VLT® Frequency Converters, 90–400 kW
Installationshandbuch
6.
Überprüfen Sie die Spezifikationen des Leistungskabels. Siehe Schritt 4 im Abschnitt Abbildungen.
Verwenden Sie Kupferdraht mit einem Nennwert von mindestens 70 ºC. Angaben für Aluminiumdraht finden Sie im
produktspezifischen Projektierungshandbuch.
7.
Installieren Sie den Frequenzumrichter gemäß den nummerierten Schritten im Abschnitt Abbildungen. Beachten Sie, dass sich
manche Abbildungen/Schritte auf bestimmte Gehäusegrößen beziehen und entsprechend gekennzeichnet sind.
a.
Befestigen Sie die Komponenten des Montagezubehörs am Frequenzumrichter (Schritt 5).
b.
Montieren Sie den Frequenzumrichter auf oder an einer festen, nicht brennbaren Montagefläche wie Beton oder
Metall (Schritt 6). Sorgen Sie für ausreichende Kühlung, indem Sie einen freien Mindestabstand über und unter dem
Frequenzumrichter einhalten.
D3h–D4h sind für die Wandmontage vorgesehen, D1h–D2h und D5h–D6h sind für die Wand- oder Bodenmontage
ausgelegt und D7h–D8h kommen auf dem Boden montiert zum Einsatz.
c.
Stellen Sie Kabelöffnungen in der Kabeleinführungsplatte her (Schritt 7).
d.
Installieren Sie die Steuerleitungen (Schritt 8).
e.
Installieren Sie die Motor-, Netz- und Erdungskabel (Schritt 9).
f.
Verlegen Sie die Steuerleitungen auf der linken Seite des Frequenzumrichters.
8.
Befestigen Sie die Abdeckung sicher am Frequenzumrichter.
9.
Führen Sie die Ersteinrichtung von Freqenzumrichter und Motor durch. Schlagen Sie hierzu im produktspezifischen
Programmierhandbuch nach.
Funktionale Sicherheitsoptionen erfordern eine zusätzliche Verdrahtung und Parameterkonfiguration. Weitere
Informationen zur Installation der Sicherheitsoption finden Sie in der spezifischen Bedienungsanleitung zur funktionalen
Sicherheit, wie z. B. in der Bedienungsanleitung zu „Safe Torque Off".
Notfallbetrieb
1.8
Der Frequenzumrichter kann so programmiert werden, dass er sich im Notfallbetrieb selbst „opfert", damit die Anwendungen (z. B. eine
Lüftungsanlage oder Wasserpumpen) so lange wie möglich weiterlaufen.
Stellen Sie vor der Aktivierung des Notfallbetriebs sicher, dass alle relevanten Parameter für Motor und Anwendung korrekt konfiguriert
sind. Danfoss empfiehlt, die Anwendung von minimaler auf maximale Drehzahl zu fahren und die Anwendung anschließend
vollkommen anzuhalten. So kann die korrekte Funktion überprüft werden, ohne Warnungen oder Alarme an der LCP-Bedieneinheit
auszulösen. Die Nichtdurchführung dieses Schritts vor einer Aktivierung des Notfallbetriebs kann den Verlust des Garantieanspruchs zur
Folge haben. Weitere Anweisungen zur Konfiguration des Notfallbetriebs finden Sie in Parametergruppe 24-** Anwendungsfunktionen 2
im VLT-Programmierhandbuch. Wenden Sie sich ansonsten bitte an Ihre lokale Danfoss-Niederlassung.
Leistungsverluste und Wirkungsgrad
1.9
Informationen zu Leistungsverlusten, inklusive Teillastverlusten, finden Sie unter .
16
| Danfoss A/S © 2024.06
Installation
AN41701949085201-000201 / 130R1260