motoröl (SAE 10W-30/SAE 10W-40).
1. Schrauben Sie den Ölmessstab (18) durch Linksdre-
hung heraus.
2. Saugen Sie mit einer Ölpumpe (mit Schlauch) das
Motoröl durch den Einfüllstutzen ab.
3. Füllen Sie frisches Motoröl auf und kontrollieren Sie
den Ölstand (siehe 9.1).
14.4
Kraftstoff mit einer
Kraftstoffabsaugpumpe ablassen
(Abb. 10, 19)
1. Halten Sie einen Auffangbehälter unter den Schlauch
der Kraftstoffabsaugpumpe.
2. Schrauben Sie den Tankdeckel (10) auf und entfernen
Sie diesen.
www.scheppach.com
DE | 17

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

5911277903